DE456913C - Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle - Google Patents

Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle

Info

Publication number
DE456913C
DE456913C DEH105643D DEH0105643D DE456913C DE 456913 C DE456913 C DE 456913C DE H105643 D DEH105643 D DE H105643D DE H0105643 D DEH0105643 D DE H0105643D DE 456913 C DE456913 C DE 456913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
incandescent lamp
window
optical pyrometer
examined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH105643D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF HASE DR
Original Assignee
RUDOLF HASE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF HASE DR filed Critical RUDOLF HASE DR
Priority to DEH105643D priority Critical patent/DE456913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456913C publication Critical patent/DE456913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/52Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
    • G01J5/54Optical arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Optisches Pyrometer mit einer Glühlampe als Vergleichslichtquelle. Bei dem bekannten optischen Pyrometer nach F e r y mit einer Glühlampe als Vergleichslichtquelle ist zwischen dieser und dem Okular ein Spiegel eingeschaltet, während die von dem zu untersuchenden Objekt kommenden Strahlen nicht gespiegelt werden. Infolgedessen erhält man in dem Gesichtsfeld ein Bild der Vergleichslichtquelle, das nicht so hell sein kann wie diese selbst, weil ihr Licht schon allein durch die bloße Reflexion des Spiegels geschwächt wird, und weil man ferner wegen des Spiegels mit der Vergleichslichtquelle nicht so nahe an das Okular herangehen kann, als wenn kein Spiegel vorhanden wäre. Somit ist das Ferysche Pyrometer nur zur Messung des Lichtes schwach leuchtender Objekte geeignet.
  • Gemäß der Erfindung werden dagegen umgekehrt die von dem zu untersuchenden Objekt ausgesandten Strahlen zwischen Objektiv und Okular ein oder mehrere Male gespiegelt, und der Belag einer dieser Spiegelflächen ist durch ein kleines Fenster unterbrochen, das von der Rückseite her durch die Vergleichsglühlampe beleuchtet wird. Auf diese Weise läßt sich mithin deren Helligkeit für die anzustellenden Vergleiche voll ausnutzen. Infolgedessen ist das neue Pyrometer, je nachdem man in an sich bekannter Weise, z. B. mittels eines Graukeiles, die Helligkeit des zu untersuchenden Objekts oder die der Vergleichslichtquelle abschwächt, zum Messen sowohl stark als auch schwach leuchtender Objekte geeignet. Auf den Zeichnungen ist in Abb. r der Grundgedanke des neuen Pyrometers schematisch dargestellt; Abb. 2 zeigt eine Einzelheit; Abb.3 veranschaulicht eine besonders zweckmäßige Ausführung und Abb. q. eine zu ihr gehörige Einzelheit.
  • Wie aus Abb. r ersichtlich, werden die von dem zu untersuchenden Körper ausgesandten Strahlen zwischen dem Objektiv A und dem Okular B durch einen Spiegel C zurückgeworfen, dessen Belag durch ein kleines Fenster D unterbrochen ist und der von der Rückseite her durch eine Glühlampe E beleuchtet wird. Da das Fenster D in der Brennebene von A und B steht, erscheint dem Beobachter das Fenster D in scharfer Projektion auf dem Bilde des anvisierten Körpers. Um die Helligkeit des Fensters D verändern zu können, läßt sich zwischen ihm und der GlühlampeE ein sogenannter Ra:rchglaskeil F anordnen, der parallel zu dem Spiegel C verschoben werden kann. Er besteht zweckmäßig aus einem Glasstreifen (Abb.2), der an der einen Schmalseite F1 vollkommen undurchsichtig und an der anderen Schmalseite F2 vollkommen durchsichtig ist und dessen Durchsichtigkeit von der Schmalseite F1 nach der Schmalseite F2 hin zunimmt. Derartige Rauchglaskeile sind an sich bekannt und werden seit einiger Zeit auf photographischem Wege hergestellt.
  • Das Fenster D wird zweckmäßig in der Form eines Kreuzes (in Abb. 2 punktiert gezeichnet) ausgeführt, weil diese eine besonders scharfe Einstellung ermöglicht. Der senkrechte Balken hat nämlich stets auf seiner ganzen Länge die gleiche Helligkeit, während das linke Ende des wagerechten Balkens dunkler, dagegen sein rechtes Ende heller erscheint als der senkrechte Balken.
  • Bei der Ausführung nach Abb.3 und sind die einfallenden und austretenden Strahlen parallel. Zu diesem Zweck sind 'zwischen dem Objektiv A und dem Okular B außer dem Spiegel mit dem Fenster D zwei weitere Spiegel Cl, C2 und vor dem Okular B ein Prisma l( angeordnet. Alle Spiegel werden durch Flächen eines Prismas G gebildet, die mit Metall belegt sind. Der Rauchglaskeil F hat hier die Form eines flachen Ringes (Abb. q.), der um seine Mitte drehbar ist. Er ist z. B. rechts von der Linie Fi vollkommen undurchsichtig und links von ihr vollkommen durchsichtig. Seine Durchsichtigkeit nimmt im Sinne des Pfeiles mit dem Drehungswinkel zu. Der Rand des Rauchglaskeiles F ragt zweckmäßig aus dem Gehäuse hervor, um ihn drehen zu können.
  • Wie bereits in der Einleitung angegeben, ist beim Messen stark leuchtender Objekte der Rauchglaskeil in deren Strahlengang, d. h. so anzuordnen, daß er dessen Helligkeit, nicht aber wie gemäß Abb. i und 3 die der Glühlampe E schwächt.
  • Der Winkel, um den in beiden Fällen der Rauchglaskeil F gedreht werden muß, damit das Fenster D die gleiche Helligkeit hat wie der zu untersuchende Körper, bildet also unmittelbar ein Maß für dessen Temperatur.
  • Zweckmäßig wird einerseits zwischen der Glühlampe E und dem Rauchglaskeil F eine Mattscheibe H, andererseits zwischen der Austrittsseite des Prismas K und dein Okular B eine Rotscheibe.1 angeordnet.
  • Zweckmäßig vereinigt man ferner das optische System und die Glühlampe F mit einer Batterie zu ihrer Speisung sowie einem Strommesser und einem Regelwiderstand, die in dem Lampenstromkreise liegen, zu einem einzigen Apparat, um äußere Verbindungsleitungen mit den ihnen anhaftenden Fehlerund- Störungsquellen sowie Unbequemlichkeiten zu vermeiden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCIIE: i. Optisches Pyrometer mit einer Glühlampe als Vergleichslichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem zu untersuchenden Objekt ausgesandten Strahlen zwischen Objektiv (A) und Okular (B) auf einen Spiegel (C) treffen, dessen Belag durch ein kleines, von der Rückseite her durch die Vergleichsglühlampe (E) beleuchtetes Fenster (D) unterbrochen ist. z. Pyrometer nach Anspruch i, bei dem die Bilder des zu untersuchenden Objekts und des Fensters (D) mittels .eines flachringförmigen, drehbaren Rauchglaskeiles (F) in dem Gesichtsfeld auf gleiche Helligkeit gebracht werden, gekennzeichnet durch ein Fenster (D) in Form eines Kreuzes, dessen einer Balken zur Drehachse des Rauchglaskeiles (F) radial steht.
DEH105643D 1926-02-27 1926-02-27 Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle Expired DE456913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105643D DE456913C (de) 1926-02-27 1926-02-27 Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105643D DE456913C (de) 1926-02-27 1926-02-27 Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456913C true DE456913C (de) 1928-03-03

Family

ID=7169824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH105643D Expired DE456913C (de) 1926-02-27 1926-02-27 Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456913C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746401C (de) * 1938-03-13 1944-08-01 Peter Tracz Optisches Pyrometer
DE1056390B (de) * 1957-08-30 1959-04-30 Dr Rudolf Hase Optisches Pyrometer mit lichtempfindlicher Zelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746401C (de) * 1938-03-13 1944-08-01 Peter Tracz Optisches Pyrometer
DE1056390B (de) * 1957-08-30 1959-04-30 Dr Rudolf Hase Optisches Pyrometer mit lichtempfindlicher Zelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456913C (de) Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle
DE687728C (de) hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern
DE463254C (de) Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle und Spiegelung deren Lichts
DE525255C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE503243C (de) Optisches Pyrometer
DE678276C (de) Winkelsucher, insbesondere fuer Photo- oder Kinokameras
DE523019C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE659044C (de) Richtglas
DE522008C (de) Spektroskop mit Dispersionsprisma und Wellenlaengenteilung
DE364791C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE907245C (de) Sucher fuer photographische Kameras od. dgl.
DE925808C (de) Galilei-Sucher, bei dem durch optische Mittel Marken od. dgl. in das Sucher-Blickfeld hineingespiegelt werden
DE931737C (de) Hilfsvorrichtung fuer optische Beobachtungs- und Aufnahmegeraete mit Auflichtbeleuchtung
DE323501C (de) Rechtwinklig abbiegendes Reflektorprisma ohne Bildumkehr mit vier totalreflektierenden Flaechen
DE482101C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE575102C (de) Visiervorrichtung fuer Scheinwerfer
DE493973C (de) Kegelstandsanzeiger, der ein Bild des Kegelstandes im Gesichtsfelde der Kegler erscheinen laesst
DE142924C (de)
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
DE745354C (de) Kleinbildentfernungsmesser nach dem Doppelbildverfahren fuer fotografische und aehnliche Zwecke
DE953737C (de) Endoskop mit Kamera und Einblickoptik bzw. Sucher
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet