EP3366984B1 - Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3366984B1
EP3366984B1 EP17204570.0A EP17204570A EP3366984B1 EP 3366984 B1 EP3366984 B1 EP 3366984B1 EP 17204570 A EP17204570 A EP 17204570A EP 3366984 B1 EP3366984 B1 EP 3366984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural component
coupling element
illumination device
tab
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17204570.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3366984A1 (de
Inventor
Silvio Richter
Klaus Schmickl
Alexander Müller
Uwe Pröbstl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Publication of EP3366984A1 publication Critical patent/EP3366984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3366984B1 publication Critical patent/EP3366984B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting

Definitions

  • the invention relates to a lighting device of a motor vehicle, a first structural component of the lighting device being connected to a second structural component of the lighting device.
  • the U.S. 5,180,219 A discloses a vehicle headlamp having a reflector body portion closed by a lens element which snaps into locking engagement with the reflector body portion and serves to hold the two portions in a fixed relationship while an adhesive between the outer edges of the two portions cures.
  • headlights are only arranged in the front area of a vehicle. In addition to road safety, by making the vehicle visible to other road users, they serve in particular to illuminate the road ahead of the vehicle, in particular in the form of low beam and high beam, in order to improve the driver's view.
  • headlights can have at least one incandescent lamp, gas discharge lamp or light-emitting diode as the light source. They work according to a reflection principle, i.e. with a reflector that is mirrored towards the light source, or according to a projection principle with an additional projection or converging lens.
  • Lights are mainly used for road safety by making the vehicle visible to other road users.
  • front lights in the front area of the vehicle are used as position lights, indicator lights or daytime running lights
  • rear lights in the rear area of the vehicle are used, for example, as brake lights, rear lights, indicator lights or position lights and on one side of the vehicle as reversing lights.
  • the front lights can be integrated in the headlight, but they can also have one or more light functions as a separate light.
  • a number of lighting functions are usually integrated in a rear light.
  • Luminaires usually have incandescent lamps or light-emitting diodes (LEDs) as light sources and preferably work according to the reflection principle. So they usually have a reflector that reflects the light from the light source in such a way that the exiting light beams produce a desired light distribution in the light exit direction of the lighting device.
  • LEDs light-emitting diodes
  • cover pane In the light emission direction, all lighting devices are usually sealed with a translucent cover plate.
  • the cover pane can be designed as a clear pane without optically effective profiles (e.g. prisms) or at least in some areas with optically effective profiles.
  • the cover plate can be colored at least in certain areas. Dyeing in different colors is also conceivable.
  • the cover plate is preferably made of glass or plastic.
  • the object of the present invention is to provide a lighting device whose structural components can be connected to one another in a simple manner without impairing the functionality of one of the structural components.
  • the arrangement according to the invention offers the possibility of a play-free or at least low-play connection of the structural components. Furthermore, the invention requires Lighting device no additional parts and thus causes no additional costs for additional fasteners, such as springs, per se and their additional assembly.
  • the structural components can be connected in particular in such a way that an unintentional detachment or separation of the structural components is prevented.
  • the second structural component can have a lug on which the coupling element receptacle is arranged.
  • a reciprocal alignment of the first and the second structural component can take place via the tabs provided on the first and second structural component.
  • the coupling element has a bolt-like or nose-like section which is oriented obliquely, in particular perpendicularly, to the direction in which the bracket of the first structural component extends.
  • the bolt-like section can be aligned transversely to an assembly direction, i. H. the direction in which the structural components are assembled.
  • a positive connection can be realized in a particularly simple manner.
  • a deformation of the tab and the bolt of the first structural component is not required.
  • the tab and bolt can be made of lens material, e.g. B. PMMA, are formed, which allows only a small elastic deformation.
  • the coupling element is designed like a mushroom head.
  • the coupling element can thus reach behind the tab of the second structural component with a head part.
  • the head part of mushroom-like coupling element can also be used to align the first structural component relative to the second structural component.
  • the distance between the head part of the coupling element and the lug on which the coupling element is arranged corresponds to the width of the lug of the second structural component.
  • the first structural component can be positioned and aligned relative to the second structural component transversely to the assembly direction or in a first spatial direction.
  • the tab of the second structural component has an expandable slot, with the coupling element receptacle being designed as a slot width enlargement.
  • the coupling element can thus be pushed into the slot, with the slot widening.
  • the slot can close again, so that the coupling element lies immovably in the coupling element receptacle, at least in the assembly direction.
  • the lug is preferably made of an elastic material.
  • the fact that the coupling element lies in the coupling element receptacle means that the position of the first and second structural components relative to one another is positioned and fixed in the direction of the assembly direction or in a second spatial direction.
  • the position or alignment of the first structural component relative to the second structural component can also be determined in a third spatial direction, which is at an angle, in particular perpendicular, to the mounting direction.
  • Alignment of the first structural component relative to the second structural component during assembly can be made possible by providing a tapering insertion section in the region of the coupling element receptacle, in particular the slot having a tapering insertion section toward the coupling element receptacle.
  • the coupling element is thus guided through the insertion section in the direction of the coupling element receptacle, resulting in an alignment of the first structural component.
  • At least two, in particular three, preferably four, coupling points are provided, at which the first and the second structural component are coupled via a coupling element and a coupling element receptacle.
  • Additional centering elements or devices can be dispensed with if the first and the second structural component are connected to one another in a self-centering manner in at least two, preferably three, spatial directions.
  • the design of the coupling points can bring about the self-centering connection.
  • the structural components are connected to one another without play. This can ensure that during operation, for example while driving a vehicle, there is no relative displacement of the structural components as a result of mechanical effects, such as vibrations or impacts.
  • the tabs of the first and second structural components can be aligned parallel to an assembly direction.
  • the tab of the first structural component can protrude from a body of the first structural component.
  • the tab can protrude from the first structural component in the direction of the second structural component.
  • the tabs are preferably located on the rear side of the first structural component, designed for example as a lens, behind the visible lens surface.
  • the body of the second structural component has a recess for receiving the tab of the first structural component.
  • one of the structural components has a first number of tabs and/or coupling element receptacles for coupling to another structural component and a second number of tabs and/or coupling element receptacles for coupling another structural component.
  • the first number can correspond to the second number.
  • two projection lenses, each with four tabs can be connected to a lens carrier, so that two projection lenses are arranged on the lens carrier.
  • the coupling element receptacle can have a stop, the tab and/or the coupling element of the first structural component being held in contact with the stop by the coupling element receptacle.
  • the stops of several coupling element receptacles can define a stop plane.
  • the position of the first structural component relative to the second structural component can be defined by the stop plane.
  • the first structural component is a lens made of a transparent, colorless plastic.
  • the lens body is divided into a light passage area and an edge area.
  • the light from a light source unit enters the lens on the light entry side of the light passage area of the lens and exits the lens through the light exit surface.
  • the tabs are arranged in the edge area of the lens and protrude backwards in the edge area on the light entry side.
  • the lens, preferably also the edge area, the tabs and the coupling elements are made of one material in one piece.
  • the 1 1 shows a first structural component 1, designed as a projection lens, of a lighting device of a motor vehicle.
  • the light emission direction or the direction of travel runs in the direction of the X-axis of a coordinate system.
  • the Y-axis is horizontal and perpendicular to the direction of travel and the Z-axis is perpendicular to the roadway.
  • the first structural component 1 has a body 2 from which tabs 3, 4 protrude.
  • the tabs 3, 4 protrude backwards from the body 2, ie in the direction of a second structural component, not shown here, to which the first structural component 1 is to be attached.
  • coupling elements 5, 6 are arranged.
  • the coupling elements 5, 6 are designed like a mushroom head, with each coupling element 5, 6 having a bolt-like section 7, 8 and a head part 9, 10.
  • the head parts 9, 10 are at a certain distance from the tabs 3, 4.
  • the diameters of the head parts 9, 10 are larger than the diameters of the bolt-like sections 7, 8.
  • the coupling elements 5, 6, in particular their bolt-like sections 7, 8 extend transversely, in particular perpendicularly, to the direction of extension of the tabs 3, 4.
  • the second structural component 20 has tabs 21 to 28, only the tabs 23 to 26 being required to connect the first structural component 1 to the second structural component 20 can .
  • the lower lugs 21, 23, 26, 28 can be designed to be somewhat stronger than the upper lugs 22, 24, 25, 27.
  • the upper lugs 22, 24, 25, 27 can be intended only for the position of the first structural component 1 to keep.
  • the weight of the first structural component 1 can be absorbed by the lower brackets 21, 23, 26, 28, which are designed to be stronger.
  • the tab 23 has an expandable slot 29 which has a slot width increase in the area of a coupling element receptacle 30 .
  • the slot 29 tapers from the free end of the tab 23 towards the coupling element receptacle 30 in the area of an insertion section 29.1.
  • the coupling element receptacle 30 is essentially circular and can thus largely enclose or encompass the bolt-like section 7, 8 of a coupling element 5, 6. In particular, a coupling element 5, 6 latches in the coupling element receptacle 30.
  • the second structural component 20 has receptacles 3.1, 4.1 for receiving the tabs 3, 4 of the first structural component 1.
  • the tabs 21, 22, 27, 28 are used to attach another structural component.
  • the 3 shows an exploded view of a lighting device 40.
  • the lighting device 40 comprises the second structural component 20 and two first structural components 1, 31.
  • the first structural components 1, 31 are moved towards the second structural component 20 in the assembly direction 41 in such a way that the coupling elements 5, 6 or 42, 43 are inserted into the slots 29 of the tab 23, 24 or 21, 22.
  • There the coupling elements 5, 6, 42, 43 latch in the coupling element receptacles 30, 32, 33, 34. Because the width of the tabs 21, 22, 23, 24 essentially corresponds to the distance between the head parts 9, 10 of the coupling elements 5, 6, 42, 43 corresponds to the tabs 3, 4, 44, 45, an alignment takes place transversely to the assembly direction 41, ie in the horizontal direction.
  • the coupling element receptacles 30, 32, 33, 34 the inside diameter of which is adapted to the diameter of the bolt-like sections 7, 8, also result in centering or alignment in the vertical direction. Likewise, there is an alignment or centering in the assembly direction 41 by the coupling element receptacles 30, 32, 33, 34. In particular, the first structural components 1, 31 were fixed without play on the second structural component 20.
  • the 4 shows the lighting device 40 with installed structural components 1, 31, 20. It should be noted here that the structural components 1, 31 are connected to the structural component 20 in a detachable manner. From the representation of 4 it follows that the first structural components 1, 31 are aligned and centered in the spatial directions X, Y, Z.
  • the first structural components 1, 31 each have four tabs 3, 4, 44, 45.
  • the coupling elements 5, 6 represent retaining cams and are preferably integrally formed on the tabs 3, 4, 44, 45.
  • the fact that the coupling element receptacle 30 surrounds the coupling elements 5, 6 in a form-fitting manner results in a play-free arrangement of the first structural component 1, 31 with respect to the second structural component 20 in an X-direction and in a Z-direction.
  • a play-free arrangement in a Y-direction results from the mushroom-shaped design of the coupling elements 5, 6.
  • a covering panel 50 which has feet 51, 52.
  • the foot 51 rests on top of the tab 23, while the foot 52 rests against the tab 23 from below.
  • the slot 29 and thus the coupling element receptacle 30 are compressed, so that the coupling element 6 is surrounded in a form-fitting manner.
  • the freedom from play and the resistance to mechanical loads, in particular shocks can be improved.
  • a cover panel 50 is not absolutely necessary.
  • FIG. 1 shows a first structural component 101, designed as a projection lens, of a second lighting device of a motor vehicle.
  • the first structural component 101 has a body 102 from which tabs 103, 104 protrude.
  • the tabs 103, 104 protrude backwards from the body 102, ie in the direction of a second structural component, not shown here, to which the first structural component 101 is to be attached.
  • On the tabs 103, 104 coupling elements 105, 106 are arranged.
  • the coupling elements 105, 106 are nose-like and extend transversely, in particular perpendicularly, to the direction of extension of the tabs 103, 104.
  • Recesses 110, 111 are provided in order to facilitate alignment of the first structural component 101 with respect to a second structural component.
  • the recess 110 and a non-visible recess on the opposite side can serve to center the first structural component in a vertical direction, in particular a Z-direction, while the recess 111 is used to center the first structural component 101 in a Y-direction, in particular a horizontal direction.
  • the first structural component 101 can be made of a brittle material, in particular PMMA, and thus only have a low elasticity.
  • the tabs 103, 104 can only have a low level of elasticity and can be designed to be essentially rigid.
  • the second structural component 120 has coupling element receptacles 121 to 128. Only the coupling element receptacles 123 to 126 are required for fastening the first structural component 101 .
  • the second structural component 120 has ribs 129, 130, 131 which cooperate with the recesses 110, 111 to provide alignment and centering of the first structural component 101 to the second structural component 120. Alignment and centering can, however, also be carried out solely on the basis of the interaction of the tabs 103, 104 with the coupling element receptacles 123 to 126.
  • the 8 shows the lighting device 140 with installed structural components 101, 120, 131. It should be noted that the structural components 101, 131 can be detached from the structural component 120 are connected. From the representation of 8 it follows that the first structural components 101, 131 are aligned and centered in the spatial directions X, Y, Z.
  • the coupling element receptacles 123, 124 have tapered insertion sections 140, 141.
  • the insertion portions 140, 141 guide the tabs 103, 104, thereby aligning the first and second structural components 101, 120 in the Z-direction relative to each other.
  • the tabs 103, 104 rest against the insertion sections 140, 141, so that the tabs 103, 104 are arranged without play in the coupling element receptacles 123, 124 in the vertical direction.
  • the coupling element receptacles 123, 124 have stops 142, 143 against which the free ends of the tabs 103, 104 rest.
  • the stops 142, 143 of the coupling element receptacles 123, 124 form a stop plane AE.
  • the body on the second structural component 120 has a recess 103.1 for receiving the tab 104 of the first structural component 101.
  • Fixing elements 144, 145 of the coupling element receptacles 123, 124 are designed to be elastic, in particular resilient. When inserting the tabs 103, 104 into the coupling element receptacle 123, 124, they can first be deflected by the coupling elements 105, 106 and then engage behind the coupling elements 105, 106. The fixing sections 144, 145 of the coupling element receptacles 123, 124 cause the tabs 103, 104 held in contact with the stops 142, 143. Thus, the first structural component 101 is arranged without play in relation to the second structural component 120 in an X-direction.
  • the 10 shows a sectional view along the line AA 9 . It can be seen here that the fixing section 144 engages behind the coupling element 106 . In addition, the fixing section 144 bears laterally against the tab 104 . Because an identical arrangement of a tab and a fixing section is provided on the opposite side of the lighting device, the first structural component 101 is also fixed in a Y-direction with respect to the second structural component 120, resulting in a play-free arrangement in this axial direction as well.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei eine erste bauliche Komponente der Beleuchtungseinrichtung mit einer zweiten baulichen Komponente der Beleuchtungseinrichtung verbunden ist.
  • Die US 5 180 219 A offenbart einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektorgehäuseteil, das durch ein Linsenelement verschlossen ist, das in verriegelten Eingriff mit dem Reflektorgehäuseteil verrastet wird und dazu dient, die beiden Teile während des Aushärtens eines zwischen den Außenkanten der beiden Teile befindlichen Klebstoffs in einer festen Beziehung zueinander zu halten.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedenartige Beleuchtungseinrichtungen für Fahrzeuge bekannt. So unterscheidet man zunächst zwischen Scheinwerfern und Leuchten. Scheinwerfer sind ausschließlich im Frontbereich eines Fahrzeugs angeordnet. Sie dienen neben der Verkehrssicherheit durch eine Sichtbarmachung des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer insbesondere der Ausleuchtung der Fahrbahn vor dem Fahrzeug, insbesondere in Form von Abblendlicht und Fernlicht, um die Sicht für den Fahrer zu verbessern. Scheinwerfer können als Lichtquelle mindestens eine Glühlampe, Gasentladungslampe oder Leuchtdiode aufweisen. Sie arbeiten nach einem Reflexionsprinzip, also mit einem zur Lichtquelle hin verspiegelten Reflektor oder nach einem Projektionsprinzip mit zusätzlich einer Projektions- bzw. Sammellinse.
  • Leuchten dienen überwiegend der Verkehrssicherheit durch Sichtbarmachung des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer. So werden Bugleuchten im Frontbereich des Fahrzeugs beispielsweise als Positionslicht, Blinklicht oder Tagfahrlicht und Heckleuchten im Heckbereich des Fahrzeugs beispielsweise als Bremslicht, Rückleuchte, Blinklicht oder Positionslicht und auf einer Seite des Fahrzeugs als Rückfahrlicht eingesetzt. Die Bugleuchten können dabei im Scheinwerfer integriert sein, sie können aber auch als separate Leuchte eine oder mehrere Leuchtenfunktionen aufweisen. In einer Heckleuchte sind üblicherweise mehrere Leuchtenfunktionen integriert. Als Lichtquellen weisen Leuchten üblicherweise Glühlampen oder Leuchtdioden (LEDs) auf und arbeiten bevorzugt nach dem Reflexionsprinzip. Sie verfügen also üblicherweise über einen Reflektor, der das Licht der Lichtquelle so reflektiert, dass die austretenden Lichtstrahlen in Lichtaustrittsrichtung der Beleuchtungseinrichtung eine gewünschte Lichtverteilung erzeugen.
  • In Lichtaustrittsrichtung sind alle Beleuchtungseinrichtungen in der Regel mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe verschlossen. Die Abdeckscheibe kann als eine klare Scheibe ohne optisch wirksame Profile (z. B. Prismen) oder zumindest bereichsweise mit optisch wirksamen Profilen ausgebildet sein. Ebenso kann die Abdeckscheibe zumindest bereichsweise eingefärbt sein. Auch ein Einfärben in unterschiedlichen Farben ist denkbar. Die Abdeckscheibe besteht vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff.
  • Bei allen Beleuchtungseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik mehrere Möglichkeiten bekannt, zwei bauliche Komponenten der Beleuchtungseinrichtung, wie z. B. ein Gehäuse und die Abdeckscheibe zueinander zu positionieren und anschließend miteinander zu verbinden. So können beide Komponenten unlösbar miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Es sind aber auch lösbare Verbindungen mit beispielsweise aus federndem Blech hergestellten Halteklammern bekannt, wobei die Halteklammern die beiden Komponenten der Beleuchtungseinrichtung zusammenhalten und miteinander verbinden. Entsprechende lösbare und unlösbare Verbindungen werden in Beleuchtungseinrichtungen vielfältig angewandt, so auch beispielsweise für die Verbindung der Projektionslinse mit einem Projektionslinsenhalter.
  • Bei den bekannten Verbindungsmöglichkeiten besteht stets auch die Anforderung, die eine bauliche Komponente zur anderen baulichen Komponente auszurichten. Hierfür sind Positionier- und Zentriersysteme bekannt.
  • Beispielsweise ist es aus der US 8,534,888 B2 bekannt, zwei bauliche Komponenten eines Scheinwerfers entweder durch Schraubverbindungen zu verbinden oder einen Pin in eine Pin-Aufnahme einzubringen und anschließend die Spitze des Pins aufzuschmelzen und thermisch zu verformen. Um die Ausrichtung der beiden baulichen Komponenten zueinander zu erreichen, sind weitere Pins und Ausnehmungen vorgesehen.
  • Aus der DE 20 2010 003 680 U1 ist es bekannt, zwei bauliche Komponenten eines Scheinwerfers bzw. einer Beleuchtungseinrichtung mittels einer Halteklammer zu verbinden. Der Nachteil der bekannten Lösungen besteht darin, dass zusätzliche Verfahrensschritte oder zusätzliche Bauteile für die Verbindung der Komponenten erforderlich sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen, deren bauliche Komponenten auf einfache Art und Weise miteinander verbunden werden können, ohne die Funktionstüchtigkeit einer der baulichen Komponenten zu beeinträchtigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer solchen Beleuchtungseinrichtung können somit die baulichen Komponenten verklipst werden. Dies hat den Vorteil, dass keine Schweißvorrichtung notwendig ist. Es besteht keine Gefahr von Belägen auf einer Linse in Folge des Schweißvorgangs, wenn beispielsweise eine bauliche Komponente als Linse ausgebildet ist. Bei Clipsverbindungen von Kunststoffspritzgussteilen ist es oftmals schwer vermeidbar, dass über eine "Werkzeugtrennung" geclipst wird. An der "Werkzeugtrennung" besteht ein Spritzgrat, der schnell abbrechen und somit einen Scheinwerfer verunreinigen kann. Insbesondere bei sprödem Material, wie beispielsweise PMMA, ist diese Art der Verclipsung über einen Spritzgrat problematisch. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht keine Gefahr von Verunreinigungen in der Beleuchtungseinrichtung in Folge des Abbruchs eines Spritzgrates von einer baulichen Komponente, da eine Clipsverbindung über eine "Werkzeugtrennung" nicht erfolgt.
  • Herkömmliche Clipssysteme sind schwer oder gar nicht spielfrei ausführbar. Die erfindungsgemäße Anordnung bietet dagegen die Möglichkeit einer spielfreien oder zumindest spielarmen Verbindung der baulichen Komponenten. Weiterhin benötigt die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung keine zusätzlichen Teile und verursacht damit keine Mehrkosten für zusätzliche Verbindungselemente, wie Federn, an sich und deren zusätzliche Montage.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung können die baulichen Komponenten insbesondere so verbunden werden, dass ein ungewolltes Lösen bzw. Trennen der baulichen Komponenten verhindert wird.
  • Die zweite bauliche Komponente kann eine Lasche aufweisen, an der die Koppelelementaufnahme angeordnet ist. Über die an der ersten und zweiten baulichen Komponente vorgesehenen Laschen kann eine gegenseitige Ausrichtung der ersten und der zweiten baulichen Komponente erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Koppelelement einen bolzenartigen oder nasenartigen Abschnitt aufweist, der schräg, insbesondere senkrecht, zur Erstreckungsrichtung der Lasche der ersten baulichen Komponente ausgerichtet ist. Insbesondere kann der bolzenartige Abschnitt quer zu einer Montagerichtung ausgerichtet sein, d. h. der Richtung, in der die baulichen Komponenten zusammengefügt werden. Im Zusammenspiel mit der Koppelelementaufnahme kann dadurch auf besonders einfache Art und Weise eine formschlüssige Verbindung realisiert werden. Eine Verformung der Lasche und des Bolzens der ersten baulichen Komponente ist nicht erforderlich. Somit können Lasche und Bolzen aus Linsenmaterial, z. B. PMMA, ausgebildet werden, das nur eine geringe elastische Verformung zulässt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Koppelelement pilzkopfartig ausgebildet ist. Das Koppelelement kann somit mit einem Kopfteil die Lasche der zweiten baulichen Komponente hintergreifen. Das Kopfteil des pilzkopfartigen Koppelelements kann auch zur Ausrichtung der ersten baulichen Komponente relativ zur zweiten baulichen Komponente dienen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Abstand des Kopfteils des Koppelelements von der Lasche, an der das Koppelelement angeordnet ist, der Breite der Lasche der zweiten baulichen Komponente entspricht. Somit kann eine Positionierung und Ausrichtung der ersten baulichen Komponente zur zweiten baulichen Komponente quer zur Montagerichtung bzw. in einer ersten Raumrichtung erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lasche der zweiten baulichen Komponente einen aufweitbaren Schlitz aufweist, wobei die Koppelelementaufnahme als Schlitzbreitenvergrößerung ausgebildet ist. Somit kann das Koppelelement in den Schlitz eingeschoben werden, wobei sich der Schlitz aufweitet. Sobald das Koppelelement in der Koppelelementaufnahme zu liegen kommt, kann sich der Schlitz wieder schließen, sodass das Koppelelement zumindest in Montagerichtung unverrückbar in der Koppelelementaufnahme liegt. Somit ist eine werkzeuglose Montage möglich. Damit der Schlitz der Lasche der zweiten baulichen Komponente aufweitbar ist, ist die Lasche vorzugsweise aus einem elastischen Material ausgebildet.
  • Dadurch, dass das Koppelelement in der Koppelelementaufnahme liegt, erfolgt eine Positionierung und Festlegung der Position der ersten und zweiten baulichen Komponente zueinander in Richtung der Montagerichtung bzw. in einer zweiten Raumrichtung.
  • Wenn die Koppelelementaufnahme das Koppelelement zumindest teilweise umschließt, kann auch eine Festlegung der Position bzw. Ausrichtung der ersten baulichen Komponente relativ zur zweiten baulichen Komponente in einer dritten Raumrichtung, die schräg, insbesondere senkrecht, zur Montagerichtung liegt, erfolgen.
  • Eine Ausrichtung der ersten baulichen Komponente relativ zur zweiten baulichen Komponente während der Montage kann dadurch ermöglicht werden, dass im Bereich der Koppelelementaufnahme ein sich verjüngender Einführabschnitt vorgesehen ist, insbesondere der Schlitz einen sich zur Koppelelementaufnahme verjüngenden Einführabschnitt aufweist. Somit wird das Koppelelement durch den Einführabschnitt in Richtung der Koppelelementaufnahme geführt, wodurch sich eine Ausrichtung der ersten baulichen Komponente ergibt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn zumindest zwei, insbesondere drei, vorzugsweise vier, Koppelstellen vorgesehen sind, an denen die erste und die zweite bauliche Komponente über ein Koppelelement und eine Koppelelementaufnahme gekoppelt sind. Durch das Vorsehen mehrerer Koppelstellen kann die richtige Orientierung und Ausrichtung der ersten baulichen Komponente zur zweiten baulichen Komponente erfolgen.
  • Auf zusätzliche Zentrierelemente oder -einrichtungen kann verzichtet werden, wenn die erste und die zweite bauliche Komponente selbstzentrierend in zumindest zwei, vorzugsweise drei, Raumrichtungen miteinander verbunden sind. Dabei kann die Ausgestaltung der Koppelstellen die selbstzentrierende Verbindung bewirken.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die baulichen Komponenten spielfrei miteinander verbunden sind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass im Betrieb, beispielsweise während einer Fahrt mit einem Fahrzeug, durch mechanisches Einwirken, wie beispielsweise durch Erschütterungen oder Stöße, keine Relativverlagerung der baulichen Komponenten erfolgt.
  • Die Laschen der ersten und zweiten baulichen Komponente können parallel zu einer Montagerichtung ausgerichtet sein. Dabei kann die Lasche der ersten baulichen Komponente von einem Körper der ersten baulichen Komponente abstehen. Insbesondere kann die Lasche von der ersten baulichen Komponente in Richtung der zweiten baulichen Komponente abstehen. Von vorne betrachtet liegen die Laschen vorzugsweise auf der Rückseite der ersten, beispielsweise als Linse ausgebildeten, baulichen Komponente hinter der sichtbaren Linsenfläche.
  • Um die baulichen Komponenten möglichst nahe beieinander anordnen zu können, weist der Körper der zweiten baulichen Komponente eine Ausnehmung zur Aufnahme der Lasche der ersten baulichen Komponente auf.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn eine der baulichen Komponenten eine erste Anzahl von Laschen und/oder Koppelelementaufnahmen zur Kopplung mit einer anderen baulichen Komponente und eine zweite Anzahl von Laschen und/oder Koppelelementaufnahmen zur Kopplung einer weiteren baulichen Komponente aufweist. Dabei kann die erste Anzahl der zweiten Anzahl entsprechen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwei Projektionslinsen mit jeweils vier Laschen mit einem Linsenträger verbunden werden können, sodass am Linsenträger zwei Projektionslinsen angeordnet sind.
  • Die Koppelelementaufnahme kann einen Anschlag aufweisen, wobei die Lasche und/oder das Koppelelement der ersten baulichen Komponente durch die Koppelelementaufnahme in Anlage an dem Anschlag gehalten ist. Die Anschläge mehrerer Koppelelementaufnahmen können dabei eine Anschlagebene definieren. Durch die Anschlagebene kann die Position der ersten baulichen Komponente relativ zur zweiten baulichen Komponente festgelegt werden. Dadurch, dass die Lasche und/oder das Koppelelement der ersten baulichen Komponente durch die Koppelelementaufnahme in Anlage an den Anschlag gehalten wird, erfolgt eine spielfreie Anordnung der ersten baulichen Komponente an der zweiten baulichen Komponente zumindest in einer Dimension.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die erste bauliche Komponente eine Linse, die aus einem transparenten, farblosen Kunststoff hergestellt ist. Der Linsenkörper ist unterteilt in einen Lichtdurchtrittsbereich und einen Randbereich. Das Licht einer Lichtquelleneinheit tritt auf der Lichteintrittsseite des Lichtdurchtrittsbereichs der Linse in die Linse ein und verlässt die Linse durch die Lichtaustrittsfläche. Die Laschen sind im Randbereich der Linse angeordnet und stehen auf der Lichteintrittsseite im Randbereich nach hinten ab. Die Linse, bevorzugt auch der Randbereich, die Laschen und die Koppelelemente sind aus einem Material einstückig ausgeführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten als Projektionslinse ausgebildeten baulichen Komponente einer ersten Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs;
    Fig. 2
    eine zweite als Linsenträger ausgebildete bauliche Komponente einer ersten Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs;
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung einer ersten Beleuchtungseinrichtung;
    Fig. 4
    eine erste Beleuchtungseinrichtung mit zwei ersten und einer zweiten baulichen Komponente;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt der Fig. 4 mit einer zusätzlich aufgesetzten Blende;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer ersten als Projektionslinse ausgebildeten baulichen Komponente einer zweiten Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs;
    Fig. 7
    eine zweite als Linsenträger ausgebildete bauliche Komponente einer zweiten Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs;
    Fig. 8
    eine zweite Beleuchtungseinrichtung mit zwei ersten und einer zweiten baulichen Komponente;
    Fig. 9
    eine Detaildarstellung im oberen Bereich der Darstellung gemäß Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie A-A der Fig. 9.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erste, als Projektionslinse ausgebildete, bauliche Komponente 1 einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs. In der Einbaulage verläuft die Lichtabstrahlrichtung bzw. die Fahrtrichtung in Richtung der X-Achse eines Koordinatensystems. Die Y-Achse verläuft horizontal und senkrecht zur Fahrtrichtung und die Z-Achse steht senkrecht zur Fahrbahn. Die erste bauliche Komponente 1 weist einen Körper 2 auf, von dem Laschen 3, 4 abstehen. Insbesondere stehen die Laschen 3, 4 (negativ X-Richtung) nach hinten von dem Körper 2 ab, also in Richtung auf eine hier nicht dargestellte zweite bauliche Komponente, an der die erste bauliche Komponente 1 befestigt werden soll. An den Laschen 3, 4 sind Koppelelemente 5, 6 angeordnet. Die Koppelelemente 5, 6 sind pilzkopfartig ausgebildet, wobei jedes Koppelelement 5, 6 einen bolzenartigen Abschnitt 7, 8 und ein Kopfteil 9, 10 aufweist. Die Kopfteile 9, 10 befinden sich in einem gewissen Abstand zu den Laschen 3, 4. Die Durchmesser der Kopfteile 9, 10 sind größer als die Durchmesser der bolzenartigen Abschnitte 7, 8. Die Koppelelemente 5, 6, insbesondere deren bolzenartigen Abschnitte 7, 8, erstrecken sich quer, insbesondere senkrecht, zur Erstreckungsrichtung der Laschen 3, 4.
  • Um die erste bauliche Komponente 1 mit einer zweiten baulichen Komponente 20, die in der Fig. 2 gezeigt ist, und als Linsenträger ausgebildet ist, verbinden zu können, weist die zweite bauliche Komponente 20 Laschen 21 bis 28 auf, wobei lediglich die Laschen 23 bis 26 benötigt werden, um die erste bauliche Komponente 1 mit der zweiten baulichen Komponente 20 verbinden zu können.
  • Die unteren Laschen 21, 23, 26, 28 können etwas kräftiger ausgestaltet sein als die oberen Laschen 22, 24, 25, 27. Die oberen Laschen 22, 24, 25, 27 können dafür vorgesehen sein, lediglich die Position der ersten baulichen Komponente 1 zu halten. Das Gewicht der ersten baulichen Komponente 1 kann durch die kräftiger ausgebildeten unteren Laschen 21, 23, 26, 28 aufgenommen werden.
  • Da die Laschen 21 bis 28 im Wesentlichen identisch ausgebildet sind, wird im Folgenden nur die Lasche 23 näher beschrieben. Die Lasche 23 weist einen aufweitbaren Schlitz 29 auf, der im Bereich einer Koppelelementaufnahme 30 eine Schlitzbreitenvergrößerung aufweist. Der Schlitz 29 verjüngt sich vom freien Ende der Lasche 23 hin zur Koppelelementaufnahme 30 im Bereich eines Einführabschnitts 29.1. Die Koppelelementaufnahme 30 ist im Wesentlichen kreisrund ausgebildet und kann somit den bolzenartigen Abschnitt 7, 8 eines Koppelelements 5, 6 weitestgehend umschließen bzw. umgreifen. Insbesondere verrastet ein Koppelelement 5, 6 in der Koppelelementaufnahme 30.
  • Die zweite bauliche Komponente 20 weist Aufnahmen 3.1, 4.1 zur Aufnahme der Laschen 3, 4 der ersten baulichen Komponente 1 auf.
  • Die Laschen 21, 22, 27, 28 dienen der Befestigung einer weiteren baulichen Komponente.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Beleuchtungseinrichtung 40. Die Beleuchtungseinrichtung 40 umfasst die zweite bauliche Komponente 20 und zwei erste bauliche Komponenten 1, 31. Die ersten baulichen Komponenten 1, 31 werden in Montagerichtung 41 auf die zweite bauliche Komponente 20 zubewegt und zwar derart, dass die Koppelelemente 5, 6 bzw. 42, 43 in die Schlitze 29 der Lasche 23, 24 bzw. 21, 22 eingeführt werden. Dort verrasten die Koppelelemente 5, 6, 42, 43 in den Koppelelementaufnahme 30, 32, 33, 34. Dadurch, dass die Breite der Laschen 21, 22, 23, 24 im Wesentlichen dem Abstand der Kopfteile 9, 10 der Koppelelemente 5, 6, 42, 43 zu den Laschen 3, 4, 44, 45 entspricht, erfolgt eine Ausrichtung quer zur Montagerichtung 41, also in horizontaler Richtung. Durch die Koppelelementaufnahmen 30, 32, 33, 34, deren Innendurchmesser an dem Durchmesser der bolzenartigen Abschnitte 7,8 angepasst ist, erfolgt auch eine Zentrierung bzw. Ausrichtung in vertikaler Richtung. Gleichfalls erfolgt eine Ausrichtung bzw. Zentrierung in Montagerichtung 41 durch die Koppelelementaufnahmen 30, 32, 33, 34. Insbesondere erfolgte eine spielfreie Festlegung der ersten baulichen Komponenten 1, 31 an der zweiten baulichen Komponente 20.
  • Die Fig. 4 zeigt die Beleuchtungseinrichtung 40 mit montierten baulichen Komponenten 1, 31, 20. Dabei ist zu beachten, dass die baulichen Komponenten 1, 31 lösbar mit der baulichen Komponente 20 verbunden sind. Aus der Darstellung der Fig. 4 ergibt sich, dass die ersten baulichen Komponenten 1, 31 in den Raumrichtungen X, Y, Z ausgerichtet und zentriert sind.
  • Vorzugsweise weisen die ersten baulichen Komponenten 1, 31 jeweils vier Laschen 3, 4, 44, 45 auf. Die Koppelelemente 5, 6 stellen Haltenocken dar und sind an die Laschen 3, 4, 44, 45 vorzugweise angeformt.
  • Aufgrund der Ausgestaltung der Laschen 3, 4, 44, 45, 21-28 der ersten und zweiten baulichen Komponenten 1, 31, 20 erfolgt eine spielfreie Verbindung der ersten baulichen Komponenten 1, 31 mit der zweiten baulichen Komponente 20.
  • Dadurch, dass die Koppelelementaufnahme 30 die Koppelelemente 5, 6 formschlüssig umgibt, erfolgt eine spielfreie Anordnung der ersten baulichen Komponente 1, 31 bezüglich der zweiten baulichen Komponente 20 in einer X-Richtung und in einer Z-Richtung. Eine spielfreie Anordnung in einer Y-Richtung ergibt sich durch die pilzkopfartige Ausgestaltung der Koppelelemente 5, 6.
  • In der Fig. 5 ist zu erkennen, dass eine Abdeckblende 50 vorgesehen ist, die Füße 51, 52 aufweist. Der Fuß 51 liegt oben auf der Lasche 23 auf, während der Fuß 52 von unten an der Lasche 23 anliegt. Dadurch wird der Schlitz 29 und damit die Koppelelementaufnahme 30 zusammengedrückt, sodass das Koppelelement 6 formschlüssig umgeben ist. Somit kann die Spielfreiheit und die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen, insbesondere Erschütterungen, verbessert werden. Es ist auch denkbar, Füße 51, 52 an einer separaten Sicherung vorzusehen. Eine Abdeckblende 50 ist nicht zwingend notwendig.
  • Die Fig. 6 zeigt eine erste, als Projektionslinse ausgebildete bauliche Komponente 101 einer zweiten Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs. Die erste bauliche Komponente 101 weist einen Körper 102 auf, von dem Laschen 103, 104 abstehen. Insbesondere stehen die Laschen 103, 104 nach hinten von dem Körper 102 ab, also in Richtung einer hier nicht dargestellten zweiten baulichen Komponente, an der die erste bauliche Komponente 101 befestigt werden soll. An den Laschen 103, 104 sind Koppelelemente 105, 106 angeordnet. Die Koppelelemente 105, 106 sind nasenartig ausgebildet und erstrecken sich quer, insbesondere senkrecht, zur Erstreckungsrichtung der Laschen 103, 104.
  • Um eine Ausrichtung der ersten baulichen Komponente 101 bezüglich einer zweiten baulichen Komponente zu erleichtern, sind Aussparungen 110, 111 vorgesehen. Dabei können die Aussparung 110 und eine nicht sichtbare Aussparung auf der gegenüberliegenden Seite für eine Zentrierung der ersten baulichen Komponente in einer vertikalen Richtung, insbesondere einer Z-Richtung dienen, während die Aussparung 111 einer Zentrierung der ersten baulichen Komponente 101 in einer Y-Richtung, insbesondere einer horizontalen Richtung, dienen kann.
  • Die erste bauliche Komponente 101 kann aus einem sprödem Material, insbesondere PMMA, ausgebildet sein und somit eine nur geringe Elastizität aufweisen. Insbesondere können die Laschen 103, 104 nur eine geringe Elastizität aufweisen und im Wesentlichen starr ausgebildet sein.
  • Um die erste bauliche Komponente 101 mit einer zweiten baulichen Komponente 120, die in der Fig. 7 gezeigt ist, und als Linsenträger ausgebildet ist, verbinden zu können, weist die zweite bauliche Komponente 120 Koppelelementaufnahmen 121 bis 128 auf. Für die Befestigung der ersten baulichen Komponente 101 sind lediglich die Koppelelementaufnahme 123 bis 126 notwendig. Die zweite bauliche Komponente 120 weist Rippen 129, 130, 131 auf, die mit den Aussparungen 110, 111 zusammenwirken, um eine Ausrichtung und Zentrierung der ersten baulichen Komponente 101 an der zweiten baulichen Komponente 120 zu bewirken. Eine Ausrichtung und Zentrierung kann jedoch auch lediglich aufgrund des Zusammenwirkens der Laschen 103, 104 mit den Koppelelementaufnahme 123 bis 126 erfolgen.
  • Die Fig. 8 zeigt die Beleuchtungseinrichtung 140 mit montierten baulichen Komponenten 101, 120, 131. Dabei ist zu beachten, dass die baulichen Komponenten 101, 131 lösbar mit der baulichen Komponente 120 verbunden sind. Aus der Darstellung der Fig. 8 ergibt sich, dass die ersten baulichen Komponenten 101, 131 in den Raumrichtungen X, Y, Z ausgerichtet und zentriert sind.
  • Der vergrößerten Detaildarstellung der Fig. 9 kann man entnehmen, dass die Koppelelementaufnahmen 123, 124 sich verjüngende Einführabschnitte 140, 141 aufweisen. Die Einführabschnitte 140, 141 führen die Laschen 103, 104 und richten dadurch die erste und zweite bauliche Komponente 101, 120 in Z-Richtung relativ zueinander aus. Insbesondere liegen die Laschen 103, 104 an den Einführabschnitten 140, 141 an, sodass die Laschen 103, 104 in vertikaler Richtung spielfrei in den Koppelelementaufnahmen 123, 124 angeordnet sind. Die Koppelelementaufnahmen 123, 124 weisen Anschläge 142, 143 auf, an denen die freien Enden der Laschen 103, 104 anliegen. Die Anschläge 142, 143 der Koppelelementaufnahmen 123, 124 bilden eine Anschlagebene AE. Der Körper an der zweiten baulichen Komponente 120 weist eine Ausnehmung 103.1 zur Aufnahme der Lasche 104 der ersten baulichen Komponente 101 auf.
  • Fixierelemente 144, 145 der Koppelelementaufnahmen 123, 124 sind elastisch, insbesondere federnd, ausgebildet. Sie können beim Einführen der Laschen 103, 104 in die Koppelelementaufnahme 123, 124 durch die Koppelelemente 105, 106 zunächst ausgelenkt werden und hintergreifen anschließend die Koppelelemente 105, 106. Durch die Fixierabschnitte 144, 145 der Koppelelementaufnahmen 123, 124 werden die Laschen 103, 104 in Anlage mit den Anschlägen 142, 143 gehalten. Somit erfolgt eine spielfreie Anordnung der ersten baulichen Komponente 101 bezüglich der zweiten baulichen Komponente 120 in einer X-Richtung.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß der Linie A-A der Fig. 9. Hier ist zu erkennen, dass der Fixierabschnitt 144 das Koppelement 106 hintergreift. Außerdem liegt der Fixierabschnitt 144 seitlich an der Lasche 104 an. Dadurch, dass auf der gegenüberliegenden Seite der Beleuchtungseinrichtung eine identische Anordnung einer Lasche und eines Fixierabschnitts vorgesehen ist, wird die erste bauliche Komponente 101 bezüglich der zweiten baulichen Komponente 120 auch in einer Y-Richtung fixiert, wodurch eine spielfreie Anordnung auch in dieser Achsrichtung erfolgt.

Claims (13)

  1. Beleuchtungseinrichtung (40, 140) eines Kraftfahrzeugs, wobei eine erste bauliche Komponente (1, 31, 101, 131) der Beleuchtungseinrichtung (40, 140) mit einer zweiten baulichen Komponente (20, 120) der Beleuchtungseinrichtung (40, 140) verbunden ist, wobei die erste bauliche Komponente (1, 31, 101, 131) zumindest eine, insbesondere nach hinten abstehende, Lasche (3, 4, 44, 45, 103, 104) mit daran angeordnetem Koppelelement (5, 6, 42, 43, 105, 106) und die zweite bauliche Komponente (20, 120) zumindest eine Koppelelementaufnahme (30, 121 - 128) zur Aufnahme des Koppelelements (5, 6, 42, 43, 105, 106) der ersten baulichen Komponente (1, 31, 101, 131) aufweist, wobei die Koppelelementaufnahme (30, 121 - 128) das Koppelelement (5, 6, 42, 43) in einer Koppelstellung zumindest abschnittsweise umgreift oder hintergreift, wobei der Körper der zweiten baulichen Komponente (20, 120) eine Ausnehmung (3.1, 4.1, 103.1) zur Aufnahme der Lasche (3, 4, 44, 45, 103, 104) der ersten baulichen Komponente (1, 31, 101, 131) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bauliche Komponente (1, 31, 101, 131) als Linse, insbesondere Projektionslinse, und die zweite bauliche Komponente (20, 120) als Linsenträger ausgebildet ist, wobei die Linse, die Lasche (3, 4, 44, 45, 103, 104) und das Koppelelement (5, 6, 42, 43, 105, 106) aus einem Material einstückig ausgeführt sind, wobei zumindest eine Koppelelementaufnahme (30, 121-128) ein elastisches Fixierelement (144, 145) aufweist, das beim Einführen der zumindest einen Lasche durch das Koppelelement (5, 6, 42, 43, 45, 103, 104) zunächst ausgelenkt wird und anschließend das Koppelement (5, 6, 42, 43, 105, 106) hintergreift.
  2. Beleuchtungseinrichtung (40, 140) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite bauliche Komponente (20) eine Lasche (21, 28) aufweist, an der die Koppelelementaufnahme (30) angeordnet ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung (40, 140) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (5, 6, 42, 43, 105, 106) einen bolzenartigen oder nasenartigen Abschnitt (7, 8) aufweist, der schräg, insbesondere senkrecht, zur Erstreckungsrichtung der Lasche (3, 4, 44, 45, 103, 104) der ersten baulichen Komponente (1, 31, 101, 131) ausgerichtet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (40, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (5, 6, 42, 43) pilzkopfartig ausgebildet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung (40, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand eines Kopfteils (9, 10) des Koppelelements (5, 6, 42, 43) von der Lasche (3, 4, 44, 45), an der das
    Koppelelement (5, 6, 42, 43) angeordnet ist, der Breite der Lasche (21 - 28) der zweiten baulichen Komponente (20) entspricht.
  6. Beleuchtungseinrichtung (40, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (21 - 28) der zweiten baulichen Komponente (20) einen aufweitbaren Schlitz (29) aufweist, wobei die Koppelelementaufnahme (30) als Schlitzbreitenvergrößerung ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung (40, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Koppelelementaufnahme (30, 121 - 128) ein sich verjüngender Einführabschnitt (29.1, 140, 141) vorgesehen ist, insbesondere der Schlitz (29) einen sich zur Koppelelementaufnahme (30) verjüngenden Einführabschnitt (29.1) aufweist.
  8. Beleuchtungseinrichtung (40, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, vorzugsweise vier, Koppelstellen vorgesehen sind, an denen die erste und die zweite bauliche Komponente (1, 31, 20, 101, 131, 120) über ein Koppelelement (5, 6, 42, 43, 105, 106) und eine Koppelelementaufnahme (30, 121 - 128) gekoppelt sind.
  9. Beleuchtungseinrichtung (40, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite bauliche
    Komponente (1, 31, 20, 101, 131, 120) selbstzentrierend in zumindest zwei, vorzugsweise drei, Raumrichtungen miteinander verbunden sind.
  10. Beleuchtungseinrichtung (40, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die baulichen Komponenten (1, 31, 20, 101, 131, 120) spielfrei verbunden sind.
  11. Beleuchtungseinrichtung (40, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (3, 4, 44, 45, 21 - 28, 103, 104) der ersten und zweiten baulichen Komponente (1, 31, 20, 101, 131, 120) parallel zu einer Montagerichtung (41) ausgerichtet sind.
  12. Beleuchtungseinrichtung (40, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3, 4, 44, 45, 103, 104) der ersten baulichen Komponente (1, 31, 101, 131) von einem Körper (2, 102) der ersten baulichen Komponente (1, 31, 101, 131) absteht.
  13. Beleuchtungseinrichtung (40, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der baulichen Komponenten (1, 31, 101, 131, 20, 120) eine erste Anzahl von Laschen (3, 4, 44, 45, 103, 104, 21, 28) und/oder Koppelelementaufnahmen (30, 121 - 128) zur Kopplung mit einer anderen baulichen Komponente und eine zweite Anzahl von Laschen (3, 4, 44, 45, 103, 104, 21, 28) und/oder Koppelelementaufnahmen (30, 121 - 128) zur Kopplung mit einer weiteren baulichen Komponente (1, 31, 101, 131, 20, 120) aufweist.
EP17204570.0A 2017-02-22 2017-11-30 Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs Active EP3366984B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103566.4A DE102017103566A1 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3366984A1 EP3366984A1 (de) 2018-08-29
EP3366984B1 true EP3366984B1 (de) 2023-03-29

Family

ID=60569661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17204570.0A Active EP3366984B1 (de) 2017-02-22 2017-11-30 Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3366984B1 (de)
CN (1) CN108458318A (de)
DE (1) DE102017103566A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107662A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019129254A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Linse, Linsensystem, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug
FR3103877B1 (fr) * 2019-11-28 2022-07-08 Valeo Vision Elément optique et module lumineux d’un véhicule automobile équipé d’un tel élément optique
FR3113107B1 (fr) * 2020-07-30 2022-09-02 Psa Automobiles Sa Boîtier aval pour module optique destiné à équiper un véhicule automobile
FR3118656B1 (fr) * 2021-01-05 2023-05-12 Psa Automobiles Sa Groupe optique pour module optique de projecteur de véhicule automobile
CN215890676U (zh) * 2021-02-25 2022-02-22 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 连接组件、车灯和车辆

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7605088U1 (de) * 1976-02-20 1977-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer, insbesondere nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US5180219A (en) * 1991-08-05 1993-01-19 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
DE29618223U1 (de) * 1996-10-21 1996-12-12 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19707094C1 (de) * 1997-02-24 2001-05-23 Hella Kg Hueck & Co Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
DE19722005B4 (de) * 1997-05-27 2005-01-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19734090B4 (de) * 1997-08-07 2005-01-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge mit einem Abschirmteil und mit einer Rastvorrichtung
DE10234224A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Leuchteinheit und Verfahren zum Befestigen einer Leuchteinheit
FR2918956B1 (fr) * 2007-07-20 2009-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'assemblage d'un masque sur un boitier de projecteur pour vehicule automobile.
DE102010009270A1 (de) * 2010-02-25 2011-11-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Rastanordnung zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil an zumindest ein zweites Bauteil eines Scheinwerfers
DE202010003680U1 (de) 2010-03-17 2010-07-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
FR2963394B1 (fr) * 2010-07-28 2012-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'un premier element sur un second element, par cooperation entre des pattes d'immobilisation et des pattes de fixation
US8534888B2 (en) 2010-09-10 2013-09-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Optical unit for a vehicular lamp
AT511424B1 (de) * 2011-04-26 2014-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Rastvorrichtung zum verbinden von bauteilen
JP2015095411A (ja) * 2013-11-13 2015-05-18 市光工業株式会社 車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017103566A1 (de) 2018-08-23
CN108458318A (zh) 2018-08-28
EP3366984A1 (de) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3366984B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102007034123B4 (de) Leuchtmodul für einen Xenonlicht- oder Halbleiterlichtquellenscheinwerfer
EP3004724B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102016109132A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP1852306B1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102016109147A1 (de) Scheinwerfermodul mit einer Abblendlichtfunktion und mit einer Fernlichtfunktion auf Basis von Leuchtdioden
DE102006008240A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
AT17812U1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Leuchtmodul
WO2019063298A1 (de) Led-scheinwerfermodul
EP3671014B1 (de) Led-scheinwerfermodul und led-lichtmodul zur verwendung in einem solchen led-scheinwerfermodul
DE102006059902B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102013012227A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Montage an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
DE202010003680U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009006439A1 (de) Scheinwerferbefestigung an einem Fahrzeug
DE10031527A1 (de) Anordnung mit einem Beleuchtungselement
DE102010043313A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014105099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
EP0268759B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
WO2013107445A1 (de) Lichtmodul für scheinwerfer, insbesondere von schienenfahrzeugen, lichtleitkörper für ein solches lichtmodul und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE10353374A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
DE102020126944A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flachlichtleiters und Beleuchtungsvorrichtung
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE102019105250A1 (de) Leuchtbaugruppe und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
WO2013139896A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARELLI AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN (GERMANY) GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1556916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230729

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014551

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240103