DE702322C - Luftschutz-Signalleuchte - Google Patents

Luftschutz-Signalleuchte

Info

Publication number
DE702322C
DE702322C DE1937S0126301 DES0126301D DE702322C DE 702322 C DE702322 C DE 702322C DE 1937S0126301 DE1937S0126301 DE 1937S0126301 DE S0126301 D DES0126301 D DE S0126301D DE 702322 C DE702322 C DE 702322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signal light
air raid
light
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0126301
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Pahl
Dipl-Ing Max Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0126301 priority Critical patent/DE702322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702322C publication Critical patent/DE702322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Luftschutz-Signalleuchte Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftschutzsignalleuchte, wie sie bei Luftangriffen während der Verdunkelung Verwendung finden soll. Bei solchen Leuchten wird gefordert, daß weder Licht nach oben noch auf die Straße fällt da sich auf der Straße spiegelnde Reflexe ausbilden, die von der Luft aus gesehen «.erden können. Es darf bei solchen Richtleuchten nur Licht in einer Richtung ausgestrahlt werden, die schwach geneigt zur Horizontalen verläuft. Praktisch soll ferner keine Beleuchtung durch die Leuchte stattfinden, es soll vielmehr nur die Leuchte selbst als leuchtender Punkt o. dgl. gesehen werden.
  • Gemäß der Erfindung zerfällt bei einer Luftschutzsignalleuchte, bei der von einer abgeschirmten Lichtquelle Flächen beleuchtet werden, der leuchtende Innenraum der Leuchte in zwei Teile, wobei sich in dem unteren, nach außen abgeschlossenen Raum die Lichtquelle' befindet, während in dem oberen Raum die Signalflächen sowie Lichtaustrittsöffnungen angeordnet sind; die Leuchte ist nach oben hin durch einen als Reflektor dienenden Schirm so abgedeckt, daß von der Leuchte keine Strahlen nach aufwärts geworfen werden.
  • Es sind Leuchten für Raumbeleuchtung bekannt, bei denen vom Beobachter aus unsichtbare Lichtquellen ihr Licht auf Reflektoren werfen, die für eine geeignete Verteilung des Lichtes sorgen.
  • In den Figuren r bis ro sind Ausführungsbeispiele einer Leuchte nach der Erfindung dargestellt.
  • Bei der Leuchte nach der Fig. r ist als Lichtquelle r eine Glühlampe vorgesehen, die in dem unteren Teil z des Leuchtengehäuses angeordnet ist. Oberhalb des Unterteils 2 befindet sich ein beispielsweise ringförmiger Körper 3 aus Opalglas, farbigem Cellon o. dgl., der oben durch die Leuchtenkappe q. abgeschlossen wird. Die Lichtquelle z leuchtet seitlich, die Signalfläche 3 teils in direktem. teils in reflektiertem Licht an, so daß die Signalfläche von außen in der Signalfarbe erleuchtet erscheint. Wie man aus der Fig. i erkennt, kann von der Lichtquelle i kein direktes Licht nach unten fallen. Die Ausstrahlung von direktem Licht nach oben wird durch den Schirm 5 verhindert. Dieser Schirm ist nicht als Reflektor ausgebildet, sondern auch an seiner Unterseite schwarz bzw. dunkel, damit nicht Licht von der Lichtquelle i durch den Schirm 5 auf den Boden reflektiert wird und dort die eingangs erwähnten Reflexe hervorruft. Es kann zweckmäßig sein, die Innenseite des Leuchtenoberteils reflektierend auszubilden, so daß der Wirkungsgrad der Leuchte erhöht wird. Es ist ferner zweckmäßig, alle Teile der Leuchte leicht auswechselbar zu machen, insbesondere aber den Teil 3, da dieser am leichtesten Beschädigungen ausgesetzt ist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 2 dargestellt. Auch hier befindet sich die Lichtquelle i in dein Leuchtunterteil 2. Als Signalfläche ist bei dieser Ausführungsform ein kegelförmiger Körper 6 vorgesehen, dessen Außenfläche farbig gestrichen ist, so daß er in der Signalfarbe aufleuchtet. Die direkteLichtausstrahlung der Glühlampe nach oben wird wieder durch einen Schirm 5 verhindert. Es kann bei dieser Anordnung überdies eine Loch-oder Schlitzblende 7 vorgesehen sein, deren Lochöffnung so bemessen ist, daß direktes Licht von der Lichtquelle i nur auf die Außenfläche des Signalkörpers 6 fällt.
  • Der Signalkörper 6 ist zweckmäßig so angeordnet, daß seine nach unten gerichtete Spitze oder Kappe bei steiler Blickrichtung von der oberen Kante des unteren Teils 2 abgedeckt wird. Bei flacher Blickrichtung, die einer größeren Entfernung entspricht, ist dagegen die Spitze oder Kappe des kegelförmigen Körpers sichtbar. Hierdurch wird erreicht, daß der Teil höchster Leuchtdichte, nämlich die Spitze oder Kappe, in der Nähe nicht stört.
  • In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich besonders durch seine vielseitige Verwendbarkeit auszeichnet. Die Lichtquelle i ist in .dem Leuchtenunterteil 2 angeordnet. Als Signalfläche dient hier ein Blech 8, welches in der Signaliarbe gestrichen ist. Dieses Blech wird teils in direktem, teils in indirektem Licht von der Lichtquelle i beleuchtet. Die Ausbildung des Leuchtenoberteils .I entspricht hier der in dem Beispiel vorn Fig. i Beschriebenen. Die Abblendung des Lichtes nach oben erfolgt wieder durch einen Schirm 5. Die Signalfläche 8 kann ferner eine Form aufweisen, welche dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt ist In den.Fig.d. bis io sind Beispiele solcher Formen dargestellt. In der Fig. ,I hat die Signalfläche die Gestalt eines Kreuzes. Sämtliche Flächen dieses Kreuzes werden angeleuchtet, so daß die Sichtbarkeit der Leuchte nach allen Richtungen die gleiche ist. Dasselbe gilt von der Signalfläche nach Fig. 5, die hier aus drei um i2o° versetzten Blechen besteht. Bei einer Leuchte nach Fig. 6 hat man nur zwei Blickrichtungen, die beide um 18o° versetzt sind. Man erreicht diese Wirkung dadurch, daß parallele Blenden 9 vorgesehen sind, die entweder spiegelnd oder mattiert oder schwarz ausgebildet sein können. Bei dem Beispiel nach Fig.7 ist wieder, wie bei der Fig. 5 ein dreiteiliger Blechkörper vorgesehen, mit innen angebrachten Parallelblenden, so daß drei um 12o° versetzte Blickrichtungen vorhanden sind. Bei dem Beispiel nach Fig.8 ist ein Kreuzblech vorhanden sowie Blenden, so daß man in der einen Blickrichtung A die volle Beleuchtungsstärke hat, während in den Blickrichtungen B und C nur die halbe Beleuchtungsstärke vorhanden ist. Bei dein Beispiel nach Fig. 9 ist die Seite D unsichtbar beispielsweise dadurch, daß man die Lichtaustrittsöffnung der Blende durch ein Blech E o. dgl. verschließt, während die andere Seite des Signalbleches Licht ausstrahlt, wobei durch parallele Blenden das Licht nur in einer Richtung sichtbar ist. Bei dem Beispiel der Fig. io schließlich hat man zwei Blickrichtungen, die um 9o° versetzt sind. Auch hier erreicht man diese Wirkung durch Parallelblenden sowie durch Abdeckung der Lichtaustrittsöffnungen bei F und G.
  • LTrn ein möglichst einfarbiges Licht zu erzielen, kann es zweckmäßig sein, sämtliche Innenteile der Blende in einer gewünschten Signalfarbe. beispielsweise in Gelb, zu streichen. Auch kann es vorteilhaft sein, die iii den Fig.2 und 3 gezeichnete Schlitz- oder Lochblende 7 durch einfarbiges Glas abzudecken.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig.2 und 3 können zum Schutz die Staub- u. dgl. Lichtaustrittsöffnungen durch durchsichtiges Glas, Cellon o. dgl. abgedeckt sein.

Claims (1)

  1. PATE\TANSPRÜCHE: i. Luftschutz-Signalleuchte, bei der von einer abgeschirmten Lichtquelle Flächen beleuchtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der leuchtende Innenraum der Leuchte in zwei Teile zerfällt, wobei sich in dem unteren, nach außen abgeschlossenen Raum die Lichtquelle befindet, während in dem oberen Raum die Signalfläche sowie Lichtaustrittsöffnungen angeordnet sind, und daß die Leuchte nach oben hin durch einen nicht reflektierenden Schirm so abgedeckt ist, daß keine Strahlen von der Leuchte nach aufwärts geworfen werden. z. Luftschutz-Signalleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß als Signalleuchte ein lichtstreuender durchsichtiger Körper, beispielsweise Opal.glas, farbiges Mattcellon o. dgl., dient, der seitlich angeleuchtet wird. 3. Luftschutz-Signalleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Signalfläche ein diffus reflektierender kegelförmiger Körper dient. 4. Luftschutz-Signalleuchte nach Anspruch i und 3, gekennzeichnet durch eine solche Form des kegelförmigen Körpers, daß die unter flacher Blickrichtung gesehene Spitze oder Kappe des Körpers eine größere Leuchtdichte hat, während die unter steilerer Blickrichtung sichtbaren größeren Flächenteile geringere Leuchtdichte aufweisen. 5. Luftschutz-Signalleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Signalflächen unter spitzem Winkel angestrahlte Flächen in Platten-, Kreuz- oder Sternform dienen. 6. Luftschutz-Signalleuchte nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die angestrahlten Flächen leicht auswechselbar sind. 7. Luftschutz-Signalleuchte nach Anspruch i und folgenden, gekennzeichnet durch aus parallelen Flächen bestehende, in Blickrichtung angeordnete Blenden. B. Luftschutz-Signalleuchte nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leuchteninnenräume durch eine Loch- oder Schlitzblende voneinander getrennt sind. g. Luftschutz-Signalleuchte nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Blende durch ein Farbglas abgedeckt ist. io. Luftschutz-Signalleuchte nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, .daß die Innenteile .der Leuchte in der gewünschten Signalfarbe gestrichen sind. '
DE1937S0126301 1937-03-06 1937-03-06 Luftschutz-Signalleuchte Expired DE702322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0126301 DE702322C (de) 1937-03-06 1937-03-06 Luftschutz-Signalleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0126301 DE702322C (de) 1937-03-06 1937-03-06 Luftschutz-Signalleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702322C true DE702322C (de) 1941-02-05

Family

ID=7537124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0126301 Expired DE702322C (de) 1937-03-06 1937-03-06 Luftschutz-Signalleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702322C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899607C (de) * 1948-10-02 1953-12-14 Siemens Ag Leuchtsignalanordnung
DE1028916B (de) * 1953-08-10 1958-04-24 Phil Dr Ing Habil Emil Everlin Signalleuchte fuer den Verkehr, insbesondere Blinkleuchte an Fahrzeugen, mit verdeckt angeordneter Lichtquelle
US5488550A (en) * 1992-11-18 1996-01-30 Yang; Jerry S. C. Multi purpose lamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899607C (de) * 1948-10-02 1953-12-14 Siemens Ag Leuchtsignalanordnung
DE1028916B (de) * 1953-08-10 1958-04-24 Phil Dr Ing Habil Emil Everlin Signalleuchte fuer den Verkehr, insbesondere Blinkleuchte an Fahrzeugen, mit verdeckt angeordneter Lichtquelle
US5488550A (en) * 1992-11-18 1996-01-30 Yang; Jerry S. C. Multi purpose lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE702322C (de) Luftschutz-Signalleuchte
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE202011105254U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
DE60121803T2 (de) Schild oder werbebrett
AT403452B (de) Fälschungssicherer fahrausweis
DE727198C (de) Schlusslampe fuer Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht an Kraftfahrzeugen
DE10315771A1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE488171C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenstaenden unterschiedlicher Art von deren Rande aus, besonders fuer Schaustellung oder Reklamezwecke
DE671041C (de) Vorrichtung an Leuchten, insbesondere Gasgluehlichtlampen, zur Abblendung und Umwandlung in Wegweiser fuer Luftschutzzwecke
DE652810C (de) Luftschutzabblendlaterne mit gewoelbter Abschlusskappe
DE707203C (de) Verdunklungseinrichtung fuer Geleuchte oeffentlichter Beleuchtung
DE373653C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Wasserflaechen
DE616361C (de) Beleuchtungskoerper mit Grossflaechenreflektor
DE472027C (de) Reklamevorrichtung
DE356335C (de) Einrichtung fuer indirekte Beleuchtung
DE741143C (de) Abblendvorrichtung fuer Luftschutzleuchten
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE447281C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE524171C (de) Leuchtschild
DE512187C (de) Anordnung fuer Lichtschilder, Schaukaesten o. dgl.
DE414347C (de) Zeichen oder Schaubild, das mit Hilfe einer Lichtquelle und einer Mehrzahl von leuchtenden Einheiten erleuchtet wird
DE727916C (de) Anlage zur Erzielung einer Kontrastlichtwirkung in der Beleuchtung ausgedehnter Arbeitsplaetze im Freien, insbesondere Gleisanlagen
DE1622849B1 (de) Leuchte für Fussgängerüberwege