DE533765C - Projektions-Kaleidoskop - Google Patents

Projektions-Kaleidoskop

Info

Publication number
DE533765C
DE533765C DE1930533765D DE533765DD DE533765C DE 533765 C DE533765 C DE 533765C DE 1930533765 D DE1930533765 D DE 1930533765D DE 533765D D DE533765D D DE 533765DD DE 533765 C DE533765 C DE 533765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ornament
projection
advertising
advertisement
kaleidoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533765D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE533765C publication Critical patent/DE533765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Projektions-Kaleidoskop Die bisher bekannten Blickfänger für Reklame unter Hinzuziehung eines Kaleidoskops lassen die blickfangende Wirkung dadurch nicht eintreten, daß infolge Lichtresorbtion in den Kaleidoskopspiegeln kein helles und gleichmäßig beleuchtetes Projektionsbild vorhanden -ist. Weiterhin fehlt die wirkungsvolle =und angenehme Vereinigung zwischen; Kaleidoskopbild und Reklame. Diese praktisch bedeutsamen Nachteile werden durch die vorlegende Erfindung behoben. Nach dieser wird ein gleichmäßig und hell beleuchtetes Projektionsbild dadurch erzielt, daß das Licht nicht wie bei allen bisher bekannten, Projektionsapparaten zentral und axial durch Ornamentkammer, Spiegel und Linse fällt, sondern so geleitet wird, daß es schräg in das Spiegelprisma bzw. in dessen Scheitel fällt und von diesem wieder schräg reflektiert von der Projektionslinse aufgefangen wird. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßig hell erleuchtete Projektionsbildfläche, die nicht mehr erkennen läßt, welches das von der Linse direkt aufgenommene Ornament und welches das gespiegelte Ornament ist. Fig. r zeigt diese nicht zentrale Anordnung de!r Lampe vor den zwei Spiegelprismen p, die, durch eine dünne Wand w getrennt, das Licht durch die Ornamentkammer m hindurch schräg in die Prismenscheitel fallend empfangen. Die Linse c, gleichfalls schräg wirkend auf die Prismenscheitel gerichtet, nimmt dieses Licht auf und bewirkt die angestrebte und für eine schöne und ansprechende Wirkung unerläßliche gleichmäßige Helligkeit der belichteten Projektionsfläche.
  • Fig. a zeigt die gleiche Anordnung des schräg in die Prismen fallenden Lichtes, jedoch unter Anwendung zweier Abinahmelinsen, deren Bilder sich zu sich überlagernden Farbenmischungen vereinigen.
  • In Fig.3 ist das Einbringen der Reklame dargestellt, die auf dem Trägerft in bekannter Weise selbsttätig mechanisch wechselnd aufgebracht ist und ihr Projektionslicht von derselben Lichtquelle vermittels eines schräggestellten Reflektorspiegels i erhält. Die keklame des Trägers 1k fällt auf dieselbe Projektionsfläche wie das Ornamentbild. Die Reklameprojektion mischt sich mit der Ornamentprojektion, und da beide eine hohe Helligkeit besitzen müssen, um blickfangend zu wirken, würde an der gemeinsam belichteten Projektionsfläche - namentlich bei feingezeichneten Diapositiven - ein Bild das andere zerstören. --Nur bei das Ornament stark überlichtender Reklame, etwa mit einer Transparentwirkung, genügt beispielsweise nach Fig. 4 die einfache Belichtung der Fläche R ohne Abdunkelung derselben. Gegen die Bildzerstörung ist Vorsorge getroffen, daß diese gemeinsam belichtete Fläche von einem der beiden Projektionsbilder nicht getroffen werden kann. Das wird erreicht, indem bei dem an dieser Stelle zu unterdrückenden Objekt eine dunkle, lichtundurchlässige Fläche vorgesehen wird. Ist diese bei dem nicht durch Spiegelprismen, sondern in direkter Projektion belichtetem Reklameträger durch einfache Abdeckung einer Fläche .erzielbar, auf welche das Ornament klar projiziert wird, so ist das in .der Umkehrung bei dem Bespiegelten Ornament nicht ohne weiteres möglich. Hierzu ist vielmehr eine entsprechende Abdeckung bzw. Abblendung zwischen Ornamentkammer und Spiegelprisma notwendig, die so zu wählen ist, daß sie sich zu einer durch Spiegelung geschlossenen ring-, kreis-oder sternförmigen, dunklen, geschlossenen Fläche auswirkt, auf welche dann die Reklame fällt. Das Freihalten der projizierten Fläche vom Ornamentbild erfolgt nach Fig. 5 und 6, indem Abdeckplatten n und o vor die Prismenöffnung gebracht werden. Die abgedeckte Fläche z wirkt sich als dunkler Rand x, die Fläche u als Kreis y aus. Die dunklen Punkte können beliebig geformt und gelegt werden.
  • Durch das synchrone Zusammenwirken von Reklame und Ornament, ohne daß die eine oder andere Wirkung unterbrochen wird, wird eine dem Beschauer fesselnde Gesamtwirkung erzielt. Würde beispielsweise das Ornament vorübergehend ganz durch die Reklame abgelöst, so würde das für den kurz verweilt habenden Beschauer der Augenblick sein, seine Betrachtung abzubrechen, 4ä an Reklame Übersättigung vorliegt, und die Reklamewirkung wäre abgeschwächt. Eben durch das gleichmäßige, gewissermaßen wahlweise Zurschaustellen der Reklame *und des ansprechenden Ornamentbildes und ihren synchronen Wechsels wird die angenehme Fesselung des Beschauers bewirkt. Ohne diese zu zerstören, ist eine gesteigerte Reklamewirkung dadurch zu erzielen, däß die Ornamentbilder selbst ganz oder teilweise aus. Reklameemblemen bestehen, die etwa als transparente plastische Glaskörperchen ausgebildet sind und z. B. Sektflaschen, Zahnbürsten, Schokoladetafeln usw. darstellen. Diese Reklameembleme können gleichzeitig mit der bezüglich-en Reklame erscheinen, indem die Ornamentkammer in Kammern unterteilt wird, die mit den bezughabenden Emblemen angefüllt werden. Die Ornamentkammer wird alsdann synchron so gesteuert, daß z. B. die Kosmetikakammer mit kosmetischer Firmenreklame zusammen. erscheint.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Projektions-Kaleidoskop, insonderheit als Blickfänger für Reklamezwecke, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung einer möglichst hellen und gleichmäßig über das Projektionsbild verteilten Beleuchtung das Licht der Projektionslampe in schräger Richtung durch die Ornamentkammer auf den Scheitel des Spiegelprismas geleitet wird, wobei bei Zutritt einer Diapositiv- oder Transparentreklame auf das Projektionsbild ein der Reklame oder dem Ornament zugehöriges Dunkelfeld geschaffen wird, das auf dem Ornamentbild durch vor dem - Spiegelprisma liegende Abdeckungen erzeugt wird. a. Projektions-Kaleidoskop nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ornamentkammer in Abteilungen gegliedert ist,--die -bei wechselnder Reklame mit Ornamentkörpern angefüllt werden, di.e in siimgemäß,er Beziehung zu den Reklamebildern stehen und synchron mit diesen erscheinen.
DE1930533765D 1930-02-04 1930-02-04 Projektions-Kaleidoskop Expired DE533765C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533765T 1930-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533765C true DE533765C (de) 1931-09-18

Family

ID=6556189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533765D Expired DE533765C (de) 1930-02-04 1930-02-04 Projektions-Kaleidoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533765C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757570A (en) * 1954-11-18 1956-08-07 Molnar Steven Automatic kaleidoscope and enlarging projection device
EP0530990A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 Sente Creations Company Limited Spielzeugprojektionsapparat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757570A (en) * 1954-11-18 1956-08-07 Molnar Steven Automatic kaleidoscope and enlarging projection device
EP0530990A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 Sente Creations Company Limited Spielzeugprojektionsapparat
US5311226A (en) * 1991-09-04 1994-05-10 Sente Creations Co., Ltd. Toy projector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533765C (de) Projektions-Kaleidoskop
DE457649C (de) Verfahren zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden, ein bewegliches Bild enthaltenden Darstellungen fuer Reklame- und Unterhaltungszwecke
EP0880722B1 (de) Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen
DE434763C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung mit einer von einer gemeinsamen Lichtquelle gespeisten Projektionseinrichtung fuer feststehende, ringfoermige Reklamebilder und einer solchen fuer wechselnde Kaleidoskop- oder Chromoskopbilder innerhalb der ringfoermigen Reklame
DE740967C (de) Einrichtung zur wechselweisen Vorfuehrung von in getrennten Schauraeumen hinter durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenstaenden
DE840504C (de) Anordnung zur Wiedergabe von Bildern
DE928844C (de) Taschenspiegel mit durchsichtigem Spiegelbelag
DE942060C (de) Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Bilder
DE4310760A1 (de) Demonstrationsgerät
DE354732C (de) Reklame- und Plakatsaeule
DE519718C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Bildern im Raum
DE3404103A1 (de) Spiegelschrank
DE918717C (de) Dia-Projektor, in dessen Strahlengang eine Umfeldbeleuchtung des Dia-Bildes eingeblendet wird
DE580046C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung kleiner Schaufensterauslagen
AT111333B (de) Vorrichtung zur Erzielung von plastisch und räumlich freischwebend erscheinenden Bildwirkungen für Werbe- oder Unterhaltungszwecke.
AT152312B (de) Mehrfachspiegel.
US3207028A (en) Display device for projecting images from superimposed framed silhouettes onto a screen
DE484711C (de) Kastenschild mit einem drehbar angeordneten doppelseitigen Reflektor
DE292060C (de)
DE463863C (de) Reklametransparent, auf dem durch einen um eine Lichtquelle sich drehenden Farbenzylinder Helligkeitswechsel erzeugt werden
DE448824C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Reklamen, Bildern und Zeichen bei Dunkelheit in den Raum
DE680305C (de) Vorrichtung zum ganz oder teilweisen Unsichtbarmachen von Personen oder Gegenstaenden oder zur Erzielung von plastisch und raeumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild
DE8702610U1 (de) Leucht-Schaukasten
DE501534C (de) Reklamevorrichtung, bei welcher ein schaufensteraehnliches Gehaeuse mit Auslagen miteiner undurchsichtigen Schauflaeche verbunden ist
DE582187C (de) Projektionsapparat, insbesondere fuer Lichtreklame, mit einer den Bildwurf periodisch abdeckenden Blende