DE112019005799T5 - Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug - Google Patents

Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112019005799T5
DE112019005799T5 DE112019005799.5T DE112019005799T DE112019005799T5 DE 112019005799 T5 DE112019005799 T5 DE 112019005799T5 DE 112019005799 T DE112019005799 T DE 112019005799T DE 112019005799 T5 DE112019005799 T5 DE 112019005799T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle
optical element
section
threaded rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019005799.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019005799B4 (de
Inventor
Dapan Zhang
Zhiping QIU
He Zhu
Wenhui Sang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASCO Vision Technology Co Ltd
Original Assignee
HASCO Vision Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASCO Vision Technology Co Ltd filed Critical HASCO Vision Technology Co Ltd
Publication of DE112019005799T5 publication Critical patent/DE112019005799T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019005799B4 publication Critical patent/DE112019005799B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • B60Q1/0686Adjustable by rotation of a screw using a position indicator mounted on the headlight and permanently attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/20Illuminance distribution within the emitted light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und offenbart ein optisches Element einer Fahrzeugleuchte, das einen Lichteintrittsabschnitt (11), einen Lichtdurchlassabschnitt (12) und einen Lichtaustrittsabschnitt (13), die hintereinander geschaltet sind, umfasst, wobei der Lichteintrittsabschnitt (11) mehrere Lichteintrittsflächen (15), die in Links-Rechts-Richtung hintereinander geschaltet sind, umfasst, wobei die Lichteintrittsfläche (15) als in Bezug auf die Richtung der optischen Achse nach hinten hervorstehende gewölbte Fläche und die Lichtaustrittsfläche (15) als in Bezug auf die Richtung der optischen Achse nach vorne hervorstehende gewölbte Fläche ausgebildet sind. Des Weiteren offenbart die vorliegende Erfindung ferner ein Fahrzeugleuchtenmodul, einen Fahrzeug-Scheinwerfer und ein Fahrzeug. Das erfindungsgemäße optische Element einer Fahrzeugleuchte zeichnet sich neben kleiner Abmessung durch hohe optische Genauigkeit, genaue Lichtform, komfortable Montage und niedrige Kosten aus.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung, konkret ein optisches Element einer Fahrzeugleuchte und betrifft ferner ein Fahrzeugleuchtenmodul, einen Fahrzeug-Scheinwerfer und ein Fahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einer Nachtfahrt sind Fahrzeug-Beleuchtungssysteme, insbesondere Scheinwerfer von großer Bedeutung. Beim Autofahren mit hoher Geschwindigkeit könnte ein blendendes Fernlicht dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle verliert über das Fahrzeug, wodurch eine unvorhersehbare Gefahr verursacht wird. Scheinwerfer eines Fahrzeugs sollen nicht nur einen breiten Sichtbereich und gute Sichtbedingungen für den Fahrer bereitstellen, sondern auch den Einfluss auf andere Verkehrsteilnehmer minimieren, um das Blenden für anderen Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Mit der technologischen Entwicklung ist ein matrixartiger LED-Scheinwerfer zu einer Entwicklungsrichtung der Fahrzeugleuchten in der Zukunft geworden. Die Lichtquelle eines matrixartigen LED-Fernlichts besteht aus mehreren LEDs, die auf eine bestimmte Weise angeordnet sind, um eine matrixförmige Form zu bilden. In Abhängigkeit von der Position eines Fahrzeugs und eines Fußgängers in dem Sichtfeld vor dem Fahrzeug können bei einem matrixartigen LED-Scheinwerfer LEDs eines entsprechenden Bereichs erlöschen, um die Blendung von Fußgängern oder entgegenkommenden Fahrern zu vermeiden.
  • Im Stand der Technik ist ein matrixartiges Fahrzeugleuchtenmodul in der Regel mit optischen Elementen verschiedener Art versehen. Zur Sicherstellung des Nutzungsgrads von Licht und zum Steuern der Lichtform sind einzelne optische Elemente in der Regel kompliziert ausgestaltet und können nicht einfach einteilig geformt werden, sodass nur eine separate Bearbeitung bzw. Montage möglich ist, wodurch eine komplizierte Montage, eine große Abmessung der Scheinwerfer und hohe Kosten verursacht werden. Die chinesische Patentschrift mit der Anmeldenummer von CN109611780A offenbart ein Fernlicht-Beleuchtungsmodul eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Kondensor ein primäres optisches Element des Moduls bildet, eine Linse ein sekundäres optisches Element des Moduls bildet und der Kondensor durch Kombination mehrerer Kollimatoreinheiten gebildet wird und mittels der Kollimatoreinheit wird der Ausstrahlweg des Lichts gesteuert, sodass ein derartiger Kondensor kompliziert ausgebildet ist und eine separate Herstellung zweckmäßig ist. Die chinesische Patentschrift mit der Anmeldenummer von CN109357235A offenbart ein auf einem LED-Weißlicht-Flipchip basiertes matrixartiges Fahrzeugleuchtensystem. Dabei ist jedem LED-Weißlicht-Flipchip ein Reflektor zugeordnet und oberhalb des LED-Weißlicht-Flipchips ist ein zugeordnetes Lichtleitungsstäbchen vorgesehen. Der Reflektor bündelt das Licht, das durch den zugeordneten LED-Weißlicht-Flipchip abgegeben wird. Nachdem die Lichtstrahlen über das zugeordnete Lichtleitungsstäbchen geformt wurden, kann ein rechteckiger Lichtfleck gebildet werden, und tritt dann über die Linse aus. Der Reflektor, das Lichtleitungsstäbchen und die Linse wirken miteinander zusammen. Obwohl der Reflektor, das Lichtleitungsstäbchen und die Linse einfach ausgebildet sind, lassen sich die drei Bauteile schwierig einteilig miteinander ausformen und eine separate Montage ist notwendig.
  • Da die einzelnen optischen Elemente separat angebracht sind, müssen zahlreiche zugeordnete Montagehalter vorgesehen werden, was zu einem komplizierten Aufbau, erhöhten Kosten und einer größeren Abmessung des Fahrzeugleuchtenmoduls führt. In der chinesischen Patentschrift mit der Anmeldenummer CN109611780A wurden konkret die Montagestruktur und der Montagevorgang des Fahrzeugleuchtenmoduls beschrieben. Da zum Sicherstellen der optischen Eigenschaft der Fahrzeugleuchte die Genauigkeit der relativen Position der einzelnen optischen Elemente gewährleistet werden muss, werden eine hohe Herstellungsgenauigkeit der optischen Elemente und eine hohe Positionier- und Montagegenauigkeit des Fahrzeugleuchtenmoduls benötigt. Deshalb werden besondere Montagestrukturen, beispielsweise u.a. eine Montagenuten, eine Positioniernuten, und ein besondere Komponenten zum Anbringen verschiedener optischer Elemente, wie z.B. ein Positionierstäbchen, eine Druckplatte und ein Montagehalter vorgesehen sein müssen.
  • Wie oben erwähnt, weisen matrixartige Fahrzeugleuchten zum Streben nach einer genauen Lichtform und vielseitigen Lichtform-Überlagerungsmöglichkeiten in der Regel eine große Abmessung und einen hohen Preis auf. Bei einer matrixartigen Fahrzeugleuchte muss neben Erzielen einer ADB-Funktion der Aufbau der Fahrzeugleuchte weiter vereinfacht und die Kosten reduziert werden, um die matrixartige Fahrzeugleuchte erschwinglicher zu machen.
  • Angesichts der vorstehenden Nachteile im Stand der Technik soll ein neuartiges optisches Element einer Fahrzeugleuchte geschaffen werden.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine erste Aufgabe zugrunde, ein optisches Elemente einer Fahrzeugleuchte bereitzustellen, das sich neben kleiner Abmessung durch hohe optische Genauigkeit, genaue Lichtform, komfortable Montage und niedrige Kosten auszeichnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine zweite Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugleuchtenmodul bereitzustellen, das neben einer kleinen Abmessung eine hohe optische Genauigkeit, eine genaue Lichtform, eine einfache Lichtverstellung, eine geringe Anzahl an Bestandteilen aufweist und einfach zu montieren ist und sich durch niedrige Herstellungs- und Prozesskosten auszeichnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt eine dritte Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeug-Scheinwerfer bereitzustellen, der neben einer kleinen Abmessung, eine hohe optische Genauigkeit, eine genaue Lichtform eine einfacher Lichtverstellung, eine geringe Anzahl an Bestandteilen aufweist und einfachen zu montieren ist und sich durch niedrige Herstellungs- und Prozesskosten sowie flexible und vielseitige Lichtform-Überlagerungsmöglichkeiten auszeichnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner eine vierte Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug bereitzustellen, dessen Fahrzeug-Scheinwerfer neben einer kleinen Abmessung, eine hohe optischer Genauigkeit, eine genaue Lichtform, eine einfache Lichtverstellung, geringe Anzahl an Bestandteilen aufweist und einfachen zu montieren ist und sich durch niedrige Herstellungs- und Prozesskosten auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch ein optisches Element einer Fahrzeugleuchte, das einen Lichteintrittsabschnitt, einen Lichtdurchlassabschnitt und einen Lichtaustrittsabschnitt, die hintereinander geschaltet sind, umfasst, wobei der Lichteintrittsabschnitt mehrere Lichteintrittsflächen, die in Links-Rechts-Richtung hintereinander geschaltet sind, umfasst. Die Lichteintrittsflächen sind als nach hinten hervorstehende gewölbte Flächen und die Lichtaustrittsflächen sind als nach vorne hervorstehende gewölbte Flächen ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kontur der vorderen Endfläche des Lichtdurchlassabschnitts innerhalb einer Kontur des hinteren Endes des Lichtaustrittsabschnitts ausgebildet ist, sodass an der hinteren Endfläche des Lichtaustrittsabschnitts eine Montagefläche ausgebildet sein kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich eine linke Seitenfläche und eine rechte Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts entlang einer optischen Achse nach vorne erstrecken und sich dann in Richtung der optischen Achse einander annähern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Höhe des Längsschnitts einer oberen Seitenfläche und einer unteren Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts entlang der optischen Achse allmählich zunimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Umfangsflächen des Lichtaustrittsabschnitts von hinten nach vorne in Richtung der optischen Achse einander annähern, sodass Licht auf die Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts vollständig reflektiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Oberfläche des Lichtdurchlassabschnitts mit einer Mattierungsbeschichtung oder einem Lichtabschirmteil versehen.
  • Konkret ist das optische Element einer Fahrzeugleuchte einteilig ausgebildet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugleuchtenmodul bereitgestellt, das einen Halter, eine Leiterplatte mit einer Lichtquelle und einen Kühler sowie ferner ein optisches Element einer Fahrzeugleuchte nach einem der Merkmale der Ausgestaltung des ersten Aspekts umfasst. Dabei ist der Lichtdurchlassabschnitt des optischen Elements einer Fahrzeugleuchte innerhalb eines durch den Halter gebildeten Aufnahmeraums angeordnet, wobei der Halter an einem Ende der Reihe nach jeweils mit der Leiterplatte und dem Kühler fest verbunden ist und am anderen Ende mit der Montagefläche des Lichtaustrittsabschnitts verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist der Halter einteilig oder trennbar ausgebildet, um somit den Aufnahmeraum zur Aufnahme des Lichtdurchlassabschnitts zu bilden.
  • In einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeugleuchtenmodul ferner einen Lichtverstellungsmechanismus umfasst, der eine erste Kugelkopf-Gewindestange, eine zweite Kugelkopf-Gewindestange, eine dritte Kugelkopf-Gewindestange, eine Befestigungsschelle und den Kugelkopf-Gewindestangen zugeordnete Kugelkopfmuttern umfasst, wobei die Befestigungsschelle und der Kühler über die Kugelkopf-Gewindestange miteinander verbunden sind, wobei sich die Verbindungslinie der Kugelköpfe der ersten Kugelkopf-Gewindestange und der zweiten Kugelkopf-Gewindestange in Links-Rechts-Richtung erstreckt, während sich die Verbindungslinie der Kugelköpfe der zweiten Kugelkopf-Gewindestange und der dritten Kugelkopf-Gewindestange in Oben-Unten-Richtung erstreckt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug-Scheinwerfer bereitgestellt, der ein Fahrzeugleuchtenmodul nach einem der Merkmale der Ausgestaltung gemäß des zweiten Aspekts umfasst, das in Längsrichtung, in Querrichtung oder schräg angeordnet ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das einen Fahrzeug-Scheinwerfer nach einem der Merkmale der Ausgestaltung gemäß des dritten Aspekts umfasst.
  • Mittels der grundlegenden Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung können die folgenden vorteilhaften Auswirkungen erzielt werden:
    1. 1. Kleine Abmessung. Bei dem optischen Element einer Fahrzeugleuchte wird allein eine zugeordnete Lichtquelle benötigt, um die erwünschte Lichtform ausgeben zu können, und die bei einer herkömmlichen Ausgestaltung benötigten optischen Elemente verschiedener Stufen sind integriert, was für eine kleine Abmessung sorgt.
    2. 2. Einfache Montage. Neben den Lichtquellen ist nur ein einziges optisches Element einer Fahrzeugleuchte vorgesehen. Während der Montage muss allein die Positionsgenauigkeit zwischen dem optischen Element einer Fahrzeugleuchte und der Lichtquellen sichergestellt werden, ohne dass ein kompliziertes optisches System einzustellen ist, was für ein einfaches Montageverfahren sorgt.
    3. 3. Hohe Genauigkeit des optischen Systems. Nur ein optisches Element einer Fahrzeugleuchte ist vorgesehen, ohne dass ein primäres optisches Element und eine Linse, die separat angeordnet sind, ausgebildet sein müssen. Ein derartiges optisches Element ist nicht kompliziert ausgebildet und seine Herstellungsgenauigkeit lässt sich einfach gewährleisten. Soweit die Herstellungsgenauigkeit des optischen Elements einer Fahrzeugleuchte die Anforderung erfüllt, muss bei Montage allein die Genauigkeit eines optischen Elements relativ zu der Lichtquelle sichergestellt werden, ohne dass die Genauigkeit zahlreicher optischer Elemente relativ zu der Lichtquelle sichergestellt werden sollen, was zu einer hohen Genauigkeit des optischen Systems beiträgt.
    4. 4. Einfache Lichtverstellung: Lediglich die Genauigkeit eines optischen Elements relativ zu der Lichtquelle soll sichergestellt werden, was für einfache Lichtverstellung gegenüber einem komplizierten optischen System im Stand der Technik, das eine aufwendige Lichtverstellungsgestaltung benötigt, sorgt.
    5. 5. Niedrige Kosten. Einfacher Aufbau und geringe Anzahl an Teilen tragen zu niedrigen Herstellungs- und Prozesskosten bei.
  • Des Weiteren wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Streulicht weitgehend beseitigt. Durch Vorsehen einer Mattierungsbeschichtung am Umfang des Lichtdurchlassabschnitts oder durch Versehen der Umfangsflächen des Lichtdurchlassabschnitts mit einer Struktur niedriger Reflektivität, die eine sehr geringe Reflektivität aufweist, und durch Ausbilden eines Lichtabschirmteils und gleichzeitig durch Ausbilden der Umfangsflächen des Lichtaustrittsabschnitts als Totalreflexionsfläche wird bewirkt, dass Licht nicht aus der Seitenfläche des optischen Elements einer Fahrzeugleuchte austreten kann und gleichzeitig nur ein sehr kleiner Anteil des Lichts nach Reflexion an der Seitenfläche austritt, womit das Streulicht grundsätzlich vermieden und die Qualität der Lichtform gewährleistet wird.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung und die Auswirkung der bevorzugten Ausführungsformen sind aus den nachfolgenden konkreten Ausführungsformen zu entnehmen.
  • Figurenliste
    • 1 eine erste schematische strukturelle Darstellung des optischen Elements einer Fahrzeugleuchte nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine schematische strukturelle Darstellung der Lichteintrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche des optischen Elements einer Fahrzeugleuchte nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 3 eine zweite schematische strukturelle Darstellung des optischen Elements einer Fahrzeugleuchte nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 4 eine Querschnittdarstellung des optischen Elements einer Fahrzeugleuchte nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und eine schematische Darstellung seines Lichtweges,
    • 5 eine Längsschnittdarstellung des optischen Elements einer Fahrzeugleuchte nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und eine schematische Darstellung seines Lichtweges,
    • 6 eine schematische strukturelle Explosionsdarstellung des Fahrzeugleuchtenmoduls nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 7 eine schematische strukturelle Darstellung des Fahrzeugleuchtenmoduls nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 8 eine schematische strukturelle Darstellung des Fahrzeugleuchtenmoduls nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 9 eine Querschnittdarstellung des Fahrzeugleuchtenmoduls nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 10 eine Längsschnittdarstellung des Fahrzeugleuchtenmoduls nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 11 eine schematische strukturelle Darstellung des Fahrzeugleuchtenmoduls nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 12 eine schematische strukturelle Darstellung des optischen Elements einer Fahrzeugleuchte nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen auf die konkreten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher eingegangen. Es versteht sich, dass die beschriebenen konkreten Ausführungsformen lediglich zur Beschreibung und Erklärung der vorliegenden Erfindung dienen, ohne diese einzuschränken.
  • Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll der Begriff „verbinden“ o. dgl., soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, im weiteren Sinne verstanden werden, so kann es sich dabei z.B. sowohl um eine feste, eine lösbare oder eine einteilige Verbindung handeln. Bei der Verbindung kann es sich auch um eine direkte Verbindung oder eine über ein Zwischenstück hergestellte indirekte Verbindung handeln. Bei der Verbindung kann es sich auch um eine innere Verbindung zweier Elemente oder eine gegenseitige Einwirkung zweier Elemente handeln. Die durchschnittlichen Fachleute auf diesem Gebiet können von der Sachlage ausgehen, um zu ermitteln, welche Bedeutung die genannten Begriffe gemäß der vorliegenden Erfindung haben sollen.
  • Es versteht sich, dass entlang der Austrittsrichtung des Lichts sich der Begriff „vorne“ auf ein Ende, an dem sich der Lichtaustrittsabschnitt befindet, „hinten“ auf ein Ende, an dem sich der Lichteintrittsabschnitt befindet, „links“ auf die linke Seite der Austrittsrichtung des Lichts, „rechts“ auf die rechte Seite der Austrittsrichtung des Lichts, „oben“ auf die obere Seite der Austrittsrichtung des Lichts, „unten“ auf die untere Seite der Austrittsrichtung des Lichts bezieht. Dabei werden solche Begriffe jeweils in Bezug auf die dargestellte Orientierung oder Position in der jeweiligen Abbildung verwendet, um lediglich die Erfindung zu schildern und ggf. die Schilderung zu vereinfachen. Mit anderen Worten wird mit diesen Begriffen weder implizit noch explizit auf die Ausrichtung sowie die Ausgestaltung und Bedienung in einer vorbestimmten Ausrichtung der betreffenden Vorrichtung oder des betreffenden Elements hingedeutet, so dass auch hier keine Einschränkung der Erfindung vorliegt.
  • Wie aus 1, 2 und 3 zu entnehmen ist, umfasst ein optisches Element einer Fahrzeugleuchte nach einer grundlegenden Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung einen Lichteintrittsabschnitt 11, einen Lichtdurchlassabschnitt 12 und einen Lichtaustrittsabschnitt 13, die hintereinander geschaltet sind. Der Lichteintrittsabschnitt 11 umfasst mehrere Lichteintrittsflächen 14, die in Links-Rechts-Richtung hintereinander geschaltet sind. Die Lichteintrittsflächen 14 sind als nach hinten hervorstehende gewölbte Flächen. Die Lichtaustrittsflächen 15 sind als nach vorne hervorstehende gewölbte Flächen ausgebildet.
  • In der vorstehenden grundlegenden Ausgestaltung ist dem Brennpunkt jeder der entlang der Richtung der optischen Achse nach hinten hervorstehenden Lichteintrittsflächen 14 eine Lichtquelle 2 zugeordnet. Das Licht tritt nach Sammeln durch den Lichteintrittsabschnitt 11 in den Lichtaustrittsabschnitt 13 über den Lichtdurchlassabschnitt 12 ein und wird dann durch den Lichtdurchlassabschnitt 13 nach vorne projiziert. Der Lichtaustrittsabschnitt 13 kann gitterförmig ausgebildet sein, um die Lichtverstellung zu erleichtern. Die gitterförmige Struktur wird durch mehrere konvexe gewölbte Flächen, die miteinander verbunden sind, gebildet und durch Einstellen der Gittergröße kann die Ausbreitrichtung des Lichts gesteuert werden. In der Regel gilt es, dass bei einer größeren Fläche einzelner Masche sich das Licht stärker ausbreitet. Je nach praktischem Bedarf kann eine geeignete Maschenfläche gewählt, somit die Gleichmäßigkeit der ausgestrahlten Lichtform erhöht und die Dispersion verringert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Kontur der vorderen Endfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 innerhalb der Kontur des hinteren Endes des Lichtaustrittsabschnitts 13 befindet, sodass an der hinteren Endfläche des Lichtaustrittsabschnitts 13 eine Montagefläche 16 ausgebildet sein kann. Bezug nehmend auf 3, 6 und 7, kann beim Einbauen des optischen Elements 1 einer Fahrzeugleuchte in ein Fahrzeugleuchtenmodul die Montagefläche 16 mit dem Montagehalter 3 zusammenwirken, sodass das Aussehen des Fahrzeugleuchtenmoduls optisch ansprechender wirkt und die Montage erleichtert wird. Des Weiteren kann somit das Projizieren eines Teils des Lichts auf die Umfangsfläche des Lichtaustrittsabschnitts 13 verhindert und somit das Austreten aus der Umfangsfläche des Lichtaustrittsabschnitts 13 oder die Reflexion an der Umfangsfläche des Lichtaustrittsabschnitts 13 auf die Lichtaustrittsfläche 15 des Lichtaustrittsabschnitts 13, was zum Bilden von Streulicht führt, vermieden werden.
  • Wie sich aus 4 ergibt, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass sich die linke Seitenfläche und die rechte Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 entlang der optischen Achse nach vorne erstrecken und dann in Richtung der optischen Achse einander annähern, womit eine Struktur niedriger Reflektivität gebildet wird. Bei Lichtübertragung tritt ein Teil des Lichts aus der Seitenfläche des optischen Elements 1 einer Fahrzeugleuchte unmittelbar oder nach Reflexion an der Seitenfläche aus der Lichtaustrittsfläche 15 des Lichtaustrittsabschnitts 13 aus, wodurch eine große Menge von Streulicht erzeugt und somit die optische Eigenschaft der Lichtform der Fahrzeugleuchte beeinträchtigt wird. Erfindungsgemäß ist der Lichtdurchlassabschnitt 12 als die vorangegangene Struktur niedriger Reflektivität ausgebildet und das in die linke und die rechte Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 eintretende Licht weist einen sehr geringen Einfallswinkel auf, sodass die linke und die rechte Seitenflächen des Lichtdurchlassabschnitts 12 eine sehr geringe Reflektivität aufweist. Somit wird die Menge des Streulichts, das durch Reflektion des auf die linke und die rechte Seiten des Lichtdurchlassabschnitts 12 projizierten Lichts auf die Lichtaustrittsfläche 15 des Lichtaustrittsabschnitts 13 gebildet wird, verringert.
  • Wie sich aus 5 ergibt, ist in einer anderen bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Höhe der Längsschnittfläche der oberen Seitenfläche und der unteren Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 entlang der optischen Achse allmählich zunimmt, womit eine quasi-dreieckige Struktur gebildet wird. Da die einzelnen Lichteintrittsflächen 14 des Lichteintrittsabschnitts 11 entlang der Links-Rechts-Richtung in einer Reihe hintereinander geschaltet sind, kann das hintere Ende des optischen Elements 1 einer Fahrzeugleuchte in Oben-Unten-Richtung sehr klein dimensioniert sein, wodurch die Materialkosten verringert werden und die Abmessung des optischen Elements 1 einer Fahrzeugleuchte ferner verringert wird. Bei einer derartigen bevorzugten Struktur wird grundsätzlich kein Licht auf die obere und die untere Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 projiziert, sodass nahezu kein Streulicht an der oberen und der unteren Seitenflächen des Lichtdurchlassabschnitts 12 auf die Lichtaustrittsfläche 15 des Lichtaustrittsabschnitts 13 reflektiert wird.
  • Mit dem Lichtdurchlassabschnitt 12 kann das auf die Umfangsflächen des Lichtaustrittsabschnitts 13 projizierte Licht teilweise blockiert werden, sodass eine Totalreflexion des auf die Umfangsflächen des Lichtaustrittsabschnitts 13 möglich ist. Ferner nähern sich die Umfangsflächen des Lichtaustrittsabschnitts 13 in Richtung der optischen Achse von hinten nach vorne einander an, sodass das daran total reflektierte Licht an der Lichtaustrittsfläche 15 des Lichtaustrittsabschnitts 13 auf die Seitenfläche des gegenüberliegenden Lichtaustrittsabschnitts 13 und schließlich auf die Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 total reflektiert wird. Wie aus 5 zu entnehmen ist, wird durch den Lichtdurchlassabschnitt 12 mit der vorstehenden Längsschnittfläche ein großer Anteil des Lichts der Lichtquelle 2 unmittelbar aus der Lichtaustrittsfläche 15 des Lichtaustrittsabschnitts 13 ausgestrahlt, während ein geringer Anteil des Lichts auf die Seitenfläche des Lichtaustrittsabschnitts 13 projiziert wird. Indem die obere (untere) Seitenfläche des Lichtaustrittsabschnitts 13 derart schräg angeordnet ist, dass das daran auf die Lichtaustrittsfläche 15 total reflektierte Licht auf die untere (obere) Seitenfläche des Lichtaustrittsabschnitts 13 total reflektiert und dann an der unteren (oberen) Seitenfläche auf die obere (untere) Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 total reflektiert wird, wird aufgrund eines sehr geringen Einfallswinkels grundsätzlich kein Streulicht durch Reflexion des Lichts auf die Lichtaustrittsfläche 15 erzeugt. Wie aus 4 zu entnehmen ist, tritt ein großer Anteil des Lichts der Lichtquelle bei dem Lichtdurchlassabschnitt 12 mit der vorstehenden Querschnittsfläche direkt aus der Lichtaustrittsfläche 15 des Lichtaustrittsabschnitts 13 aus, während ein Teil des Lichts auf die Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 projiziert wird. Das Licht, das in die linke und die rechte Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 eintritt, weist einen sehr geringen Einfallswinkel auf, sodass die Seitenfläche eine sehr geringe Reflektivität aufweist und das Licht, das auf die linke und die rechte Seitenflächen des Lichtdurchlassabschnitts 12 projiziert wird, nicht in den Lichtaustrittsabschnitt 13 reflektiert werden kann. Ein Teil des Lichts wird auf die Seitenfläche des Lichtaustrittsabschnitts 13 projiziert und die linke (rechte) Seitenfläche des Lichtaustrittsabschnitts 13 ist schräg angeordnet, sodass das daran auf die Lichtaustrittsfläche 15 total reflektierte Licht auf die rechte (linke) Seitenfläche des Lichtaustrittsabschnitts 13 total reflektiert und dann an der rechten (linken) Seitenfläche auf die linke (rechte) Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 total reflektiert werden kann. Aufgrund der sehr geringen Reflektivität der linken und der rechten Seitenflächen des Lichtdurchlassabschnitts 12 wird grundsätzlich kein Streulicht durch Reflexion des Lichts daran auf die Lichtaustrittsfläche 15 erzeugt.
  • Jedoch kann mit einer derartigen Struktur das durch die Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 nach außen gebrochene Streulicht nicht effektiv vermieden werden. Dazu kann durch Vorsehen eines Lichtabschirmteils an den Umfangsflächen des Lichtdurchlassabschnitts 12 das Ausstrahlen des Lichts nach außen verhindert werden. Alternativ muss die Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 nicht als Struktur niedriger Reflektivität ausgebildet sein und stattdessen reicht es aus, an den Umfangsflächen des Lichtdurchlassabschnitts 12 eine Mattierungsbeschichtung vorzusehen, wodurch die Reflexion und die Transmission des Lichts an der Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 verringert werden kann. Die Mattierungsbeschichtung kann durch Auftragen einer mattschwarzen Farbe oder durch Versehen der Oberfläche mit einem Ledermuster und Auftragen einer üblichen schwarzen Farbe gebildet werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Lichtdurchlassabschnitt 12 nicht auf die vorstehende Struktur eingeschränkt wird und zum Erfüllen des Aussehens der Fahrzeugleuchte oder zum Verringern der Kosten durch Vereinfachen des Aufbaus des optischen Elements 1 einer Fahrzeugleuchte ferner u.a. rechteckig oder zylinderförmig ausgebildet sein kann. Alternativ dazu können die quasi-dreieckige Struktur, die Struktur niedriger Reflektivität und die rechteckige, zylinderförmige oder andere übliche geometrische Struktur kombiniert werden und an der Oberfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 ist eine Mattierungsbeschichtung oder ein Lichtabschirmteil vorgesehen, um Streulicht zu beseitigen.
  • Vorzugsweise ist das optische Element 1 einer Fahrzeugleuchte einteilig ausgeformt und kann u.a. aus einem transparenten Kunststoff, Silikon und Glas hergestellt sein, wobei als Kunststoff PMMA oder PC verwendete werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen optischen Element 1 einer Fahrzeugleuchte sind der Lichteintrittsabschnitt 11, der Lichtdurchlassabschnitt 12 und der Lichtaustrittsabschnitt 13 einfach ausgebildet und somit kann die Prozessanforderung an einteilige Ausformung erfüllt werden. Das optische Element 1 einer Fahrzeugleuchte ist einteilig ausgeformt, womit nicht nur die Genauigkeit der Position des Lichteintrittsabschnitts 11 relativ zu dem Lichtaustrittsabschnitt 13 sichergestellt sowie die Montagestruktur und der Montageprozess vereinfacht, sondern auch die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Wie aus 1 bis 5 zu entnehmen ist, ist das optische Element 1 einer Fahrzeugleuchte nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einteilig ausgeformt und umfasst einen Lichteintrittsabschnitt 11, einen Lichtdurchlassabschnitt 12 und einen Lichtaustrittsabschnitt 13, die hintereinander geschaltet sind. Der Lichteintrittsabschnitt 11 umfasst mehrere Lichteintrittsflächen 14, die in Links-Rechts-Richtung hintereinander geschaltet sind. Die Lichteintrittsfläche 14 ist als nach hinten hervorstehende gewölbte Fläche und die Lichtaustrittsfläche 15 ist als nach vorne hervorstehende gewölbte Fläche ausgebildet, wobei die Lichtaustrittsfläche 15 des Lichtdurchlassabschnitts 13 gitterförmig ausgebildet sein kann, um die Lichtverstellung zu erleichtern. Dabei befindet sich die Kontur der vorderen Endfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 innerhalb der Kontur des hinteren Endes des Lichtaustrittsabschnitts 13, sodass an der hinteren Endfläche des Lichtaustrittsabschnitts 13 eine Montagefläche 16 ausgebildet sein kann. Die Montagefläche 16 ist auf den Montagehalter 3 abgestimmt. Die linke Seitenfläche und die rechte Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 erstrecken sich entlang der optischen Achse nach vorne und nähern dann in Richtung der optischen Achse einander an, womit eine Struktur niedriger Reflektivität gebildet wird. Die Höhe der Längsschnittfläche der oberen Seitenfläche und der unteren Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 nimmt entlang der optischen Achse allmählich zu, womit eine quasi-dreieckige Struktur gebildet wird. Des Weiteren ist ein Lichtabschirmteil an den Umfangsflächen des Lichtdurchlassabschnitts 12 vorgesehen, womit das Austreten des Lichts aus den Seitenflächen des Lichtdurchlassabschnitts 12 nach außen verhindert wird.
  • Bei dem optischen Element 1 einer Fahrzeugleuchte nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Lichteintrittsabschnitt 11, der Lichtdurchlassabschnitt 12 und der Lichtaustrittsabschnitt 13 einfach ausgebildet, sodass das optische Element 1 einer Fahrzeugleuchte einteilig ausgeformt sein kann. Gegenüber der optischen Baugruppe im Stand der Technik, bei der ein Reflektor mit einem Lichtführungsstäbchen zusammenwirkt oder ein komplizierter Kondensor angebracht ist, um eine genaue und klare Lichtform zu erzielen, ist das optische Element 1 einer Fahrzeugleuchte einfache ausgebildet und kann wie bei dem vorstehenden optischen Element einer Fahrzeugleuchte ebenfalls in einer matrixartigen Fahrzeugleuchte eingesetzt werden, um in Zusammenwirkung mit einem Steuersystem und einer anderen Fahrzeugleuchtenbaugruppe eine ADB-Funktion zu ermöglichen. Gleichzeitig werden vorteilhafterweise kleine Abmessung, geringe Kosten, komfortable Montage und genaue Lichtform erzielt.
  • Wie sich aus 6 ergibt, umfasst das erfindungsgemäße Fahrzeugleuchtenmodul einen Halter 3, eine Leiterplatte 4 mit einer Lichtquelle 2 und einen Kühler 5 sowie ferner ein optisches Element 1 einer Fahrzeugleuchte nach einem Merkmal der vorstehenden Ausgestaltung. Der Lichtdurchlassabschnitt 12 des optischen Elements 1 einer Fahrzeugleuchte ist innerhalb eines durch den Halter 3 gebildeten Aufnahmeraums angeordnet. Der Halter 3 ist an einem Ende der Reihe nach jeweils mit der Leiterplatte 4 und dem Kühler 5 fest verbunden und am anderen Ende mit der Montagefläche 16 des Lichtaustrittsabschnitts 13 verbunden.
  • Die Lichtquelle 2 ist einem Brennpunkt jeder der nach hinten hervorstehenden Lichteintrittsflächen zugeordnet. Jede Lichtquelle 2 kann separat aufleuchten bzw. ausgeschaltet werden. Dabei kann es sich bei der Lichtquelle 2 um eine LED-Lichtquelle handeln. Ein Ende des Halters 3 ist der Reihe nach jeweils mit der Leiterplatte 4 und dem Kühler 5 über ein Gewindeverbindungselement 8 fest verbunden. Zum Erleichtern der Positionierung ist an dem Montagehalter 3 ferner in Positionierstift 7 vorgesehen. Dementsprechend ist an der Leiterplatte 4 und dem Kühler 5 eine auf den Positionierstift 7 abgestimmte Positionierbohrung vorgesehen. Das andere Ende des Halters 3 kann über Silikon an der Montagefläche 16 befestigt sein. Das Fahrzeugleuchtenmodul ist einfach ausgestaltet und umfasst eine geringe Anzahl von anzubringenden Teilen. Bei Montage muss lediglich die Position der Lichtquelle 2 relativ zu dem optischen Element 1 einer Fahrzeugleuchte sichergestellt werden, was für einfache Lichtverstellung sorgt.
  • Konkret ist der Halter 3 einteilig oder trennbar ausgebildet, um somit einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Lichtdurchlassabschnitts 12 zu bilden. Hinsichtlich des Aufbaus kann der Halter 3 auf das optische Element 1 einer Fahrzeugleuchte abgestimmt sein. Wenn der Lichtdurchlassabschnitt 12 des optischen Elements 1 einer Fahrzeugleuchte u.a. Rechteckig oder zylinderförmig ausgebildet ist, kann der Halter 3 einteilig ausgeformt und unmittelbar auf dem Lichtdurchlassabschnitt 12 aufgeschoben sein. Wenn ein unmittelbares Aufschieben auf Lichtdurchlassabschnitt 12 des optischen Elements 1 einer Fahrzeugleuchte schwer zu erwarten ist, kann der Halter 3 trennbar ausgebildet sein. Wie sich aus 8 ergibt, ist der Aufnahmeraum des Halters 3 hinsichtlich der Form auf den Lichtdurchlassabschnitt 12 abgestimmt und in zusammengefügtem Zustand umschließt der Halter 3 den Lichtdurchlassabschnitt 12, wonach der abnehmbare Halter 3 über das Gewindeverbindungselement 8 befestigt wird, um das optische Element 1 einer Fahrzeugleuchte stabil abzustützen. Zum Vermeiden des Austretens des Lichts aus dem Umfang des Lichtdurchlassabschnitts 12 kann der Halter 3 als Lichtabschirmteil dienen. Durch Verwenden eines Halters 3 aus einem nicht lichtdurchlässigen Material können die Kosten, die sich aus Vorsehen einer Mattierungsbeschichtung ergeben, gespart werden. Wie aus 11 und 12 zu entnehmen ist, kann ferner vorgesehen sein, dass der Halter 3 einteilig mit dem optischen Element 1 einer Fahrzeugleuchte ausgebildet ist, um die Anzahl von Teilen zu verringern und die Montage zu erleichtern. Zum Erzielen der Auswirkung zum Beseitigen von Streulicht kann das einteilige Bauteil durch Zweifarbenspritzgussausgeformt werden und der äußere Teil des Halters 3 ist aus einem lichtabsorbierenden Material hergestellt. Dieser Teil des Halters 3 kann das Austreten von Licht, das in seine Oberfläche eintritt, aus der Seitenfläche verhindern. Gleichzeitig kann mit dem optischen Element 1 einer Fahrzeugleuchte, das die vorstehende Seitenfläche mit niedriger Reflektivität aufweist,das Streulicht, das nach Reflexion an der Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts 12 aus der Lichtaustrittsfläche 15 des Lichtaustrittsabschnitts 13 austritt, verringert werden, wobei der lichtabsorbierende Bereich aus einem schwarzen PC-Material hergestellt sein kann.
  • Das Fahrzeugleuchtenmodul umfasst ferner einen Lichtverstellungsmechanismus 6, der eine erste Kugelkopf-Gewindestange 61, eine zweite Kugelkopf-Gewindestange 62, eine dritte Kugelkopf-Gewindestange 63, eine Befestigungsschelle 65 und den Kugelkopf-Gewindestange zugeordnete Kugelkopfmuttern 64. Die Befestigungsschelle 65 und der Kühler 5 sind über die Kugelkopf-Gewindestangen miteinander verbunden, wobei sich die Verbindungslinie der Kugelköpfe der ersten Kugelkopf-Gewindestange 61 und der zweiten Kugelkopf-Gewindestange 62 in Links-Rechts-Richtung erstreckt, während sich die Verbindungslinie der Kugelköpfe der zweiten Kugelkopf-Gewindestange 62 und der dritten Kugelkopf-Gewindestange 63 in Oben-Unten-Richtung erstreckt. Die Lichtverstellung erfolgt wie folgt: Durch Drehen der dritten Kugelkopf-Gewindestange 63 kann die dritte Kugelkopf-Gewindestange 63 nach vorne und hinten bewegt werden, wobei die erste Kugelkopf-Gewindestange 61 und die zweite Kugelkopf-Gewindestange 62 zeitgleich fixiert sind, sodass das vorstehende Fahrzeugleuchtenmodul um die Verbindungslinie der Kugelköpfe der ersten Kugelkopf-Gewindestange 61 und der zweiten Kugelkopf-Gewindestange 62 rotieren kann, womit eine Lichtverstellung nach oben und unten ermöglicht wird. Durch Drehen der ersten Kugelkopf-Gewindestange 61 kann die erste Kugelkopf-Gewindestange 61 nach vorne und hinten bewegt werden, wobei die zweite Kugelkopf-Gewindestange 62 und die dritte Kugelkopf-Gewindestange 63 zeitgleich fixiert sind, sodass das vorstehende Fahrzeugleuchtenmodul um die Verbindungslinie der Kugelköpfe der zweiten Kugelkopf-Gewindestange 62 und der dritten Kugelkopf-Gewindestange 63 rotieren kann, womit eine Lichtverstellung nach links und rechts ermöglicht wird. Mit dem vorstehenden Lichtverstellungsmechanismus 6 wird die Lichtverstellung des Fahrzeugleuchtenmoduls weiter erleichtert.
  • Wie aus 6 bis 10 zu entnehmen ist, umfasst das Fahrzeugleuchtenmodul nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Halter 3, eine Leiterplatte 4 mit einer Lichtquelle 2 und einen Kühler 5 sowie ein optisches Element 1 einer Fahrzeugleuchte nach einem der Merkmale der vorstehenden Ausgestaltung. Ein abnehmbarer geteilter Halter 3 umschließt fest den Lichtdurchlassabschnitt 12 des optischen Elements 1 einer Fahrzeugleuchte und der geteilte Halter 3 ist mittels einer Schraube verbunden und befestigt. Der Positionierstift 7 an dem Halter 3 ist zur vorläufigen Befestigung in der Positionierbohrung an der Leiterplatte 4 und dem Kühler 5 eingeführt. Der Halter 3 ist an einem Ende über das Gewindeverbindungselement 8 der Reihe nach jeweils mit der Leiterplatte 4 und dem Kühler 5 fest verbunden und am anderen Ende über Silikon mit der Montagefläche 16 des optischen Elements 1 einer Fahrzeugleuchte verbunden. Das Fahrzeugleuchtenmodul umfasst ferner einen Lichtverstellungsmechanismus 6. Ein Ende der drei Kugelkopf-Gewindestangen ist über Kugelkopfmuttern 64 an dem Kühler 5 befestigt und das andere Ende der drei Kugelkopf-Gewindestangen ist mit der Befestigungsschelle 65 verbunden, wobei durch Einstellen der Kugelkopf-Gewindestange eine Lichtverstellung ermöglicht wird. Auf diese Weise wird durch das erfindungsgemäße optischen Elements 1 einer Fahrzeugleuchte ermöglicht, dass das Fahrzeugleuchtenmodul eine geringe Anzahl an Teilen, einen sehr kompakten Aufbau, einen hohen Integrationsgrad und eine kleine Gesamtabmessung aufweist. Da allein die Position des optischen Elements 1 einer Fahrzeugleuchte und der Lichtquelle 2 relativ zueinander sichergestellt werden muss, wird die Montage erleichtertet. Eine hohe Genauigkeit des optischen Systems wird erzielt, da nur ein optisches Element 1 einer Fahrzeugleuchte vorgesehen sein muss. Das optische Element 1 einer Fahrzeugleuchte ist nicht kompliziert ausgestaltet und seine Herstellungsgenauigkeit lässt sich einfach sicherstellen, was für eine hohe Genauigkeit des optischen Systems sorgt. Durch den einfachen Aufbau und die einfachen Bauteile sowie die geringe Anzahl an Teilen sind die Herstellungskosten des Fahrzeugleuchtenmoduls niedrig.
  • Ein Fahrzeug-Scheinwerfer nach der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeugleuchtenmodul nach einem der Merkmale der vorstehenden Ausgestaltung, das in Längsrichtung, in Querrichtung oder schräg angeordnet ist, um eine Anpassung an die Anforderung verschiedener Formen der Fahrzeugleuchten zu verwirklichen. In Zusammenwirkung mit einem fahrzeugmontierten Sensorsystem werden einzelne LED-Lichtquellen in dem Fahrzeugleuchtenmodul durch ein fahrzeugmontiertes System automatisch und separat ein- und ausgeschaltet, womit der Fernlicht-Beleuchtungsbereich in mehrere Beleuchtungsbereiche unterteilt wird. Wenn das fahrzeugmontierte Sensorsystem ein entgegenkommendes Fahrzeug erfasst, wird die LED-Lichtquelle des entsprechenden Bereichs ausgeschaltet, womit das Blenden durch das Fernlicht effektiv verhindert und zudem eine gute Beleuchtungswirkung für andere Bereiche der Fahrbahn erzielt wird. Gleichzeitig muss der Halter 3 des Fahrzeugleuchtenmoduls lediglich an dem Umfang des Lichtdurchlassabschnitts 12 angeordnet sein und nur der Lichtaustrittsabschnitt 13 liegt frei, womit die Durchlässigkeit und die optische Schönheit des außen freiliegenden Teils der Fahrzeugleuchte sichergestellt werden.
  • Ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung umfasst einen Fahrzeug-Scheinwerfer nach einem der Merkmale der vorstehenden Ausgestaltung. Dabei wird sämtliche Ausgestaltungen aller vorstehenden Ausführungsbeispiele verwendet, weshalb damit mindestens alle vorteilhafte Auswirkungen, die sich aus den Ausgestaltungen der vorstehenden Ausführungsbeispiele erzielt werden.
  • Bisher wurden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, worauf jedoch die vorliegende Erfindung keineswegs eingeschränkt wird. Im Rahmen der technischen Konzepte der vorliegenden Erfindung sind verschiedene einfache Varianten der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einschließlich einer Kombination einzelner konkreter Merkmale denkbar. Zum Vermeiden unnötiger Wiederholung entfällt eine separate Beschreibung verschiedener möglicher Kombinationen. Solche einfache Varianten und Kombinationen sollen ebenfalls als offenbarter Inhalt der vorliegenden Erfindung betrachtet werden und gehören zu dem Schutzumfang der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Optisches Element einer Fahrzeugleuchte
    11
    Lichteintrittsabschnitt
    12
    Lichtdurchlassabschnitt
    13
    Lichtaustrittsabschnitt
    14
    Lichteintrittsfläche
    16
    Montagefläche
    15
    Lichtaustrittsfläche
    2
    Lichtquelle
    3
    Halter
    4
    Leiterplatte
    5
    Kühler
    6
    Lichtverstellungsmechanismus
    61
    Erste Kugelkopf-Gewindestange
    62
    Zweite Kugelkopf-Gewindestange
    63
    Dritte Kugelkopf-Gewindestange
    64
    Kugelkopfmutter
    65
    Befestigungsschelle
    7
    Positionierstift
    8
    Gewindeverbindungselement.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 109611780 A [0003, 0004]
    • CN 109357235 A [0003]

Claims (12)

  1. Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, umfassend einen Lichteintrittsabschnitt (11), einen Lichtdurchlassabschnitt (12) und einen Lichtaustrittsabschnitt (13), die hintereinander geschaltet sind, wobei der Lichteintrittsabschnitt (11) mehrere Lichteintrittsflächen (14), die in Links-Rechts-Richtung hintereinander geschaltet sind, umfasst, und wobei die Lichteintrittsflächen (14) als nach hinten hervorstehende gewölbte Flächen und eine Lichtaustrittsfläche (15) als nach vorne hervorstehende gewölbte Fläche ausgebildet sind.
  2. Optisches Element einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Kontur einer vorderen Endfläche des Lichtdurchlassabschnitts (12) innerhalb einer Kontur eines hinteren Endes des Lichtaustrittsabschnitts (13) befindet, sodass an einer hinteren Endfläche des Lichtaustrittsabschnitts (13) eine Montagefläche (16) ausgebildet sein kann.
  3. Optisches Element einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine linke Seitenfläche und eine rechte Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts (12) entlang einer optischen Achse nach vorne erstrecken und dann in Richtung der optischen Achse einander annähern.
  4. Optisches Element einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Längsschnittfläche einer oberen Seitenfläche und einer unteren Seitenfläche des Lichtdurchlassabschnitts (12) entlang der optischen Achse allmählich zunimmt.
  5. Optisches Element einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassdie Umfangsflächen des Lichtaustrittsabschnitts (13) von hinten nach vorne in Richtung einer optischen Achse annähern, sodass Lichtstrahlen vollständig auf die Seitenflächen des Lichtdurchlassabschnitts (12) reflektiert werdenkönnen.
  6. Optisches Element einer Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Oberflächen des Lichtdurchlassabschnitts (12) mit einer Mattierungsbeschichtung oder einem Lichtabschirmteil versehen ist.
  7. Optisches Element einer Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element einer Fahrzeugleuchte einteilig ausgeformt ist.
  8. Fahrzeugleuchtenmodul, umfassend einen Halter (3), eine Leiterplatte (4) mit einer Lichtquelle (2), vorzugsweise mehreren Lichtquellen, und einen Kühler (5), ferner umfassend das optische Element (1) einer Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Lichtdurchlassabschnitt (12) des optischen Elements (1) einer Fahrzeugleuchte innerhalb eines durch den Halter (3) gebildeten Aufnahmeraums angeordnet ist, wobei ein Ende des Halters (3) der Reihe nach jeweils mit der Leiterplatte (4) und dem Kühler (5) fest verbunden und am anderen Ende mit einer Montagefläche (16) des Lichtaustrittsabschnitts (13) verbunden ist.
  9. Fahrzeugleuchtenmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) einteilig oder trennbar ausgebildet ist, um somit einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Lichtdurchlassabschnitts zu bilden.
  10. Fahrzeugleuchtenmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugleuchtenmodul ferner einen Lichtverstellungsmechanismus (6) umfasst, der eine erste Kugelkopf-Gewindestange (61), eine zweite Kugelkopf-Gewindestange (62), eine dritte Kugelkopf-Gewindestange (63), eine Befestigungsschelle (65) und den Kugelkopf-Gewindestangen zugeordnete Kugelkopfmuttern (64) umfasst, wobei die Befestigungsschelle (65) und der Kühler (5) über die Kugelkopf-Gewindestange miteinander verbunden sind, wobei sich die Verbindungslinie der Kugelköpfe der ersten Kugelkopf-Gewindestange (61) und der zweiten Kugelkopf-Gewindestange (62) in Links-Rechts-Richtung erstreckt, während sich die Verbindungslinie der Kugelköpfe der zweiten Kugelkopf-Gewindestange (62) und der dritten Kugelkopf-Gewindestange (63) in Oben-Unten-Richtung erstreckt.
  11. Fahrzeug-Scheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Fahrzeugleuchtenmodul nach einem der Ansprüche 8 bis 10 umfasst, das in Längsrichtung, in Querrichtung oder schräg angeordnet ist.
  12. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Fahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 11 umfasst.
DE112019005799.5T 2019-06-05 2019-09-16 Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug Active DE112019005799B4 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910488336.X 2019-06-05
CN201920859938.7 2019-06-05
CN201910488336 2019-06-05
CN201920859938 2019-06-05
CN201910730411 2019-08-08
CN201910730411.9 2019-08-08
CN201910780214.8 2019-08-22
CN201910780214.8A CN111503590A (zh) 2019-06-05 2019-08-22 车灯光学元件、车灯模组、车辆前照灯及车辆
PCT/CN2019/105936 WO2020244087A1 (zh) 2019-06-05 2019-09-16 车灯光学元件、车灯模组、车辆前照灯及车辆

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019005799T5 true DE112019005799T5 (de) 2021-08-26
DE112019005799B4 DE112019005799B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=69919893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005799.5T Active DE112019005799B4 (de) 2019-06-05 2019-09-16 Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE112019001743.8T Active DE112019001743B4 (de) 2019-06-05 2019-09-27 Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001743.8T Active DE112019001743B4 (de) 2019-06-05 2019-09-27 Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (6) US20220324376A1 (de)
EP (2) EP3982033A4 (de)
JP (4) JP7330272B2 (de)
CN (9) CN111396824A (de)
DE (2) DE112019005799B4 (de)
WO (6) WO2020244079A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN211822197U (zh) * 2020-01-21 2020-10-30 华域视觉科技(上海)有限公司 前照灯模组、前照灯及车辆
CN115698588A (zh) * 2020-06-16 2023-02-03 出光兴产株式会社 车辆用灯具的内部部件
CN112781002A (zh) * 2020-07-17 2021-05-11 华域视觉科技(上海)有限公司 车辆远光灯模组、车辆前照灯及车辆
CN112797368A (zh) * 2020-09-08 2021-05-14 华域视觉科技(上海)有限公司 一种车辆前照灯光学系统、车辆前照灯及车辆
CN113266797A (zh) * 2020-11-16 2021-08-17 华域视觉科技(上海)有限公司 远近光一体车灯光学元件、车灯模组、车灯及车辆
CN214038234U (zh) * 2020-11-27 2021-08-24 华域视觉科技(上海)有限公司 一种远光光学组件、远光照明单元、车灯和车辆
CN214038235U (zh) * 2020-11-27 2021-08-24 华域视觉科技(上海)有限公司 远光光学元件、远光照明单元和车辆
CZ202272A3 (cs) * 2022-02-15 2023-08-23 Hella Autotechnik Nova, S.R.O. Přední světlomet pro automobil
TWI826309B (zh) * 2023-04-21 2023-12-11 矜輝實業有限公司 導光式車燈透鏡
TWI826310B (zh) * 2023-04-21 2023-12-11 矜輝實業有限公司 複合面導光式車燈透鏡

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109357235A (zh) 2018-09-25 2019-02-19 河海大学常州校区 一种基于倒装led白光芯片的矩阵车灯系统
CN109611780A (zh) 2019-01-29 2019-04-12 华域视觉科技(上海)有限公司 机动车远光照明模组及车灯

Family Cites Families (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03133004A (ja) * 1989-10-18 1991-06-06 Mitsubishi Motors Corp インナーレンズおよびその製造方法
US5614788A (en) * 1995-01-31 1997-03-25 Autosmart Light Switches, Inc. Automated ambient condition responsive daytime running light system
JPH0917210A (ja) * 1995-06-28 1997-01-17 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具の光軸調整構造及びその組立方法
FR2792710B1 (fr) * 1999-04-23 2001-08-03 Valeo Vision Ensemble de projecteurs pour vehicule automobile, capable d'emettre un faisceau a coupure selectivement enrichi
DE19946297A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-12 Philips Corp Intellectual Pty Glühlampe
US6527411B1 (en) 2000-08-01 2003-03-04 Visteon Corporation Collimating lamp
JP4047186B2 (ja) * 2003-02-10 2008-02-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯及び光学ユニット
JP4339143B2 (ja) * 2004-02-10 2009-10-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
DE102004056252A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Kfz-Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinrichtung
JP4211736B2 (ja) 2004-11-10 2009-01-21 市光工業株式会社 車両用灯具
JP4413839B2 (ja) 2005-09-13 2010-02-10 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
DE102006039705A1 (de) 2006-08-18 2008-02-28 Schott Ag Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
DE102006053020A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Linse sowie Scheinwerfer
CN201050708Y (zh) * 2007-04-30 2008-04-23 秦硕 带状光源产生装置
CN101311769A (zh) * 2007-05-24 2008-11-26 创盟科技股份有限公司 反射成像系统
CN101109495A (zh) * 2007-09-03 2008-01-23 力帆实业(集团)有限公司 光轴可调式汽车前大灯
DE102009053581B3 (de) 2009-10-05 2011-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010023360A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen
CN201561363U (zh) * 2009-10-26 2010-08-25 上海小糸车灯有限公司 Led照明车灯远近灯切换装置总成结构
JP4991001B2 (ja) * 2009-12-28 2012-08-01 シャープ株式会社 照明装置
TW201122560A (en) * 2009-12-30 2011-07-01 Genius Electronic Optical Co Ltd Light guide lens and bicycle headlight using the same.
AT511760B1 (de) * 2011-08-08 2013-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
JP2013037963A (ja) 2011-08-10 2013-02-21 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE102011085315A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
AT512590B1 (de) 2012-03-12 2013-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtleitelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102013006707A1 (de) * 2012-05-26 2013-11-28 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
CN104508356B (zh) 2012-07-27 2016-09-28 夏普株式会社 照明装置
DE102012213845B4 (de) * 2012-08-03 2015-05-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleitelement und Lichtmodul
DE102012021797A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102012220457B4 (de) * 2012-11-09 2023-05-25 Plastic Omnium Lighting Systems Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102013013995B4 (de) * 2013-01-23 2023-06-07 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
JP6164518B2 (ja) * 2013-03-18 2017-07-19 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP5847105B2 (ja) 2013-03-22 2016-01-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US20160084462A1 (en) * 2013-04-26 2016-03-24 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle headlight module, vehicle headlight unit, and vehicle headlight device
CN203464209U (zh) * 2013-04-26 2014-03-05 周路珍 采用气流散热装置散热的led前照灯
FR3012867A1 (fr) * 2013-11-07 2015-05-08 Valeo Vision Element optique primaire, module lumineux et projecteur pour vehicule automobile
JP6268476B2 (ja) 2014-03-14 2018-01-31 スタンレー電気株式会社 レンズ体及び車両用灯具
JP6214446B2 (ja) 2014-03-26 2017-10-18 三菱電機株式会社 車載用前照灯
EP3333477A1 (de) * 2014-05-23 2018-06-13 Stanley Electric Co., Ltd. Linsenkörper, beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
JP2016006729A (ja) * 2014-06-20 2016-01-14 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP6083011B2 (ja) 2014-06-27 2017-02-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
CN204005632U (zh) * 2014-07-01 2014-12-10 上海汽车集团股份有限公司 一种车用近光灯
EP3173687B1 (de) * 2014-07-25 2021-08-25 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtung
JP6330247B2 (ja) 2014-07-25 2018-05-30 スタンレー電気株式会社 レンズ体及び車両用灯具
FR3028004B1 (fr) 2014-10-30 2019-08-02 Aml Systems Projecteur semi-elliptique comprenant un radiateur
DE102014116517B4 (de) * 2014-11-12 2022-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung
CN204387890U (zh) * 2014-11-28 2015-06-10 广州市雷腾照明科技有限公司 一种前照灯
US9873372B2 (en) * 2014-12-19 2018-01-23 Sl Corporation Adaptive driving beam headlamp for vehicle
FR3039630A1 (fr) * 2015-07-28 2017-02-03 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile
FR3039883B1 (fr) * 2015-08-06 2020-10-02 Valeo Vision Module lumineux en materiau transparent avec deux faces de reflexion
AT517699B1 (de) * 2015-09-17 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Lichtquellen-Anordnung in einem Pixellicht-Lichtmodul
FR3041738B1 (fr) * 2015-09-28 2020-01-17 Valeo Vision Element optique primaire pour module lumineux de vehicule automobile
DE102016006605A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
CN105444085B (zh) * 2015-12-14 2018-05-04 成都恒坤光电科技有限公司 一种具有遮光装置的光线收集装置及前照灯
FR3048060B1 (fr) 2016-02-22 2019-04-05 Valeo Vision Dispositif de projection de faisceau lumineux muni de sous-matrices de sources de lumiere, module d'eclairage et projecteur muni d'un tel dispositif
FR3050010B1 (fr) * 2016-04-11 2018-04-27 Valeo Vision Module d'emission de lumiere compact, dispositif et projecteur associes pour vehicule automobile
CN205640631U (zh) 2016-04-26 2016-10-12 曹红曲 一种汽车近光灯照明组件及汽车近光灯
AT518557B1 (de) 2016-04-29 2018-04-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze
JP6761668B2 (ja) * 2016-05-17 2020-09-30 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6767716B2 (ja) 2016-05-26 2020-10-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用前照灯およびそれを用いた車両
TWI616685B (zh) 2016-05-31 2018-03-01 隆達電子股份有限公司 光源系統
DE102016006604A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
US10119676B2 (en) * 2016-06-10 2018-11-06 Osram Gmbh Lighting device, corresponding lamp and method
JP6671012B2 (ja) * 2016-07-15 2020-03-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用前照灯
CN206001356U (zh) 2016-07-29 2017-03-08 浙江金驹汽车零部件有限公司 一种远近光合一的led照明模组
FR3056688B1 (fr) * 2016-09-26 2018-11-02 Valeo Vision Module d'eclairage bi-fonction en materiau transparent
JP6941927B2 (ja) 2016-09-28 2021-09-29 マクセルフロンティア株式会社 車両用前照灯装置
FR3056694B1 (fr) * 2016-09-29 2020-06-19 Valeo Vision Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile comportant un guide de lumiere
EP3382263B1 (de) * 2016-09-30 2020-04-08 H.A. Automotive Systems, Inc. Kondensator für abblendlichtmodul eines fahrzeugs
JP6840993B2 (ja) * 2016-10-25 2021-03-10 市光工業株式会社 車両用灯具
CN206419848U (zh) 2016-12-23 2017-08-18 市光法雷奥(佛山)汽车照明系统有限公司 用于机动车辆的发光装置和发光模组
JP6818542B2 (ja) * 2016-12-26 2021-01-20 スタンレー電気株式会社 レンズ保持構造、及び、車両用灯具
DE112017006796B4 (de) 2017-01-12 2022-05-19 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Transparenter fotoleiter mit lichtabschirmfunktion und anwendung dafür
JP6840606B2 (ja) * 2017-04-14 2021-03-10 スタンレー電気株式会社 レンズ体および車両用灯具
DE102017208241A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Osram Gmbh Lichtleiter zum erzeugen eines vorgegebenen lichtbilds eines pixels einer matrixleuchte
JP6757909B2 (ja) * 2017-06-05 2020-09-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置および車両用前照灯
US10408408B2 (en) * 2017-08-24 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Automotive headlamp with S-polarizer filter to reduce glare
CN207527498U (zh) * 2017-09-14 2018-06-22 上海小糸车灯有限公司 一种准直透镜及其车用光学模组
CN107740995A (zh) 2017-10-25 2018-02-27 上海小糸车灯有限公司 一种led全反射透镜、led导光体和汽车车灯
CN207661691U (zh) 2017-12-11 2018-07-27 堤维西交通工业股份有限公司 车灯
CN207975591U (zh) 2018-03-08 2018-10-16 北京车和家信息技术有限公司 用于车灯的导光条、车灯及车辆
CN208107967U (zh) 2018-04-13 2018-11-16 华域视觉科技(上海)有限公司 基于光导的远近光系统及车灯
CN108518645A (zh) * 2018-05-14 2018-09-11 铠龙东方汽车有限公司 一种减少杂光的汽车前雾灯
JP6590996B1 (ja) * 2018-06-01 2019-10-16 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3081969B1 (fr) * 2018-06-01 2021-12-31 Valeo Vision Module lumineux pour vehicule automobile, et dispositif d'eclairage et/ou de signalisation muni d'un tel module
CN208846328U (zh) * 2018-07-24 2019-05-10 常州九鼎车业股份有限公司 汽车大灯总成
FR3084755B1 (fr) * 2018-08-02 2020-12-18 Valeo Vision Piece optique comprenant un bloc avec un dioptre formant plieuse pour deux faisceaux
CN208871529U (zh) * 2018-08-03 2019-05-17 常熟理工学院 一种汽车前照灯单元
CN109268774A (zh) 2018-10-25 2019-01-25 华域视觉科技(上海)有限公司 一种双排矩阵式照明模组及其辅助照明方法
CN208804624U (zh) * 2018-11-15 2019-04-30 浙江嘀视科技有限公司 一种双光透镜及车灯
CN109539168A (zh) 2019-01-11 2019-03-29 华域视觉科技(上海)有限公司 远光亮度提升装置、led模组单元、车灯、汽车
CN109654448B (zh) * 2019-02-28 2021-11-23 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯反射面及其加工方法、车灯反射镜、车灯模组和汽车
JP6919860B2 (ja) 2019-03-19 2021-08-18 丸茂電機株式会社 壁面照射用のランプ、およびそれを用いた照明器具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109357235A (zh) 2018-09-25 2019-02-19 河海大学常州校区 一种基于倒装led白光芯片的矩阵车灯系统
CN109611780A (zh) 2019-01-29 2019-04-12 华域视觉科技(上海)有限公司 机动车远光照明模组及车灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP3982035A4 (de) 2023-07-26
CN210219602U (zh) 2020-03-31
WO2020244229A1 (zh) 2020-12-10
EP3982033A1 (de) 2022-04-13
JP7340041B2 (ja) 2023-09-06
JP2022537116A (ja) 2022-08-24
WO2020244228A1 (zh) 2020-12-10
JP7330272B2 (ja) 2023-08-21
US20220324376A1 (en) 2022-10-13
DE112019005799B4 (de) 2023-12-28
US11708953B2 (en) 2023-07-25
JP2022535809A (ja) 2022-08-10
US20220316677A1 (en) 2022-10-06
CN111396824A (zh) 2020-07-10
US11674654B2 (en) 2023-06-13
EP3982033A4 (de) 2023-06-28
JP7082682B2 (ja) 2022-06-08
CN210462847U (zh) 2020-05-05
WO2020244316A1 (zh) 2020-12-10
US11879608B2 (en) 2024-01-23
JP2021518979A (ja) 2021-08-05
WO2020244103A1 (zh) 2020-12-10
US20220316676A1 (en) 2022-10-06
WO2020244079A1 (zh) 2020-12-10
US20220120401A1 (en) 2022-04-21
CN210740254U (zh) 2020-06-12
JP2022513020A (ja) 2022-02-07
JP7326488B2 (ja) 2023-08-15
US20230118282A1 (en) 2023-04-20
DE112019001743B4 (de) 2023-06-07
CN111503590A (zh) 2020-08-07
CN210891432U (zh) 2020-06-30
CN210219607U (zh) 2020-03-31
DE112019001743T5 (de) 2021-01-21
US20230160550A1 (en) 2023-05-25
EP3982035A1 (de) 2022-04-13
US11674653B2 (en) 2023-06-13
CN112050162A (zh) 2020-12-08
CN217540606U (zh) 2022-10-04
WO2020244087A1 (zh) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005799B4 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
AT513341B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
DE102020213531A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102009058457A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018120733B4 (de) Beleuchtungseinrichtung einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchten-Baugruppe und Fahrzeug
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102015204348A1 (de) Lampe für ein Fahrzeug
DE112019004392T5 (de) Abblendlicht-III-Zonen-Beleuchtungsmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102017109314A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020215066A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102013110344A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division