AT403452B - Fälschungssicherer fahrausweis - Google Patents

Fälschungssicherer fahrausweis Download PDF

Info

Publication number
AT403452B
AT403452B AT0004596A AT4596A AT403452B AT 403452 B AT403452 B AT 403452B AT 0004596 A AT0004596 A AT 0004596A AT 4596 A AT4596 A AT 4596A AT 403452 B AT403452 B AT 403452B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
front wall
light
upper edge
disc
Prior art date
Application number
AT0004596A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA4596A (de
Original Assignee
Granderath Gmbh J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granderath Gmbh J filed Critical Granderath Gmbh J
Publication of ATA4596A publication Critical patent/ATA4596A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403452B publication Critical patent/AT403452B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/144Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D2033/20
    • B42D2035/24

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

AT 403 452 B
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung und Sichtbarmachung von Lichteffekten, bei welcher in einem Gehäuse mit für Licht durchlässiger Vorderwand eine Beleuchtungsquelle und die Lichtstrahlen beeinflussende bewegbare, lichtundurchlässige Reflektoren, gegebenenfalls in Form von insbesondere unterschiedliche Farbe aufweisenden, zerknitterten, an im Gehäuse gehaltenen Schnüren aufgehängten Folien bzw. Folienstreifen, vorgesehen sind, wobei die Beleuchtungsquelle an der der Vorderwand zugewandten Seite der Reflektoren angeordnet ist.
Es sind bereits Einrichtungen zur Erzeugung und Sichtbarmachung von Lichteffekten bekannt, bei welchen in einem Gehäuse mit durchscheinender Vorderwand eine Beleuchtungsquelle und die Lichtstrahlen beeinflussende bewegbare Körper vorgesehen sind. Mittels solcher Einrichtungen kann ein Feuer aus brennenden Holzstücken vorgetäuscht werden, wobei die Beleuchtungsquelle an der der durchscheinenden Vorderwand gegenüberliegenden Rückwand des Gehäuses angeordnet ist und die die Lichtstrahlen beeinflussenden bewegbaren Körper zwischen der Lichtquelle und der durchscheinenden Vorderwand aufgehängt sind. Bei diesen bewegbaren Körpern handelt es sich um flexible Streifen, die am oberen und am unteren Ende eingespannt sind, wobei jeder dieser Streifen aus reflektierendem durchseheinendem Material gebildet ist. Unterhalb der Streifen ist ein Gebläse angeordnet, welches die Streifen in wellenförmige Bewegung versetzt, wodurch das Flackern des Feuers vorgetäuscht wird. Diese bekannte Ausbildung hat den Nachteil, daß aufgrund der Anordnung der Lichtquelle diese durch ihre Lichtintensität leicht geortet werden kann, was zwar bei einer Einrichtung zur Vortäuschung eines lodernden Feuers weniger stört, jedoch bei Einrichtungen, die als Blickfang dienen sollen, stört.
Bei Einrichtungen der eingangs genannten Art wurde es bekannt (US 4 345 395 A), die Vorderwand mit kleinen Bohrungen in mehr oder weniger willkürlicher Verteilung zu versehen und die Vorderwand mit einer Panoramadarstellung einer Stadt zu versehen. Bei Dunkelheit entsteht dann der Eindruck, als würden Lichter aufblinken, wodurch der Ausblick auf eine ins Dunkel gehüllte Stadt von einem Aussichtspunkt aus vorgetäuscht werden soll. Dadurch kann der Tiefeneindruck in einem Raum erhöht werden, der mit einer derartigen Einrichtung ausgestattet ist. Als Blickfang ist eine solche Einrichtung jedoch kaum einzusetzen, da der Lichteffekt zu gering ist, um auffallend zu wirken und die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen, wenn es an der Einrichtung vorbeigeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszugestaf-ten, daß sie als Blickfang bzw. als sogenanntes Galeiskop Verwendung finden kann. ln der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 2 eine Teilansicht derselben in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 gesehen.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht, wenn die Vorderwand (4) über ihre gesamte Fläche als lichtdurchlässige bzw. durchscheinende, insbesondere profilierte Scheibe ausgebildet ist, der gegebenenfalls eine Mattscheibe (5) vorgelagert ist, und die Beleuchtungsquelle (2) zur Vorderwand (4) hin abgeschirmt ist und bevorzugt die Rückwand (11) des Gehäuses (1) mit in das Gehäuseinnere vorspringenden Leisten (12) zur Verhinderung von Lichtreflexion versehen ist. Dadurch wird erreicht, daß nur das von den Reflektoren (3) zurückgestrahlte Licht auf die über die gesamte (wirksame) Fläche durchscheinende Vorderward (4) auftrifft, wodurch aufgrund der Bewegung der Reflektoren (3) zufällig entstehende Lichteffekte und Bilder an der durchscheinenden Vorderwand (4) sichtbar werden. Es wird aufgrund dieser Ausbildung das Licht unabhängig von der Lage und der Stärke der Beleuchtungsquelle (2) über die gesamte durchscheinende Vorderwand (4) verteilt durch die Reflektoren (3) projiziert, sodaß keine örtlichen hellen Flecken, sondern gleichmäßige, über die gesamte Fläche verteilte Lichteffekte auftreten. Ist die Scheibe profiliert, so ergeben sich aufgrund der verzerrenden Wirkung noch zusätzliche Lichteffekte. Das Vorschalten einer Mattscheibe (5) liefert eine Projektionswand für die von der profilierten Scheibe erzielten Zerstreuungen. Wird die Rückwand (11) des Gehäuses (1) mit in das Gehäuseinnere vorspringenden Leisten (12) zur Verhinderung einer Lichtreflexion versehen, so kann verhindert werden, daß von der Rückwand (11) reflektiertes Licht auf die Reflektoren (3) und direkt auf die Vorderwand (4) auftrifft.
Die Vorderwand bildende profilierte Scheiben (4) kann örtliche Erhebungen (6) bzw. Vertiefungen aufweisen (Buckelscheibe), wodurch besonders wirkungsvolle Effekte erreichbar sind. Um über die Höhe der Vorderwand (4) unterschiedlich scharfe Projektionen der reflektierten Lichtstrahlen zu erreichen, kann die profilierte Scheibe (4) schwenkbar im Gehäuse (1) gelagert sein.
Um zusätzlich zu der von der Beleuchtungsquelle (2) herrührenden warmen Luftströmung die Strömung im Gehäuse (1) zu verstärken, kann im Gehäuse (1) mindestens eine, bevorzugt elektrisch betreibbare Heizwendel angeordnet werden. Es kann aber im Gehäuse (1) auch ein Ventilator (8) angeordnet sein, der Luft über die Beleuchtungsquelle (2) bläst. Dieser Ventilator (8) dient dabei einerseits zur Bewegung der Luft innerhalb der erfindungsgemäßen Einrichtung und anderseits zur Kühlung des Beleuchtungskörpers (2). 2

Claims (7)

  1. AT 403 452 B Bei einer bevorzugten Ausbildung kann längs der Oberkante der profilierten Scheibe (4) und/oder längs der Oberkante der vor dieser angeordneten Mattscheibe (5) ein Sprührohr (9) für die an sich bekannte Zufuhr von Wasser zur Scheibe (4 bzw. 5) vorgesehen sein, wobei längs der der Oberkante gegenüberliegenden Kante eine Absaugeinrichtung für die Flüssigkeit vorgesehen ist, die gegebenenfalls mit dem Sprührohr (9) über eine Pumpe in Verbindung steht. Durch die Wellenbewegung des abwärts fließenden Wassers können zusätzliche Lichteffekte und eine verbesserte Kühlung der Scheibe (4 bzw. 5) erreicht werden. Zur Erzielung besonderer Farbeffekte kann im Strahlungsbereich der Leuchte (2) ein Glasprisma (10), insbesondere um seine Längsachse schwenkbar, angeordnet sein. Dadurch treffen durch das Prisma (10) in die Spektralfarben zerstreute Lichtstreifen auf die Reflektoren (3) auf, wodurch besonders effektvolle Lichtspiele erreichbar sind. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Erzeugung und Sichtbarmachung von Lichteffekten, bei welcher in einem Gehäuse (1) mit für Licht durchlässiger Vorderwand (4) eine Beleuchtungsquelle (2) und die Lichtstrahlen beeinflussende bewegbare lichtundurchlässige Reflektoren (3), gegebenenfalls in Form von insbesondere unterschiedliche Farbe aufweisenden, zerknitterten, an im Gehäuse (1) gehaltenen Schnüren aufgehängten Folien bzw. Folienstreifen vorgesehen sind, wobei die Beleuchtungsquelle (2) an der der Vorderwand (4) zugewandten Seite der Reflektoren (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet daß die Vorderwand (4) über ihre gesamte Räche als iichtdurchlässige bzw. durchscheinende, insbesondere profilierte Scheibe ausgebildet ist, der gegebenenfalls eine Mattscheibe (5) vorgelagert ist, und die Beleuchtungsquelle (2) zur Vorderwand (4) hin abgeschirmt ist und bevorzugt die Rückwand (11) des Gehäuses (1) mit in das Gehäuseinnere vorspringenden Leisten (12) zur Verhinderung von Lichtreflexion versehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorderwand (4) bildende profilierte Scheibe örtliche Erhebungen (6) bzw. Vertiefungen aufweist (Buckelscheibe).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die profilierte Scheibe (4) schwenkbar im Gehäuse (1) gelagert ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß im Gehäuse (1) mindestens eine, bevorzugt elektrisch betreibbare Heizwendel angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß im Gehäuse (1) ein Ventilator (8) angeordnet ist, der bevorzugt Luft über die Beleuchtungsquelle (2) bläst.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet daß längs der Oberkante der profilierten Scheibe (4) und/oder der Oberkante der vor dieser angeordneten Mattscheibe (5) ein Sprührohr (9) für die an sich bekannte Zufuhr von Wasser zur Scheibe (4 bzw. 5) vorgesehen ist, wobei längs der der Oberkante gegenüberliegenden Kante eine Absaugeinrichtung für die Flüssigkeit vorgesehen ist, die gegebenenfalls mit dem Sprührohr (9) über eine Pumpe in Verbindung steht.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß im Strahlungsbereich der Leuchte (2) ein Glasprisma (10), insbesondere um seine Längsachse drehbar, angeordnet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT0004596A 1995-01-31 1996-01-11 Fälschungssicherer fahrausweis AT403452B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501488U DE29501488U1 (de) 1995-01-31 1995-01-31 Fälschungssicherer Fahrausweis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA4596A ATA4596A (de) 1997-07-15
AT403452B true AT403452B (de) 1998-02-25

Family

ID=8003185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0045295U AT1435U1 (de) 1995-01-31 1995-08-21 Fälschungssicherer fahrausweis
AT0004596A AT403452B (de) 1995-01-31 1996-01-11 Fälschungssicherer fahrausweis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0045295U AT1435U1 (de) 1995-01-31 1995-08-21 Fälschungssicherer fahrausweis

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT1435U1 (de)
DE (2) DE29501488U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513468U1 (de) * 1995-08-22 1997-01-02 Hummel Gmbh U Co Fälschungssicheres Dokument
AT500777B1 (de) * 2004-09-14 2008-09-15 Oesterreichische Banknoten U S Sicherheitsmerkmal
CN111391539A (zh) * 2020-04-10 2020-07-10 公安部第一研究所 一种含有多色荧光图案的证卡及其制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801015A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-12 Joellenbeck & Kasten Ges Fuer Identitaetskarte, z.b. scheckkarte
DE2838795A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Hoechst Ag Identifikationskarte
DE3835998A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Gao Ges Automation Org Ausweiskarte und verfahren zum herstellen einer ausweiskarte
DE3840729A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Gao Ges Automation Org Mehrschichtiger aufzeichnungstraeger und verfahren zum beschriften eines mehrschichtigen aufzeichnungstraegers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH570881A5 (de) * 1973-09-22 1975-12-31 Keller Siegwerk Farbenfabrik D
DE3938603A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Jung Bayropa Gmbh Verfahren zum erkennen von kopien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801015A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-12 Joellenbeck & Kasten Ges Fuer Identitaetskarte, z.b. scheckkarte
DE2838795A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Hoechst Ag Identifikationskarte
DE3835998A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Gao Ges Automation Org Ausweiskarte und verfahren zum herstellen einer ausweiskarte
DE3840729A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Gao Ges Automation Org Mehrschichtiger aufzeichnungstraeger und verfahren zum beschriften eines mehrschichtigen aufzeichnungstraegers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19549102A1 (de) 1996-08-01
DE29501488U1 (de) 1995-03-30
AT1435U1 (de) 1997-05-26
ATA4596A (de) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE1904280B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von lichteffekten
DE1566913C2 (de) Signaleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
AT403452B (de) Fälschungssicherer fahrausweis
DE112019000124T5 (de) Matrix-Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE19631453B4 (de) Beleuchtbare Litfaßsäule
DE19831004A1 (de) LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1669664A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE60121803T2 (de) Schild oder werbebrett
DE69724912T2 (de) Signalleuchte mit zwei unterschiedlichen Signalisierungsfunktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4305208A1 (de) Beleuchtbare Vitrine
DE262577C (de)
DE702322C (de) Luftschutz-Signalleuchte
DE859120C (de) Verfahren und Vorrichtung, die Durchschussoeffnungen bei Schiesskinoanlagen sichtbarzu machen
DE3537742A1 (de) Sucheranordnung fuer photographische oder kinematographische kameras
DE202004003242U1 (de) Verkaufsständer mit Projektor
DE304598C (de)
DE661163C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Reklamen mit glitzernder Lichtwirkung
WO2007121742A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines künstlichen regenbogens mit unterschiedlichen optischen effekten
DE619275C (de) Zweiseitiges Reklamekastenschild
AT83565B (de) Vorrichtung zum Erzeugen wandernder Lichtpunkte, insbesondere zum Beleben durchscheinender Reklame.
DE19644907A1 (de) Leuchte zur visuellen Inspektion von Oberflächen
DE1622849B1 (de) Leuchte für Fussgängerüberwege
DE635101C (de) Frei stehende, transparente, von einer unter ihnen angeordneten Lichtquelle angestrahlte Zeichen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee