DE202011105254U1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011105254U1
DE202011105254U1 DE201120105254 DE202011105254U DE202011105254U1 DE 202011105254 U1 DE202011105254 U1 DE 202011105254U1 DE 201120105254 DE201120105254 DE 201120105254 DE 202011105254 U DE202011105254 U DE 202011105254U DE 202011105254 U1 DE202011105254 U1 DE 202011105254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
cover plate
frame
lighting means
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105254
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE201120105254 priority Critical patent/DE202011105254U1/de
Publication of DE202011105254U1 publication Critical patent/DE202011105254U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung (1) für ein Ventil einer Sanitärarmatur oder ein Spülkastenablaufventil mit – einer Abdeckplatte (2), – auf hinter oder in der wenigstens ein Bedien (3, 4)- oder Sensorfeld (10) angeordnet ist, – einem auf der Rückseite der Abdeckplatte (2) angeordneten, rahmenförmigen Gehäuse (7), – in welchem, eine elektronische Steuerung zum Betrieb eines elektrischen Aktors (z. B. eines Servomotors, Magnetventils, o. ä.) für das Ventil oder Spülkastenablaufventil vorgesehen ist – und Leuchtmitteln (9) in Form mehrerer Einzelleuchten, Leuchtdioden (LEDs), LED-Chips, oder RGB-LEDs dadurch gekennzeichnet dass die Ansteuerung der Leuchtmittel (9) über eine Mikroprozessorsteuerung oder einen Mikrocontroller erfolgt, derart, dass Farbe und/oder Form einer Anzeige oder Anzeigefläche (14) veränderbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Betätigungsvorrichtungen für Ventile von Sanitärarmaturen oder Spülkastenfüllventile sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei Spülkästen weist die Betätigungsvorrichtung häufig eine Abdeckplatte zur Abdeckung einer Revisionsöffnung eines Spülkastens, eines Unterputzspülkastens oder einer Unterputzeinheit auf. Meistens sind diese rahmenförmig ausgebildet und sind an dem Spülkasten oder der Unterputzeinheit unmittelbar befestigt. Weiterhin sind üblicherweise die Bedientasten oder -felder für die Ansteuerung der Ventile in oder an den Abdeckplatten angeordnet. Aus der DE 20 2009 000 981 U1 ist eine Abdeckplatte bekannt, die eine Betätigungsvorrichtung zur berührungslosen Auslösung eines Spülkastenfüllventils und eine Anzeigenvorrichtung, die mittels Symbolen die Spülfunktionen oder den Füllstand des Spülkasten anzeigt. Weiterhin ist aus der DE 10 2006 028 587 B4 eine Sanitärarmatur mit einer Beleuchtungseinrichtung bekannt, bei der zur Erzeugung von unterschiedlichen Abstrahlfarben ein Diffusor und eine Vielzahl von Umlenkelementen für die Lichtstrahlen vorgesehen ist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Betätigungsvorrichtung für ein Füllventil eines Spülkastens oder für ein Ventil einer Sanitärarmatur zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung für ein Ventil einer Sanitärarmatur oder für ein Spülkastenablaufventil gelöst. Die Betätigungsvorrichtung umfasst eine Abdeckplatte, auf, hinter oder in der wenigstens ein Bedien- oder Sensorfeld angeordnet ist. Zudem ist auf der Rückseite der Abdeckplatte ein rahmenförmiges Gehäuse angeordnet, in welchem eine elektronische Steuerung zum Betrieb eines elektrischen Aktors, beispielsweise für ein Magnetventil oder eines Servomotors für ein Spülkastenablaufventil vorgesehen ist.
  • Je nach Art der Sensoren kann daher die Betätigung der Vorrichtung durch Berührung der Bedien- oder Sensorfelder oder berührungslos erfolgen. Außerdem weist die Betätigungsvorrichtung Leuchtmittel in Form mehrerer Einzelleuchten, Leuchtdioden (LEDs), LED-Chips oder Baugruppen in Form von RGB-LEDs auf. Letztere umfassen drei einzelne Leuchtdioden mit den Farben rot, grün und blau, so dass das Licht der Baugruppe entsprechend gemischt und variiert werden kann. Erfindungsgemäß erfolgt die Ansteuerung der Leuchtmittel über eine Mikroprozessorsteuerung oder einen Mikrocontroller, derart, dass Farbe und/oder Form einer Anzeige oder einer Anzeigefläche veränderbar ist. Der Mikrocontroller kann hierbei alle vorhandenen Leuchtmittel, insbesondere die RGB-LEDs in 255 Stufen mit 8 bit von 0,1 bis 100% ansteuern. Er wird über die Spannungsquelle mit Energie versorgt, die auch für die Versorgung der elektronischen Steuerung für den Aktor zuständig ist. Weiterhin kann der Mikrocontroller über die elektronische Steuerung und eine dementsprechende Schnittstelle programmiert und angesteuert werden. Die Betätigungsplatte kann zudem eine Anzeigevorrichtung aufweisen, die eine Anzeige oder Anzeigefläche umfasst.
  • Erfindungsgemäß kann die Anzeigefläche außerhalb der Abdeckplatte vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass das Licht der Leuchtmittel auf eine Fläche hinter und/oder neben der Abdeckplatte auftrifft und dort aufgrund der Reflektion sichtbar wird. Damit ergibt sich gegenüber üblichen Anzeigen, wie digitalen Bildschirmen, Leuchtpunkten oder hinterleuchteten Glasplatten oder hinterleuchteten Öffnungen in Abdeckplatten ein völlig neues Erscheinungsbild. Mit der Erfindung ist es daher möglich, die Anzeigefläche variabel zu gestalten, da sich diese aus der beleuchteten Fläche ergibt. Je nach Ansteuerung der Leuchtmittel sind Gestaltungen eines Musters bezüglich der Form und/oder Färbe der Anzeigenfläche möglich. Vorzugsweise sind die Leuchtmittel, die Mikroprozessorsteuerung und/oder deren Leiterbahnen auf der Rückseite der Abdeckplatte angeordnet. Hierbei können diese auf der Rückseite der Abdeckplatte auflaminiert, unter Verwendung von Leitpasten oder leitfähigen Lacken eingebrannt oder nach anderen bekannten Verfahren aufgebracht sein.
  • Vorzugsweise ist auf der Rückseite der Abdeckplatte eine rahmenförmige transparente oder transluzente Platte, Blende oder Trägerplatte vorgesehen, wobei die Leuchtmittel im Bereich des Rahmenausschnitts der Platte angeordnet sind. Dabei kann die rahmenförmige Platte mit der Abdeckplatte verklebt sein. Um die Lichtrichtung zu definieren, kann die Abdeckplatte an ihrer Rückseite mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung versehen sein. Falls die Abdeckplatte selbst aus transparentem Material besteht, wird bereits vor dem Aufbringen der Leitebahnen eine blickdichte Schicht auf der Rückseite der Abdeckplatte aufgebracht, da die Anordnung der Leiterbahnen ansonsten im Endzustand zu sehen wäre. Weiterhin kann auch die rahmenförmige transparente Platte/Blende/Trägerplatte einseitig oder beidseitig eine Beschichtung aufweisen. Je nach Auswahl und Anordnung der Beschichtung kann das Licht nicht senkrecht zur Plattenebene sondern nur in der Plattenebene transmittiert werden. Das Licht tritt in diesem Fall nur an den Kanten der rahmenförmigen Platte aus der Betätigungsvorrichtung aus. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist die rahmenförmige transparente Platte/Blende/Trägerplatte eine oder mehrere Grenzflächen auf, die um einen Winkel δ1 gegenüber dem Einfallslot der Lichtstrahlen geneigt sind. Vorzugsweise weist die rahmenförmige Platte, die aus Glas bestehen kann, einen definierten Kantenschliff auf, so dass der Brechungswinkel an der Trennfläche vom Glas zur Luft festgelegt wird. Über diese Geometrie wird die Anzeigefläche der Betätigungsvorrichtung definiert. Mit Hilfe der Ansteuerung der Leuchtmittel über den Mikrocontroller kann zusätzlich eine Vielzahl von Farben, Formen und Mustern produziert werden. Vorzugweise weist die rahmenförmige transparente Platte/Blende/Trägerplatte einen Brechungsindex zwischen 1,45 und 2,2 auf. Für die Geometrie und Form der Anzeigefläche spielen auch die Anzahl, Anordnung und Ausrichtung der Leuchtmittel eine Rolle. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung können die Leuchtmittel entlang einer Umfangslinie um das Bedien- oder Sensorfeld angeordnet sein. Hierbei kann es sich um einen Kreis- oder einen Rechteckumriss handeln.
  • Um rings um die Betätigungsvorrichtung herum eine homogene Licht- und/oder Farbintensität der Anzeigefläche zu erhalten, ist eine spezielle Ausrichtung der Leuchtmittel notwendig. Weiterhin können durch die Ausrichtung der Leuchtmittel und/oder Überschneidung der Lichtkegel der Leuchtmittel einerseits eine homogene Lichtverteilung oder spezielle Lichteffekte erzielt werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind als Leuchtmittel RGB-LEDs mit einem Abstrahlwinkel von 120° vorgesehen. Die Einzel-LEDs der RGB-LEDs sind hierbei entlang einer geraden Grundlinie angeordnet. Die Ausrichtung der RGB-LEDs wird dabei über die Neigung der geraden Grundlinie gegenüber einer Senkrechten zur Umfangslinie definiert. Der Neigungswinkel beträgt gegenüber dieser senkrecht zur Umfangslinie verlaufenden Geraden vorzugsweise zwischen 47° und 90°.
  • Um eine kreisförmige Anzeigefläche um die Betätigungsvorrichtung herum zu erhalten, können beispielsweise 8 RGB-LEDs auf einem Rechteckumriss angeordnet sein, deren gerade Grundlinie gegenüber einer senkrecht zur Umfangslinie verlaufenden Geraden eine Neigung von 47°, 62°, 65° oder 90° beträgt.
  • Über die Leuchtmittel der Betätigungsvorrichtung und deren variabel gestaltbare Anzeigeflächen können somit unterschiedliche Informationen, vorzugsweise die Uhrzeit, der Füllstand eines Spülkastens oder die Fülldauer eines Spülkastens, angezeigt werden. Für die Uhrzeit ist über die RGB-LEDs ein analoges Ziffernblatt, auf welchem zumindest die Positionen für 3, 6, 9 und 12 Uhr mittels eines Leuchtpunktes oder einer runden Anzeigefläche darstellbar. Die Stunden und Minutenzeiger können zusätzlich über nacheinander angesteuerte LEDs realisiert werden. Zur Anzeige des Füllstandes in einem Spülkasten kann zusätzlich ein Füllstandsensor mit dem Mikrocontroller für die Leuchtmittel kombiniert werden. Die Fülldauer eines Spülkastens kann über die Abfolge der Ansteuerung der Leuchtmittel, sozusagen als Simulation des Füllvorgangs dargestellt werden. Bei Beginn des Füllvorgangs würden zunächst die unteren Leuchtmittel aufleuchten, dann würden sukzessive weitere Leuchtmittel von unten nach oben angesteuert werden, bis bei Beenden des Füllvorgangs auch oben angeordnete Leuchtmittel leuchten und somit den maximalen Füllstand andeuten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Gleichwirkende Elemente sind dabei in den Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung
  • 2 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung aus 1
  • 3 einen Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung aus 1
  • 4 Detail „B” aus 3
  • 5 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung aus 1 vor dem Aufbringen einer Vergussmasse
  • 6 eine Darstellung des Verlaufs der Lichtstrahlen bei einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1. Die Betätigungsvorrichtung 1 ist zur Bedienung eines Spülkastenfüllventils vorgesehen. Sie kann an der Revisionsöffnung eines Spülkastens (nicht dargestellt) befestigt werden. Von vorne ist lediglich eine Abdeckplatte 2 mit zwei Bedienfeldern 3, 4 zu sehen. Die Abdeckplatte 2 besteht aus transparentem Glas und erscheint in der Farbe der Beschichtung, die auf der Rückseite der Abdeckplatte 2 aufgebracht ist. Da kapazitive Sensoren für die Betätigungsvorrichtung 1 verwendet werden, sind die Abdeckplatte 2 und die Bedienfelder 3, 4 einteilig hergestellt. Zur Kennzeichnung der Sensorfelder (nicht dargestellt) sind die Bedienfelder 3, 4 von einem Schmuckring 5, der auf der Abdeckplatte 2 aufgeklebt ist, umrandet. Die Bedienfelder 3, 4 weisen unterschiedliche Größen auf und geben somit über die unterschiedlichen Spülmengen Aufschluss, die bei der Betätigung frei gesetzt werden. 2 zeigt die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 1 aus 1 von hinten im Montagezustand Die Betätigungsvorrichtung 1 weist an der Rückseite eine rahmenförmige Platte 6, die ebenfalls aus Glas besteht, und ein rahmenförmiges Gehäuse 7 aus Kunststoff auf. Innerhalb des Ausschnitts des rahmenförmigen Gehäuses 7 ist die elektronische Steuerung mit Leiterbahnen (nicht sichtbar) angeordnet, die von einer Vergussmasse 8 verdeckt sind. 3 zeigt einen Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung aus 1. Die Abdeckplatte 2 und die rahmenförmige Platte 6 sind ohne Zwischenspalt miteinander verklebt. Das rahmenförmige Gehäuse 7 ist wiederum an der rahmenförmigen Platte 6 mittels Klebstoffs befestigt. 4 zeigt das Detail „B” aus 3 in vergrößerter Darstellung. Während die Abdeckplatte 2 gerade Kanten aufweist, ist die rahmenförmige Platte 6 mit einem Kantenschliff versehen, so dass die Kante der rahmenförmigen Platte 6 in Richtung der Abdeckplatte 2 um einen Winkel δ1 geneigt ist.
  • 5 zeigt eine Rückansicht der Betätigungsvorrichtung 1 nach dem Verkleben der rahmenförmigen Platte 6 und vor Befestigung des rahmenförmigen Gehäuses 7. Der Ausschnitt der rahmenförmigen Platte 6 gibt den Blick auf die auf der Rückseite der Abdeckplatte 2 angeordneten Leiterbahnen (nicht dargestellt), kapazitive Sensorfelder 10, Microcontroller (nicht dargestellt) und die Leuchtmittel, in diesem Fall RGB-LEDs 9, frei. Die RGB-LEDs 9 besitzen jeweils eine rote, grüne und blaue Leuchtdiode, die entlang einer geraden Grundlinie angeordnet sind. Im Bereich des kleinen Bedienfeldes 3 ist auf der Rückseite der Abdeckplatte lediglich ein Sensorfeld 10 angeordnet, während für das größere Bedienfeld 4 zwei Sensorfelder 10 vorgesehen sind. Im Bereich der RGB-LEDs 9 ist der Ausschnitt der rahmenförmigen Platte 6 mit einer speziellen Kontur versehen, durch welche umlaufend ein gleichmäßiger Abstand zwischen RGB-LED 9 und Platte 6 erzielt wird. Weiterhin wird deutlich, dass die RGB-LEDs 9 entlang eines Rechteckumrisses angeordnet sind. Dabei weisen die RGB-LEDs unterschiedliche Ausrichtungen auf, die über die Neigung der Grundlinie der RGB-LEDs 9 gegenüber der Umrisslinie definiert werden.
  • Aus 6 wird der Verlauf der Lichtstrahlen der Leuchtmittel 9 durch die Betätigungsvorrichtung 1 deutlich. Sowohl die Rückseite der Abdeckplatte 2 als auch die rahmenförmige transparente Platte 6 sind beidseitig mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung versehen, so dass die Lichtstrahlen nur in Plattenebene der rahmenförmigen Platte 6 transmittiert werden können. An der Kante bzw. Grenzfläche der Platte 6 werden die Lichtstrahlen aufgrund der Neigung der Grenzfläche derart umgelenkt, dass sie an der Rückseite der Betätigungsvorrichtung 1 auf eine dort vorhandene Wand 12 auftreffen und je nach Ansteuerung durch den Microcontroller eine bestimmte Anzeigefläche 14 und Anzeigefarbe erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Abdeckplatte
    3
    Bedienfeld (kleine Spülmenge)
    4
    Bedienfeld (große Spülmenge)
    5
    Schmuckring
    6
    rahmenförmige Platte
    7
    rahmenförmiges Gehäuse
    8
    Vergussmasse
    9
    Leuchtmittel, RGB-LEDs
    10
    Sensorfelder
    12
    Wand
    13
    Dichtung
    14
    Anzeigefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009000981 U1 [0002]
    • DE 102006028587 B4 [0002]

Claims (16)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) für ein Ventil einer Sanitärarmatur oder ein Spülkastenablaufventil mit – einer Abdeckplatte (2), – auf hinter oder in der wenigstens ein Bedien (3, 4)- oder Sensorfeld (10) angeordnet ist, – einem auf der Rückseite der Abdeckplatte (2) angeordneten, rahmenförmigen Gehäuse (7), – in welchem, eine elektronische Steuerung zum Betrieb eines elektrischen Aktors (z. B. eines Servomotors, Magnetventils, o. ä.) für das Ventil oder Spülkastenablaufventil vorgesehen ist – und Leuchtmitteln (9) in Form mehrerer Einzelleuchten, Leuchtdioden (LEDs), LED-Chips, oder RGB-LEDs dadurch gekennzeichnet dass die Ansteuerung der Leuchtmittel (9) über eine Mikroprozessorsteuerung oder einen Mikrocontroller erfolgt, derart, dass Farbe und/oder Form einer Anzeige oder Anzeigefläche (14) veränderbar sind.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (14) außerhalb der Abdeckplatte (2) oder der Betätigungsvorrichtung (1) vorgesehen ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (9), die Mikroprozessorsteuerung und/oder Leiterbahnen auf der Rückseite der Abdeckplatte (2) angeordnet sind.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der Abdeckplatte (2) eine rahmenförmige transparente Platte (6) vorgesehen ist, wobei die Leuchtmittel (9) im Bereich des Rahmenausschnitts der Platte (6) angeordnet sind.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (2) an ihrer Rückseite und/oder rahmenförmige transparente Platte (6) einseitig oder beidseitig eine Beschichtung aufweist, derart, dass die Transmission des Lichts der Leuchtmittel lediglich senkrecht zur Plattenebene der rahmenförmigen Platte (6) vorgesehen ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenförmige transparente Platte (6) eine oder mehrere Grenzflächen aufweist, die um einen Winkel δ1 gegenüber dem Einfallslot der Lichtstrahlen geneigt sind.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenförmige transparente Platte (6) einen Brechungsindex zwischen 1,45 und 2,2 aufweist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (9) entlang einer Umfangslinie um das Bedien (3, 4)- oder Sensorfeld (10) angeordnet sind.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (9) auf einem Kreisumriss oder einem Rechteckumriss angeordnet sind.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine homogene Licht- und/oder Farbintensität der Anzeige oder Anzeigefläche (14) durch Ausrichtung der Leuchtmittel (9) und/oder Überschneidung des Lichtkegels der Leuchtmittel (9) erzielt wird.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der einzelnen Leuchtmittel (9) gegenüber der Umfangslinie unterschiedlich ist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (9) RGB-LEDs mit einem Abstrahlwinkel von 120° vorgesehen sind.
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzel-LEDs der RGB-LEDs entlang einer Geraden/Grundlinie angeordnet sind.
  14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Geraden/Grundlinie der RGB-LEDs gegenüber einer senkrecht zur Umfangslinie verlaufenden Geraden zwischen 47° und 90° beträgt.
  15. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass 8 RGB-LEDs auf einem Rechteckumriss angeordnet sind, wobei die Neigung ihrer Geraden/Grundlinie gegenüber einer senkrecht zur Umfangslinie verlaufenden Geraden 47°, 62°, 65° oder 90° beträgt, derart, dass die Form der Anzeige oder Anzeigefläche (14) kreisförmig erscheint.
  16. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeige oder der Anzeigefläche (14) unterschiedliche Informationen, vorzugsweise die Uhrzeit, der Füllstand eines Spülkastens oder die Fülldauer eines Spülkastens darstellbar sind.
DE201120105254 2011-09-01 2011-09-01 Betätigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202011105254U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105254 DE202011105254U1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105254 DE202011105254U1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Betätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105254U1 true DE202011105254U1 (de) 2011-11-21

Family

ID=45373051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105254 Expired - Lifetime DE202011105254U1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Betätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105254U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102524A1 (de) * 2015-02-23 2016-09-08 Villeroy & Boch Ag Betätigungsplatte für eine Sanitärinstallation
EP3378998A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-26 WERIT Sanitär-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Spülvorrichtung für toiletten
EP3705648A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 Viega Technology GmbH & Co. KG Befestigungsrahmen für eine betätigungsplatte zur betätigung eines ventils einer sanitärinstallation sowie betätigungsvorrichtung mit einem solchen befestigungsrahmen und einer betätigungsplatte
IT201900009210A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Kariba Spa Placca di comando per sanitari da bagno

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028587B4 (de) 2006-06-22 2009-04-16 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung
DE202009000981U1 (de) 2009-01-26 2010-09-16 Viege Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur berührungslosen Auslösung eines Spülkastenventils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028587B4 (de) 2006-06-22 2009-04-16 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung
DE202009000981U1 (de) 2009-01-26 2010-09-16 Viege Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur berührungslosen Auslösung eines Spülkastenventils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102524A1 (de) * 2015-02-23 2016-09-08 Villeroy & Boch Ag Betätigungsplatte für eine Sanitärinstallation
EP3378998A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-26 WERIT Sanitär-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Spülvorrichtung für toiletten
EP3705648A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 Viega Technology GmbH & Co. KG Befestigungsrahmen für eine betätigungsplatte zur betätigung eines ventils einer sanitärinstallation sowie betätigungsvorrichtung mit einem solchen befestigungsrahmen und einer betätigungsplatte
IT201900009210A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Kariba Spa Placca di comando per sanitari da bagno

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
WO2002050804A2 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE10336354B3 (de) Bedienfläche insbesondere für Hausgeräte
DE4311018A1 (de) Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
WO2002081844A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE202011105254U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102013022119A1 (de) Leuchte
DE202014000264U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102008059555A1 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
DE102009003332A1 (de) Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten
DE102012104580B4 (de) Flächenhaftes Leuchtobjekt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2709088A2 (de) Leuchte
DE10064703A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE60121803T2 (de) Schild oder werbebrett
EP1462726B1 (de) Geräteblende mit beleuchtbarer Anzeigevorrichtung
DE102013221332B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202008013063U1 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
DE102009032360B4 (de) Beleuchtungsring für Funktions- und Bedienelemente
AT511756B1 (de) Schild
EP3395290A1 (de) Dentales lichthärtgerät
DE202010000538U1 (de) Tisch
DE20218291U1 (de) Werbeschild mit Beleuchtung
EP3458771B1 (de) Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120531

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right