DE928032C - Kraftfahrzeugscheinwerfer zur wahlweisen Benutzung natuerlichen und polarisierten Lichtes - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer zur wahlweisen Benutzung natuerlichen und polarisierten Lichtes

Info

Publication number
DE928032C
DE928032C DEW12057A DEW0012057A DE928032C DE 928032 C DE928032 C DE 928032C DE W12057 A DEW12057 A DE W12057A DE W0012057 A DEW0012057 A DE W0012057A DE 928032 C DE928032 C DE 928032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
motor vehicle
polarized light
vehicle headlights
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12057A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Willy Dr Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW12057A priority Critical patent/DE928032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928032C publication Critical patent/DE928032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0058Stacked, i.e. one lamp located behind the other in the optical axis direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/135Polarised
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeugscheinwerfer zur wahlweisen Benutzung natürlichen und polarisierten Lichtes Zur Minderung der Blendgefahr im nächtlichen Straßenverkehr ist bereits eine Beleuchtungsanlage entwickelt worden, deren Scheinwerfer polarisiertes Licht aussenden, das bei Anwendung einer Analysatorbrille das polarisierte Scheinwerferlicht des entgegenkommenden Fahrzeuges im wesentlichen löscht, während das polarisierte Licht des eigenen Fahrzeuges sichtbar bleibt.
  • Die Einführung dieses idealen Beleuchtungs-§ystems stößt auf zwei Schwierigkeiten, von denen die eine darin besteht, daß durch die zur Polarisation des Lichtes verwendeten Folien nahezu die Hälfte der austretenden Lichtstrahlen absorbiert wird und infolgedessen eine wesentliche Erhöhung der Energiequelle nötig ist, während die zweite Schwierigkeit darin zu suchen -ist, daß sämtliche Fahrzeuge gleichzeitig mit dieser neuen Beleuchtungsanlage ausgerüstet werden sollten, um eine gegenseitige Belästigung zu vermeiden. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde eine Anordnung bekannt. bei der eine Beleuchtungsanlage verwendet wird, bei der das polarisierte Licht lediglich als Abblendlicht vorgesehen ist, während als Fernlicht wie bisher natürliches Licht dienen soll. Dieses Beleuchtungssystem benötigt jedoch zwei Paar Scheinwerfer, von denen das eine Paar natürliches Fernlicht und das andere polarisiertes Abblendlicht liefert.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, und zwar durch Anwendung einer Beleuchtungsanlage, welche die Vorteile der bisherigen Systeme in sich vereinigt, während sie ihre Nachteile vermeidet, und schlägt vor, in dem Scheinwerfergehäuse zwei in axialer Richtung gegeneinander versetzte Reflektorhälften gleicher oder verschiedener Brennweite anzuordnen, in deren Brennpunkten die jeweilige Hauptwendel zweier ebenfalls axial hintereinander angeordneter Glühlampen sich befindet, wobei die Wendel nach der offenen Seite des Halbreflektors hin durch Gegenreflektoren abgeschirmt ist. Der Gegenreflektor kann gegebenenfalls mit dem Glaskolben der Glühlampe zusammenfallen, beispielsweise durch Innenverspiegelung. Eine der Reflektorhälften trägt das Polarisationsfilter, das in diesem Falle halbkreisförmig ausgebildet ist. .-Die letztgenannte Reflektorhälfte dient demnach zur Aussendung des polarisierten Lichtes, das als Fernlicht wirkt, wenn die im Brennpunkt angeordnete Wendel eingeschaltet ist; und als Abblendlicht beim Brennen der Abblendwendel. Die im Brennpunkt der anderen Reflektorhälfte eingesetzte Glühlampe erzeugt in bekannter Weise natürliches Fernlicht und natürliches Abblendlicht.
  • Die Wirkungsweise dieser Beleuchtungsanlage ist nun die folgende: Im Schnellverkehr, d. h. auf offener Landstraße oder Autobahn ohne Gegenverkehr, wird das natürliche Fernlicht wegen seiner größeren Reichweite verwendet. Bei -Gegenverkehr wird zunächst das polarisierte Fernlicht eingeschaltet, bis feststeht, ob das entgegenkommende Fahrzeug mit Mitteln zur Löschung polarisierten Lichts ausgerüstet ist. Ist dies der Fall, so kann .mit üblicher Geschwindigkeit unter Benutzung der Polarisationsbrille weitergefahren werden. Stellt sich heraus, -daß das entgegenkommende Fahrzeug nur über natürliches Licht verfügt, steht es denn Fahrer frei, je nach den obwaltenden Umständen entweder auf angehobenes. Polarisationsabblendlicht umzuschalten (z. B. auf der Autobahn oder breiten Fernverkehrsstraßen) oder aber ( bei engen Straßen und in Vorstädten) natürliches Abblendlicht zu verwenden. Im ersteren Falle kann er am entgegenkommenden Fahrzeug mit Hilfe einer Polarisationsbrille vorbeisehen, da das gefürchtete schwarze Loch in gewissem Umfange aufgehellt wird.
  • Das entgegenkommende Fahrzeug, das weder über polarisiertes Licht noch über eine Polarisationsbrille verfügt, wird in beiden Fällen nicht mehr belästigt als bei den sonst üblichen Beleuchtungssystemen.
  • Die Anordnung der Polarisationsabblendwendel ist als eine zusätzliche Maßnahme anzusehen. Sie ist für die Funktion des neuen Systems nicht unbedingt erforderlich.
  • Erzielt werden diese grundlegenden Eigenschaften der neuen Beleuchtungsanlage insbesondere durch die Gegenreflektoren, die bewirken, daß nahezu der ganze aufgewendete Lichtstrom aus der betreffenden Reflektorhälfte austritt. Die Ersparnis liegt in dem Wegfall eines zweiten Scheinwerferpaares.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar stellt sie einen Längsschnitt durch den Scheinwerfer dar. In dem Scheinwerfergehäuse i, das in bekannter Weise durch eine Abdeckscheibe 2 abgeschlossen ist, sind die gegeneinander versetzten Reflektorhälften 3 und 4 angeordnet. Im Brennpunkt der Reflektorhälfte 3 befindet sich die Glühlampe 5 mit der Hauptwendel 6 und der Abblendwendel 7. Das von diesen beiden Wendeln ausgesandte Licht wird, soweit es auf den Reflektor trifft, von dem Gegenreflektor 8 zurückgeworfen werden. Es wird dort in bekannter Weise gerichtet und tritt parallel zur Scheinwerferachse aus; soweit es sich um die Fernlichtstrahlen handelt. Die Abblendlichtstrahlen werden infolge der außermittigen Lage der Abblendwendel in bekannter Weise abwärts gerichtet. Der Halbreflektor 4 ist mit einem halbkreisförmigen Polarisationsfilter 9 ausgerüstet und ist zur Aussendung des polarisierten Lichtes bestimmt. Die in seinem Brennpunkt angeordnete Glühlampe io hat eine Hauptwendel i i und eine Abblendwendel 12, die offene Seite dieses Halbreflektors ist ebenfalls durch einen Gegenreflektor 13 abgedeckt. Die von dem Halbreflektor 4 gerichteten direkt und indirekt auffallenden Strahlen werden in dem Filter 9 polarisiert, ebenso die aus der Abblendwendel 12 austretenden schräg nach unten gerichteten Strahlen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftfahrzeugscheinwerfer zur wahlweisen Benutzung natürlichen und polarisierten Lichtes, gekennzeichnet durch das Vorhandensein folgender Einzelmerkmale: a) der Scheinwerferreflektor ist aufgeteilt in zwei inLängsrichtung gegeneinander versetzte Halbreflektoren gleicher oder verschiedener Brennweite; b) im Scheitelpunkt des Halbreflektors ist eine gegebenenfalls mehrfädige Glühlampe derart angeordnet, daß ihre Hauptwendel mindestens annähernd mit dem Reflektorbrennpunkt.zusammenfällt; c) jedem Halbreflektor ist auf seiner offenen Seite ein Gegenreflektor in Form eines kleinen sphärischen Hohlspiegels zugeordnet, der den Lampenkolben zum Teil umfaßt und dessen Mittelpunkt dem Brennpunkt des Halbreflektors entspricht; d) einer der Halbreflektoren weist ein Polarisationsfilter auf.
  2. 2. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenreflektoren mit den Lampenkolben z. B. in Form einer Innenverspiegelttng zusammenfallen.
DEW12057A 1953-09-05 1953-09-05 Kraftfahrzeugscheinwerfer zur wahlweisen Benutzung natuerlichen und polarisierten Lichtes Expired DE928032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12057A DE928032C (de) 1953-09-05 1953-09-05 Kraftfahrzeugscheinwerfer zur wahlweisen Benutzung natuerlichen und polarisierten Lichtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12057A DE928032C (de) 1953-09-05 1953-09-05 Kraftfahrzeugscheinwerfer zur wahlweisen Benutzung natuerlichen und polarisierten Lichtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928032C true DE928032C (de) 1955-05-23

Family

ID=7594720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12057A Expired DE928032C (de) 1953-09-05 1953-09-05 Kraftfahrzeugscheinwerfer zur wahlweisen Benutzung natuerlichen und polarisierten Lichtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928032C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233089A (en) * 1963-04-22 1966-02-01 Felix Levy Anti-dazzling headlights for automobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233089A (en) * 1963-04-22 1966-02-01 Felix Levy Anti-dazzling headlights for automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603529A1 (de) Fernlichtscheinwerfer für Fahrzeuge
DE4313914A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19907765A1 (de) Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil
DE112019004392T5 (de) Abblendlicht-III-Zonen-Beleuchtungsmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE928032C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zur wahlweisen Benutzung natuerlichen und polarisierten Lichtes
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
EP0974786A2 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE2940624C2 (de)
DE19918561A1 (de) Scheinwerfer mit variablem Lichtbündel, insbesondere für Fahrzeuge und Einheit aus Scheinwerfern dieser Art
DE972698C (de) Mit polarisiertem Licht arbeitende Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE621538C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit mehreren Lichtquellen, insbesondere mit einer Zweifadenlampe fuer Kraftfahrzeuge und einer den Lichtquellen zugewandten Vorrichtung zum Anzeigen des Leuchtens
DE3609659C2 (de)
DE1597977A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE659492C (de) Abblendbarer Scheinwerfer
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE963536C (de) Mehrfaden-Kraftfahrzeug-Scheinwerfergluehlampe, die ausschliesslich an die untere Halbschale eines parabolischen Scheinwerferreflektors Licht abgibt
AT146132B (de) Abblendeinrichtung für Fahrzeugscheinwerfer mit Zweifadenlampe.
DE2529288B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht sowie wenigstens einem Scheinwerfer für Übergangslicht
DE974516C (de) Mit polarisiertem Licht arbeitende Kraftfahrzeug-Beleuchtung
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE631360C (de) Abblendvorrichtung fuer Fahrzeugscheinwerfer mit Zweifadenlampe