DE740967C - Einrichtung zur wechselweisen Vorfuehrung von in getrennten Schauraeumen hinter durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenstaenden - Google Patents

Einrichtung zur wechselweisen Vorfuehrung von in getrennten Schauraeumen hinter durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenstaenden

Info

Publication number
DE740967C
DE740967C DEN43051D DEN0043051D DE740967C DE 740967 C DE740967 C DE 740967C DE N43051 D DEN43051 D DE N43051D DE N0043051 D DEN0043051 D DE N0043051D DE 740967 C DE740967 C DE 740967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
showrooms
niche
mirrors
alternating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN43051D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEOFLEX SVETELNE REKLAMY
Original Assignee
NEOFLEX SVETELNE REKLAMY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEOFLEX SVETELNE REKLAMY filed Critical NEOFLEX SVETELNE REKLAMY
Application granted granted Critical
Publication of DE740967C publication Critical patent/DE740967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/12Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using a transparent mirror or other light reflecting surface transparent to transmitted light whereby a sign, symbol, picture or other is visible only when illuminated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Einrichtung zur wechselweisen Vorführung von in getrennten Schauräumen hinter. durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenständen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reklamevorrichtung zum Fesseln der Aufmerksamkeit auf plastische, lebende oder tote Gegenstände, Figuren, Lichtreklamen oder Transparente sowie auch projizierte Lichtbilder, die in Auslagefenstern u. dgl. ausgestellt werden, und zwar dadurch, daß man unter Verwendung elektrischer. Beleuchtung diese Gegenstände erscheinen und wieder versch-,vinden läßt.
  • Bei den bisherigen Vorrichtungen dieser Art bestand der Nachteil, daß Glasplatten o. dgl. verwendet wurden, dne -Spiegel ersetzten, mit denen praktisch keine richtige Reflexion erzielt wird, und daß die Ausstellungsmögliichkeit der Gegenstände sehr gering war. Ferner mangelte ihnen eine absolut klare Spiegelsystemanordnung mit einer großen Einblicköffnung, ferner eine Schaltvorrichtung mit Widerstandseinlagen zur Überblendung beim vollen Lichte sowie ein vorteilhafter Bühnentransport mit dem entsprechenden Schaltverhältnis und schließlich die Kombination mit normalen Warenvitrinen.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Mängel dadurch beseitigt werden, daß ein durchscheinender Winkelspiegel verwendet wird, dessen einer Schenkel die -,vaagerecht und dessen anderer Schenkel die waagerecht und senkrecht angeordneten Schauräume der Einrichtung abschließt, und daß diesem Winkelspiegel gegenüberliegend ^ein gleicher mittels Spinde-1 verstellbarer Winkelspiegel als Abschlußmittel für Schauräume zugeordnet ist. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der weiteren Beschreibung und den angeschlossenen Zeichnungen hervor, wo die Einrichtung der Reklamevorrichtung in mehrerenAusführungsformen veranschaulicht ist.
  • Abb. i veranschaulicht in einem lotrechten Schnitt die Gesamtanordnung der Einrichtung der Reklamevorrichtung, die in einem Ständer mit zwei fest gelagerten durchscheinenden Spiegeln und mit zwei nach oben und unten beweglich gelagerten Spiegeln untergebracht ist, von denen der eine ein durchscheinender und der andere ein gewöhnlicher Reflexionsspiegel ist.
  • Abb. 2 veranschaulicht wieder in lotrechtem Schnitt eine weitere Ausführungsform der Gesamtanordnung der Einrichtung einer im oberen Teile eines Ständers bzw. in einem Auslagekasten u. dgl. untergebrachten Reklamevorrichtung mit Drehbühnen für die ausgestellten Gegenstände, die oberhalb und unterhalb zweier Transparentspiegel sowie auch hinter denselben angebracht sind.
  • Abb. 3 veranschaulicht in einem lotrechten Schnitt wieder die Gesamtanordnung der Einrichtung einer in einem Auslagekasten untergebrachten Reklamevorrichtung, und zwar mit bloß einer Drehbühne für die- ausgestellten Gegenstände, die hinter zwei Transparentspiegeln untergebracht ist, und weiter mit einer unbeweglichen Nische und m-it Verwendung einer Lichtreklame oder eines Transparentes in einer zweiten unbeweglichen, unter den durchscheinenden Spiegeln gelagerten Nische.
  • Die Einrichtung der Reklamevorrichtung kann, wie aus den Abb. i und 2 ersichtlich ist, entweder in einem Ständer oder gemäß Abb. 3 in einem Auslagekasten u. dgl. untergebracht sein. Gemäß Abb. i ist die Anordnung der Gesamteinrichtung derart gewählt, daß der Raum des Gehäuses P des Ständers in mehrere Nischen L:1 bis 1% , untergeteilt ist, welche zur Unterbringung von plastischen, lebenden oder toten Gegenständen, Figuren, Bildern, Malereien, Aufschriften u. dgl. dienen, die ausgestellt bzw. angeboten werden sollen, und auf welche die besondere Aufinerks.amkeit der Interessenten hingelenkt werden soll. Sämtliche Nischen sind in geeigneter Weise, z. B. finit Opalglas, gegebenenfalls mit farbigem Glase ausgelegt. In diesen Nischen 1'1 bis 1'6 sind auch Lichtquellen, z. B. Soffittlenglühlampen S, bis Sb, gelagert, die ihr Licht auf die ausgestellten Gegenstände werfen. Weiter befindet sich auf der Vorderseite des Kastens P der Reklamevorrichtung ein Schaufenster H (siehe Pfeil), zum Beobachten der Gegenstände, welches von einem farblosen oder beliebig .gefärbten Schutzglase G gebildet wird. Hinter diesem Schaufenster H bzw. dem Schutzglase G hefinden sich geschliffene Spiegel Z1 und Z_. deren Amalgamüberzüge durch keine Deckfarbe, sondern mittels eines durchsichtigen Lac,1ces geschützt sind. Infolgedessen sind beide Spiegel in einem gewissen 'Maße durchsichtig oder durchscheinend. Wie aus Abb. i ersichtlich ist, ist der Spiegel Z_. im Gehäuse der Vorrichtung diagonal fest gelagert. Der Spiegel Z1 ist senkrecht zum Schaufenster H fest gelagert, schließt mit dem Spiegel Z.= einen Winkel von 4.5° ein und schließt den Raum 1'1 für die ausgestellten Gegenstände ab. Unter diesen Spiegeln Z1 und Z_., sind nach oben und unten beweglich zwei weitere geschliffene Spiegel gelagert, von denen der Spiegel Z3 von der Art der oberen Spiegel. also auch durchscheinend, und der Spiegel Z, ein gewöhnlicher Reflexionsspiegel ist. Die Bewegung dieser Spiegel Z_3 und Z_, hinauf und hinunter ist durch einen Schneckenmechanismus ermöglicht, der aus einer Schnecke E. weiter aus einer SchneckenführungP, an der das Spiegelsystem Z, und Z, befestigt ist, und weiter aus einer von einem nicht dargestellten Motor angetriebenen Zahnradübersetzung K besteht.
  • Die elektrische Einrichtung, die zum allmählichen Aufleuchten und Erlöschen der Soffittenglühlampen S1 bis S,, in den einzelnen Nischen 1'1 bis l-",; dient, ist nicht veranschaulicht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Gesaintanordnung der erfindungsgemäßen Reklamevorrichtung ist in Abb. 2 veranschaulicht. Hier ist die wieder im Gehäuse P im oberen Teile des Ständers untergebrachte Gesamteinrichtung so gewählt, daß der Raum des Gehäuses P in drei Nischen 1."1, 1%, 1'., geteilt ist, in denen außer den Soffittenglühlampen SI, S_, S3 noch Drehbühnen h, J.".13. die wieder zur Unterbringung der ausgestellten Gegenstände dienen, angeordnet sind, wobei diese Bühnen wieder in eine weitere beliebige Anzahl von Nischen geteilt sein können. Alle fischen sind auch hier in geeigneter Weise mit Opalglas, gegebenenfalls mit gefärbtem Glase ausgelegt. Wie hei der vorigen Ausführungsform, befindet sich auf der Vorderseite des Gehäuses P des Ständers ein als Schaufenster H dienendes Schutzglas G (siehe Pfeil) zum Beobachten der ausgestellten plastischen, lebenden oder toten Gegenstände, Figuren, Malereien, Bilder, Aufschriften u. dgl. Hinter diesem Schaufenster H bzw. Glase G befinden sich wieder, wie früher, zwei geschliffene, durchscheinende Spiegel Z1 und Z_., wobei der Spiegel Z. wieder diagonal im Gehäuse P der Vorrichtung und der Spiegel GI senkrecht zum Schaufenster H festliegt und mit dem Spiegel Z2 einen Winkel von 4.j° einschließt und den Raum V1 abschließt.
  • Die Drehung dieser Drehbühnen erfolgt v eiyrnittels Übersetzungsgetriebe KI, K,, die auf Achsen 0, 02, 0, der Bühnen mit vorgeschaltetem Malteserkreuz L gelagert sind, das durch einen Elektromotor 111 gedreht wird. Die elektrische Einrichtung zum allmählichen Aufleuchten und Auslöschen der Soffittenglühlampen Si, S,, S3 in den Nischen T'1, V, ., Tja ist nicht veranschaulicht.
  • Eine dritte Ausführungsform der Gesamtanordnung der Einrichtung der erfindungsgemäßen Reklamevorrichtung ist in. Abb. 3 veranschaulicht, und zwar unter Verwendung von Auslagekästen u. dgl. Diese Einrichtung unterscheidet sich von der zweiterwähnten Ausfiihrungsform gemäß Abb. z dadurch, daß für die ausgestellten Gegenstände bloß eine Drehbühne J angebracht ist, und zwar wieder hinter durchscheinenden Spiegeln Z1 und Z2 in einer Nische V3, wogegen die oberen und unteren Nischen V1 und P, unbeweglich sind.-Die Spiegel Z1 und Z, nehmen dieselbe Lage ein, wie bei den vorhergehenden Ausführungen. Überdies ist die ortsfeste Nische L'2 durch ein senkrecht zum Schaufenster H liegendes Transparent T oder eine Lichtreklame abgeschlossen.
  • Die Wirkungsweise der Reklamevorrichtung ist die folgende: Die Vorrichtung ist mit ihrem Schaufenster H dem Beobachter zugewandt. Wenn das Innere des Gehäuses nicht beleuchtet ist, sieht sich der Beobachter im Spiegel. Wird der Elektromotor 111 (Abb. ?, 3) eingeschaltet, so wird durch die nicht veranschaulichte elektrische Einrichtung z. B. - die Soffittenglühlampe S, in der entsprechenden Nische V6 (Abb. z) allmählich zum Aufleuchten gebracht, bis der Lichtstrom den vollen Wert erreicht. Hierbei erscheint im SchaufensterH allmählich der ausgestellte Gegenstand in der Nische lj, bis seine Beleuchtungsstärke den Höchstwert erreicht. .
  • In diesem Zeitpunkt ist die Richtung der Lichtstrahlen der Glühlampe die folgende: Der beleuchtete Gegenstand in der Nische Ijo erscheint auf dem gewöhnlichen, diagonal gelagerten Spiegel Z4, von wo. die Strahlen nach oben auf den durchscheinenden, waagerecht gelagerten Spiegel Z1 zurückgeworfen werden, wobei sie einerseits durch den waagerecht gelagerten durchscheinenden Spiegel Z3 und durch den diagonal gelagerten Spiegel Z2 hindurchgehen. Vom Spiegel Zi werden dann die Strahlen auf den Spiegel Z2 zurückgeworfen, welcher in diesem Augenblick einen gewöhnlichen Spiegel darstellt und so die Strahlen in das Schaufenster H zuriickwirft. Daraufhin beginnt die Glühlampe S, allmählich zu erlöschen und gleichzeitig beginnt eine zweite Glühlampe, z. B. S1,, in der entsprechenden Nische V, allmählich aufzuleuehten. Hierbei nimmt die Beleuchtungsstärke des ausgestellten Gegenstandes in der Nische V, allmählich ab und die des Gegenstandes in der Nische V1 nimmt wieder allmählich zu. Ist die Beleuchtungsstärke des Gegenstandes in der Nische V1 bzw. dem Schaufenster H die größte, dann hat sich der Gegenstand in der Nische V6 bereits vollkommen verloren, weil .die Glühlampe S6 bereits erloschen ist.
  • Die Richtung der Lichtstrahlen in diesem weiteren Zeitraume verläuft folgendermaßen: Wenn nunmehr der Gegenstand in der Nische V1 beleuchtet ist, treten die von dem mittels der Glühlampe S1 beleuchteten Gegenstande kommenden Lichtstrahlen aus, gehen durch den Transparentspiegel 7-i hindurch, fallen auf den diagonal gelagerten Transparentspiegel Z, auf und werden von diesem durch das Schaufenster H zum Beobachter zurückgeworfen. In diesem Zeitpunkte verschieben sich selbsttätig mittels der Übersetzung K die Spiegel Z3 und Z4 hinauf zur Nische ljs, wie gestrichelt angedeutet ist. Nun wiederholt sich der Vorgang, nämlich der ausgestej.Ite Gegenstand erscheint in der Nische VS. Die Glühlampe S1 erlischt langsam und die Glühlampe S.5 erreicht allmählich den Höchstpunkt ihrer Leuchtkraft. Die Richtung der Lichtstrahlen ist wie im ersten Falle beim Gegenstand in der Nische r'@. Nun kann der Gegenstand in der Nische V, beleuchtet werden. Die Glühlampe SS erlischt langsam und die Glühlampe S, erreicht allmählich den Höchstwert ihrer Lichtstärke. Hierbei ist in diesem dritten Zeitpunkte die Richtung der Lichtstrahlen die folgende: Die Strahlen der Glühlampe S, gehen von dem in der Nische l'2 befindlichen beleuchteten Gegenstande aus, gehen durch den diagonal gelagerten durchscheinenden Spiegel Z2 hindurch und treten, so wie früher, durch das Schaufenster H aus. Die Spiegel Z3 und Z4 verschieben sich in diesem Zeitpunkte selbsttätig wieder hinauf bis zur Nische 1'4. Nun wird der Gegenstand in der Nische L'4 ausgestellt. Die Richtung der Lichtstrahlen ist dieselbe wie bei der Beleuchtung der Gegenstände in den fischen VE und 1j5. Dann folgt wieder die Beleuchtung der Gegenstände nach Wahl entweder in der Nische V, oder in V2 unter gleichzeitiger Verschiebung der Spiegel Z3 und Z4 in die letzte Lage bei der Nische V3. Die Richtungen der Lichtstrahlen bleiben so wie früher. Sobald der Gegenstand in der Nische V3 dem Beobachter vorgeführt wurde, wird z. B. auf die Beleuchtung des Gegenstandes in der Nische I', übergegangen. In diesem Falle gehen die Lichtstrahlen durch den Spiegel Zl, weiter durch Z, hindurch, fallen auf Zn auf, von hier zurück auf Z. und von hier aus in das Schaufenster H, wobei in diesem Zeitpunkte die Spiegel 7_3 und Z4 durch einen Schneckenmechanismus in ihre ursprüngliche Lage hinuntergehen.
  • Der Vorgang des Aufleuchtens der Soffittenglühlampen S1 bis SG bzw. des Erscheinens der ausgestellten Gegenstände kann auch so gewählt werden, daß möglichst große Änderungen in der Darbietung der Gegenstände ausgenützt werden, z. B. dadurch, daß V,, dann 1-1, dann wieder 1 ;_ beleuchtet wird, weiter dann 1'" h1, V1, _sodann I ;;. 1"1, I'=, weiter I'5, L'2 und L'1 usw.
  • Die Schaustellung der Gegenstände erfolgt unter ständiger Beleuchtung, und zwar dadurch, daß, sobald eine Glühlampe zu erlöschen beginnt, sogleich eine aridere aufzuleuchten beginnt, so daß der bei der ersten Glühlampe schwächer gewordene Lichtstrom sogleich durch den Lichtstrom der zweiten Glühlampe ersetzt wird, wodurch der Lichtstrom im Schaufenster gleichbleibend ist. Da jede Glühlampe allmählich den Höchstwert ihrer Lichtstärke erreicht, welcher sodann wieder allmählich abnimmt, hat der Beobachter in allen Fällen den Eindruck, daß die Gegenstände allmählich erscheinen und sich wieder verlieren bzw. daß ein Gegenstand sich in einen anderen verwandelt bzw. den zweiten durchdringt, was sich bei der üblichen Betrachtung seinem Auffassungsvermögen entzieht und eine erhöhte Aufmerksamkeit zur Folge hat, womit eigentlich der Zweck erreicht ist.
  • Die Schneckenübersetzung scann auch durch eine andere Hebeeinrichtung ersetzt werden. Die Ausführung der Reklamevorrichtung gemäß der Erfindung, und zwar nach der zweiten Ausführungsform in Abb.2, ist annähernd dieselbe wie bei der vorigen Ausführungsform der Reklamevorrichtung, bloß mit dem Unterschiede, daß hier zur Schaustellung der Gegenstände Drehbühnen verwendet werden.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die folgende: Durch die Ingangseuung der Vorrichtung können, wie früher, die ausgestellten Gegenstände entweder in einer Drehbühne J1 in einer Nische f', oder in einer Drehbühne J. in einer Nische 1%.. oder in einer Drehbühne Ja in einer Nische il'a beleuchtet werden.
  • Die Richtung der Lichtstrahlen der Glühlampen in den einzelnen "Zeitpunkten, und zwar in Vl, V2 und V;, ist dieselbe wie im, vorigen Falle, und zwar in, f'1, 1'.2 oder T'3 bis I'6. . Die Drehung der Bühnen 1" J_ und J3 um ,einen gewählten Winkel geschieht hier über ein Malteserkreuz L o. dgl., welches durch eine nicht dargestellte Vorrichtung in bestimmten Zeitabständen angedreht wird. Diese Drehung z. B. der Bühne J.= tritt dann ein, wenn sie völlig dunkel und entweder die obere oder untere Bühne völlig beleuchtet ist. Das gleiche ist der Fall beim Drehen der Bühnen 7l und Ja.
  • Eine weitere Ausführung der Reklameeinrichtung gemäß der Erfindung ist in Abb.3 veranschaulicht. Hier wird bloß eine Drehbühne I benutzt, und zwar hinten in der Nische f'3, wogegen oben und unten die Nischen 1"1, l'2 unbeweglich sind. Diese Ausführung unterscheidet sich von den vorigen hauptsächlich dadurch, daß dite untere Nische V@ von einer Lichtreklame oder einem Transparent T abgeschlossen ist, die unter durchscheinenden Spiegeln Zi und Z. gelagert sind, welche die gleiche Wirkungsweise haben wie in den beiden vorigen Fällen.
  • Das Aufleuchten und Erlöschen der Glühlampen S, Sl, S. & und S.;, S" und das Drehen der Bühne mittelst des Jlalteserkreuzes in einzelnen beliebig einstellbaren Zeitpunkten geschieht nach Wahl so wie früher.
  • Die Vorrichtung sowohl nach Affib. i als auch nach Abb.2 und 3 arbeitet völlig selbsttätig und ist nicht bloß auf diese vorliegenden Ausführungsbeispiele beschränkt, denn die Zahl der Nischen und Spiegel kann beliebig durchgeführt «erden, je nachdem, wie es die Umstände erfordern, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszugebün.
  • Die Reklamevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet auch eine sehr wirksame neuzeitliche Ausschmückung von Auslagekästen, Hotels, Vorräumen, Bahn--steigen u. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur wechselweisen Vorführung von in getrennten Schauräumen hinter durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenständen, Lichtbilderm o. dgl. durch abwechselnde Raumbeleuchtung, gekennzeichnet durch einen durchscheinenden Winkelspiegel (Z" Z..), dessen einer Schenkel (Z1) die waagerecht und dessen anderer Schenkel (Z_) die waagerecht und senkrecht angeordneten Schauräume der Einrichtung abschließt. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß dem Winkelspiegel (Z, Z-) gegenüberliegend ein gleicher mittels Spindel verstellbarer Winkelspiegel (Z3, Z4) als Abschlußmittel für Schauräume zugeordnet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: die deutschen Patentschriften Nr. 371786 der K1. 549, 457 649 und 653 449 der K1. 54h; die britischen Patentschriften Nr. 420 038 und 428 159 sowie die amerikanische Patentschrift Nr. 1582:262.
DEN43051D 1939-02-10 1939-03-14 Einrichtung zur wechselweisen Vorfuehrung von in getrennten Schauraeumen hinter durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenstaenden Expired DE740967C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS740967X 1939-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740967C true DE740967C (de) 1943-11-01

Family

ID=5455285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN43051D Expired DE740967C (de) 1939-02-10 1939-03-14 Einrichtung zur wechselweisen Vorfuehrung von in getrennten Schauraeumen hinter durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740967C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208241U1 (de) * 1992-06-19 1993-10-21 Weigang Carl Demonstrationsgerät
DE4310760A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Weigang Bernd Demonstrationsgerät
WO2008030080A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Medialusion B.V. Device for displaying virtual three-dimensional objects

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371786C (de) * 1920-12-18 1923-03-22 Carl Oskar Roehrich Reklamevorrichtung fuer Schaufenster
US1582262A (en) * 1923-02-15 1926-04-27 Sr Harry M Goodhue Aerial-picture apparatus
DE457649C (de) * 1926-12-14 1928-03-22 Fritz Fleischer Verfahren zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden, ein bewegliches Bild enthaltenden Darstellungen fuer Reklame- und Unterhaltungszwecke
GB420038A (en) * 1934-03-24 1934-11-23 Alfred George Relf Improvements in illuminated advertising apparatus or signal lamps
GB428159A (en) * 1934-04-24 1935-05-08 Samuel Thomas Austin Advertising cabinet
DE653449C (de) * 1935-07-20 1938-03-09 Jan Willem Van Noorden Verfahren zum abwechselnden Schaustellen von Gegenstaenden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE371786C (de) * 1920-12-18 1923-03-22 Carl Oskar Roehrich Reklamevorrichtung fuer Schaufenster
US1582262A (en) * 1923-02-15 1926-04-27 Sr Harry M Goodhue Aerial-picture apparatus
DE457649C (de) * 1926-12-14 1928-03-22 Fritz Fleischer Verfahren zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden, ein bewegliches Bild enthaltenden Darstellungen fuer Reklame- und Unterhaltungszwecke
GB420038A (en) * 1934-03-24 1934-11-23 Alfred George Relf Improvements in illuminated advertising apparatus or signal lamps
GB428159A (en) * 1934-04-24 1935-05-08 Samuel Thomas Austin Advertising cabinet
DE653449C (de) * 1935-07-20 1938-03-09 Jan Willem Van Noorden Verfahren zum abwechselnden Schaustellen von Gegenstaenden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208241U1 (de) * 1992-06-19 1993-10-21 Weigang Carl Demonstrationsgerät
DE4310760A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Weigang Bernd Demonstrationsgerät
WO2008030080A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Medialusion B.V. Device for displaying virtual three-dimensional objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740967C (de) Einrichtung zur wechselweisen Vorfuehrung von in getrennten Schauraeumen hinter durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenstaenden
DE473193C (de) Spiegelkaleidoskop als Reklamevorrichtung
DE653449C (de) Verfahren zum abwechselnden Schaustellen von Gegenstaenden
DE826239C (de) Lichtreklameeinrichtung mit lichtdurchlaessigem Spiegel
DE581389C (de) Vorrichtung zur Massenspiegelung von Objekten
DE472027C (de) Reklamevorrichtung
DE3404103A1 (de) Spiegelschrank
DE683503C (de) Durchscheinende Reklameattrappe
DE533765C (de) Projektions-Kaleidoskop
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE501533C (de) Anlage zum Vorfuehren von Reklamen oder zum Geben von Warnungszeichen
DE683397C (de) Transparent
DE661163C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Reklamen mit glitzernder Lichtwirkung
DE371786C (de) Reklamevorrichtung fuer Schaufenster
DE484711C (de) Kastenschild mit einem drehbar angeordneten doppelseitigen Reflektor
DE474053C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Lichtreklame an Wolken-, Rauch- u. dgl. Waenden mittels elektrischer Gluehlampe, deren Gluehfaeden zu Bildern oder Schriften geformt sind
CH200866A (de) Einrichtung zum wechselweisen Vorführen von Objekten.
DE2422359C3 (de)
DE457290C (de) Lichtreklameeinrichtung bei einer bei Drauflicht und einer bei Durchlicht sichtbarenBild- oder Zeichendarstellung
DE373245C (de) Reklamesaeule mit Innenbeleuchtung
US2144217A (en) Changeable advertising display
DE471912C (de) Kastenartige Lichtreklame in Buchstaben-, Bild- o. dgl. Form
AT135876B (de) Dekorations-Leuchte mit elektrischen Entladungsröhren, insbesondere für Schaufenster, Ausstellungen usw.
DE457281C (de) Vorrichtung zum Nacheinander-Projizieren einer groesseren Anzahl von Stationsnamen
DE918912C (de) Bewegliche Lichteffekte fuer Reklamezwecke