AT138888B - Dunkelfeldkondensor mit einer einzigen spiegelnden Fläche für Mikroskope. - Google Patents

Dunkelfeldkondensor mit einer einzigen spiegelnden Fläche für Mikroskope.

Info

Publication number
AT138888B
AT138888B AT138888DA AT138888B AT 138888 B AT138888 B AT 138888B AT 138888D A AT138888D A AT 138888DA AT 138888 B AT138888 B AT 138888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dark field
microscopes
reflective surface
field condenser
single reflective
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT138888B publication Critical patent/AT138888B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/10Condensers affording dark-field illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    DunkelMdkondensor   mit einer einzigen spiegelnden Fläche für Mikroskope. 



   Die Erfindung betrifft einen Dunkelfeldkondensor für Mikroskope gemäss Patent Nr. 134412, u. zw. einen Dunkelfeldkondensor derjenigen Art, bei welcher als spiegelnde Fläche eine metallische Oberfläche, also die Innenfläche eines metallenen Ringes benutzt wird. Die Erfindung besteht darin, dass als Objektauflage eine den Ring abschliessende lichtdurchlässige Platte dient. Die Platte kann aus Glas oder aus einem andern geeigneten Stoffe, z. B. aus Quarz, hergestellt sein. Sie wirkt neben der Erfüllung ihres Zweckes als Objektauflage als Schutz für das Objekt gegen die von der Lichtquelle ausgesandten Wärmestrahlen. 



   Da das den Kondensor verlassende Strahlenbündel naturgemäss stets einen verhältnismässig grossen Öffnungswinkel hat, ist eine Immersionsflüssigkeit zwischen der Objektauflage und dem Objektträger anzuwenden. Liegt der Objektträger mit seiner ganzen Fläche auf der Objektauflage auf, dann ist es oft schwierig, ihn von der Objektauflage abzuheben, wobei das Vorhandensein der Immersionsflüssigkeit die Schwierigkeit noch vergrössert. Es ist deshalb angebracht, die Oberfläche der als Objektauflage dienenden Platte kegelstumpfförmig oder kugelzonenförmig auszubilden, so dass die ebene Auflagefläche verkleinert wird und die Enden des Objektträgers hohl liegen. Nur die ebene Stumpffläche ist mit der Immersionsflüssigkeit zu benetzen, denn nur dieser   Flächenteil   kommt für den Strahlendurchtritt in Betracht. 



   Es empfiehlt sich, mit der Platte eine plankonvexe Linse zu verbinden, deren gewölbte Fläche eine   Kugelfläche   um den Vereinigungspunkt der Lichtstrahlen ist. In diese Linse treten alle gespiegelten Strahlen ungebrochen ein, und die angestrebte punktförmige Strahlenvereinigung im Objekte wird nicht durch eine Brechung der Strahlen beim Eintritt in die Platte gestört. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Mittelschnitt im Aufriss dargestellt. 



   Das Ausführungsbeispiel hat einen ringförmigen Spiegelkörper a mit spiegelnder Innenfläche b, welche ungefähr die Form eines Umdrehungsellipsoides hat, dessen Umdrehungsachse mit der Achse des Ringes a zusammenfällt. Der Ring a ist an seiner unteren Seite durch eine Metallplatte c verschlossen, an der ein axialer Stutzen d angebracht ist. Im Stutzen d ist die Fassung e einer   Glühlampe f so   festgeklemmt, dass der Leuchtfaden ungefähr in dem einen Brennpunkte der   Ellipsoidfläche   b liegt. Die obere Öffnung des Ringes a ist mit einer Glasplatte g verschlossen. Die äussere Oberfläche dieser Glasplatte g ist im mittleren Teile h eben, während der Randteil i kegelförmig abgeschliffen ist.

   Die Glasplatte g ist so in den Ring a eingefügt, dass die ebene Stumpffläche h um die Dicke eines der üblichen Objektträger k unterhalb   de ? Vereinigungspunktes !   der Lichtstrahlen, also des zweiten Brennpunktes der   Ellipsoidfläche   b, liegt. An der unteren Oberfläche der Glasplatte g ist eine plankonvexe Linse m angekittet. Ihre gewölbte Fläche   n   ist eine Kugelfläche um den Punkt 1. Der für den Durchtritt der gespiegelten Lichtstrahlen nicht in Betracht kommende Scheitelteil der Fläche   n   ist mit einer Lackschicht 0 zur Abblendung der direkten Strahlen der   Glühlampe t versehen.   



   Zum Gebrauche wird der Dunkelfeldkondensor so auf den Tisch eines Mikroskops aufgesetzt, dass der Stutzen d in die an den üblichen   Mikroskoptischen   vorgesehene Beleuchtungsöffnung hineinragt und dass ferner die Umdrehungsachse der   spiegelnden Fläche b   mit der optischen Achse des benutzten Mikroskopobjektivs zusammenfällt. Die von der Glühlampe   t   ausgesandten Lichtstrahlen werden, soweit sie auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 untersuchenden Objekte ist nach Auftragung einer Schicht Immersionsflüssigkeit auf die Fläche h aufzulegen. Die aus der Platte austretenden Beleuchtungsstrahlen durchsetzen alsdann auch den Objektträger k ungebrochen.

   Zum Absuchen des Objektes lässt sich der Objektträger k leicht auf der Fläche h verschieben und kann auch durch Untergreifen an seinen Enden ohne Schwierigkeit abgehoben werden. Den direkten Beleuchtungsstrahlen der Lichtquelle ist der Eintritt in die Linse m und der Zutritt zum Objekte durch die als Blende dienende Lackschicht o verwehrt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus einem metallenen Ringe mit einer einzigen spiegelnden Fläche bestehender Dunkelfeldkondensor für Mikroskope nach Patent Nr. 134412, dadurch gekennzeichnet, dass als Objektauflage eine den Ring   abschliessende   lichtdurchlässige Platte dient.

Claims (1)

  1. 2. Dunkelfeldkondensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Platte verbundene plankonvexe Linse, deren gewölbte Fläche eine Kugelfläche um den Vereinigungspunkt der Lichtstrahlen ist. EMI2.2
AT138888D 1931-03-10 1933-09-16 Dunkelfeldkondensor mit einer einzigen spiegelnden Fläche für Mikroskope. AT138888B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE378344X 1931-03-10
DE411338X 1932-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138888B true AT138888B (de) 1934-10-10

Family

ID=33565829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134412D AT134412B (de) 1931-03-10 1932-02-27 Dunkelfeldkondensor mit nur einer spiegelnden Fläche für Mikroskope.
AT138888D AT138888B (de) 1931-03-10 1933-09-16 Dunkelfeldkondensor mit einer einzigen spiegelnden Fläche für Mikroskope.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134412D AT134412B (de) 1931-03-10 1932-02-27 Dunkelfeldkondensor mit nur einer spiegelnden Fläche für Mikroskope.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US1951635A (de)
AT (2) AT134412B (de)
FR (1) FR731475A (de)
GB (2) GB378344A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438761A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-15 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Auflicht-dunkelfeld-beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549566A (en) * 1948-05-28 1951-04-17 Instr Dev Lab Inc Optical micrometer gauge
US3692997A (en) * 1971-02-05 1972-09-19 Beckman Instruments Inc Illumination apparatus
US4011004A (en) * 1975-02-06 1977-03-08 Geometric Data Corporation Pivotable stage for microscope system
FR2505058B1 (fr) * 1981-04-29 1985-08-16 Essilor Int Dispositif pour l'examen en eclairage a fond noir
DD215640A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-14 Zeiss Jena Veb Carl Frontlinsengruppe fuer immersionsmikroskopobjektiv in hd-ausfuehrung mit hoher apertur
US5982534A (en) * 1997-06-18 1999-11-09 The Regents Of The University Of California Specimen illumination apparatus with optical cavity for dark field illumination
DE102022107721A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Jenoptik Optical Systems Gmbh Beleuchtung für ein Mikroskop, Mikroskop mit Dunkelfeldbeleuchtung, Verwendung zur Blutuntersuchung und Verfahren zum Beleuchten einer Probe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438761A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-15 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Auflicht-dunkelfeld-beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB411338A (en) 1934-06-07
FR731475A (fr) 1932-09-03
US1951635A (en) 1934-03-20
GB378344A (en) 1932-08-11
US1999240A (en) 1935-04-30
AT134412B (de) 1933-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331750C3 (de) Auflicht-Beleuchtungseinrichtung für wahlweise Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
AT138888B (de) Dunkelfeldkondensor mit einer einzigen spiegelnden Fläche für Mikroskope.
US2182499A (en) Means for improving the available resolving power of microscopes
DE593226C (de) Dunkelfeldkondensor fuer Mikroskope
DE554927C (de) Beleuchtungsspiegel-Anordnung
DE436595C (de) Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
DE390955C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope u. dgl.
DE593228C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
DE830840C (de) Mikroskopkondensor fuer Dunkelfeldbeleuchtung
DE602409C (de) Durchleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Eier
DE194418C (de)
AT136162B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
AT130844B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Mikroskope.
DE348833C (de) Immersionskondensor fuer Mikroskope
DE599970C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE715373C (de) Aus einem gestreckten Rotationsellipsoid bestehender Kondensor fuer Lichtsprechgeraete
DE675909C (de) Mikroskop-Objektiv mit Ringkondensor und einer Abschlussplatte
DE353428C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit nach oben offener und nach oben spiegelnder Reflektorschale
AT137804B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte.
DE551471C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope zur Dunkelfeldbeleuchtung mit auffallendem Licht
AT139264B (de) Dunkelfeldkondensor für Mikroskope.
AT149161B (de) Beleuchtungskörper.
AT101564B (de) Projektionslampe.
DE560992C (de) Dunkelfeldkondensor mit nur einer spiegelnden Flaeche fuer Mikroskope