DE463192C - Elektrische Fahrzeuglaterne - Google Patents

Elektrische Fahrzeuglaterne

Info

Publication number
DE463192C
DE463192C DEM95713D DEM0095713D DE463192C DE 463192 C DE463192 C DE 463192C DE M95713 D DEM95713 D DE M95713D DE M0095713 D DEM0095713 D DE M0095713D DE 463192 C DE463192 C DE 463192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
electric vehicle
vehicle light
correct
light bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM95713D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWERKE SCHMITT
Original Assignee
METALLWERKE SCHMITT
Publication date
Priority to DEM95713D priority Critical patent/DE463192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463192C publication Critical patent/DE463192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Elektrische Fahrzeuglaterne Die Erfindung bezieht sich auf den bekannten elektrischen Fahrzeugscheinwerfer, bei welchem die -die Glühlampe aufnehmende, aus dem Reflektor nach hinten herausnehmbare Glühlampenfassung den Abschlußboden des Reflektors bildet, und besteht darin, daß sich an diesem eine Visiereinrichtung befindet, die es ermöglicht, die Glühlampe in dem aus dem Reflektor herausgenommenen Fassungsboden, also unabhängig vom Reflektor, in die richtige Brennstellung einzustellen.
  • Es sind zwar elektrische Scheinwerfer bekannt, bei denen durch Sehschlitze oder Marken in dem Reflektor oder dem Scheinwerfergehäuse die richtige Brennstellung erkennbar ist. Solche Einrichtungen sind aber bei Automo!bilscheinw erfern nicht zu verwenden, und ihre Herstellung ist zu teuer. Durch ihre Anwendung beiFahrzeugscheinwerfern würde nämlich der notwendige staub- und wasserdichte Abschluß der Scheinwerfer beeinträchtigt und deren glatte Außenform gestört werden. Die Einstellung ist bei diesen bekannten Visiereinriohtungen auch schwierig, da diese nur in dem Reflektor selbst möglich ist oder aber den brennenden Scheinwerfer zur Prüfung auf die Richtigkeit erfordert.
  • Diese Nachteile besitzt die neue Fahrzeuglaterne nicht. Schon beim Einsetzen der Glühlampe in die den Abschlußboden bildende Fassung ist vielmehr die richtige Brennstellung sofort erkennbar, also unabhängig vom Reflektor oder dem am Fahrzeug befestigten Laternengehäuse. Die Einstellung kann demzufolge an jedem beliebigen Orte geschehen, z. B. im Licht des anderen Scheinwerfers, und ist ohne Nachprüfung an dem brennenden Scheinwerfer unbedingt richtig. Die neue Anordnung ist einfach und' billig in der Herstellung, daher für Massenherstellung geeignet.
  • In den drei Abbildungen der beiliegenden Zeichnung bezeichnet z das äußere Scheinwerfergehäuse, an welchem der übliche Befestigungsstutzen mit der Schelle 3 angebracht ist, mit welchem der Scheinwerfer an der Stütze des Fahrzeuges befestigt wird. Der Reflektor ist mit 2 bezeichnet; er ist mit dem Glasring 4 und dem Abschlußglase 5 zu einem Ganzen verbunden, welches zum Einsetzen der Glühlampe aus dem Gehäuse z herausgenommen wird (Abb.2). Die Befestigung -an dem Gehäuse kann durch beliebige Mittel, Scharnier, Schrauben o. dgl., geschehen. Die aus dem Reflektor herausnehmbare, als hinterer Abschlußboden ausgebildete Lampenfassung ist mit 6 bezeichnet. In dieser ist erfindungsgemäß die Glühlampe 7 verschiebbar und einstellbar angeordnet. Nach Lösen der Spannschraube 8 kann nämlich der zylindrisch ausgebildete Fassungsteil 9 (Abb. r), welcher die Glühlampe 7 trägt, vor- und rückwärts geschoben und hierdurch die Glühlampe in die richtige Brennstellung gebracht werden. Umgleichzeitig mit dem Einsetzen der Glühlampe in die Fassung feststellen zu können, ob die Lampe auch die richtige Brennstellung hat, ist in 6 erfindungsgemäß eine Visiereinrichtung ro angebracht, über welche eine senkrecht zur Mittelachse :gedachte Linie a-b einen Punkt in dieser schneidet, welcher bei in den Reflektor :2 eingeschobener Fassung den Brennpunkt in diesem trifft. Der Glühfaden braucht also nur in diese Schnittlinie gebracht und die Fassung durch die Spannschraube 8 wieder festgestellt zu werden, um die gesicherte richtige Stellung der Glühlampe zu erreichen.
  • Die Ausführung der Visiereinrichtung kann in jeder geeigneten Weise geschehen. Sie kann beispielsweise aus einem oder mehreren Richtungspunkten bestehen.
  • Auf der Zeichnung ist übrigens die Stromzuführung zur Glühlampe so dargestellt, daß der eine Pol auf Masse geschlossen ist, während dem anderen Pol durch die isoliert angebrachte Zunge z r Strom zugeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Fahrzeuglaterne, bei welcher die nebst der Glühlampe aus dem Reflektor nach hinten herausnehmbare Glühlampenfassung den Abschlußboden des Reflektors bildet, mit einer Visiereinrichtung zur Einstellung der Glühlampe in den Brennpunkt des Reflektors, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiereinrichtung an der herausnehmbaren Glühlampenfassung angebracht und so die Glühlampe unabhängig vom Reflektor in ihre richtige Brennstellung einstellbar ist.
DEM95713D Elektrische Fahrzeuglaterne Expired DE463192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95713D DE463192C (de) Elektrische Fahrzeuglaterne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95713D DE463192C (de) Elektrische Fahrzeuglaterne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463192C true DE463192C (de) 1928-07-25

Family

ID=7323071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM95713D Expired DE463192C (de) Elektrische Fahrzeuglaterne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463192C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463192C (de) Elektrische Fahrzeuglaterne
DE1422503C3 (de) Fernlicht- und Abblendlichtbündel liefernder Scheinwerfer mit einer Glühlampe mit nur einem Leuchtkörper
DE450559C (de) Sockelkittmaschine fuer elektrische Gluehlampen
DE444332C (de) Einpolige Gluehlampenfassung fuer elektrische Scheinwerfer mit zum Brennpunkt des Scheinwerfers einstellbarer Lichtquelle
DE483280C (de) Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer
DE902526C (de) Scheinwerfer fuer Fahr- und Motorraeder aus zwei selbstaendigen Teilen, bei dem am abnehmbaren und als Handlampe benutzbaren Vorderteil eine Trockenbatterie oder ein Akkumulator vorgesehen ist
DE2537458A1 (de) Sealed-beam-kraftfahrzeugscheinwerferlampe mit zusaetzlicher standlichtlampe
DE472656C (de) Scheinwerfer
DE372564C (de) Scheinwerfer mit Haupt- und Hilfslampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1025989B (de) Halterung fuer Gluehlampenfassungen von Scheinwerfern und Leuchten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE589772C (de) Scheinwerfer
DE3207926A1 (de) Experimentierleuchte
DE756053C (de) Elektrischer Fahrradscheinwerfer
DE516003C (de) Leuchte mit verstellbarer Fassung zur Aufnahme von Gluehlampen verschiedener Lichtstaerke
DE928032C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zur wahlweisen Benutzung natuerlichen und polarisierten Lichtes
DE408940C (de) Scheinwerfer fuer Automobile
DE412240C (de) Dunkelkammerlampe
DE2514080A1 (de) Ruecklicht fuer zweiraeder mit und ohne motor
DE534832C (de) Einstellfassung mit federnder Fassungshuelse fuer elektrische Projektionsgluehlampen
DE2557233A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE440798C (de) Automobilscheinwerfer mit einem gemeinsamen Traeger fuer zwei Lampen
DE680550C (de) Abgeblendete elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE417125C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE477019C (de) Vorrichtung zum Abblenden von Acetylen-Scheinwerfern
DE450610C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor