DE472027C - Reklamevorrichtung - Google Patents

Reklamevorrichtung

Info

Publication number
DE472027C
DE472027C DER73986D DER0073986D DE472027C DE 472027 C DE472027 C DE 472027C DE R73986 D DER73986 D DE R73986D DE R0073986 D DER0073986 D DE R0073986D DE 472027 C DE472027 C DE 472027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising device
light
lighting
artificial
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER73986D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER73986D priority Critical patent/DE472027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472027C publication Critical patent/DE472027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein

Description

  • Reklamevorrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine Reklamevorrichtung, bei welcher in an sich bekannter Weise Tageslicht oder künstliches Licht von einer spiegelnden Fläche zurückgeworfen werden und durch ein durchscheinendes Bild, eine Schablone o. dgl. in das Auge des Beschauers fallen. Solche Vorrichtungen sind in großer Anzahl und mannigfachen Ausführungsformen bekannt geworden.
  • Allen diesen Vorrichtungen haftet jedoch der ilbelstand an, daß sie bei künstlicher Schaufensterbeleuchtung auch dann auf die Auslagen Schatten werfen. Renn die Reklamevorrichtung selbst durch künstliches Licht erhellt wird.
  • Durch die Erfindung wird dieser Cbelstand beseitigt und gleichzeitig auch eine künstliche Beleuchtung der Tageslichtreklame ohne weitere zusätzliche Mittel ermög:icht dadurch, daß bei ihr eine Lichtquelle so angebracht ist, daß ihr. Licht mit Hilfe eines Reflektors und einer transparenten Spiegelfläche gleichzeitig zur Beleuchtung des unter der Vorrichtung liegenden Raumes sowie zur künstlichen Beleuchtung der Reklamevorrichtung dient.
  • Die Erfindung ist auf der anliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Abb. i ist die perspekthzsche Ansicht einer Ausführungsform; Abb. z ist ein Schnitt durch dieselbe; Abb. 3 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung, und Abb. 4. ist eine perspektivische Ansicht hierzu. Die vordere, dem Beschauer zugewendete Seite der Vorrichtung wird durch ein durchscheinendes Bild oder eine Schablone a gebildet, die in bekannter Weise, beispielsweise aus farbigem Glas, hergestellt und auswechselbar sein kann. In dem gewählten Ausführungsbeispiel enthält die Vorderwand a die Darstellung des Nortes Renzi. Hinter dem Bild a ist in schräger Lage der Spiegel b angeordnet, und zwar in solcher Winkelstellung zu dem Bild a, daß das auf den Spiegel fallende Tageslicht von diesem durch das Bild n hindurch in das Auge des Beschauers geworfen wird. Die Oberseite c der Anordnung kann offen oder durch eine klare Glasplatte verschlossen sein. Die beiden Seiten werden durch Platten g aus undurchsichtigem Material gebildet.
  • An die Spiegelfläche b schließt sich ein Reflektor e an, der das Licht einer geeigneten Beleuchtungsquelle d nach unten wirft und so zur Beleuchtung des Ratunes unter der Reklamevorrichtung dient. Die Reflektorfläche.e kann wellenförmig ausgebildet sein und in eine Milchglasscheibe (übergehen, die auch eine Beleuchtung des hinter der Reklamevorrichtung liegenden Raumes gestattet.
  • Bei dieser Vorrichtung ist es möglich, die Beleuchtungsquelle e gleichzeitig zur Beleuchtung der Reklamevorrichtung zu benutzen dadurch, daß man die spiegelnde Fläche b bis zu einem gewissen Grade durchscheinend ausbildet, indem man beispielsweise einen transparenten Spiegel verwendet. . Eine andere -Möglichkeit, die gleichzeitige Beleuchtung der Reklamevorrichtung und des Raumes unter derselben mit Hilfe einer Beleuchtungsvorrichtung zu erzielen, ist in Abb. 3 und .i beispielsweise dargestellt. - In diesen Abbildungen entspricht d:e Bezeichnung der einzelnen Teile derjenigen der Abb. 1 und 2. jedoch sind die z.1 ;. als Beleuchtungsquelle dienenden Soffittenlampen oder Gaslampen, in der Nähe der Oberkante des Spiegels b angeordnet. Das Licht dieser Beleuchtungskörper kann eine beliebige Farbe besitzen. Über der Beleuchtungsquelle ist der Binnenförmige Spiegel oder Reflektor e angeordnet, durch welchen das Licht teils in das Innere der Reklamevorrichtung, teils in den Raum unter der Reklamevorrichtung geworfen wird. -.n den Reflektor e schließt sich ein Milchglas i an, durch welches ein Teil des Lichtes auch nach hinten fallen und den hinter der Reklamevorrichtung befindlichen Raum erleuchten kann.
  • Der Hauptvorteil, der durch die vorliegende Erfindung erzielt wird, besteht darin, da13 die Reklamevorrichtung bei künstlicher Beleuchtung des Schaufensters nicht als s-,örender, schattenwerfender Körper zwischen den Beleuchtungskörpern und den Auslagen wirkt. lies wird gemäl) der Erfindung dadurch verhindert, daß die Reklamevorrichtung selbst mit einer Leleuchtungsquelle verbunden wird, die ihr Licht unmittelbar auf die .auslagen wirft und etwa vorhandene Schatten aufhebt. Weiterhin kati:: die den Gegenstand der Erfindung bildend(- Vorrichtung finit Vorteil für die Naclitbeletichtulig von Schaufenstern u. dgl. verwendet werden. wobei gleichzeitig eine ausgezeichnere Re)damewirkung und eine wirkungsvolle Beleuchtung _der auslagen erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATE\TA\SPRUC11: Reklamevorrichtung, bei welcher auf eine spiegelnde Fläche fallendes Tageslicht oder künstliches Licht durch ein durchscheinendes Bild, eine Schablone o. dgl. hindurch in das Auge des Beschauers geworfen wird. dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorrichtung eine Lichtquelle 1:11 so angebracht ist. daß ihr Licht mit Hilfe eines Reflektors (e) und einer rransparenten Spiegelfläche (b) deichzeitig zur Beleuchtung des unter der Vorrichtung liegenden Raumes sowie zur künstlichen Beleuchtung der Reklamevorrichtung dient.
DER73986D 1928-03-14 1928-03-14 Reklamevorrichtung Expired DE472027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73986D DE472027C (de) 1928-03-14 1928-03-14 Reklamevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73986D DE472027C (de) 1928-03-14 1928-03-14 Reklamevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472027C true DE472027C (de) 1929-02-20

Family

ID=7414723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER73986D Expired DE472027C (de) 1928-03-14 1928-03-14 Reklamevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472027C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472027C (de) Reklamevorrichtung
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE820341C (de) Blendungsfreies Anzeigegeraet mit Zeiger und Skala
DE3142072A1 (de) Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
DE434763C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung mit einer von einer gemeinsamen Lichtquelle gespeisten Projektionseinrichtung fuer feststehende, ringfoermige Reklamebilder und einer solchen fuer wechselnde Kaleidoskop- oder Chromoskopbilder innerhalb der ringfoermigen Reklame
DE652165C (de) Leuchtschild
DE740967C (de) Einrichtung zur wechselweisen Vorfuehrung von in getrennten Schauraeumen hinter durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenstaenden
DE702322C (de) Luftschutz-Signalleuchte
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
DE645398C (de) Leuchtschild in Gestalt einer Spiegelreklamevorrichtung
DE373245C (de) Reklamesaeule mit Innenbeleuchtung
DE4310760A1 (de) Demonstrationsgerät
DE910600C (de) Blendungsfreier und staubsicherer Abschluss fuer Messinstrumente od. dgl. fuer elektrische Schaltanlagen
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE524171C (de) Leuchtschild
DE630045C (de) Zu Reklamezwecken dienende Leuchtanordnung
DE478514C (de) Leuchtschild
DE346806C (de) Betrachtungsvorrichtung fuer durchsichtige Bilder
DE488171C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenstaenden unterschiedlicher Art von deren Rande aus, besonders fuer Schaustellung oder Reklamezwecke
DE727667C (de) Verkehrsspiegel
DE593756C (de) Einrichtung zum Hervorrufen vielfacher Totalreflexion
DE866028C (de) Uhrzifferblatt-Projektionsgeraet
DE542736C (de) Schaustellungsvorrichtung