DE4313914A1 - Scheinwerferanlage für Fahrzeuge - Google Patents
Scheinwerferanlage für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4313914A1 DE4313914A1 DE4313914A DE4313914A DE4313914A1 DE 4313914 A1 DE4313914 A1 DE 4313914A1 DE 4313914 A DE4313914 A DE 4313914A DE 4313914 A DE4313914 A DE 4313914A DE 4313914 A1 DE4313914 A1 DE 4313914A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- headlight
- headlight system
- vehicle
- light beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0006—Coupling light into the fibre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0011—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/085—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
- B60Q1/143—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/18—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/24—Light guides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/63—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
- F21S41/635—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/68—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
- F21S41/683—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V14/00—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
- F21V14/003—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by interposition of elements with electrically controlled variable light transmissivity, e.g. liquid crystal elements or electrochromic devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/054—Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/11—Linear movements of the vehicle
- B60Q2300/112—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/20—Indexing codes relating to the driver or the passengers
- B60Q2300/21—Manual control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/31—Atmospheric conditions
- B60Q2300/312—Adverse weather
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/335—Number or size of road lanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/63—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
- F21S41/64—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
- F21S41/645—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Scheinwerferanlage ist durch die DE-OS 15 97 977
bekannt. Diese Scheinwerferanlage weist zwei an der Vorderseite des
Fahrzeugs angebrachte Scheinwerfereinheiten auf, welche in jeweils
drei Scheinwerferuntereinheiten unterteilt sind. Durch eine erste
Scheinwerferuntereinheit des auf der eigenen Verkehrsseite ange
brachten Scheinwerfers wird dabei ein Grundlichtbündel ausgesandt
welches eine Basisbeleuchtungsstärkeverteilung erzeugt, durch eine
zweite Untereinheit wird ein Landstraßenzusatzlichtbündel und durch
eine dritte Untereinheit ein Hauptlichtbündel erzeugt. Durch eine
erste Scheinwerferuntereinheit des auf der Gegenverkehrsseite ange
brachten Scheinwerfers wird ebenfalls ein Grundlichtbündel erzeugt,
durch eine zweite Untereinheit wird ein Autobahnzusatzlichtbündel
erzeugt und durch eine dritte Untereinheit ein Hauptlichtbündel. Das
Grundlichtbündel erzeugt dabei eine symmetrische Beleuchtungsstärke-
Verteilung mit einer horizontalen oberen Helldunkelgrenze. Das
Landstraßenzusatzlichtbündel beleuchtet die eigene Verkehrsseite
stärker und die von diesem erzeugte Beleuchtungsstärkeverteilung
weist auf der Gegenverkehrsseite eine horizontale Helldunkelgrenze
auf und auf der eigenen Verkehrsseite eine zum Fahrbahnrand hin
ansteigende Helldunkelgrenze. Das Autobahnzusatzlichtbündel beleuch
tet die Gegenverkehrsseite stärker und die von diesem erzeugte Be
leuchtungsstärkeverteilung weist auf der eigenen Verkehrsseite eine
zum Fahrbahnrand hin ansteigende Helldunkelgrenze auf und auf der
Gegenverkehrsseite eine ebenfalls zum Fahrbahnrand hin ansteigende
Helldunkelgrenze. Im Stadtverkehr ist vorgesehen, daß nur jeweils
die das Grundlichtbündel erzeugenden Scheinwerferuntereinheiten
betrieben werden. Bei Fahrt auf einer Landstraße mit Gegenverkehr
werden die beiden das Grundlichtbündel erzeugenden Untereinheiten
und die das Landstraßenzusatzlichtbündel erzeugende Untereinheit
betrieben. Bei Fahrt auf der Autobahn werden die beiden das Grund
lichtbündel erzeugenden Untereinheiten, die das Landstraßenzusatz
lichtbündel und die das Autobahnzusatzlichtbündel erzeugenden
Untereinheiten betrieben. Ohne Gegenverkehr werden als Fernlicht die
beiden das Grundlichtbündel erzeugenden Untereinheiten und die
beiden das Hauptlichtbündel erzeugenden Untereinheiten betrieben.
Nachteilig bei dieser bekannten Scheinwerferanlage ist, daß durch
die durch das Grundlicht alleine erzeugte Beleuchtungsstärkevertei
lung gesetzliche Mindestforderungen für das Abblendlicht hinsicht
lich der an vorgegebenen Meßpunkten mindestens erforderlichen Be
leuchtungsstärke nicht erfüllt werden können. Bei Zuschaltung des
Autobahnzusatzlichtbündels werden die gesetzlichen Vorschriften für
Abblendlicht hinsichtlich der Lage der Helldunkelgrenze und der
maximal zulässigen Beleuchtungsstärken nicht eingehalten. Außerdem
ist bei dieser Scheinwerferanlage trotz der Möglichkeit der wahl
weisen Zuschaltung wenigstens eines weiteren Lichtbündels, also
Landstraßenzusatzlichtbündel und/oder Autobahnzusatzlichtbündel,
keine Anpassung der Beleuchtungsstärkeverteilung an die Verkehrs
situation vor dem Fahrzeug, an unterschiedliche Witterungsverhält
nisse, die Fahrgeschwindigkeit oder an individuelle Bedürfnisse des
Fahrzeuglenkers möglich.
Die erfindungsgemäße Scheinwerferanlage hat demgegenüber den Vor
teil, daß im Rahmen der für das Abblendlicht bestehenden gesetz
lichen Mindestforderungen und der zulässigen Höchstwerte der Be
leuchtungsstärke eine Anpassung der von der Scheinwerferanlage er
zeugten Beleuchtungsstärkeverteilung an unterschiedliche Gegeben
heiten ermöglicht ist.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Scheinwerferanlage angegeben.
Durch das im Anspruch 2 angegebene zusätzliche Lichtbündel werden
die Sichtverhältnisse für den Fahrzeuglenker bei hohen Fahrge
schwindigkeiten verbessert. Durch die im Anspruch 4 angegebene
zusätzliche Beleuchtungsstärkeverteilung werden die Sichtverhält
nisse für den Fahrzeuglenker insbesondere bei Nebel oder Schnee
verbessert. Durch die im Anspruch 5 angegebene zusätzliche
Beleuchtungsstärkeverteilung werden die Sichtverhältnisse insbeson
dere bei Regen oder dunklem Fahrbahnbelag verbessert. Bei der im
Anspruch 8 angegebenen Ausbildung der Scheinwerferanlage sind nur
wenige Lichtquellen für die Erzeugung der unterschiedlichen Licht
bündel erforderlich. Die in den Ansprüchen 15 und 16 angegebenen
Ausbildungen der Scheinwerferanlage haben den Vorteil, daß jeweils
mit einer Scheinwerfereinheit die unterschiedlichen Lichtbündel er
zeugt werden können.
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 einen vor einer Scheinwerferanlage angeordneten Meß
schirm mit verschiedenen Beleuchtungsstärkeverteilungen, die von der
Scheinwerferanlage in unterschiedlichen Betriebsstellungen erzeugt
werden, Fig. 2 den Meßschirm mit weiteren Beleuchtungsstärkevertei
lungen, die von der Scheinwerferanlage in weiteren Betriebsstellun
gen erzeugt werden können, Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel
der Scheinwerferanlage, Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der
Scheinwerferanlage, Fig. 5a ein Lichteintrittsende eines Licht
leiters von Fig. 4, Fig. 5b ein Lichtaustrittsende des Lichtlei
ters, Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel der Scheinwerferan
lage, Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel der Scheinwerferan
lage, Fig. 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Scheinwerferanlage
und Fig. 10 eine Prinzipdarstellung zur automatischen Steuerung der
Scheinwerferanlage.
Für die erfindungsgemäße Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, inbeson
dere Kraftfahrzeuge, wird zunächst deren Funktionsweise erläutert,
welche für sämtliche Ausführungsbeispiele prinzipiell gleich ist.
Die Scheinwerferanlage weist beispielsweise zwei, wie bekannte
Scheinwerfer in seitlichen Bereichen am Frontende eines Kraftfahr
zeugs angebrachte Scheinwerfereinheiten auf. Durch die Scheinwerfer
anlage können wahlweise unterschiedliche Lichtbündel ausgesandt
werden, welche auf einem in den Fig. 1 und 2 dargestellten, in
einem Abstand von etwa 25 Meter vor dem Fahrzeug aufgestellten
Meßschirm 10 unterschiedliche Beleuchtungsstärkeverteilungen er
zeugen. Der Meßschirm 10 repräsentiert dabei eine vor dem Fahrzeug
liegende Fahrbahn, welche durch die Scheinwerferanlage beleuchtet
wird. Nachfolgend werden die durch die unterschiedlichen Licht
bündel erzeugten Beleuchtungsstärkeverteilungen auf dem Meßschirm 10
erläutert, wobei diese einer entsprechenden Beleuchtung der Fahrbahn
entsprechen. Es wird dabei auf unterschiedliche Witterungsverhält
nisse, Verkehrssituationen und sonstige Parameter verwiesen, die
sich jeweils auf den tatsächlichen Betrieb der Scheinwerferanlage am
Fahrzeug im Verkehr beziehen und nicht auf die bei der Beleuchtung
des Meßschirms 10 bestehenden Bedingungen.
In einem ersten Betriebszustand der Scheinwerferanlage wird von
dieser ein Basis-Lichtbündel ausgesandt, das auf dem Meßschirm 10
einen mit 12 bezeichneten Bereich beleuchtet und in diesem eine
Basis-Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt. Die Basis-Beleuchtungs
stärkeverteilung erfüllt hinsichtlich der Beleuchtungsstärke in
vorgegebenen Meßpunkten des Bereichs 12 die bestehenden gesetzlichen
Mindestvorschriften für Abblendlicht. Der vom Basis-Lichtbündel
beleuchtete Bereich 12 weist eine obere Helldunkelgrenze auf, die
auf der Gegenverkehrsseite, in Fig. 1 und 2 links der vertikalen
Mittelebene VV des Meßschirms für Rechtsverkehr, einen horizontalen
Abschnitt 14 und auf der eigenen Verkehrsseite, rechts der vertika
len Mittelebene VV, einen zum Rand des Meßschirms 10 ansteigenden
Abschnitt 16.
In einem weiteren Betriebszustand der Scheinwerferanlage wird durch
diese zusätzlich zum Basis-Lichtbündel ein weiteres Lichtbündel aus
gesandt, durch das auf dem Meßschirm 10 eine weitere Beleuchtungs
stärkeverteilung erzeugt wird, die sich der vom Basis-Lichtbündel
erzeugten Basis-Beleuchtungsstärkeverteilung überlagert. Dabei
werden jedoch auch bei gleichzeitiger Beleuchtung des Meßschirms 10
durch beide Lichtbündel die in gesetzlichen Bestimmungen für das
Abblendlicht zulässigen Maximalwerte der Beleuchtungsstärken an
vorgegebenen Meßpunkten auf dem Meßschirm 10 nicht überschritten.
Die Charakteristik der vom weiteren Lichtbündel auf dem Meßschirm 10
erzeugten zusätzlichen Beleuchtungsstärkeverteilung ist von der der
Basis-Beleuchtungsstärkeverteilung verschieden, und so gewählt, daß
unter bestimmten Verkehrssituationen, Witterungsverhältnissen oder
Betriebsbedingungen des Fahrzeugs, beispielsweise Fahrgeschwindig
keit, die Sichtbedingungen für den Fahrzeuglenker gezielt verbessert
werden.
In einem möglichen weiteren Betriebszustand der Scheinwerferanlage
sendet diese ein weiteres Lichtbündel aus, welches den Meßschirm 10
in einem in Fig. 1 dargestellten Bereich 18 beleuchtet und dort
eine zusätzliche Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt. Der Bereich
18 liegt dabei innerhalb des vom Basis-Lichtbündel beleuchteten
Bereichs 12 dicht unterhalb der Helldunkelgrenze 14, 16. Im Bereich
18 ist wegen der Beleuchtung durch beide Lichtbündel eine starke
Lichtkonzentration im Zentrum des Meßschirms 10 vorhanden. Der
Bereich 18 ist nach oben ebenfalls durch die Helldunkelgrenze 14, 16
begrenzt. Durch das den Bereich 18 zusätzlich zum Basis-Lichtbündel
beleuchtende weitere Lichtbündel werden die Sichtverhältnisse für
den Fahrzeuglenker im Fernbereich der Fahrbahn verbessert, was
insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten vorteilhaft ist.
Außerdem ist es möglich, daß die Scheinwerferanlage in einem weite
ren Betriebszustand ein weiteres Lichtbündel aussendet, welches den
Meßschirm 10 in einem in Fig. 1 mit 20 bezeichneten Bereich
beleuchtet und dort eine zusätzliche Beleuchtungsstärkeverteilung
erzeugt. Der Bereich 20 überlappt sich mit dem vom Basis-Lichtbündel
beleuchteten Bereich 12, weist jedoch eine deutlich größere hori
zontale Erstreckung und eine geringere vertikale Erstreckung als
dieser auf. Durch das weitere Lichtbündel wird hier somit eine
zusätzliche Beleuchtung der seitlichen Randbereiche des Meßschirms
10 erreicht. Dies entspricht einer guten Beleuchtung der Fahrbahn
ränder der vor dem Fahrzeug liegenden Fahrbahn, wodurch insbesondere
bei Nebel oder Schnee und bei kurvenreicher Fahrbahn die Sichtver
hältnisse für den Fahrzeuglenker verbessert werden.
Bei einer weiteren Ausführung der Scheinwerferanlage ist es auch
möglich, daß diese in einem weiteren Betriebszustand ein weiteres
Lichtbündel aussendet, welches den Meßschirm 10 in einem in Fig. 2
mit 22 bezeichneten Bereich beleuchtet und dort eine zusätzliche
Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt. Der Bereich 22 weist gegen
über dem vom Basis-Lichtbündel beleuchteten Bereich 12 eine gerin
gere horizontale Erstreckung, jedoch eine größere vertikale Er
streckung unterhalb der Helldunkelgrenze 14, 16 auf. Durch das wei
tere Lichtbündel wird hier somit das nahe vor dem Fahrzeug liegende
Vorfeld der Fahrbahn gut beleuchtet, wodurch insbesondere bei Regen,
das heißt nasser Fahrbahn, oder bei dunklem Fahrbahnbelag die Sicht
verhältnisse des Fahrzeuglenkers verbessert werden.
In Fig. 2 ist schließlich noch ein weiterer Bereich 24 eingezeich
net, der durch ein von der Scheinwerferanlage in einem weiteren
Betriebszustand ausgesandtes weiteres Lichtbündel beleuchtet wird,
welches eine zusätzliche Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt. Der
Bereich 24 weist gegenüber dem vom Basis-Lichtbündel beleuchteten
Bereich 12 eine etwas größere horizontale Erstreckung und eine etwas
geringere vertikale Erstreckung auf.
Die vorstehend beschriebenen, die Bereiche 18, 20, 22 und 24 auf dem
Meßschirm 10 beleuchtenden weiteren Lichtbündel sind nur als Bei
spiele zu betrachten, wobei zusätzlich in weiteren Betriebsstel
lungen der Scheinwerferanlage noch weitere Lichtbündel ausgesandt
werden können. Je mehr unterschiedliche Beleuchtungsstärkevertei
lungen erzeugende Lichtbündel von der Scheinwerferanlage ausgesandt
werden können, desto besser können die Sichtverhältnisse unter ver
schiedenen Verhältnissen an die Bedürfnisse des Fahrzeuglenkers an
gepaßt werden. Dabei können je nach Ausführung durch eine Scheinwer
feranlage das Basis-Lichtbündel und zusätzlich eines der vorstehend
erläuterten Lichtbündel ausgesandt werden. So ist es beispielsweise
möglich, bei einer einfachen Ausführung der Scheinwerferanlage dem
Basis-Lichtbündel lediglich zur Verbesserung der Sichtverhältnisse
bei hoher Fahrgeschwindigkeit das den Bereich 18 auf dem Meßschirm
10 beleuchtende Lichtbündel zu überlagern. Dies ist auch mit einem
der weiteren vorstehend erläuterten Lichtbündel möglich. Bei einer
aufwendigeren Ausführung der Scheinwerferanlage ist es möglich, daß
zur Verbesserung der Sichtverhältnisse unter verschiedenen Bedin
gungen dem Basis-Lichtbündel jeweils ein oder mehrere weitere Licht
bündel überlagert werden können.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele von Scheinwerfer
anlagen beschrieben, durch die die vorstehend erläuterten verschie
denen Lichtbündel ausgesandt werden können.
In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Scheinwerferanlage
dargestellt. Die Scheinwerferanlage weist dabei zwei Scheinwerfer
einheiten 30 auf, die jeweils aus mehreren Scheinwerferunterein
heiten 31 aufgebaut sind. Die Scheinwerferuntereinheiten 31 können
in einem gemeinsamen Gehäuse 32 zusammengefaßt sein, das eine Licht
austrittsöffnung aufweist, welche mit einer transparenten Abdeck
scheibe 33 verschlossen ist. Beim Ausführungsbeispiel sind die
Scheinwerferuntereinheiten Projektionsscheinwerfer mit geringen Ab
messungen und weisen jeweils einen ellipsoiden Reflektor 34 auf, in
den eine Lichtquelle 35 eingesetzt ist und von dem in Lichtaus
trittsrichtung entfernt eine Blende 36 und eine die Blende abbil
dende Linse 37 angeordnet sind. Als Lichtquellen 35 können Glüh
lampen oder Gasentladungslampen verwendet werden. Durch die Schein
werferuntereinheiten 31 werden jeweils unterschiedliche Lichtbündel
ausgesandt, die beispielsweise die vorstehend beschriebenen Bereiche
12 bis 24 auf dem Meßschirm 10 beleuchten. Beim Ausführungsbeispiel
sind fünf Untereinheiten 31a bis e vorgesehen, wobei durch die Un
tereinheit 31a das Basis-Lichtbündel ausgesandt wird, das den
Bereich 12 beleuchtet, durch das von der Untereinheit 31b
ausgesandte Lichtbündel wird der Bereich 18 beleuchtet, durch das
von der Untereinheit 31c ausgesandte Lichtbündel der Bereich 20,
durch das von der Untereinheit 31d ausgesandte Lichtbündel der
Bereich 22 und durch das von der Untereinheit 31e ausgesandte
Lichtbündel der Bereich 24. Die Untereinheiten 31a bis e können
unabhängig voneinander betrieben werden, so daß Kombinationen aus
der das Basis-Lichtbündel aussendenden Untereinheit 31a und einer
oder mehrerer der Untereinheiten 31b bis 31e gleichzeitig betrieben
werden können. Die Scheinwerferuntereinheiten 31a bis e können
abweichend zum vorstehend Beschriebenen auch als Reflexionsschein
werfer ausgebildet sein, also ohne Blende und Linse, wobei die
Lichtbündel dann durch entsprechende Reflexion des von der
Lichtquelle 35 ausgesandten Lichts durch den Reflektor und/oder
durch optische Elemente an der Abdeckscheibe 33 erzeugt werden.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Scheinwerferan
lage dargestellt, bei der diese zwei am Frontende des Fahrzeugs an
geordnete Scheinwerfereinheiten 40 aufweist. Die Scheinwerferein
heiten 40 weisen dabei keine eigene Lichtquelle auf, sondern sind
über Lichtleiter 41 mit einem zentralen Lichterzeuger 42 verbunden.
Es ist möglich für beide Scheinwerfereinheiten 40 einen gemeinsamen
Lichterzeuger vorzusehen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, oder
für jede Scheinwerfereinheit 40 einen eigenen Lichterzeuger vorzu
sehen. Der zentrale Lichterzeuger 42 ist von den Scheinwerferein
heiten 40 räumlich getrennt angeordnet, beispielsweise im Fahrzeug
inneren. Der zentrale Lichterzeuger 42 weist einen aus mehreren,
beim Ausführungsbeispiel vier ellipsoiden Teilen 43 aufgebauten
Reflektor auf, wobei diese einen gemeinsamen Brennpunkt F1 aufweisen
in dem eine Lichtquelle 44 angeordnet ist, und unterschiedliche
zweite Brennpunkte F2 aufweisen, in denen jeweils ein Ende eines
Lichtleiters 41 angeordnet ist. Durch diese Ausbildung des
Reflektors wird das von der Lichtquelle 44 ausgesandte Licht nahezu
vollständig in die Lichtleiter 41 eingespeist. Als Lichtquelle 44
kann eine Glühlampe oder eine Gasentladungslampe verwendet werden.
Die Scheinwerfereinheiten 40 sind aus mehreren Lichtverteilerunter
einheiten 45 aufgebaut, durch die das aus den Lichtleitern 41
austretende Licht zur Bildung der vorstehend beschriebenen
unterschiedlichen Lichtbündel beeinflußt wird. Hierzu weist jede
Untereinheit 45 eine Linse 46 auf, durch die das aus dem Lichtleiter
41 austretende Licht hindurchtritt und in seiner Richtung zur
Bildung des jeweiligen Lichtbündels beeinflußt wird. Um die
wahlweise Aussendung der unterschiedlichen Lichtbündel zu
ermöglichen, kann der Lichteintritt in jeden mit jeweils einer
Untereinheit 45 verbundenen Lichtleiter 41 oder der Lichtaustritt
aus jedem Lichtleiter 41 durch eine Abschirmvorrichtung 47 wahlweise
blockiert und freigegeben werden. Die Abschirmvorrichtung 47 kann
dabei wie in Fig. 4 dargestellt an der zentralen Lichtquelle 42
angeordnet sein, wobei dann durch diese, je nachdem ob diese sich
im Strahlengang des vom Reflektor reflektierten Lichts befindet oder
nicht, der Lichteintritt in den jeweiligen Lichtleiter 41 blockiert
oder freigegeben wird. Die Abschirmvorrichtung 47 kann jedoch auch
an einer beliebigen Stelle zwischen dem Ende der Lichtleiter, in das
das Licht eintritt und dem Ende, an dem das Licht in der Scheinwer
fereinheit 40 austritt, angeordnet sein. Schließlich ist es auch
möglich die Abschirmvorrichtung 47 im Strahlengang zwischen dem Ende
der Lichtleiter 41, aus dem das Licht austritt, und der Linse 46,
oder im Strahlengang des aus der Linse 46 austretenden Lichts
anzuordnen. Für die das Basis-Lichtbündel erzeugende Scheinwerfer
untereinheit kann gegebenenfalls eine eigene Lichtquelle vorgesehen
werden, während die übrigen Scheinwerferuntereinheiten mit dem
zentralen Lichterzeuger 42 verbunden sind.
Die Verwendung der Lichtleiter 41 beim zweiten Ausführungsbeispiel
bietet besondere Vorteile hinsichtlich der Möglichkeit die vom aus
gesandten Lichtbündel erzeugte Beleuchtungsstärkeverteilung zu er
zielen. Der Lichtleiter 41 besteht aus einer Vielzahl einzelner
Lichtleiterfasern 48, die beliebig angeordnet werden können. In
Fig. 5a ist das Ende eines Lichtleiters 41 dargestellt in das im
Lichterzeuger 42 Licht eintritt. Die Lichtleiterfasern 48 sind dort
so angeordnet, daß der Lichtleiter 41 einen kreisförmigen Quer
schnitt aufweist, wobei über diesen verteilt die in Fig. 5b dar
gestellte Beleuchtungsstärkeverteilung mit der größten Beleuch
tungsstärke in dessen Zentrum vorhanden ist. In Fig. 6a ist das
Ende des Lichtleiters 41 dargestellt, aus welchem in der Schein
werfereinheit 40 Licht austritt. Wie in Fig. 6b dargestellt, weist
dieses Ende des Lichtleiters 41 keinen kreisförmigen Querschnitt
auf, sondern einen an die vom aus diesem austretenden Lichtbündel
nach Durchtritt durch die Linse 46 zu erzeugenden Beleuchtungs
stärkeverteilung angepaßten Querschnitt. Durch die in Fig. 6a
dargestellte Anordnung der einzelnen Lichtleiterfasern 48 wird
beispielsweise die in Fig. 1 den Bereich 12 beleuchtende Basis-
Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt.
In Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Scheinwerferan
lage dargestellt, das zwei am Frontende des Fahrzeugs angeordnete
Scheinwerfereinheiten 50 aufweist, die prinzipiell wie die Schein
werfereinheiten 40 des zweiten Ausführungsbeispiels aufgebaut sind.
Jede Lichtverteileruntereinheit 55 der Scheinwerfereinheiten 50
weist eine Linse 56 zur Bildung des Lichtbündels auf und ist über
Lichtleiter 51 mit einem Lichterzeuger 52 verbunden, der von der
Scheinwerfereinheit 50 entfernt angeordnet ist, beispielsweise im
Fahrzeuginneren. Jeder Lichterzeuger 52 weist einen Reflektor 53
auf, in den eine Lichtquelle 54 eingesetzt ist, die eine Glühlampe
oder eine Gasentladungslampe sein kann. Der Reflektor 53 ist ellip
soid ausgebildet, wobei die Lichtquelle 54 in dessen innerem Brenn
punkt angeordnet ist und das Ende des Lichtleiters 51 in dessen
äußerem Brennpunkt, so daß das von der Lichtquelle 54 ausgesandte
Licht auf das Ende des Lichtleiters 51 konzentriert wird. Um eine
wahlweise Erzeugung der unterschiedlichen Lichtbündel zu ermöglichen
ist eine der Abschirmvorrichtung 47 entsprechende Abschirmvorrich
tung 57 vorgesehen. Die zum zweiten Ausführungsbeispiel beschriebene
Ausbildung der Lichtleiter 41 ist auch beim dritten Ausführungsbei
spiel anwendbar.
Bei einem in Fig. 8 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel weist
die Scheinwerferanlage zwei am Frontende des Fahrzeugs angeordnete
Scheinwerfereinheiten 60 auf, die jeweils einen Reflektor 63 auf
weisen, in den eine Lichtquelle 64 eingesetzt ist. Im Strahlengang
des vom Reflektor 63 reflektierten Lichts sind zwei transparente
Scheiben 66, 67 angeordnet, die mit optischen Elementen 68 versehen
sind, wobei die Scheibe 67 relativ zur anderen Scheibe 66 quer zur
Lichtaustrittsrichtung bewegbar ist. Durch die optischen Elemente 68
der Scheiben 66, 67 wird das durch diese hindurchtretende Licht zur
Bildung der vorstehend beschriebenen Lichtbündel abgelenkt. Die
optischen Elemente 68 der beiden Scheiben 66, 67 sind dabei so
aufeinander abgestimmt, daß bei einer Verstellung der bewegbaren
Scheibe 67 die Ablenkung des hindurchtretenden Lichts verändert wird
und somit unterschiedliche Lichtbündel ausgesandt werden können. Mit
dieser Ausführung der Scheinwerferanlage kann insbesondere die
Streubreite des Lichtbündels verändert werden, so daß die die
Bereiche 18 (Lichtkonzentration) oder 20 (breite Seitenstreuung)
beleuchtenden Lichtbündel erzeugt werden können. In Fig. 8 ist im
oberen Teil die Scheibe 67 in einer Stellung, in der das hindurch
tretende Licht nur wenig gestreut wird, also der Bereich 18 des
Meßschirms 10 (siehe Fig. 1) beleuchtet wird. In der in Fig. 8 im
unteren Teil dargestellten Stellung der Scheibe 67 wird das hin
durchtretende Licht gestreut, so daß der Bereich 20 des Meßschirms
10 (siehe Fig. 1) beleuchtet wird.
In Fig. 9 ist schließlich ein fünftes Ausführungsbeispiel der
Scheinwerferanlage dargestellt, bei dem diese ebenfalls zwei am
Frontend des Fahrzeugs angeordnete Scheinwerfereinheiten 70 auf
weist. Jede Scheinwerfereinheit 70 weist einen Reflektor 73 auf, in
den eine Lichtquelle 74 eingesetzt ist. Im Strahlengang des vom
Reflektor 73 reflektierten Lichts ist eine transparente Scheibe 76
angeordnet, die mit optischen Elementen 78 versehen ist, durch die
das vom Reflektor 73 reflektierte Licht zur Bildung des gewün
schten Lichtbündels beeinflußt wird. Die Scheibe 76 ist zumindest
abschnittsweise mit einem Schirm 79 versehen, welcher eine veränder
liche Lichtdurchlässigkeit aufweist. Der Schirm 79 kann beispiels
weise als eine auf die Scheibe 76 aufgebrachte Beschichtung ausge
führt sein oder als ein separates Teil, welches im Strahlengang
zwischen dem Reflektor 73 und der Scheibe 76 angeordnet ist. Die
Änderung der Lichtdurchlässigkeit des Schirms 79 kann unter dem
Einfluß einer elektrischen Spannung erfolgen, wobei der Schirm 79 in
diesem Fall aus einem elektrochromen Material besteht. Durch Ver
ändern der Lichtdurchlässigkeit des Schirms 79 können gezielt
einzelne Lichtbündel ausgesandt oder ausgeblendet werden. Der Schirm
79 ist über einen Schalter 80 mit einer Spannungsquelle 81 verbind
bar, welcher vom Fahrzeuglenker individuell betätigt werden kann
oder über eine nachfolgend noch näher beschriebene Steuereinrich
tung. Um verschiedene Lichtbündel auszusenden oder auszublenden ist
der Schirm 79 in mehrere Bereiche unterteilt, welche unabhängig von
einander mit der Spannungsquelle 81 verbindbar sind.
Bei sämtlichen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der
Scheinwerferanlage ist es möglich, daß die Umschaltung der Schein
werferanlage zu Aussendung weiterer Lichtbündel zusätzlich zum
Basis-Lichtbündel durch den Fahrzeuglenker individuell nach dessen
Bedürfnissen vorgenommen wird. Es kann jedoch auch eine Steuerein
richtung 90 vorgesehen werden, durch welche eine Zuschaltung oder
Ausblendung der weiteren Lichtbündel automatisch in Abhängigkeit von
verschiedenen Parametern erfolgt. In Fig. 10 ist in stark verein
fachter Form ein Fahrzeug mit einer Scheinwerferanlage nach einer
der vorstehend erläuterten Ausführungen und der Steuereinrichtung 90
dargestellt.
So ist es beispielsweise möglich, daß die Steuereinrichtung Infor
mationen über die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs erhält und diese
verarbeitet und dann, wenn die Fahrgeschwindigkeit einen vorgegebe
nen Mindestwert überschreitet automatisch das den in Fig. 1 mit 18
bezeichneten Bereich etwa im Zentrum des Meßschirms 10 mit hoher Be
leuchtungsstärke beleuchtende zusätzliche Lichtbündel zugeschaltet
wird.
Weiterhin kann die Steuereinrichtung 90 mit einem oder mehreren
Sensoren 91 verbunden sein, welche die Verkehrssituation vor dem
Fahrzeug erfassen. Unter dem Stichwort Verkehrssituation werden
dabei verschiedene Parameter zusammengefaßt, wie Breite der Fahr
bahn, Helligkeit des Fahrbahnbelags und Witterungsverhältnisse, also
Regen, Nebel, Schneefall etc. In der Steuereinrichtung 90 werden die
Signale der Sensoren 91 ausgewertet und abhängig vom Ergebnis der
Auswertung einzelne zusätzliche Lichtbündel zugeschaltet oder aus
geblendet. Dabei sind in der Steuereinrichtung 90 für unterschied
liche Auswerteergebnisse Daten über die für diese erforderlichen
zusätzlichen Lichtbündel gespeichert.
Claims (21)
1. Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, die wenigstens eine am Fahrzeug
angeordnete Scheinwerfereinheit (30; 40; 50; 60; 70) aufweist, durch die
in einem Betriebszustand der Scheinwerferanlage ein Basis-Abblend
lichtbündel ausgesandt wird, welches die Fahrbahn vor dem Fahrzeug
mit einer Basis-Beleuchtungsstärkeverteilung beleuchtet, und bei der
in wenigstens einem weiteren Betriebszustand zusätzlich zum Basis-
Lichtbündel wenigstens ein weiteres Lichtbündel zuschaltbar ist,
welches die Fahrbahn vor dem Fahrzeug mit einer von der Basis-
Beleuchtungsstärkeverteilung abweichenden Beleuchtungsstärkevertei
lung beleuchtet, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Beleuchtungs
stärkeverteilung zumindest die für Abblendlicht gesetzlich vorge
schriebenen Mindestanforderungen hinsichtlich der Beleuchtungsstärke
erfüllt und daß bei gleichzeitiger Beleuchtung der Fahrbahn durch
das Basis-Lichtbündel und das wenigstens eine weitere Lichtbündel
die für Abblendlicht gesetzlich zulässige maximale Beleuchtungs
stärke eingehalten wird, wobei das wenigstens eine weitere Licht
bündel zur Verbesserung der Sichtverhältnisse für den Fahrzeuglenker
unter bestimmten Rahmenbedingungen dient.
2. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
durch das wenigstens eine weitere Lichtbündel eine starke Lichtkon
zentration im Fernbereich der Fahrbahn und in deren mittlerem
Bereich vor dem Fahrzeug erzeugt wird.
3. Scheinwerferanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Umschaltung der Scheinwerferanlage in den wenigstens einen
weiteren Betriebszustand zur Aussendung des wenigstens einen wei
teren Lichtbündels erfolgt, wenn die Fahrgeschwindigkeit des
Fahrzeugs einen vorgegebenen Mindestwert überschritten hat.
4. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das wenigstens eine weitere Lichtbündel eine
starke horizontale Streuung aufweist und die von diesem erzeugte Be
leuchtungsstärkeverteilung eine horizontale obere Helldunkelgrenze
aufweist.
5. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß durch das wenigstens eine weitere Lichtbündel die
vor dem Fahrzeug liegende Fahrbahn im Nahbereich vor dem Fahrzeug
stark beleuchtet wird.
6. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (30) aus
wenigstens zwei Scheinwerferuntereinheiten (31) besteht, wobei das
Basis-Lichtbündel und das wenigstens eine weitere Lichtbündel von
unterschiedlichen Scheinwerferuntereinheiten ausgesandt werden.
7. Scheinwerferanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Scheinwerferuntereinheiten (31a-e) als Projektionsscheinwerfer
ausgeführt sind und jeweils einen Reflektor (34), eine Lichtquelle
(35), und im Strahlengang des vom Reflektor (34) reflektierten
Lichts eine Blende (36) und eine Linse (37) aufweist.
8. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (40; 50) in
wenigstens zwei Lichtverteileruntereinheiten (45; 55) unterteilt ist,
von denen jede über Lichtleiter (41; 51) mit einem von der Scheinwer
fereinheit (40; 50) getrennten Lichterzeuger (42; 52) verbunden ist.
9. Scheinwerferanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Basis-Lichtbündel und das wenigstens eine weitere Lichtbündel
von unterschiedlichen Lichtverteileruntereinheiten (45; 55) aus
gesandt werden.
10. Scheinwerferanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
sämtliche Lichtverteileruntereinheiten (45) mit einem gemeinsamen
Lichterzeuger (42) verbunden sind.
11. Scheinwerferanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich
net, daß eine das Basis-Lichtbündel aussendende Lichtverteilerunter
einheit (45) mit einem Lichterzeuger (42) verbunden ist und daß die
wenigstens eine weitere Lichtverteileruntereinheit (45) mit einem
weiteren Lichterzeuger (42) verbunden ist.
12. Scheinwerferanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich
net, daß jede Lichtverteileruntereinheit (55) mit einem eigenen
Lichterzeuger (52) verbunden ist.
13. Scheinwerferanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Lichterzeuger (52) einen ellipsoiden Reflektor (53) aufweist,
in dessen einem Brennpunkt eine Lichtquelle (54) angeordnet ist und
in dessen anderem Brennpunkt ein Ende eines Lichtleiters (51) an
geordnet ist.
14. Scheinwerferanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Lichterzeuger (52) eine Halogen-Kaltlichtspiegellampe ist.
15. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (60) im
Strahlengang des von dieser ausgesandten Lichts wenigstens zwei
transparente, mit optischen Elementen (68) versehene Scheiben (66,
67) aufweist, wobei die eine Scheibe (67) relativ zur anderen
Scheibe (66) bewegbar ist und die optischen Elemente (68) beider
Scheiben (66, 67) zu aufeinander abgestimmt sind, daß bei einer
Verstellung der einen Scheibe (67) die Ablenkung des durch die
Scheiben (66, 67) hindurchtretenden Lichts zur Zuschaltung oder
Ausblendung des wenigstens einen weiteren Lichtbündels verändert
wird.
16. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (70) im
Strahlengang des von dieser ausgesandten Lichts eine transparente,
mit optischen Elementen (78) versehene Scheibe (76) angeordnet ist,
daß im Strahlengang des Lichts vor der Scheibe (76) ein Schirm (79)
mit zumindest bereichsweise veränderbarer Lichtdurchlässigkeit ange
ordnet ist und daß das wenigstens eine weitere Lichtbündel durch
Veränderung der Lichtdurchlässigkeit des Schirms (79) zugeschaltet
oder ausgeblendet werden kann.
17. Scheinwerferanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schirm (79) in mehrere Abschnitte (80) unterteilt ist, deren
Lichtdurchlässigkeit unabhängig voneinander veränderbar ist.
18. Scheinwerferanlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lichtdurchlässigkeit des Schirms (79) unter dem
Einfluß einer elektrischen Spannung veränderbar ist.
19. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (90) vorgesehen ist, welche
mit wenigstens einem die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug erfas
senden Sensor (91) verbunden ist, in der die Signale des Sensors (91)
ausgewertet werden und abhängig davon das wenigstens eine weitere
Lichtbündel zugeschaltet oder ausgeblendet wird.
20. Scheinwerferanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
durch die Steuereinrichtung (90) außerdem Informationen über den
Fahrzustand des Fahrzeugs berücksichtigt werden.
21. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zuschaltung oder Ausblendung des wenigstens
einen weiteren Lichtbündels individuell vom Fahrzeuglenker vorge
nommen werden kann.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4313914A DE4313914C2 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung |
GB9405174A GB2277579B (en) | 1993-04-28 | 1994-03-16 | Headlamp system for vehicles |
FR9404388A FR2704625B1 (fr) | 1993-04-28 | 1994-04-13 | Installation de projecteurs pour véhicules automobiles. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4313914A DE4313914C2 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4313914A1 true DE4313914A1 (de) | 1994-11-03 |
DE4313914C2 DE4313914C2 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=6486599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4313914A Expired - Lifetime DE4313914C2 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4313914C2 (de) |
FR (1) | FR2704625B1 (de) |
GB (1) | GB2277579B (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643784A1 (de) * | 1996-10-29 | 1998-04-30 | Amp Gmbh | Leuchtmittel |
FR2755413A1 (fr) * | 1996-11-06 | 1998-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Installation de projecteur pour vehicule |
FR2762268A1 (fr) | 1997-04-22 | 1998-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Installation de phares pour vehicules a moteur |
WO1999048721A1 (de) | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel |
US5975730A (en) * | 1996-08-28 | 1999-11-02 | Robert Bosch Gmbh | Headlight with multiple reflectors for producing a variable light beam |
FR2787863A1 (fr) | 1998-12-28 | 2000-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Installation de projecteurs pour vehicules generant des faisceaux lumineux a caracteristiques differentes |
DE19959910A1 (de) * | 1999-12-11 | 2001-06-13 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
EP1106909A2 (de) | 1999-12-08 | 2001-06-13 | Hella KG Hueck & Co. | Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge |
EP0999407A3 (de) * | 1998-11-05 | 2001-09-05 | Automotive Lighting Italia Spa | Adaptiver Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mikrolinsenmatrixen |
DE10139012A1 (de) * | 2001-08-08 | 2003-02-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Stadtlichts und/oder eines Schlechtwetterlichts |
DE10139011A1 (de) * | 2001-08-08 | 2003-02-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder Fernlichts |
DE10139010A1 (de) * | 2001-08-08 | 2003-02-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Landstraßenlichts |
DE10139013A1 (de) * | 2001-08-08 | 2003-02-27 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Tagfahrlichts |
DE10162000C1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-03-13 | Daimler Chrysler Ag | Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10152474A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge |
DE19937119C2 (de) * | 1999-08-06 | 2003-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE10233719A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Leuchte für Kraftfahrzeuge |
EP1262795A3 (de) * | 2001-05-31 | 2004-04-14 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen |
DE10260398A1 (de) * | 2002-12-21 | 2004-08-05 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE19719573B4 (de) * | 1996-05-18 | 2006-08-17 | Volkswagen Ag | Kurvenausleuchtung |
EP2103867A3 (de) * | 2008-03-14 | 2011-03-23 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfervorrichtung |
DE102011050163A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für ein Fahrzeug |
DE19961942B4 (de) | 1999-12-22 | 2015-04-09 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik |
DE102020110900A1 (de) | 2020-05-04 | 2021-11-04 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19642467B4 (de) * | 1996-10-15 | 2010-04-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels |
US5781105A (en) * | 1997-04-09 | 1998-07-14 | Ford Motor Company | Light management system for a vehicle |
DE19854616B4 (de) * | 1998-11-26 | 2008-02-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht |
EP1283127A3 (de) * | 2001-08-08 | 2009-11-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung adaptiver Lichtfunktionen |
DE10219756A1 (de) * | 2002-05-02 | 2004-02-19 | Hella Kg Hueck & Co. | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
US7252418B2 (en) | 2002-07-24 | 2007-08-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lights for motor vehicles |
DE10330215A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-20 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE102004042092B4 (de) * | 2004-08-30 | 2020-01-02 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung |
CN1991243B (zh) * | 2005-12-30 | 2010-04-14 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 变色灯具 |
US7677777B2 (en) * | 2007-02-21 | 2010-03-16 | Magna International, Inc. | LED apparatus for world homologation |
US20080247188A1 (en) * | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Magna International Inc. | Complex projector lens for LED headlamp |
JP5226985B2 (ja) * | 2007-08-22 | 2013-07-03 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
JP5630622B2 (ja) * | 2013-10-30 | 2014-11-26 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
JP5630623B2 (ja) * | 2013-10-30 | 2014-11-26 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
AT515470A1 (de) | 2014-03-04 | 2015-09-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Lichtkopplungsschutz zwischen Lichtfunktionen |
AT516965B1 (de) | 2015-03-25 | 2016-12-15 | Zkw Group Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1597977A1 (de) * | 1967-01-25 | 1970-10-08 | Patra Patent Treuhand | Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge |
US3617795A (en) * | 1970-03-16 | 1971-11-02 | Sylvania Electric Prod | Automotive headlight system |
JPS6486401A (en) * | 1987-09-29 | 1989-03-31 | Koito Mfg Co Ltd | Head light of vehicle |
JPH0716247Y2 (ja) * | 1990-04-20 | 1995-04-12 | スタンレー電気株式会社 | ヘッドランプ |
US5184882A (en) * | 1991-09-09 | 1993-02-09 | General Electric Company | Projection headlamp lighting system using different diameter optical light conductors |
DE4129955C2 (de) * | 1991-09-10 | 2002-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit Lichtleiterlementen |
-
1993
- 1993-04-28 DE DE4313914A patent/DE4313914C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-16 GB GB9405174A patent/GB2277579B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-13 FR FR9404388A patent/FR2704625B1/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19719573B4 (de) * | 1996-05-18 | 2006-08-17 | Volkswagen Ag | Kurvenausleuchtung |
US5975730A (en) * | 1996-08-28 | 1999-11-02 | Robert Bosch Gmbh | Headlight with multiple reflectors for producing a variable light beam |
DE19634754B4 (de) * | 1996-08-28 | 2012-05-03 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel |
DE19643784A1 (de) * | 1996-10-29 | 1998-04-30 | Amp Gmbh | Leuchtmittel |
FR2755413A1 (fr) * | 1996-11-06 | 1998-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Installation de projecteur pour vehicule |
FR2762268A1 (fr) | 1997-04-22 | 1998-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Installation de phares pour vehicules a moteur |
WO1999048721A1 (de) | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel |
EP0999407A3 (de) * | 1998-11-05 | 2001-09-05 | Automotive Lighting Italia Spa | Adaptiver Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mikrolinsenmatrixen |
US6481865B2 (en) | 1998-12-28 | 2002-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Headlight device for vehicle for producing light bundle with different characteristics |
FR2787863A1 (fr) | 1998-12-28 | 2000-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Installation de projecteurs pour vehicules generant des faisceaux lumineux a caracteristiques differentes |
DE19937119C2 (de) * | 1999-08-06 | 2003-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug |
EP1106909A2 (de) | 1999-12-08 | 2001-06-13 | Hella KG Hueck & Co. | Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge |
US6533442B2 (en) | 1999-12-08 | 2003-03-18 | Hella Kg Hueck & Co. | Beam light unit for vehicles |
DE19959910A1 (de) * | 1999-12-11 | 2001-06-13 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
EP1106910A2 (de) | 1999-12-11 | 2001-06-13 | Hella KG Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
US6471382B2 (en) | 1999-12-11 | 2002-10-29 | Hella Kg Hueck & Co. | Light guiding headlight for a vehicle |
DE19961942B4 (de) | 1999-12-22 | 2015-04-09 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik |
DE19961942C5 (de) * | 1999-12-22 | 2017-12-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik |
EP1262795A3 (de) * | 2001-05-31 | 2004-04-14 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen |
DE10139012A1 (de) * | 2001-08-08 | 2003-02-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Stadtlichts und/oder eines Schlechtwetterlichts |
DE10139013A1 (de) * | 2001-08-08 | 2003-02-27 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Tagfahrlichts |
DE10139010A1 (de) * | 2001-08-08 | 2003-02-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Landstraßenlichts |
DE10139011A1 (de) * | 2001-08-08 | 2003-02-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder Fernlichts |
DE10152474A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge |
DE10162000C1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-03-13 | Daimler Chrysler Ag | Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10233719A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Leuchte für Kraftfahrzeuge |
DE10260398B8 (de) * | 2002-12-21 | 2006-07-27 | Audi Ag | Kraftfahrzeugleuchte mit Lichtabstrahlung nach außen oder ins Fahrzeuginnere |
DE10260398B4 (de) * | 2002-12-21 | 2005-09-01 | Audi Ag | Kraftfahrzeugleuchte mit Lichtabstrahlung nach außen oder ins Fahrzeuginnere |
DE10260398A1 (de) * | 2002-12-21 | 2004-08-05 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
EP2103867A3 (de) * | 2008-03-14 | 2011-03-23 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfervorrichtung |
US8226285B2 (en) | 2008-03-14 | 2012-07-24 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle headlamp apparatus |
DE102011050163A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für ein Fahrzeug |
DE102020110900A1 (de) | 2020-05-04 | 2021-11-04 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9405174D0 (en) | 1994-04-27 |
FR2704625A1 (fr) | 1994-11-04 |
DE4313914C2 (de) | 2003-05-08 |
FR2704625B1 (fr) | 1996-12-06 |
GB2277579A (en) | 1994-11-02 |
GB2277579B (en) | 1997-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4313914C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung | |
EP3343091B1 (de) | Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE19716784B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge | |
DE19530008B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer reflektierenden Umlenkvorrichtung | |
EP2339228B1 (de) | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul | |
EP3033248B1 (de) | Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung | |
DE19603529A1 (de) | Fernlichtscheinwerfer für Fahrzeuge | |
WO1999011968A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung | |
DE102005020085A1 (de) | Kfz-Scheinwerfer | |
DE19961942C5 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE19756437A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht | |
DE19860461A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE4202872A1 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE19860669A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE112019004392T5 (de) | Abblendlicht-III-Zonen-Beleuchtungsmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug | |
DE19634754B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel | |
EP2362137A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
WO1999048721A1 (de) | Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel | |
DE19914417B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht | |
DE10014301A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfereinrichtung | |
DE2209338A1 (de) | Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE19914412A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer | |
DE19729826A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht | |
DE4238273A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE19645625A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |