DE335539C - Lampenhalter fuer elektrische Automobillaternen - Google Patents

Lampenhalter fuer elektrische Automobillaternen

Info

Publication number
DE335539C
DE335539C DE1919335539D DE335539DD DE335539C DE 335539 C DE335539 C DE 335539C DE 1919335539 D DE1919335539 D DE 1919335539D DE 335539D D DE335539D D DE 335539DD DE 335539 C DE335539 C DE 335539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
lamp holder
lanterns
electric automobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919335539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLESINGER FA P
Original Assignee
SCHLESINGER FA P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLESINGER FA P filed Critical SCHLESINGER FA P
Application granted granted Critical
Publication of DE335539C publication Critical patent/DE335539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Lampenhalter für elektrische Automobillaternen. Bei elektrischen Lampen und Scheinwerfern, wie sie für Automobile und ähnliche Zwecke verwendet werden, wird in neuerer Zeit der Reflektor so hergestellt und eingebaut, daß er ohne weiteres nicht mehr zugängig ist und daher ,durch unsachgemäße Behandlung nicht mehr Not leiden kann. Diese Maßnahme bedingt nun aber, daß einerseits die Lichtquelle selbst nicht nur einstellbar und auswechselbar angebracht werden muß, sondern daß auch alle hierzu erforderlichen Manipulationen bequem und sicher vorgenommen werden können, ohne den Reflektor zu beschädigen, und daß ferner jedes Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in den Reflektor verhindert wird. Man hat zu diesem Zweck vielfach die Einrichtung getroffen, daß die kleine elektrische Lampe mit ihrer Fassung und ihrer Reguliereinrichtung auf einem besonderen Verschlußstück angeordnet ist, mit welchem zusammen das Ganze aus dem Reflektor herausgenommen werden kann. Die Durchführung dieser allgemeinen Aufgabe ist in verschiedenartiger Weise geschehen, doch hatten diese Konstruktionen mancherlei Mängel. Denn entweder war ein dichter Abschluß des herausnehmbaren Teils nur mit Hilfe von Dichtungsmaterialien, wie Gummi, Leder usw. zu erreichen, oder ein solcher Abschluß, der vollkommen dicht ist, war überhaupt nicht vorgesehen. In anderen Fällen war es notwendig, zum Herausnehmen des Einsatzes erst die Kabelleitung zu lösen, was namentlich im Dunkeln eine mißliche Arbeit ist, oder die Kabelleitung war an der Einführungsstelle nicht genügend gegen Beschädigungen und Kurzschluß, auch durch Feuchtigkeit, nicht ausreichend gesichert, oder endlich war die Einrichtung zur Lampeneinstellung unbefugten Einwirkungen ausgesetzt.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Einrichtung, welche alle diese Mißstände vermeidet, und zwar dadurch, daß einerseits das herausnehmbare Einsatzstück mit dem Laternengehäuse und dem Reflektor sich durch zwei konische Dichtungsflächen ineinandersetzt, die durch eine Überfallmutter zusammengehalten werden, so daß also das Einsatzstück selbst an der Drehung nicht mehr teilnimmt, und anderseits dadurch, -aß die Kabelzuleitung von .der achsialen Lampen-' einstellung unabhängig gemacht und so ausgebildet ist, daß sie auch beim Herausnehmen der Lampe nicht gelöst zu werden braucht, endlich dadurch, daß die Einrichtung für die Lampeneinstellung so eingebaut ist, daß sie von unbefugter Hand nicht betätigt werden kann.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i einen Längenschnitt durch einen Scheinwerfer und Fig.2 eine Sonderansicht des inneren Teils des Lampenhalters.
  • Man erkennt aus der Zeichnung das Laternengehäuse a, in welchem der Reflektor b sitzt und welches durch den Deckel c und die Laternenscheibe d für gewöhnlich dauernd geschlossen gehalten ist. Der Verschluß wird vorteilhaft so eingerichtet, daß er nur unter besonderen Umständen von sachverständiger Hand geöffnet werden kann.
  • Die Mitte des Gehäuses a und des Reflektors b ist hinten so weit ausgeschnitten, daß eine genügend große Öffnung entsteht, um die elektrische Lampe hindurchzulas.sen. Diese Öffnung wird durch einen Einsatz e verschlossen, welcher gleichzeitig den Träger des Lampenhalters und der ganzen Einrichtung zur Einstellung der-- elektrischen Lampe in den Brennpunkt des Spiegels trägt. Da dieser Einsatz vollkommen wasserdicht abschließen muß, ist er mit einem Konus f versehen und wird durch eine Überfallmutter g angepreßt. Diese Art der Verbindung gewährleistet bei größter Einfachheit eine sichere und vollkommen dichte Befestigung und besitzt außen keinerlei störende Vorsprünge oder sonstige derartige Konstruktionsteile.
  • Der eigentliche Lampenhalter besteht aus zwei Isolierkörpern la und i; von diesen sitzt der erstere h in dem zylindrischen Teil des-Einsatzes e fest, während .der andere i achsial verschiebbar ist. Diese Verschiebung erfolgt durch eine Schraube k, -,velche in dem Isolierkörper h sich dreht und welche mittels der in dem Isolierkörper i sitzenden langen. Mutter L den letzteren vor und zurück bewegt. Eine genaue Führung des Körpers i erfolgt dabei noch durch die Führungsstiftem, die sich in den Hülsen n verschieben und dadurch gleichzeitig die Drehung des Körpers i verhindern.
  • Die Zuleitung des Stromes erfolgt durch ein wasserdicht angeschraubtes Kabel o, dessen Seele durch eine Klemmschraube p mit der einen Führung nz, n verbunden ist, so daß der Strom in diese Führung übertritt und von hier durch eine Schraube q zu dem Polkontakt r gelangen kann. Letzterer ist federnd gemacht und dient gleichzeitig dazu, die Lampe s in ihrer Fassung festzuhalten. Die Rückleitung des Stromes erfolgt dann durch das Laternengehäuse unmittelbar.
  • Mit Hilfe der Schraube k ist man so also in der Lage, die elektrische Lampe s genau so einzustellen, daß die Lichtquelle genau in den Brennpunkt des Reflektors b gelangt. Der hintere Teil der Fassung ist endlich durch eine Deckmutter t wasserdicht abgeschlossen, so daß- auch hier mit Ausnahme der Kabelzuleitung keinerlei vorspringende Konstruktionsteile vorhanden sind, sondern vielmehr der ganze Halter außen vollkommen glatt erscheint. Die Handhabung der Einrichtung ist äußerst einfach; zwecks Auswechselns der Birne s wird die Mutter g gelöst, und man kann dann ohne weiteres den ganzen Halter aus dem Scheinwerfer herausnehmen. Nach dem Wiedereinsetzen wird die Deckelschraube t abgenommen, darauf die Lampe genau eingestellt und endlich die Schraubet wieder aufgeschraubt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Lampenhalter für elektrische Automobillaternen, Scheinwerfer u. dgl., bei welchem dadurch eine leichte Auswechselbarkeit der in den Brennpunkt des Reflektors einstellbaren' Lampe ohne Lösung. der Stromzuleitung ermöglicht wird, daß in dem hinteren, entsprechend ausgeschnittenen Teil der Laterne (a, b) ein mit einem Konus (f) versehener Einsatz (e) durch_ eine Überfallmutter (g) wasserdicht befestigt ist, welcher einen festen und einen verschiebbaren Isolierkörper (h bzw. i) trägt, von denen der letztere (i) in Führungen (in, n) achsial geführt ist und durch eine Schraube (k) vor und zurück bewegt werden kann, derart, daß dadurch die von ihm getragene elektrische Birne (s) mit ihrer Lichtquelle genau in den Brennpunkt des Reflektors (b) gebracht werden kann. -
DE1919335539D 1919-07-11 1919-07-11 Lampenhalter fuer elektrische Automobillaternen Expired DE335539C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335539T 1919-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335539C true DE335539C (de) 1921-04-05

Family

ID=6219406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335539D Expired DE335539C (de) 1919-07-11 1919-07-11 Lampenhalter fuer elektrische Automobillaternen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335539C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747469C (de) * 1941-12-03 1944-08-23 Hans Wollenberg Vorrichtung zum Beobachten von Arbeitsvorgaengen innerhalb von Behaeltern und Maschinen
US4675794A (en) * 1986-06-30 1987-06-23 General Electric Company Adjustable mount for a high intensity lamp
US5017327A (en) * 1989-08-16 1991-05-21 Colemann Outdoor Products, Inc. Adjustable light
WO2006062599A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Burner assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747469C (de) * 1941-12-03 1944-08-23 Hans Wollenberg Vorrichtung zum Beobachten von Arbeitsvorgaengen innerhalb von Behaeltern und Maschinen
US4675794A (en) * 1986-06-30 1987-06-23 General Electric Company Adjustable mount for a high intensity lamp
US5017327A (en) * 1989-08-16 1991-05-21 Colemann Outdoor Products, Inc. Adjustable light
WO2006062599A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Burner assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104239C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE335539C (de) Lampenhalter fuer elektrische Automobillaternen
DE2657852C3 (de) Endoskop-Lichtversorgungsvorrichtung mit Reservelampe
DE2749944A1 (de) Lampe fuer einen scheinwerfer und vorrichtung zur handhabung und zum einbau dieser lampe
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
EP0200092A1 (de) Spinnvorrichtung für das Offenend-Spinnen
DE754943C (de) Photographisches Spiegellinsenobjektiv
DE3021065C2 (de) Einrichtung zum automatischen Einstellen der je nach Größe der verwendeten Schleifscheibe höchstzulässigen Drehzahl des Schleifscheibenantriebsmotors von Schleifmaschinen
DE2052396A1 (de) Drehbares Endstuck zum Anschließen eines zahnarztlichen Handstuckes
DE474138C (de) Gluehlampenfassung
DE1092285B (de) Naehmaschinenleuchte
DE375651C (de) Elektrische Laterne mit herausnehmbarem Scheinwerfer
DE1219144B (de) Schutzgas-Lichtbogen-Schweissanlage mit kontinuierlich zugefuehrter und sich aufbrauchender Elektrode
DE902526C (de) Scheinwerfer fuer Fahr- und Motorraeder aus zwei selbstaendigen Teilen, bei dem am abnehmbaren und als Handlampe benutzbaren Vorderteil eine Trockenbatterie oder ein Akkumulator vorgesehen ist
DE536335C (de) Blinkgeraet, welches sowohl mit einer elektrischen Gluehlampenbeleuchtung als auch mit einer von dieser unabhaengigen Ersatzlichtquelle betrieben werden kann
DE813277C (de) Warnvorrichtung an elektrischen Lichtbogenlampen
DE407068C (de) Scheinwerfer
DE861965C (de) Steckfassung mit Auswerfer fuer Blitzleuchten
CH93024A (de) Verfahren und Apparat zum Anschweissen von Metallstiften und dergleichen an Metallkörpern mittelst eines elektrischen Lichtbogens.
DE447149C (de) Schalldose zur elektrischen UEbertragung fuer Lautsprecher, Telephone, Aufzeichnungs- Vorrichtungen u. dgl. mit zwischen dem die Membran tragenden und dem das Magnetsyste m o. dgl. aufnehmenden Teil eingeschalteten Federn
DE838161C (de) Vorrichtung zum Schutz des Kommutators und der Bürsten einer elektrischen Maschine
DE747469C (de) Vorrichtung zum Beobachten von Arbeitsvorgaengen innerhalb von Behaeltern und Maschinen
DE520025C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwerfer, Scheinwerfer o. dgl.
DE1101219B (de) Minenspitzgeraet
DE307972C (de)