DE102019107662A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019107662A1
DE102019107662A1 DE102019107662.5A DE102019107662A DE102019107662A1 DE 102019107662 A1 DE102019107662 A1 DE 102019107662A1 DE 102019107662 A DE102019107662 A DE 102019107662A DE 102019107662 A1 DE102019107662 A1 DE 102019107662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
carrier
holder
lighting device
diffusing screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107662.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Georg Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102019107662.5A priority Critical patent/DE102019107662A1/de
Publication of DE102019107662A1 publication Critical patent/DE102019107662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Träger (1), mindestens ein Leuchtmittel, das an dem Träger (1) gehalten ist, mindestens ein dem Leuchtmittel zugeordnetes optisches Element umfassend eine Linse (2) oder eine Streuscheibe, wobei die Linse (2) oder Streuscheibe an dem Träger (1) befestigt ist, wobei an dem Träger (1) mindestens eine Auflagefläche (4) für einen Randbereich der Linse (2) oder Streuscheibe gebildet ist. Die Beleuchtungseinrichtung soll so verbessert werden, dass sie einfacher zu montieren ist als die bekannten Scheinwerfer. Dies wird dadurch erreicht, dass die Linse (2) oder Streuscheibe von oben in den Träger (1) in eine vorbestimmte Position einschiebbar ist, wobei für zumindest einen Teil eines unteres Endes der Linse (2) oder Streuscheibe ein Widerlager (5) mit einem Gegenhalter (6) angeordnet ist und mindestens ein Bereich eines oberen Endes der Linse (2) oder Streuscheibe an einer zugeordneten der Auflageflächen (4) befestigbar ist.

Description

  • Die US 2014/0226355 A1 beschreibt einen Scheinwerfer, bei dem eine Linse unmittelbar an einem Kühlkörper befestigt ist.
  • Alle bekannten Vorrichtungen zur Befestigung der Linse oder Streuscheibe an dem Halter haben den Nachteil, dass der Scheinwerfer insgesamt aufwändig zu montieren ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, die einfacher zu montieren ist als die bekannten Scheinwerfer.
  • Alle Lage- und Richtungsangaben in Ansprüchen und Beschreibung dieser Erfindung beziehen sich auf eine Einbausituation im Kraftfahrzeug beziehungsweise auf eine Fahrtrichtung.
  • Die Aufgabe ist dadurch gelöst, dass die Linse oder Streuscheibe von oben in den Träger in eine vorbestimmte Position einschiebbar ist, wobei für zumindest einen Teil eines unteres Endes der Linse oder Streuscheibe ein Widerlager mit einem Gegenhalter angeordnet ist und ein Bereich eines oberen Endes der Linse oder Streuscheibe an einer zugeordneten der Auflageflächen befestigbar ist. Hierdurch ist eine Montage der Linse oder Streuscheibe (im Folgenden wird der Begriff „Linse“ für die Linse oder die Streuscheibe verwendet) in den Träger unabhängig von anderen Bauteilen des Scheinwerfers möglich und sehr einfach: Die Linse wird von oben in den Träger eingeschoben. Hierbei ist sie zumindest auf einem letzten Teil einer Einführungsstrecke seitlich geführt. Nach unten ist das Einschieben durch das Widerlager begrenzt, das gleichzeitig eine untere Position für die Linse fixiert. Die Linse wird dann an der oberen Auflagefläche anliegend befestigt; hierfür wird die Linse vorzugsweise leicht in Richtung der oberen Auflagefläche gekippt, so dass sie zwischen dem Gegenhalter und anderen der Auflageflächen leicht eingespannt ist. Die Befestigung des Bereichs des oberen Endes der Linse an der zugeordneten Auflagefläche ist lösbar oder unlösbar.
  • Die erfindungsgemäße Halterung der Linse benötigt praktisch keinen zusätzlichen Bauraum, so dass der Scheinwerfer insgesamt kompakt gebaut sein kann.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt die Befestigung an dem oberen Ende mittels einer C-Feder, also lösbar. Diese ist einfach zu montieren. Sie ist in geeigneter Form erhältlich und bewirkt eine sichere sowie spielfreie und trotzdem lösbare Befestigung der Linse an dem Halter. Die C- Feder kann gleichzeitig als Höhenanschlag ausgebildet sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung erfolgt die Befestigung an dem oberen Ende mittels eines Rastelements, also ebenfalls lösbar. Dieses kann in den Halter integriert sein, so dass die Montage weiter vereinfacht ist. Es wirkt gleichzeitig als Höhenanschlag.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist für das obere Ende ein Höhenanschlag angeordnet. Hierdurch kann die Linse auch bei starken Erschütterungen nicht in dem Halter verschoben werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung erfolgt die Befestigung an dem oberen Ende mittels Schweißen, also unlösbar. Dies ist mit geringem Aufwand durchführbar. Der Höhenanschlag ist hier nicht erforderlich.
  • Anhand der beigefügten schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine Ansicht auf eine Vorderseite eines Abschnitts eines Halters,
    • 2 eine perspektivische Explosions-Darstellung des Halters der 1 mit Linse,
    • 3 einen senkrechten Schnitt A-A gemäß 1,
    • 4 einen senkrechten Schnitt B-B,
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer Rückseite der Linse und
    • 6 einen Schnitt eines alternativen Halters mit einem Rastelement.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein nicht näher dargestellter Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, in den weitere Beleuchtungsvorrichtungen wie z.B. Blinker, Tagfahrlicht und Standlicht integriert sein können, umfasst gemäß den 1 bis 5 einen Halter 1, von dem nur ein Teil dargestellt ist. An dem Halter 1 sind an sich bekannte Bauteile wie Leuchtmittel, Spiegel und eine Linse 2 (oder Streuscheibe; im Folgenden sind beide Alternativen gemeinsam als „Linse“ bezeichnet) sowie gegebenenfalls Zusatzbauteile wie Mittel für Kurvenlicht und Mittel zur Leuchtweitenregulierung angeordnet.
  • Der Halter 1 ist in einem Frontbereich des Kraftfahrzeugs so angeordnet, dass ein vorbestimmter Lichtstrahl für eine Vorfeldausleuchtung und gegebenenfalls weitere Lichtsignale abgegeben werden können. Er weist einen Durchgangskanal 3 für den Lichtstrahl auf.
    Der Halter 1 mit allen zugehörigen Teilen und Flächen ist einstückig im Spritzguss aus undurchsichtigem oder opak beschichtetem Kunststoff gefertigt.
  • Die Linse 2 ist an dem Halter 1 vor dem Durchgangskanal 3 befestigt.
    Hierfür sind an dem Halter 1 Auflageflächen 4 ausgebildet, die einen vorbestimmten Abstand zu einer Lichtquelle definieren und an denen ein entsprechender Randbereich der Linse 2 gestützt ist. Zwei erste der Auflageflächen 4 sind zur Stützung der Linse 2 in deren unteren Randbereich seitlich von einem unteren Widerlager 5 angeordnet. Die ersten Auflageflächen 4 ragen geringfügig aus einer vorderen Begrenzung des Durchgangskanals 3 hervor. Zwei zweite der Auflageflächen 4 sind für einen oberen Bereich der Linse 2 angeordnet, der zusätzlich für eine Befestigung der Linse 2 an dem Halter 1 vorgesehen ist.
    Das Widerlager 5 ragt zungenartig aus einer vorderen Begrenzung des Durchgangskanals 3 nach vorne hervor. An einem vorderen Ende des Widerlagers 5 ist ein rechtwinklig nach oben weisender Gegenhalter 6 ausgebildet. Ein lichter Abstand zwischen den ersten Auflageflächen 4 und dem Gegenhalter 6 ist auf eine Ausformung eines zugeordneten Randbereichs der Linse 2 so abgestimmt, dass hier eine spielfrei Lagerung gewährleistet ist. Bevorzugt weist der lichte Abstand ein geringfügiges Untermaß auf, so dass die Linse 2 mit einer Vorspannung gehalten ist.
  • Die Linse 2 ist mit einer im Wesentlichen planen sowie einer konvexen Fläche als Linsenteil 2.1 ausgebildet. An seitliche Bereiche des Linsenteils 2.1 sind Verblendungen 2.2 angeformt.
    An einer oberen Seite der Linse 2 sind zwei beabstandete Laschen 7 angeordnet, die mit vorbestimmten, unterschiedlichen Längen nach hinten in Richtung des Halters 1 weisen. Ein hinteres freies Ende jeder der Laschen 6 weist eine rechtwinklige Abknickung 7.1 auf, in deren obere Seite eine U-förmige Vertiefung 7.2 eingelassen ist. Die Abknickung 7.1 dient als Anlagefläche gegen die zugehörige zweite Auflagefläche 4. Eine Länge der Laschen 7 ist auf eine Lage der zweiten Auflageflächen 4 abgestimmt, um eine vorbestimmte relative Positionierung zwischen dem Halter 1 und der Linse 2 zu erzielen.
    An einer unteren Seite der Linse 2 sind zwei beabstandete Haken 8 angeordnet, die identische Abmessungen haben und nach hinten in Richtung des Halters 1 weisen. Nasen 8.1 der Haken weisen nach unten und greifen bei der am Halter 1 montierten Linse 2 in Hinterschneidungen der ersten Auflageflächen 4. Ein lichter Abstand der Haken 8 entspricht mindestens einer Breite des Widerlagers 5.
    An der unteren Seite der Linse 2 ist zumindest im Bereich des Linsenteils 2.1 ein nach unten (beziehungsweise radial nach außen) weisender Steg 9 mit rechteckigem Querschnitt angeformt, der als Randbereich der Linse 2 zwischen den ersten Auflageflächen 4 und dem Gegenhalter 6 gehalten ist.
  • Zur Montage der Linse 2 an dem Halter 1 wird an jeder der Laschen 7 eine C- Feder 10 befestigt. Diese weist im Querschnitt einen gekrümmten Teil und einen Teil mit zwei geradlinig geformten Abschnitten auf. Zwischen den beiden Abschnitten ist ein nach unten weisender rechter Winkel gebildet. Aus einem an den gekrümmten Teil angrenzenden ersten der Abschnitte ist eine Zunge ausgestanzt, die zunächst beabstandet parallel zu einem zweiten der Abschnitte nach unten und dann annähernd parallel zu dem ersten Abschnitt verläuft. Die Abknickung 7.1 ist zwischen dem zweiten Abschnitt und der Zunge der C- Feder 10 eingeklemmt.
  • Die Linse 2 wird derart schräg von oben in den Halter 1 geführt, dass die Nasen 8.1 in die zugeordneten Hinterschneidungen und der Steg 9 hinter den Gegenhalter 6 greifen. Die obere Seite der Linse 2 wird nach hinten in Richtung des Halters 1 gedrückt. Hierbei greifen die Zungen der C- Federn 10 in zugeordnete Öffnungen des Halters 1 und bewirken so einen Höhenanschlag für die Linse 2. Der Steg 9 wird zwischen dem Gegenhalter 6 und den zweiten Auflageflächen 4 eingespannt. Gleichzeitig legen sich die Nasen 8.1 spielfrei an vordere Seiten der Hinterschneidungen.
    Der gekrümmte Teil der C- Feder 10 wird an dem Halter verrastet.
    Damit ist die Linse 10 spielfrei und in vorbestimmter Position unverrückbar an dem Halter 1 lösbar befesigt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in der 6 dargestellt und unterscheidet sich im Wesentlichen von dem ersten durch Folgendes:
    • Die C- Federn 10 entfallen. Stattdessen sind an dem Halter 1 oben angrenzend an die zweiten Auflageflächen 4 zwei Rastarme 11 angeordnet. Jeder der Rastarme 11 weist an seinem vorderen Ende einen nach unten weisenden Widerhaken auf, der an der zugeordneten Abknickung 7.1 von vorne spielfrei angreift und diese so an die zweiten Auflageflächen 4 verrastend anpresst. Die Vertiefungen 7.2 in den Abknickungen 7.1 können entfallen. Neben der Anpressfunktion bilden die Rastarme 11 einen Höhenanschlag.
  • Während die obere Seite der Linse 2 bei der Montage nach hinten gedrückt wird, gleiten die Rastarme 11 über die zugeordneten Abknickungen 7.1, bis die Widerhaken verrasten und die Linse 2 an dem Halter 1 lösbar aber unverrückbar befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halter
    2
    Linse
    2.1
    Linsenteil
    2.2
    Verblendung
    3
    Durchgangskanal
    4
    Auflagefläche
    5
    Widerlager
    6
    Gegenhalter
    7
    Lasche
    7.1
    Abknickung
    7.2
    Vertiefung
    8
    Haken
    8.1
    Nase
    9
    Steg
    10
    C-Feder
    11
    Rastarm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0226355 A1 [0001]

Claims (5)

  1. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Träger (1), mindestens ein Leuchtmittel, das an dem Träger (1) gehalten ist, mindestens ein dem Leuchtmittel zugeordnetes optisches Element umfassend eine Linse (2) oder eine Streuscheibe, wobei die Linse (2) oder Streuscheibe an dem Träger (1) befestigt ist, wobei an dem Träger (1) mindestens eine Auflagefläche (4) für einen Randbereich der Linse (2) oder Streuscheibe gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (2) oder Streuscheibe von oben in den Träger (1) in eine vorbestimmte Position einschiebbar ist, wobei für zumindest einen Teil eines unteres Endes der Linse (2) oder Streuscheibe ein Widerlager (5) mit einem Gegenhalter (6) angeordnet ist und mindestens ein Bereich eines oberen Endes der Linse (2) oder Streuscheibe an einer zugeordneten der Auflageflächen (4) befestigbar ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung an dem oberen Ende mittels einer C- Feder (10) erfolgt.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung an dem oberen Ende mittels eines Rastelements (11) erfolgt.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das obere Ende ein Höhenanschlag angeordnet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung an dem oberen Ende mittels Schweißen erfolgt.
DE102019107662.5A 2019-03-26 2019-03-26 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019107662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107662.5A DE102019107662A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107662.5A DE102019107662A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107662A1 true DE102019107662A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107662.5A Pending DE102019107662A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019107662A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410038A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Koito Mfg Co Ltd Scheinwerfer mit verbesserter Befestigung der inneren Linse
US20020122312A1 (en) * 2001-02-08 2002-09-05 Sebastien Berne Vehicle headlight comprising improved means for fastening the lense
DE202010003680U1 (de) * 2010-03-17 2010-07-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017103566A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410038A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Koito Mfg Co Ltd Scheinwerfer mit verbesserter Befestigung der inneren Linse
US20020122312A1 (en) * 2001-02-08 2002-09-05 Sebastien Berne Vehicle headlight comprising improved means for fastening the lense
DE202010003680U1 (de) * 2010-03-17 2010-07-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017103566A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030427C2 (de)
DE112019005799T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP1167870A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102019205341B4 (de) Anbringungseinheit für ein fahrzeugteil, anbringungsverfahren für ein fahrzeugteil und windschutzscheibe für fahrzeug
EP2327929A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
EP2816276A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
DE202017100874U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Innenausstattungsteil
DE102017103566A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007005183A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102017111805A1 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014104756A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006008199B4 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE202015105154U1 (de) Lichtbandsystem-Leuchte mit Reflektor, Lichtbandsystem und optisches Linsenelement
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006046168A1 (de) Lichteinheit und Fahrzeug mit derartigen Lichteinheiten
DE102019107662A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016201382B3 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler
DE102008048767A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014105099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006046170A1 (de) Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug und Verfahren zum Darstellen einer Signalfunktion
DE102007007943A1 (de) Lichteinheit, insbesondere Scheinwerfer, für ein Fahrzeug
DE102020004755B4 (de) Haltesystem und Verwendung des Haltesystems
DE102018205120A1 (de) Fahrzeuglampe
DE4238285C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE10006804C2 (de) Reflektor für eine lichttechnische Einrichtung und dessen Verwendung in flächigen Leuchtenkammern, insbesondere Fahrzeugsignalleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified