DE453440C - Sehrohr - Google Patents

Sehrohr

Info

Publication number
DE453440C
DE453440C DEP51849D DEP0051849D DE453440C DE 453440 C DE453440 C DE 453440C DE P51849 D DEP51849 D DE P51849D DE P0051849 D DEP0051849 D DE P0051849D DE 453440 C DE453440 C DE 453440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
lenses
lens
image
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP51849D priority Critical patent/DE453440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453440C publication Critical patent/DE453440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/08Periscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Sehrohr. Man kennt bereits optische Vorrichtungen für das panoramische Sehen des ganzen Horizonts die im wesentlichen aus zwei an sich bekannten torischen, durch die Drehung eines Dreiecks mit drei gekrümmten Seiten erzeugten Linsen und einer Anzahl Zwischenlinsen bestehen.
  • Die optische Vorrichtung gemäß der Erfindung ist die Kombination des vorerwähnten Linsensystems mit weiteren, zum Teil in den achsialen Öffnungen beider Ringlinsen vorgesehenen optischen Gliedern, die mit den anderen so zusammenwirken, daß außer dem auf einem um die zweite Ringlinse befind-' lichen zylindrischen Schirm entworfenen Bild des ganzen Horizonts noch ein von diesem getrenntes und durch ein Okular dargebotenes Bild des Zenits erzeugt wird. '' Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt die Abb. z schematisch einen senkrechten Schnitt durch das Sehrohr mit den Mitteln für das panoramische Sehen, für das direkte Sehen eines Teiles des Rundblickfeldes und ferner für das zenitale Sehen. Abb. 2 ,.ist ein Querschnitt durch die obere torische Linse.
  • T bezeichnet die optische vertikale Röhre, die einen geeigneten Durchmesser und eine geeignete Länge besitzt und aus einem geeigneten, im allgemeinen metallischenMaterial hergestellt ist. Diese Röhre T befindet sich mit ihrem oberen Teil in der freien Luft; sie endigt unten in einer geeigneten Beobachtungskammer. Diese Kammer hat eine zylindrische Wand S, die koachsial zum Sehrohr angeordnet ist und aus einem festen oder durchscheinenden Material hergestellt sein kann. Die Wand S bildet einen Bildschirm, auf welchen das panoramische Bild des Horizonts von innen :geworfen wird. Wie üblich, ist das Innere des Rohres T geschwärzt.
  • Unterhalb der oberen torischen Linse 0 in der optischen Röhre und parallel zu dieser torischen Linse ist eine Linse I angeordnet, deren Mittelpunkt mit dem Brennpunkt F" der hyperbolischen Fläche a der torischen Linse 0 zusammenfällt. Zwischen den Linsen II und III herrscht paralleler Strahlengang. Die Linsen ITL und P entsprechen den Linsen I und O hinsichtlich ihrer Ausbildung und Anordnung zu .den Linsen II und II, so daß vom Objekt C, D .in DZ C2 auf dem Schirme S ein Bild entworfen wind.
  • Um auch das Gesichtsfeld im Zenit der Vorrichtung und in dessen Nähe überblicken zu können, sind in den achsialen Öffnungen beider Ringlinsen optische Glieder M und N vorgesehen, die in Kombination mit den Linsensystemen I, II, III, IV die Objektbilder der im und in der Nähe des Zenits befindlichen Gegenständen E, F über ein geeignetes Prisma p in der Bildebene E2, F2 entwerfen. Die Beobachtung dieser Bilder erfolgt mittels des Okulars q, durch das sie als vergrößerte virtuelle Bilder Es, F3 gesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selhrohr, gekennzeichnet durch die Kombination von zwei an sich bekannten Ringlinsen, die j e drei torische Ringflächen haben, als optische Eintritts- und Austrittselemente der Abbildungsstrahlenbündel mit in bekannter Weise zwischen diesen symmetrisch angeordneten Linsenelementen, die mit j e einem in den achsialen Öffnungen beider Ringlinsen vorgesehenen optischen Gliede so zusammenwirken, daß außer dem auf einem um die zweite Ringlinse befindlichen zylindrischen Schirm entworfenen Bild des ganzen Horizonts noch ein von diesem getrenntes und durch ein Okular dargebotenes Bild des Zenits erzeugt wird.
DEP51849D Sehrohr Expired DE453440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51849D DE453440C (de) Sehrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51849D DE453440C (de) Sehrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453440C true DE453440C (de) 1927-12-07

Family

ID=7385374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51849D Expired DE453440C (de) Sehrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453440C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE453440C (de) Sehrohr
DE650907C (de) Optisches System
DE915156C (de) Mikroskop zur Untersuchung von Koerperoberflaechen nach dem Lichtschnittverfahren
DE255788C (de)
DE712329C (de) Ellipsoidmonochromator
DE470028C (de) Rundblickgeraet
DE975784C (de) Auflichtkondensor fuer Dunkelfeldbeleuchtung in Verbindung mit einem Mikroskopobjektiv schwacher Vergroesserung
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE742934C (de) Fernsehbildzusammensetzer mit Spiegelschraube
AT230122B (de) Universaler Kondensor für Mikroskope
DE364749C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Refraktion des Auges und dessen Astigmatismus
DE911340C (de) Einrichtung zur photoelektrischen Drehzahlmessung
DE279595C (de)
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE479622C (de) Augenspiegelsystem, das gleichzeitig zur Beleuchtung und Beobachtung dient
DE1006537B (de) Vorrichtung, welche ein Roentgengeraet mit einer elektronischen Bildverstaerkerroehre enthaelt
DE748847C (de) Projektionskaleidoskop
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
AT227971B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausblenden der inneren Teile von Lichtbündeln
DE1101796B (de) Strahlenteilungswechsler fuer Photomikroskope
AT62701B (de) Periskop für Unterseeboote und andere Zwecke mit ringförmigem Objektiv.
DE746035C (de) Bildmessvorrichtung fuer photogrammetrische Auswertegeraete
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE124584C (de)