DE364791C - Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen

Info

Publication number
DE364791C
DE364791C DEP39826D DEP0039826D DE364791C DE 364791 C DE364791 C DE 364791C DE P39826 D DEP39826 D DE P39826D DE P0039826 D DEP0039826 D DE P0039826D DE 364791 C DE364791 C DE 364791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
prism
lens
objective
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39826D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petra AG fuer Elektro Mechanik
Original Assignee
Petra AG fuer Elektro Mechanik
Publication date
Priority to DEP39826D priority Critical patent/DE364791C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE364791C publication Critical patent/DE364791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/10Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with oscillating reflecting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen, bei der der Ausgleich durch Bewegung eines Spiegels stattfindet. Derartige Anordnungen erfordern einen ziemlich großen Raum, weil der Spiegel noch in den Weg der Lichtstrahlen eingeschaltet werden muß, und das Objektiv, wenn es zwischen Bild und Spiegel angeordnet ist, ein Bildfeld von zwei Einzelbildchen umfassen muß, was auch eine größere Brennweite bedingt. Die Erfindung bezweckt die Rauminanspruchnahme zu vermindern und erreicht dies dadurch, daß der Spiegel und das Objektiv so miteinander verbunden sind, daß sie zusammen einen prismatischen Körper bilden. Der Spiegel und das Objektiv sind entweder zu einem beweglichen, in sich starren Prisma vereinigt, bei dem eine Fläche den Spiegel, und eine oder mehrere der übrigen Flächen die Linsen des Objektivs bilden, oder Spiegel und Objektivhälften sind zwar zusammenhängend als Prismaobjektiv vereinigt, aber gegeneinander nach bestimmter Regel beweglich.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung in Abb. 1 schematisch veranschaulicht. Abb. 2 zeigt das Spiegelprisma derselben Vorrichtung nach einer gewissen Schwenkung und den Verlauf der Lichtstrahlen bei etwas verschobenem Bildband. Abb. 3 bis 7 stellen verschiedene Ausführungsarten des Spiegelprismas dar.
In Abb. ι ist L die Lichtquelle, vor der sich der Kondensor K befindet. Vor dem Kondensor bewegt sich das Bildband kontinuierlich durch das Fenster F, das in diesem Falle gekrümmt ist. Dem Fenster gegenüber steht das Spiegelprisma, das aus dem Spiegel S und den beiden das Objektiv darstellenden Linsen O1 und O2 zusammengesetzt ist. Spiegel und Objektivlinsen sind in einem festen Gehäuse vereinigt, das um eine durch den Punkt D gehende Achse geschwenkt werden kann.
Das Bildband bewegt sich gleichmäßig, also nicht schrittweise von der Rolle R1 an dem Fenster F vorbei über die gezahnte Walze Z zu der Rolle R2.
In Abb. ι ist angenommen, daß ein durch die Punkte δ1 und h~ begrenztes Einzelbild mitten im Fenster steht. Das Bild des Mittelpunktes x1 dieses Einzelbildes wird dann durch die Linse O1 auf den Spiegelmittelpunkt geworfen und von ! diesem seitlich durch die Linse O2 zum Projek- | tionsschirm abgelenkt. In gleicher Weise werden selbstverständlich die übrigen Punkte des Einzelbildes auf den Schirm geworfen.
Um die Bildwanderung optisch auszugleichen, erhält das Spiegelprisma eine entsprechende j Schwenkung um die Achse D, wie dies für den optischen Ausgleich durch Spiegel bereits vorgeschlagen ist. In Abb. 2 ist angenommen, daß das Bildband so weit weiter gelaufen ist, daß die Grenze zwischen den Bildern δ^-δ2 und δ23, also der Punkt δ2 genau in der optischen Achse des Apparates steht. In diesem Augenblick ist durch einen Exzenter- oder sonstigen Antrieb das Spiegelprisma derart geschwenkt worden, daß jetzt nicht mehr das Bild des in der optischen Achse liegenden Punktes δ2 durch den Spiegel S und die Objektivlinsen auf die Mitte des Schirmes geworfen wird, sondern vielmehr der Mittelpunkt x2 des Bildes δ2, δ3.
Das Spiegelprisma läßt sich nicht durch die Zusammenstellung von einem Spiegel "und zwei Linsen herstellen, sondern auch in der in Abb. 3 ] dargestellten Weise aus einem einzigen Stück, dessen ebene Fläche S den Spiegel und dessen gekrümmte Flächen o1, o2 das Objektiv bilden. In Abb. 4 hat das Prisma drei ebene Flächen; die Kathetenflächen sind aber durch Aufkitten einer oder mehrerer Linsen zum Objektiv umgestaltet. Bei der in Abb. 4 dargestellten Zu-' sammensetzung des Objektivs aus je einer plankonvexen und einer konkavkonvexen Linse erhält man eine achromatische Wirkung. Kann dabei das Prisma aus demselben Glas hergestellt werden wie die plankonvexen Linsen, so kann man sie auch mit dem Prisma aus einem Stück machen (Abb. 5), so daß also nur die konkavkonvexen Linsen aufgekittet werden. Durch Gestaltung der Linsen nach Abb. 6 erhält man einen dop- go pelten Anastigmat. Abb. 7 zeigt eine Ausführungsform, die ähnlich wie in Abb. 1 zusammengesetzt ist, bei der jedoch der Spiegel nicht eben sondern gebogen ist. Er kann dabei ein Konkavspiegel oder ein Konvexspiegel sein, je nachdem, ob die Konstruktion der Objektivlinsen, die natürlich auch achromatisch oder anastigmatisch korrigiert werden können, eine Sammeloder eine Zerstreuungslinse in ihrer Mitte erfordern.
Da nun bei größter Ablenkung (Schiefstellung) des Spiegels, wie aus Abb. 2 ersichtlich, die optische Achse der Objektivhälfte O1 auf einen Punkt mitten zwischen x2 und δ2 trifft, in
diesem Augenblick aber das ganze Bild δ2, 53 erfaßt werden soll, so ist ersichtlich., daß der Bildwinkel des Objektivs um die Hälfte erhöht wird. "Werden aber die drei Teile, der Spiegel und die beiden Objektivhälften unabhängig voneinander gehalten, so kann, wie dies in Abb. 8 und 9 veranschaulicht ist, bei stehenbleibender Objektivhälfte O2 die Objektivhälfte O1 die voUe Bewegung des Filmbandes mitmachen, der Spiegel dagegen die Hälfte der Bewegung. Bei dieser Einrichtung wird der Lichtstrahl, der vom Mittelpunkt des jeweilig zu projezierenden Bildes kommt, stets mit der optischen Achse beider Objektivhälften zusammenfallen, und es tritt demnach keine Erhöhung des Bildwinkels ein. Die Bewegung der einen Objektivhälfte um den ganzen Bewegungswinkel der Filmwanderung und die des Spiegels um die Hälfte desselben bietet keinerlei Schwierigkeiten und kann auf verschiedene Weise erreicht werden, z. B. ohne weiteres durch zwei Exzenter. Sie ist' auch leicht zu erreichen, z. B. die volle Bewegung der Objektivhälfte O1 mittels Exzenters und die halbe Bewegung des Spiegels durch eine Parallelogrammverbindung mit der Bewegung der Objektivhälfte.
Abb. 10 und 11 veranschaulichen dasselbe Prinzip mit einem Prisma durchgeführt. In diesen Abbildungen ist das Prisma zum Spiegelobjektiv ausgestaltet, dessen beide Flächen derart gekrümmt sind, daß die Mittelpunkte der Kurven mit der Drehachse des Prismas P zusammenfallen. Gegen die gekrümmten Flächen des Prismas, aber nicht verkittet mit demselben sind die beiden Zerstreuungslinsen O1 und O2 so angeordnet, daß, wie zu Abb. 8 und 9 beschrieben, die eine derselben (O1) die volle Bewegung des Filmbandes mitmacht, die andere dagegen stillsteht. Da alle Punkte der gekrümmten Flächen des Prismas in gleicher Entfernung vom Drehpunkt D sich befinden, wird die Bewegung des Prismas gegen die Linsen O1 und O2 keinerlei Einfluß auf die optische Wirkung der Einrichtung ausüben.
Abb. 12 und 13 veranschaulichen dasselbe Prinzip unter Verwendung des Spiegels und eines einfachen Objektivs. In diesem Fall wird das Objektiv um den ganzen Winkel, der Spiegel um den halben Winkel der Filmwanderung bewegt.

Claims (9)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen mit beweglichem Spiegel, dadurch gekennzeichnet, daß Spiegel und Objektiv zu einem beweglichen Prisma vereinigt sind, bei dem eine Fläche den Spiegel und eine oder mehrere der übrigen Flächen Linsen des Objektivs bilden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Spiegel und Objektiv aus einem einheitlichen Glaskörper hergestellt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die ebenen oder gekrümmten Flächen eines Prismas, dessen eine Fläche den Spiegel bildet, eine oder mehrere Linsen zur Herstellung des Objektivs aufgelegt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche gekrümmt ist, um zwischen den Objektivflächen des Prismas je nach der Krümmung entweder zum Sammeln oder Zerstreuen der Lichtstrahlen zu dienen.
  5. 5. Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen mit beweglichem Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Spiegel und Objektiv zu einem beweglichen Prisma derart vereinigt sind, daß der Spiegel einerseits und das Objektiv oder dessen Teile anderseits gegeneinander beweglich sind.
  6. 6. Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen mit beweglichem Spiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Spiegel und Sammellinsen des Objektivs zu einem sich bewegenden Prisma vereint sind und daß gegen die gekrümmten Flächen des Prismas, die als Sammellinsen wirken, je eine Zerstreuungslinse angeordnet, jedoch nicht mit der Fläche des Prismas verkittet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der Flächen des Prismas mit einer Zerstreuungslinse unverkittet versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Fläche des Prismas gekrümmt ist und diese mit einer unverkitteten Zerstreuungslinse versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen mit beweglichem Spiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Spiegel und das einfache Objektiv derart zueinander angeordnet sind, daß das Objektiv den vollen Winkel und der Spiegel den halben Winkel der Bildwanderung mitmacht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEP39826D Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen Expired DE364791C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39826D DE364791C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39826D DE364791C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364791C true DE364791C (de) 1922-12-02

Family

ID=7376749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39826D Expired DE364791C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE364791C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927306C (de) * 1941-08-09 1955-05-05 Jules Hourdiaux Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildfilmen mit gleichmaessiger Filmgeschwindigkeit
US4929927A (en) * 1985-08-19 1990-05-29 Uhlin Per A Surveillance installation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927306C (de) * 1941-08-09 1955-05-05 Jules Hourdiaux Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildfilmen mit gleichmaessiger Filmgeschwindigkeit
US4929927A (en) * 1985-08-19 1990-05-29 Uhlin Per A Surveillance installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636041A1 (de) Pankratisches objektiv
DE364791C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE657348C (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser
DE523019C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE958509C (de) Abbildungssystem mit telezentrischem Strahlengang, insbesondere fuer ein Messmikroskop
DE2656122A1 (de) Kamera-scharfeinstelleinrichtung
CH98333A (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen.
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE838540C (de) Mit der Objektivverstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
AT92042B (de) Apparat zur Erzeugung lebender Bilder mit einem stetig bewegten Bildband und optischem Ausgleich der Bildwanderung.
DE493995C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
AT8314B (de) Einrichtung zur Herstellung eines fixen Bildes eines sich bewegenden Gegenstandes.
DE512521C (de) Kinoprojektor mit optischem Ausgleich
DE553866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen
DE915179C (de) Sucher-Entfernungsmesser an photographischen Kameras od. dgl.
AT249507B (de) Mit kontinuierlichem Filmvorschub arbeitender Apparat zur Aufnahme oder Wiedergabe von Bildfilmen
DE267499C (de)
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
DE496123C (de) Kinematographische Vorrichtung mit gleichmaessig bewegtem Film
DE528634C (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme
DE392215C (de) Aufnahmekino mit optischem Ausgleich durch bewegliche Objektive
DE494259C (de) Optischer Ausgleich durch einen rotierenden Vielkantinnenspiegel fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE856099C (de) Photographische Kamera mit Spiegelobjektiv
DE2115303A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben plastischer Bilder, insbesondere bei Benutzung von Aufnahme- und Wiedergabegeräten mit Objektiven veränderbarer Brennweite