DE10162000C1 - Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10162000C1
DE10162000C1 DE2001162000 DE10162000A DE10162000C1 DE 10162000 C1 DE10162000 C1 DE 10162000C1 DE 2001162000 DE2001162000 DE 2001162000 DE 10162000 A DE10162000 A DE 10162000A DE 10162000 C1 DE10162000 C1 DE 10162000C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emission unit
light emission
outer skin
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001162000
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Jocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001162000 priority Critical patent/DE10162000C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162000C1 publication Critical patent/DE10162000C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2653Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with arrangement for sealing the device with respect to the vehicle body, or for concealing gaps between the device and the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eines Nebelscheinwerfers, für ein Kraftfahrzeug, wobei die Beleuchtungseinrichtung mindestens ein lichterzeugendes Modul mit mindestens einer Lichtquelle aufweist und das lichterzeugende Modul mit mindestens einer Lichtemissionseinheit gekoppelt ist und wobei die Lichtemissionseinheit an einer zu einer Außenhaut des Kraftfahrzeugs hin offenen Ausnehmung befestigt ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind die Außenhaut und die Lichtemissionseinheit über ein Lagermittel relativ zueinander beweglich und spaltfrei aneinander festgelegt. DOLLAR A Einsatz für an Stoßfängern des Kraftfahrzeugs angeordnete Nebelscheinwerfer.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Beleuchtungsein­ richtung, insbesondere eines Nebelscheinwerfers, für ein Kraftfahrzeug. Die Beleuchtungseinrichtung weist mindestens ein lichterzeugendes Modul mit mindestens einer Lichtquelle auf. Das lichterzeugende Modul ist mit mindestens einer Licht­ emissionseinheit über Lichtleitfasern gekoppelt. Die Licht­ emissionseinheit ist an einer zu einer Außenhaut einer Stoß­ fängerverkleidung des Kraftfahrzeugs hin offenen Ausnehmung befestigt. Die Lichtemissionseinheit ist in die Außenhaut ei­ ner Stoßfängerverkleidung integriert. Das lichterzeugende Mo­ dul liegt hinter der Stoßfängerverkleidung.
Aus der DE 24 07 451 A1 ist eine Anordnung mit einer mit Sig­ nalleuchten bestückten Stoßstange für Kraftfahrzeuge bekannt. Die Stoßstange besitzt einen plastisch deformierbaren Bereich und eine in Fahrtrichtung davor liegende elastische Auflage. Die Signalleuchte besitzt ein Gehäuse mit einer Lampe, die mit einem elastischen Lichtleiter verbunden ist. Das Gehäuse und die Lampe befinden sich im plastischen Bereich der Stoßstange. Der Lichtleiter führt zu einem Fenster aus lichtdurchlässigem Material, das in einer Lichtdurchtrittsöffnung im elastischen Bereich der Stoßstange angeordnet ist.
Eine Anordnung mit einem lichterzeugenden Modul, das über Lichtleitfasern mit einer Lichtemissionseinheit gekoppelt ist, die in einer zu einer Außenhaut des Fahrzeugs hin offenen Aus­ nehmung befestigt ist, ist aus der DE 43 13 915 A1 bekannt.
In der DE 41 40 362 C2 ist die Integration einer Kraftfahr­ zeugleuchte in die Karosserie eines Kraftfahrzeuges beschrie­ ben. Dabei kann das Lichtscheibenteil der Kraftfahrzeugleuchte ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen mittels einer selbsttätig lö­ senden, federnden Verrastung ein- oder ausgebaut werden.
Aus der DE 197 18 365 C2 ist eine Befestigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte, insbesondere einem Nebelscheinwerfer be­ kannt. Der Nebelscheinwerfer ist derart angeordnet, dass er auch nach einer Druckprüfung bei der eine Kraft in Richtung auf den Nebelscheinwerfer ausgeübt wird, die Soll-Lage ein­ hält. Dies wird dadurch erreicht, dass der Stoßfänger Befesti­ gungsansätze mit einer Öffnung besitzt. Auf die Befestigungs­ ansätze wird eine Halteklammer mit Bohrungen geschoben. In die Bohrungen werden Schrauben zur Befestigung des Nebelscheinwer­ fers eingeführt. An den Halteklammern befinden sich Widerha­ ken, die den Kräften in Richtung des freien Endes der Befesti­ gungsansätze entgegenwirken. Dadurch wird ein Herausrutschen des Nebelscheinwerfers verhindert.
Aus der deutschen Auslegeschrift 20 29 275 ist eine Vorrich­ tung zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausneh­ mung einer Fahrzeugkarosseriewand bekannt. Der optische Block besitzt elastische Klammern, die in Ausnehmungen der Fahrzeug­ karosseriewand eingeführt werden und die Fahrzeugkarosserie­ wand hintergreifen. Zwischen dem optischen Block und der Fahr­ zeugkarosseriewand befindet sich ein hohlkeilartig ausgebilde­ tes, elastisches Polster durch das der optische Block gegen einen von der Fahrzeugkarosseriewand nach innen vorspringenden Zentriervorsprung formschlüssig abgestützt ist.
Die DE 31 08 059 C2 und die DE 27 27 517 A1 betreffen jeweils Kraftfahrzeugleuchten, die schwenkbar an den Trägern einer Kraftfahrzeugkarosserie gelagert und elastisch gegen weitere Träger abgestützt sind.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 74 28 553 U ist die Be­ festigung einer Leuchte in einer Karosserieöffnung gezeigt. Ein Leuchtengehäuse wird dort unter Zwischenschaltung einer elastischen Dichtung auf den Rand einer Karosserieöffnung auf­ gelegt, wobei das Leuchtengehäuse mit hinter das Karosserie­ blech rastenden Vorsprüngen oder Auflagen versehen ist. Die hinter das Karosserieblech fassenden Vorsprünge können durch federnde Klammern gebildet sein.
Aus der US 5,469,337 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der die Beleuchtungseinrichtung ein lichterzeugendes Modul mit mindestens einer Lichtquelle auf­ weist und das lichterzeugende Modul über einen Lichtwellenlei­ ter mit mindestens einer Lichtemissionseinheit gekoppelt ist.
Aus der DE 43 13 914 A1 ist eine Scheinwerferanlage bekannt, die aus einem zentralen Lichterzeuger besteht, der über eine Vielzahl von Lichtwellenleitern mit Scheinwerfereinheiten ver­ bunden ist, bei dem das Auskopplungselement mit einer Vorrich­ tung zur Einstellung der Lichtaustrittsfläche versehen ist. Verschiedene Sensoren erfassen Parameter, wie z. B. bezüglich der Witterung, und eine Steuereinrichtung schaltet daraufhin einzelne Lichtbündel unter Verwendung der Vorrichtung zur Ein­ stellung der Lichtaustrittsfläche einzeln zu oder blendet die­ se aus.
Die US 2,002,015 zeigt die Anordnung von reflektierenden Ein­ heiten an einem Kraftfahrzeugscheinwerfer.
Aus der DE 30 44 313 C2 ist eine elastisch nachgiebige Anord­ nung einer Leuchte in einer Mulde eines Karosserieteils be­ kannt. Die Leuchte ist um einen Drehpunkt an dem Karosserie­ teil beweglich und wird gegenüber dem Drehpunkt mittels einer Rastvorrichtung in eine entsprechende Halterung an dem Karos­ serieteil eingeschnappt. Die Leuchte ist in einfacher Weise an dem Karosserieteil befestigbar und von diesem lösbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung einer Beleuch­ tungseinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die Beleuchtungseinrichtung bei Bagatelleunfällen schützt und die eine einfache Wartung oder Reparatur der Beleuchtungsein­ richtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung einer Beleuchtungsein­ richtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspru­ ches 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen dargestellt und werden im folgenden näher erläu­ tert.
Die Lichtemissionseinheit ist durch ein elastisches Dichtele­ ment elastisch nachgiebig gegenüber der Außenhaut abgestützt. Das lichterzeugende Modul befindet sich an einer von der Au­ ßenhaut der Stoßfängerverkleidung her durch Wegklappen der Stoßfängerverkleidung oder eines sich darin befindenden Luft­ einlassgitters zugänglichen Befestigungsposition.
Das elastische Dichtelement zwischen der Außenhaut und der Lichtemissionseinheit hat mehrere Funktionen. Die relative Be­ weglichkeit zwischen Außenhaut bzw. Außenwand der Karosserie verhindert eine Beschädigung der Lichtemissionseinheit bei Ba­ gatellunfällen. Würde nämlich das Kraftfahrzeug mit niederer Aufprallgeschwindigkeit auf ein anderes Kraftfahrzeug oder ein anderes starres Hindernis auffahren, kommt es zu einer Verfor­ mung des betroffenen Karosserieteils, die die Lichtemissions­ einheit nicht beeinflusst, da der Aufprall über das elastische Dichtelement abgedämpft wird. Dabei wirkt das elastische Dichtelement als Gegenlager zu dem Haltemittel.
Über das elastische Dichtelement können zudem Einbautoleranzen zwischen der Karosserie und der Lichtemissionseinheit ausge­ glichen werden. Es kann einen Spalt zwischen der Außenhaut und der Lichtemissionseinheit zumindest teilweise ausfüllen. Zudem wird es ermöglicht, die Lichtemissionseinheit als formschlüs­ siges, voll integriertes Bauteil der Karosserieaußenhaut zu betrachten. Die Lichtemissionseinheit passt sich also in har­ monischer Weise der Karosserie an, ohne deren Design zu stö­ ren.
Das lichterzeugende Modul liegt hinter der Stoßfängerverklei­ dung und die Lichtemissionseinheit ist in die Stoßfängeraußen­ haut integriert. Dennoch wird das Auswechseln der Lichtquelle durch Wegklappen der Stoßfängerverkleidung von vorne möglich.
Als Beleuchtungseinrichtung im Sinne der Anmeldung wird insbe­ sondere ein Nebelscheinwerfer verstanden. Es können jedoch auch andere hierfür geeignete Scheinwerfertypen des Kraftfahr­ zeuges eingesetzt werden, beispielsweise Fernlicht-, Abblend­ lichtscheinwerfer oder dergleichen. Als Lichtquelle kann bei­ spielsweise eine Gasentladungslampe oder eine Glühlampe ver­ wendet werden. Die Lichtquelle ist vorzugsweise über einen Lichtleiter mit der Lichtemissionseinheit gekoppelt. Der Lichtleiter kann aus einer Vielzahl von einzelnen Lichtleitfa­ sern oder -kabeln aufgebaut sein. Die Lichtquelle kann jedoch auch die Lichtemissionseinheit direkt anstrahlen.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung weist die Lichtemissionseinheit ein Auskopplungselement und einen Träger auf. Das Auskopplungselement dient zum Auskoppeln des von der Lichtquelle vorzugsweise über den Lichtleiter ankom­ menden Lichts. Das Auskopplungselement besteht aus einem lichtleitenden und lichtdurchlässigen Material, beispielsweise Plexiglas oder dergleichen. Gegebenenfalls kann dem Auskopp­ lungselement noch eine Strahlrichteinheit in Form einer Licht­ bündelungs-, Lichtstreuungs- oder Lichtparallelrichtungsein­ heit oder ähnliches zugeordnet sein, die das ankommende Licht in gewünschter Weise ausrichtet, bündelt oder streut. Der Trä­ ger dient zur Aufnahme des Auskopplungselementes und zum Be­ festigen der aus Auskopplungselement und Träger bestehenden Lichtemissionseinheit an der Karosserie des Kraftfahrzeugs. Es ist denkbar, Auskopplungselement und Träger einstückig auszu­ bilden, beispielsweise an das Auskopplungselement zwei Zapfen anzuformen, die in zwei komplementär dazu ausgebildete Aus­ buchtungen an der Ausnehmung der Karosserie einzuführen sind und durch Verdrehen die Karosseriewand hintergreifen und da­ durch die Lichtemissionseinheit festlegen. Bevorzugt ist je­ doch, Auskupplungselement und Träger als zwei verschiedene Bauteile auszubilden.
Das elastische Dichtelement kann am Träger angeformt sein. Es ist jedoch auch denkbar, das elastische Dichtelement am Aus­ kopplungselement anzuformen. Eine andere Möglichkeit ist, dass das elastische Dichtelement ein separates Bauteil ist, bei­ spielsweise im Falle einer Ausnehmung mit rundem Querschnitt ein Dichtring, der in eine Nut des Trägers eingelegt und dort befestigt, beispielsweise dort eingeklebt wird.
Wie erwähnt, sind die Außenhaut der Karosserie und die Licht­ emissionseinheit über das elastische Dichtelement relativ be­ weglich zueinander. Der Verstellweg zwischen Außenhaut und Lichtemissionseinheit kann im Bereich von ±2,5 mm, insbesonde­ re ±1,5 mm liegen.
Das Befestigen der Lichtemissionseinheit in der Ausnehmung der Außenwand der Karosserie erfolgt vorzugsweise durch eine Schnellspannvorrichtung. Diese Schnellspannvorrichtung kann beispielsweise eine Bügelfeder oder dergleichen sein. Vorzugs­ weise wirkt das elastische Dichtelement beim Befestigen der Lichtemissionseinheit wiederum als Gegenlager und stützt sich an einer Auskragung der Außenhaut ab. Es sind auch andere Be­ festigungsarten denkbar, beispielsweise ein Verschrauben des Trägers mit der Außenwand der Karosserie, wobei zum Schutz der Innenseite der Außenhaut auf die Schraubenspitzen eine Gummi­ kappe angebracht werden kann.
Die längsseitige Mittelachse des Kraftfahrzeuges und die Mit­ telachse des Auskopplungselementes der Lichtemissionseinheit sind vorzugsweise nicht parallel zueinander angeordnet, son­ dern liegen in einem Winkel von ca. 2° bis 10°, insbesondere 3° bis 5° zueinander. Das Auskopplungselement ist dabei vor­ zugsweise zur Außenseite des Kraftfahrzeuges hin gedreht.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Auskopplungselement mit einem Regensensor des Kraftfahr­ zeuges gekoppelt. Dabei wird vorzugsweise ein Bauteil einge­ setzt, das über den Regensensor gesteuert einen Teil der Lichtaustrittsfläche abdeckt. Somit kann ein Teil des Lichts von dem Fahrzeug weggenommen werden, um die Blendung des Ge­ genverkehrs aber auch die eigene stark zu reduzieren.
Die vorstehenden und weiteren Merkmale gehen außer aus den An­ sprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungs­ form der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen dar­ stellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Un­ terteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwi­ schenüberschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aus­ sagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnun­ gen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf einen Stoßfänger eines Kraft­ fahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Stoßfänger aus Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch die Lichtemissionseinheit gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Anordnung und
Fig. 4 einen Ausschnitt auf die Befestigung der Lichtemissi­ onseinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Anordnung.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 11 für ein Kraftfahrzeug wird im folgenden anhand zweier Ausfüh­ rungsbeispiele erläutert. Die beiden Ausführungsbeispiele un­ terscheiden sich durch die Art der Befestigung der Lichtemis­ sionseinheit 17 an der Außenhaut 13 des Kraftfahrzeuges. Als Außenhaut 13 wird in der nachfolgenden Beschreibung stellver­ tretend der Stoßfänger 14 des Kraftfahrzeuges gesehen. Es ist jedoch denkbar, die erfindungsgemäße Anordnung auch an anderen Karosserieteilen anzubringen.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen in schematischer Darstellung die An­ ordnung der Beleuchtungseinrichtung 11 am Stoßfänger 14 des Kraftfahrzeuges. Die Anordnung besteht aus einem lichterzeu­ genden Modul 15, Lichtleitern 16 und Lichtemissionseinheiten 17.
Das lichterzeugende Modul besteht aus einem Gehäuse 18, in dem eine oder mehrere Lichtquellen 19 angeordnet sind. Die Licht­ quellen 19 können Glühlampen, Gasentladungslampen oder der­ gleichen sein.
Am Gehäuse 18 sind zwei Lichtleiter angebracht, die durch die Lichtquellen 19 angestrahlt werden. Die Lichtleiter 16 beste­ hen aus einer Vielzahl von Lichtleitfasern oder -kabeln. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedem Lichtleiter 16 ei­ ne Lichtemissionseinheit zugeordnet. Der Lichtleiter 16 führt also vom lichterzeugenden Modul 15 zur Lichtemissionseinheit 17.
Wie in Fig. 3 dargestellt, besteht die Lichtemissionseinheit 17 aus einem Auskopplungselement 20 und einem Träger 21a, 21b. Die Lichtemissionseinheit 17 wird im Bereich einer Ausnehmung 22 von der Außenhaut 13 des Kraftfahrzeuges an der Außenhaut 13 befestigt. Dabei ragt das Auskopplungselement 20 von der Außenhaut bzw. Außenwand der Karosserie hervor. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Auskopplungselement mit der Außenhaut 13 plan abschließt.
Das Auskopplungselement 20 besteht aus einem lichtleitenden Material, beispielsweise. Plexiglas oder dergleichen. Das Aus­ kopplungselement 20 steht im Bereich seiner Mittelachse 23 in direktem Kontakt mit dem Lichtleiter 16. Der Lichtleiter kann beispielsweise durch eine Klebe- oder Clipvorrichtung am Aus­ kopplungselement 20 befestigt werden. Im beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel besitzt das Auskopplungselement 20 die Form ei­ ner konvex gekrümmten Linse. Der Verlauf des Lichts durch das Auskopplungselement ist in Fig. 2 anhand zweier Lichtstrahlen 24 dargestellt. Die Lichtstrahlen 24 verlaufen zunächst im Winkel zur Mittelachse 23 durch das Auskopplungselement. An der Außenfläche des Auskopplungselementes 20 werden die Licht­ strahlen 24 derart gebrochen, dass sie das Auskopplungselement 20 in paralleler Richtung zur Mittelachse 23 verlassen.
Der Träger 21 dient zur Aufnahme des Auskopplungselementes 20. Auskopplungselement 20 und Träger 21a, 21b können beispiels­ weise über eine Klebeverbindung aneinander befestigt sein, wo­ bei die ebene. Basisseite 25 des Auskopplungselementes 20 und die Grundfläche 26 des Trägers die jeweiligen Klebeflächen bilden. Es ist jedoch auch denkbar, diese beiden Flächen mit einem geeigneten Mittel zu bedampfen und miteinander zu ver­ binden. In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der An­ ordnung der Beleuchtungseinrichtung 11 dargestellt, das sich vom zweiten Ausführungsbeispiel durch die Befestigung der Lichtemissionseinheit 17, insbesondere des Trägers 21a, 21b an der Außenhaut 13 der Karosserie unterscheidet. Der in Fig. 3 dargestellte Träger 21a besitzt eine rechteckförmige Grundflä­ che. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Grundfläche 26 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Grundfläche des Trä­ gers 21 besitzt an ihren Längsseiten jeweils zwei senkrecht zur Grundfläche 26 verlaufende Querstege 27, 28. Die Querstege bilden eine Art Nut 29, in die das elastische Dichtelement 30 einlegbar bzw. befestigbar ist. Die Befestigung des elasti­ schen Dichtelementes 30 in der Nut kann beispielsweise eben­ falls durch Kleben erfolgen.
Das elastische Dichtelement 30 ist vorzugsweise aus einem fle­ xiblen Gummimaterial hergestellt. Wie in Fig. 3 dargestellt, kommt eine Auskragung 31 der Außenhaut 13 am elastischen Dichtelement 30 zur Anlage.
Zur Befestigung des Trägers 21a an der Außenhaut dient eine Schnellspannvorrichtung in Form einer Bügelfeder 32. Die Bü­ gelfeder 32 wird an der Auskragung 31 der Außenhaut 13 befes­ tigt, während sie die Längsseiten des Trägers 21a umgreift und an der Rückseite der Grundfläche 26 des Trägers 21a zur Anlage kommt. Dadurch wird der Träger 21 in Richtung der Auskragung 31 der Außenhaut 13 gedrückt, wobei das elastische Dichtele­ ment als Gegenlager dient und sich an der Auskragung 31 ab­ stützt. Durch das elastische Dichtelement 30 kann dabei ein Verstellweg von ±2,5 mm, insbesondere ±1,5 mm erreicht wer­ den. Das elastische Dichtelement 30 bietet also die bereits zuvor beschriebenen Vorteile einer relativen Beweglichkeit zwischen Außenhaut 13 und Lichtemissionseinheit 17. Zudem wird der Spalt 33, der sich zwischen der Auskragung 31 der Außen­ haut 13 und dem Träger 21 bzw. dem Auskopplungselement 20 bil­ det, teilweise geschlossen.
Der in Fig. 4 dargestellte Träger 21b des zweiten Ausführungs­ beispieles der Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 11 be­ sitzt ebenfalls eine Grundfläche 26 mit rechteckförmigem Quer­ schnitt. An den Längsseiten der Grundfläche 26 befinden sich ebenfalls zwei Querstege 27, 28. Das elastische Dichtelement 30 wird nun nicht, wie beim ersten Ausführungsbeispiel in eine Nut zwischen der Querstegen 27, 28 eingelegt, sondern besitzt eine gabelförmige Querschnittsform und umgreift den zur Mit­ telachse 23 gelegenen Quersteg 28. Am äußeren Quersteg 27 be­ findet sich ein Befestigungsansatz 35, der zur Befestigung des Trägers 21b an der Außenhaut 13 dient. Der Befestigungsansatz 35 besitzt eine Bohrung, durch die eine Schraube 36 in Rich­ tung der Außenhaut 13 eindrehbar ist. Um ein Verkratzen der Rückseite der Außenhaut 13 zu verhindern, ist die Schrauben­ spitze mit einer Gummikappe 37 versehen. Beim Einschrauben be­ wegt sich der Träger 21b in Richtung der Außenhaut 13, wobei sich die Auskragung 31 der Außenhaut 13 in das elastische Dichtelement drückt, das dabei als Gegenlager dient.
Wie in Fig. 1 dargestellt, befindet sich das lichterzeugende Modul 15 an einer von außen zugänglichen Befestigungsposition, nämlich hinter einem Lufteinlassgitter 38, das sich in der Stoßfängerverkleidung befindet. Zum Auswechseln des Moduls o­ der lediglich der Lichtquelle 19 kann das Lufteinlassgitter weggeklappt werden, womit das Modul bzw. die Lichtquelle zu­ gänglich wird.

Claims (9)

1. Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eines Nebelscheinwerfers, für ein Kraftfahrzeug, wobei die Beleuchtungseinrichtung mindestens ein lichterzeugendes Modul mit mindestens einer Lichtquelle aufweist und das lichterzeu­ gende Modul mit mindestens einer Lichtemissionseinheit mit­ tels Lichtleitfasern gekoppelt ist, wobei die Lichtemissions­ einheit in einer Ausnehmung einer Außenhaut einer Stoßfänger­ verkleidung des Kraftfahrzeuges mithilfe wenigstens eines Haltemittels befestigt ist, wobei die Lichtemissionseinheit in die Außenhaut der Stoßfängerverkleidung integriert ist und wobei das lichterzeugende Modul hinter der Stoßfängerverklei­ dung liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtemissionseinheit (17) durch ein elastisches Dicht­ element (30) elastisch nachgiebig gegenüber der Außenhaut (13) abgestützt ist und sich das lichterzeugende Modul (15) an einer, von der Außenhaut der Stoßfängerverkleidung her durch Wegklappen der Stoßfängerverkleidung oder eines sich darin befindenden Lufteinlassgitters zugänglichen Befesti­ gungsposition befindet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dichtelement (30) einen Spalt zwischen der Au­ ßenhaut (13) und der Lichtemissionseinheit (17) zumindest teilweise ausfüllt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtemissionseinheit (17) ein Auskopplungselement (20) zum Auskoppeln des Lichts und einen Träger (21) zur Aufnahme des Auskopplungselementes (20) aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dichtelement(30) am Träger (21) angeformt ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dichtelement (30) einen Verstellweg zwischen Außenhaut (13) und Lichtemissionseinheit (17) im Bereich von ± 2,5 mm, insbesondere ± 1,5 mm ermöglicht.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel zur Befestigung der Lichtemissionseinheit (17) in der Ausnehmung (22) der Außenhaut (13) eine Schnell­ spannvorrichtung vorgesehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspannvorrichtung eine Bügelfeder (32) aufweist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskopplungselement (20) in einem Winkel von ca. 2° bis 10°, insbesondere 3° bis 5° zu einer längsseitigen Mittelach­ se des Kraftfahrzeuges nach außen gedreht festgelegt ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskopplungselement (20) mit einem Regensensor gekoppelt ist zur Einstellung der erforderlichen, an äußere Begebenhei­ ten angepassten Lichtaustrittsfläche.
DE2001162000 2001-12-18 2001-12-18 Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10162000C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162000 DE10162000C1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162000 DE10162000C1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162000C1 true DE10162000C1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7709558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001162000 Expired - Fee Related DE10162000C1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162000C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033728A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN108253377A (zh) * 2018-02-06 2018-07-06 江苏卡威汽车工业集团股份有限公司 一种高防雾性能的皮卡前雾灯总成

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002015A (en) * 1933-06-19 1935-05-21 Kosten Johannes Reflector
DE2029275A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-17 Societe Anonyme Automobiles Citroen, Paris Befestigungsvorrichtung zur Verriegelung eines Bauteils in einem Lager
DE7428553U (de) * 1974-11-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten in Karosserieöffnungen von Kraftfahrzeugen
DE2407451A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-21 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einer mit signalleuchten bestueckten stosstange
DE2727517A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Daimler Benz Ag Kraftwagen mit vorderem stossfaenger
DE3108059C2 (de) * 1981-03-04 1984-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Streuscheibe für Scheinwerfer von Fahrzeugen
DE3044313C2 (de) * 1980-11-25 1984-07-19 Ford-Werke AG, 5000 Köln Befestigungsvorrichtung für in Mulden von Karosserieteilen aufgenommene Bauteile
DE4140362C2 (de) * 1991-07-22 1993-10-07 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugleuchte
DE4313914A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE4313915A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5469337A (en) * 1994-11-14 1995-11-21 General Electric Company Multiple port high brightness centralized lighting system
DE19718365C2 (de) * 1997-05-02 2001-01-25 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte oder einen Scheinwerfer

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7428553U (de) * 1974-11-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten in Karosserieöffnungen von Kraftfahrzeugen
US2002015A (en) * 1933-06-19 1935-05-21 Kosten Johannes Reflector
DE2029275A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-17 Societe Anonyme Automobiles Citroen, Paris Befestigungsvorrichtung zur Verriegelung eines Bauteils in einem Lager
DE2407451A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-21 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einer mit signalleuchten bestueckten stosstange
DE2727517A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Daimler Benz Ag Kraftwagen mit vorderem stossfaenger
DE3044313C2 (de) * 1980-11-25 1984-07-19 Ford-Werke AG, 5000 Köln Befestigungsvorrichtung für in Mulden von Karosserieteilen aufgenommene Bauteile
DE3108059C2 (de) * 1981-03-04 1984-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Streuscheibe für Scheinwerfer von Fahrzeugen
DE4140362C2 (de) * 1991-07-22 1993-10-07 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugleuchte
DE4313914A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE4313915A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5469337A (en) * 1994-11-14 1995-11-21 General Electric Company Multiple port high brightness centralized lighting system
DE19718365C2 (de) * 1997-05-02 2001-01-25 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte oder einen Scheinwerfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033728A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009033728B4 (de) * 2009-07-17 2017-02-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN108253377A (zh) * 2018-02-06 2018-07-06 江苏卡威汽车工业集团股份有限公司 一种高防雾性能的皮卡前雾灯总成
CN108253377B (zh) * 2018-02-06 2023-06-16 江苏卡威汽车工业集团股份有限公司 一种高防雾性能的皮卡前雾灯总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102014206238A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
DE10101795A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP3366984B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102007036793A1 (de) Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006044911B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19519872A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2015039893A1 (de) Leutchtenabdeckung, fahrzeugbauteil und fahrzeug
DE10321564A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10040302A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP3428512A1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102005050420A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10308703A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10162000C1 (de) Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013106620B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3233569A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007041120A1 (de) Kennzeichenbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013017859A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102004009193A1 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2023198638A1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer beleuchtungseinrichtung
DE102007019687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19933663A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee