DE680305C - Vorrichtung zum ganz oder teilweisen Unsichtbarmachen von Personen oder Gegenstaenden oder zur Erzielung von plastisch und raeumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild - Google Patents

Vorrichtung zum ganz oder teilweisen Unsichtbarmachen von Personen oder Gegenstaenden oder zur Erzielung von plastisch und raeumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild

Info

Publication number
DE680305C
DE680305C DEP74945D DEP0074945D DE680305C DE 680305 C DE680305 C DE 680305C DE P74945 D DEP74945 D DE P74945D DE P0074945 D DEP0074945 D DE P0074945D DE 680305 C DE680305 C DE 680305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visible
glass
dimensional
viewing window
achieving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP74945D
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Pribil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOLIRAG TON und LICHTBILDREKLA
Original Assignee
TOLIRAG TON und LICHTBILDREKLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOLIRAG TON und LICHTBILDREKLA filed Critical TOLIRAG TON und LICHTBILDREKLA
Application granted granted Critical
Publication of DE680305C publication Critical patent/DE680305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/12Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using a transparent mirror or other light reflecting surface transparent to transmitted light whereby a sign, symbol, picture or other is visible only when illuminated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum ganz oder teilweisen Unsichtbarmachen von Personen oder Gegenständen oder zur Erzielung von plastisch und räumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild Es sind bereits Vorrichtungen zum ganz oder teilweise Unsichtbarmachen von Personen oder Gegenständen bekannt, welche aus zwei hinter einem Betrachtungsfenster gelegenen Räumen gleicher Beschaffenheit bestehen, welche je für sich mit Licht regelbarer Stärke beleuchtbar sind und von denen der eine im Betrachtungsfenster durch eine schiefe Glasscheibe unmittelbar und der andere durch Spiegelung in der ,genannten Glasscheibe mittelbar sichtbar ist. -Die Wirkung dieser Vorrichtung beruht auf einer optischen Täuschung, indem man bei allmählicher Verdunkelung des irgendwelche Gegenstände enthaltenden , unmittelbar sichtbaren Raumes und gleichzeitiger allmählicher Aufhellung des mittelbar durch Spiegelung sichtbaren leeren Raumes den Eindruck erhält, daß man einen einzigen Raum sieht, in welchem die Gegenstände langsam verblassen, um bei völliger Verdunkelung des einen und völliger Aufhellung des anderen Raumes ganz unsichtbar zu werden. Falls dabei Teile der im unmittelbar sichtbaren Raum befindlichen Gegenstände oder der Inhalt von in diesem Raum befindlichen geschlossenen Behältern im anderen Raum symmetrisch zur schiefen Glasscheibe angeordnet werden, dann ergibt sich der Eindruck, d:aß die Gegenstände nur teilweise unsichtbar werden bzw. daß der Behälter verschwindet und sein Inhalt sichtbar wird.
  • Für das Gelingen der auf diese Weise erzielten optischen Täuschung ist es wesentlich, daß die Konturen des unmittelbar sichtbaren Raumes bzw. der in ihm enthaltenen Gegenstände. sich mit denjenigen, des auf der Glasplatte sichtbar werdenden Spiegelbildes des mittelbar sichtbaren Raumes bzw. der in ihm enthaltenen Gegenstände für den Zuschauer völlig decken, so daß er von der. Spiegelung in der schiefen Glasscheibe nichts merkt. Diese--Wirkung konnte aber bisher niemals in vollem Maße erreicht werden, denn auf der Glasplatte waren bei der Aufhellung des mittelbar sichtbaren Raumes immer zwei Spiegelbilder dieses Raumes und der in ihm enthaltenen Gegenstände sichtbar, nämlich ein helles, von der Vorderseite der Glasplatte reflektiertes Spiegelbild und ein zweites, dunkleres Spiegelbild, welches von der Rückseite der Glasplatte reflektiert wurde und dessen Konturen gegen die Konturen des hellen Spiegelbildes um ein ,der Stärke der Glasplatte entsprechendes Maß verschoben war.
  • Derselbe Nachteil trat auch bei den auf demselben Prinzip beruhenden Vorrichtungen zur Erzielung von plastisch und räumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bilde auf, bei welchem symmetrisch zur genannten schiefen Glasscheibe zwei stehende oder bewegte, z. B. projizierte, einander ergänzende Bilder vorgesehen sind, welche dann dem Zuschauer als ein einziges, plastisch und räumlich frei schwebendes Bild erscheinen. Auch -hierbei erscheint das durch Spiegelung in !der Glasscheibe sichtbare Bild doppelt und. stört daher den erwünschten Eindruck.
  • Dieser Nachteil ist gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß für die schiefe Glasscheite grau getöntes Glas verwendet wird, dessen Tönung oder Stärke so bemessen ist, daß es die von seiner hinteren Fläche reflektierten Lichtstrahlen so weit schwächt, daß sie neben den von der vorderen Glasfläche reflektierten Lichtstrahlen nicht mehr sichtbar -sind. Dadurch wird. ,das schwache zweite Spiegelbild ganz unterdrückt, und. .der Zuschauer sieht nur das von der vorderen Glasflache reflektierte Spiegelbild, so daß die optische Täuschung vollkommen wird.
  • Da bei der Reflexion durch die schiefe Glasscheibe ein Teil des von dem mittelbar sichtbaren Raum bzw. Bild kommenden Lichtes verlorepgeht, ist es zwecks Vermeidung des Eindrucks wechselnder Helligkeit in dem vom Zuschauer betrachteten Raum vorteilhaft, die Aufhellung des durch Spiegelung siehtbaren Raumes oder Bildes mit stärkerem Licht vorzunehmen als die Aufhellung des unmittelbar sichtbaren Raumes. Erfolgt die Beleuchtung beider Räume mit gleicher Beleuchtungsstärke, so ändert sich ,die Helligkeit des Bildes im Betrachtungsfenster für den Beschauer, so daß dieser den Eindruck einer Überblendung von zwei Räumen :erhält und so die Wirkung der Anordnung verlorengeht. Soll der Beschauer von der überblendung der beiden Räume nichts merken, so muß dafür Sorge getragen werden, daß während des überblendungsvorganges die spezifische Helligkeit im Betrachtungsfenster konstant bleibt; hierbei ist für den Grad (der Verschiedenheit der Beleuchtungsstärke der beiden Räume einmal die Tönung (Farbe) der beiden Räume maßgebend und der Grad der Tönung der gefärbten schiefen Scheibe: Zur Erreichung der für den Einzelfall notwendigen verschiedenen Beleuchtungsstärken kann entweder die volle Beleuchtung des sich "in der Glasscheibe spiegelnden Raumes oder Bildes stärker bemessen sein als diejenige des unmittelbar sichtbaren Raumes oder Bildes, oder aber es kann in dem durch Spiegelung sichtbaren Raum eine zusätzliche Lichtquelle vorgesehen sein, welche schön vor dem Beginn der mit der Verdunkelung des unmittelbar sichtbaren Raumes gleichzeitigen Aufhellung des durch Spiegelung sichtbaren Raumes eingeschaltet wird und während der ganzen Aufhellungsdauer eingeschaltet bleibt. Die Schaltvorrichtung für diese zusätzliche Lichtquelle kann mit der gemeinsamen Schaltvorrichtung der Hauptbeleuchtung der beiden Räume zusammengebaut sein.

Claims (2)

  1. PATEN .NTANSPRÜCHE: - -i. Vorrichtung zum ganz oder teilweisen Unsichtbarmachen von Personen oder Gegenständen oder zur Erzielung von plastisch und räumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild, bestehend aus zwei hinter einem Betrachtungsfenster gelegenen Bildern oder Räumen, welche j e für sich ;mit Licht regelbarer Stärke beleuchtbar sind und von denen das oder der eine im Betrachtungsfenster durch eine schiefe Glasscheibe unmittelbar und das oder der andere durch Spiegelung in der genannten Glasscheibe mittelbar sichtbar ist, dadurch ,gekennzeichnet, daß die : schiefe Glasscheibe aus ,getöntem Glas besteht, dessen Tönung bzw. Stärke so bemessen ist, daß es die von der hinteren Fläche reflektierten Lichtstrahlen so weit schwächt, daß sie neben den von. der vorderen Glasfläche reflektierten Lichtstrahlen nicht mehr sichtbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstärke der vollen Beleuchtung des sich in der schiefen Glasscheibe (z. B. ,grau getönt) spiegelnden Raumes oder Bildes größer ist als diejenige des durch die schiefe Glasscheibe sichtbaren Raumes, wobei die: Aufhellung des mittelbar sichtbaren Raumes ,allmählieh oder plötzlich mit stärkerem Licht erfolgt oder durch Einschaltung zusätzlicher Lichtquellen, derart, daß die Summe der Beleuchtungsstärken der beiden Räume im Betrachtungsfenster zeitlich gleichbleibt.
DEP74945D 1936-10-14 1937-03-23 Vorrichtung zum ganz oder teilweisen Unsichtbarmachen von Personen oder Gegenstaenden oder zur Erzielung von plastisch und raeumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild Expired DE680305C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB680305X 1936-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680305C true DE680305C (de) 1939-08-29

Family

ID=10492410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP74945D Expired DE680305C (de) 1936-10-14 1937-03-23 Vorrichtung zum ganz oder teilweisen Unsichtbarmachen von Personen oder Gegenstaenden oder zur Erzielung von plastisch und raeumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680305C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806777A1 (de) Projektionslampe
DE680305C (de) Vorrichtung zum ganz oder teilweisen Unsichtbarmachen von Personen oder Gegenstaenden oder zur Erzielung von plastisch und raeumlich frei schwebend erscheinenden Darstellungen mit beweglichem Bild
DE457649C (de) Verfahren zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden, ein bewegliches Bild enthaltenden Darstellungen fuer Reklame- und Unterhaltungszwecke
US2647336A (en) Method and apparatus for providing from plane images the appearance of solid objects
DE669633C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme kinematographischer Szenen mit projiziertem Hintergrund
DE840504C (de) Anordnung zur Wiedergabe von Bildern
DE533765C (de) Projektions-Kaleidoskop
DE4310760A1 (de) Demonstrationsgerät
DE456913C (de) Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle
DE472027C (de) Reklamevorrichtung
DE663518C (de) Rahmensucher
DE553866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen
DE9203838U1 (de) Präsentationstafel für mehrere Dias zu Werbezwecken
DE2730679A1 (de) Spiegelanordnung fuer spiegelkaesten, schaufenster, verkaufssaeulen o.dgl.
DE1954915A1 (de) Augenspiegel
CH195498A (de) Einrichtung zur intermittierenden Sichtbarmachung und Unsichtbarmachung von lebenden oder toten Gegenständen.
DE463863C (de) Reklametransparent, auf dem durch einen um eine Lichtquelle sich drehenden Farbenzylinder Helligkeitswechsel erzeugt werden
DE310447C (de)
Kalderon Color and the problem of perceptual presence
DE903650C (de) Verfahren zum UEber-, Ab- oder Aufblenden bei kinematographischen Bildaufnahmen
DE482101C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE924540C (de) Verfahren zur stereoskopischen Wiedergabe von abwechselnd erscheinenden stereoskopischen Teilbildern
AT159359B (de) Einrichtung zur Darstellung von Bildern aller Art, insbesondere Filmen, mit plastischem oder räumlichem Eindruck für den Betrachter.
DE712404C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Kopieren der Farbauszuege eines Linsenrasterfilms
DE1743787U (de) Beleuchtungsfarben-pruefgeraet und filterwaehler.