DE102013013995B4 - Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102013013995B4
DE102013013995B4 DE102013013995.3A DE102013013995A DE102013013995B4 DE 102013013995 B4 DE102013013995 B4 DE 102013013995B4 DE 102013013995 A DE102013013995 A DE 102013013995A DE 102013013995 B4 DE102013013995 B4 DE 102013013995B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlight lens
optical axis
headlight
straight line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013013995.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013013995A1 (de
Inventor
Wolfram Wintzer
Hans Scheibner
Hagen Goldammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Docter Optics SE
Original Assignee
Docter Optics SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics SE filed Critical Docter Optics SE
Priority to DE102013013995.3A priority Critical patent/DE102013013995B4/de
Priority to PCT/EP2013/002943 priority patent/WO2014114307A1/de
Priority to CN201380070719.6A priority patent/CN104937330B/zh
Priority to US14/442,041 priority patent/US9732924B2/en
Publication of DE102013013995A1 publication Critical patent/DE102013013995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013013995B4 publication Critical patent/DE102013013995B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) für einen Fahrzeugscheinwerfer (10), wobei die Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) einen blankgepressten einstückigen Körper aus einem transparenten Material mit zumindest einer Lichteintrittsfläche (101) und mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche (102) aufweist, wobei der Körper einen Lichttunnel (108) umfasst, der mit einem Knick (107) in einen Lichtdurchleitteil (109) zur Abbildung des Knicks (107) als Hell-Dunkel-Grenze übergeht, und wobei der einstückige Körper eine Ausrichtstruktur zur Ausrichtung der Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) in einem Fahrzeugscheinwerfer (10) und/oder zur Ausrichtung der Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) zu einer Lichtquelle (11) zur Einstrahlung von Licht in die Lichteintrittsfläche (101) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtstruktur zumindest ein Kugelsegment (131), zumindest einen Konus (331, 431), zumindest eine Bohrung (531), zumindest ein Loch, zumindest eine Einkerbung oder zumindest eine Eindellung umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse einen einstückigen Körper aus einem transparenten Material mit zumindest einer Lichteintrittsfläche und mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche aufweist.
  • Die WO 2012/072188 A1 offenbart eine Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse einen Körper aus einem transparenten Material mit zumindest einer Lichteintrittsfläche und mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche aufweist, und wobei der Körper einen Lichttunnel umfasst, der mit einem Knick in einen Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze übergeht.
  • Die DE 10 2011 118 270 A1 offenbart einen Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Lichtquelle und mit einer Scheinwerferlinse, die einen blankgepressten einstückigen Körper aus einem transparenten Material umfasst, wobei der einstückige Körper zumindest einen Lichttunnel und einen Lichtdurchleitteil mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei der Lichttunnel zumindest eine Lichteintrittsfläche umfasst und mit einem Knick in den Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze mittels von der Lichtquelle in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten bzw. eingestrahlten Lichts übergeht.
  • Die US 2007/0058936 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Informationsverarbeitung betreffend Fotografien.
  • Die JP 2010-170836 A offenbart einen Projektionsscheinwerfer mit einer elliptischen Reflexionsoberfläche zur Reflexion von Licht einer Lichtquelle. Dabei ist eine Projektionslinse mit einer Kante zu Erzeugung eines Ausleuchtungsmusters vorgesehen.
  • Die EP 1 630 576 A2 offenbart ein Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik, wobei das Leuchtmittel eine Lichtquelle umfasst, der in einer Abstrahlrichtung eine optische Vorrichtung nachgeordnet ist, wobei zwischen der Lichtquelle und der optischen Vorrichtung ein Primäroptikelement mit einem Lichteingang und einem Lichtausgang angeordnet ist.
  • Die DE 10 2005 058 936 A1 offenbart eine Fahrzeuglampe mit vier Lichtemissionsvorrichtungen, die derart angeordnet sind, dass sie sich um einen vorgegebenen Punkt als ein Zentrum verteilen, wobei die Fahrzeuglampe einen Reflektor umfasst, der vier Reflexionsoberflächen hat, die aus Rotationsellipsoiden bestehen, die lichtemittierende Zentren der jeweiligen Lichtemissionsvorrichtungen und den vorgegebenen Punkt als primäre Brennpunkte bzw. sekundäre Brennpunkte davon annehmen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einen verbesserten Kraftfahrzeugscheinwerfer anzugeben. Es ist insbesondere weiterhin Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einer verbesserten Lichtverteilung anzugeben. Es ist weiterhin insbesondere Aufgabe der Erfindung, die Lichtausbeute bei einem Fahrzeugscheinwerfer bzw. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer eingangs genannten Scheinwerferlinse zu verbessern.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer bzw. für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 gelöst. Dabei ist unter anderem vorgesehen, dass die Scheinwerferlinse einen blankgepressten einstückigen Körper aus einem transparenten Material mit zumindest einer, insbesondere optisch wirksamen, Lichteintrittsfläche und mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche aufweist, und wobei der Körper einen Lichttunnel umfasst, der mit einem Knick in einen Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze übergeht, und wobei der einstückige Körper eine Ausrichtstruktur zur Ausrichtung der Scheinwerferlinse in einem Fahrzeugscheinwerfer und/oder zur Ausrichtung der Scheinwerferlinse zu einer Lichtquelle zur Einstrahlung von Licht in die Lichteintrittsfläche aufweist.
  • Die Ausrichtung der Scheinwerferlinse erfolgt dabei insbesondere dadurch, dass mittels der Ausrichtstruktur ein Gehäuseteil ausgerichtet wird, das die Scheinwerferlinse mit der Lichtquelle mechanisch verbindet. Eine Ausrichtstruktur im Sinne der Erfindung kann ein Anlageelement bzw. eine Anlagestruktur bzw. eine Anlagefläche für das entsprechende Gehäuseteil sein bzw. aufweisen. Ein Gehäuseteil ist im Sinne der Erfindung insbesondere ein Element oder ein Bauteil, das die Scheinwerferlinse mit der Lichtquelle mechanisch verbindet.
  • Eine optisch wirksame Lichteintrittsfläche bzw. eine optisch wirksame Lichtaustrittsfläche ist eine optisch wirksame Oberfläche des einstückigen Körpers. Eine optisch wirksame Oberfläche im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Oberfläche des transparenten Körpers, an der es bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Scheinwerferlinse zur Lichtbrechung kommt. Eine optisch wirksame Oberfläche im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Oberfläche, an der bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Scheinwerferlinse die Richtung von Licht, das durch diese Oberfläche durchtritt, geändert wird.
  • Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Glas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere anorganisches Glas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Silikatglas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Glas, wie es in der PCT/EP2008/010136 beschrieben ist. Glas im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere
    • 0,2 bis 2 Gew.-% Al2O3,
    • 0,1 bis 1 Gew.-% Li2O,
    • 0,3, insbesondere 0,4, bis 1,5 Gew.-% Sb2O3,
    • 60 bis 75 Gew.-% SiO2,
    • 3 bis 12 Gew.-% Na2O,
    • 3 bis 12 Gew.-% K2O und
    • 3 bis 12 Gew.-% CaO.
  • Unter Blankpressen soll im Sinne der Erfindung insbesondere verstanden werden, eine (insbesondere optisch wirksame) Oberfläche derart zu pressen, dass eine anschließende Nachbearbeitung der Kontur dieser (insbesondere optisch wirksamen) Oberfläche entfallen kann bzw. entfällt bzw. nicht vorgesehen ist. Es ist somit insbesondere vorgesehen, dass eine blankgepresste Oberfläche nach dem Blankpressen nicht geschliffen wird.
  • Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass an seinen seitlichen (insbesondere oben, unten, recht und/oder links) Oberflächen im Wesentlichen Totalreflexion stattfindet, sodass durch die Lichteintrittsfläche eintretendes Licht durch den Tunnel als Lichtleiter geführt wird. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Lichtleiter. Es ist insbesondere vorgesehen, dass es an den längsseitigen Oberflächen des Lichttunnels zur Totalreflexion kommt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die längsseitigen Oberflächen des Lichttunnels für die Totalreflexion vorgesehen sind. Es ist insbesondere vorgesehen, dass es an den im Wesentlichen in der Richtung der optischen Achse des Lichttunnels orientierten Oberflächen des Lichttunnels zur Totalreflexion kommt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die im Wesentlichen in der Richtung der optischen Achse des Lichttunnels orientierten Oberflächen des Lichttunnels für die Totalreflexion vorgesehen sind. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche um zumindest 3°. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche um zumindest 3° gegenüber seiner optischen Achse. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise zumindest teilweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise zumindest teilweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche um zumindest 3°. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise zumindest teilweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche um zumindest 3° gegenüber seiner optischen Achse. Es können ergänzend auch Mehrfachlichttunnel vorgesehen sein, wie sie in der WO 2012/072188 A1 beschrieben (vgl. 14, 15, 16 und 17 der WO 2012/072188 A1 ) bzw. beansprucht sind.
  • Ein Knick im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein gekrümmter Übergang. Ein Knick im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein mit einem Krümmungsradius von nicht weniger als 50 nm gekrümmter Übergang. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberfläche der Scheinwerferlinse im Knick keine Unstetigkeit, sondern eine Krümmung aufweist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberfläche der Scheinwerferlinse im Knick eine Krümmung, insbesondere mit einem Krümmungsradius der Krümmung im Knick von nicht weniger als 50 nm, aufweist. In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Krümmungsradius nicht größer als 5 mm. In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Krümmungsradius nicht größer als 0,25 mm, insbesondere nicht größer als 0,15 mm, vorteilhafterweise nicht größer als 0,1 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Krümmungsradius der Krümmung im Knick zumindest 0,05 mm.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberfläche der Scheinwerferlinse im Knickbereich blankgepresst ist.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung schneidet eine erste Gerade eine zweite Gerade unter einem Winkel, der bei einer Sicht auf die Scheinwerferlinse, bei der der Lichtdurchleitteil rechts vom Lichttunnel liegt, im Uhrzeigersinn betrachtet ausgehend von der ersten Geraden 1° bis 10° beträgt, wobei die erste Gerade
    • - die bzw. eine optische Achse des Lichtdurchleitteils und/oder die bzw. eine optische Achse der Lichtaustrittsfläche und/oder
    • - die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichtdurchleitteils auf eine vertikale Ebene und/oder die Projektion der bzw. einer optischen Achse der Lichtaustrittsfläche auf die vertikale Ebene
    ist, und wobei die zweite Gerade
    • - die bzw. eine optische Achse des Lichttunnels und/oder
    • - die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichttunnels auf die vertikale Ebene
    ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Strahlungsleistung des Lichts, das durch die Lichteintrittsfläche in die Scheinwerferlinse eintritt und aus der Lichtaustrittsfläche (zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze) austritt, zumindest 80 %, insbesondere zumindest 88 %, insbesondere bis zu 95 %, der Strahlungsleistung des Lichts beträgt, das durch die Lichteintrittsfläche in die Scheinwerferlinse eintritt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Lichttunnel einen Bereich auf seiner Oberfläche, der im Wesentlichen einem Teil der Oberfläche eines Ellipsoiden entspricht. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung schneidet eine erste Gerade eine zweite Gerade unter einem Winkel, der bei einer Sicht auf die Scheinwerferlinse, bei der der Lichtdurchleitteil rechts vom Lichttunnel liegt, im Uhrzeigersinn betrachtet ausgehend von der ersten Geraden 1° bis 10° beträgt, wobei die erste Gerade
    • - die bzw. eine optische Achse des Lichtdurchleitteils und/oder die bzw. eine optische Achse der Lichtaustrittsfläche und/oder
    • - die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichtdurchleitteils auf eine vertikale Ebene und/oder die Projektion der bzw. einer optischen Achse der Lichtaustrittsfläche auf die vertikale Ebene
    ist, und wobei die zweite Gerade
    • - die bzw. eine optische Achse des Lichttunnels und/oder eine Gerade durch die beiden Brennpunkte des Ellipsoiden und/oder
    • - die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichttunnels auf die vertikale Ebene und/oder die Projektion einer Geraden durch die beiden Brennpunkte des Ellipsoiden auf die vertikale Ebene
    ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Strahlungsleistung des Lichts, das durch die Lichteintrittsfläche in die Scheinwerferlinse eintritt und aus der Lichtaustrittsfläche (zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze) austritt, zumindest 80 %, insbesondere zumindest 88 %, insbesondere bis zu 95 %, der Strahlungsleistung des Lichts beträgt, das durch die Lichteintrittsfläche in die Scheinwerferlinse eintritt.
  • Eine vertikale Ebene im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine vertikale Ebene in Richtung der optischen Achse der Lichtaustrittsfläche und/oder der optischen Achse des Lichtdurchleitteils. Die Brennpunkte des Ellipsoiden im Sinne der Erfindung sind dessen Fokusse. Beispiele für die Brennpunkte eines Ellipsoiden sind die Punkte F1 und F2 in 8 und 9.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Schnittpunkt der ersten Geraden mit der zweiten Geraden im Knick und/oder im Übergang vom Lichttunnel zum Lichtdurchleitteil vorgesehen.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Lichttunnel zwischen einem ellipsoid ausgestalteten Bereich und dem Lichtdurchleitteil einen Übergangsbereich auf, in dem die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) in Richtung auf den Lichtdurchleitteil ansteigt, und/oder in dem die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) einen Wendepunkt aufweist, und/oder in dem die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) einen konkav gekrümmten Bereich, vorteilhafterweise mit einem Krümmungsradius von zumindest 10 mm, vorteilhafterweise mit einem Krümmungsradius von zumindest 20 mm, aufweist. Der Übergang von dem ellipsoid ausgestalteten Bereich der den Lichttunnel nach oben begrenzenden Oberfläche zum Übergangsbereich kann mittels eines blankgepressten Knicks erfolgen.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausrichtstruktur an einer dem Lichttunnel zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils angeordnet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ausrichtstruktur zumindest ein Kugelsegment. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ausrichtstruktur zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, Kugelsegmente. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ausrichtstruktur zumindest eine Bohrung, zumindest ein Loch, zumindest eine Einkerbung und/oder zumindest eine Eindellung. Eine Eindellung im Sinne der Erfindung kann insbesondere eine Negativkontur eines Kugelsegmentes sein. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ausrichtstruktur zumindest einen Konus. Ein Konus im Sinne der Erfindung kann insbesondere auch ein teilumlaufender Konus sein, wie er beispielsweise in 16 dargestellt ist. Ein Konus im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere eine Achse, die im Wesentlichen oder in etwa parallel zur optischen Achse des Lichttunnels oder zur optischen Achse der Lichtaustrittsfläche bzw. des Lichtdurchlassteils verläuft. Ein Konus im Sinne der Erfindung kann auch mehrere voneinander getrennte Teilstücke eines Konus umfassen. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung umfasst die Ausrichtstruktur eine Schrägfläche. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung umfasst die Ausrichtstruktur zumindest zwei, insbesondere zumindest drei Schrägflächen. Eine Schrägfläche im Sinne der Erfindung kann auch ein Teilstück eines Konus sein.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Scheinwerferlinse einen Flansch. Der Flansch kann umlaufend sein, der Flansch kann jedoch auch unterbrochen sein. Ein Flansch im Sinne der Erfindung ist insbesondere vollständig oder teilweise um das Lichtdurchleitteil herum angeordnet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung begrenzt der Flansch, zumindest teilweise, die Lichtaustrittsfläche.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtaustrittsfläche segmentiert. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtaustrittsfläche zumindest drei Segmente, die insbesondere mittels einer Einkerbung oder eines Knicks voneinander getrennt sind.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Lichttunnel zwischen dem Knick und der Lichteintrittsfläche angeordnet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Lichtdurchleitteil zwischen dem Knick und der Lichtaustrittsfläche angeordnet. Es ist insbesondere vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel in das Durchleitteil eintritt, unter einem Winkel zwischen -30° und 30° zur optischen Achse aus der Lichtaustrittsfläche austritt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt, unter einem Winkel zwischen -30° und 30° zur optischen Achse aus der Lichtaustrittsfläche austritt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel in das Durchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse aus der Lichtaustrittsfläche austritt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse aus der Lichtaustrittsfläche austritt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Knick einen Öffnungswinkel von zumindest 90°. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Knick einen Öffnungswinkel von nicht mehr als 150°. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick an einer der Lichteintrittsfläche zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils angeordnet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Orthogonale der Lichteintrittsfläche gegenüber der optischen Achse des Lichtdurchleitteils und/oder des Lichttunnels geneigt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichteintrittsfläche gegenüber der optischen Achse des Lichtdurchleitteils und/oder des Lichttunnels in einem Winkel zwischen 5° und 70°, insbesondere in einem Winkel zwischen 20° und 50°, geneigt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Lichttunnel einen Bereich auf seiner Oberfläche, der im Wesentlichen zumindest 15 % der Oberfläche eines Ellipsoiden entspricht.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine dem Lichttunnel zugewandte Oberfläche des Lichtdurchleitteils zumindest im Bereich des Knicks zum Übergang in den Lichttunnel, insbesondere konvex, gekrümmt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in seinem Längsverlauf gekrümmt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in seinem Längsverlauf mit einem Krümmungsradius zwischen 5 mm und 100 mm gekrümmt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in seinem Längsverlauf entsprechend einer Petzwalkurve gekrümmt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Knick in seinem Längsverlauf eine Krümmung mit einem Krümmungsradius in Orientierung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichtdurchleitteils. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Krümmungsradius entgegen der Lichtaustrittsfläche gerichtet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung gekrümmt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Richtung orthogonal zur zweiten Richtung. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in einer ersten Richtung mit einem ersten Krümmungsradius und in einer zweiten Richtung mit einem zweiten Krümmungsradius gekrümmt, wobei der zweite Krümmungsradius orthogonal zum ersten Krümmungsradius ist.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung ist ein Teil der dem Lichttunnel zugewandten Oberfläche des Durchleitteils als Petzwalfläche ausgestaltet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die dem Lichttunnel zugewandte Oberfläche des Lichtdurchleitteils in einem Bereich, in dem sie in den Lichttunnel übergeht, als Petzwalfläche ausgestaltet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Länge der Scheinwerferlinse in Orientierung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichtdurchleitteils nicht mehr als 8 cm.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Scheinwerferlinse im Sinne der Erfindung ein gekerbtes Lichtdurchleitteil aufweist, wie es beispielsweise in 11 der WO 2012/072189 A2 offenbart ist.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch einen Fahrzeugscheinwerfer gemäß Anspruch 8 gelöst. Ein beanspruchter Fahrzeugscheinwerfer umfasst eine Scheinwerferlinse gemäß der Ansprüche 1 bis 7, eine Lichtquelle zur Einkopplung von Licht in die Lichteintrittsfläche der Scheinwerferlinse sowie ein Gehäuseteil zum mechanischen Verbinden der Ausrichtstruktur mit der Lichtquelle. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtquelle zumindest eine LED oder eine Anordnung von LEDs. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtquelle zumindest eine OLED oder eine Anordnung von OLEDs. Die Lichtquelle kann zum Beispiel auch ein flächiges Leuchtfeld sein. Die Lichtquelle kann auch Leuchtelemente-Chips umfassen, wie sie die DE 103 15 131 A1 offenbart. Eine Lichtquelle kann auch ein Laser sein. Ein verwendbarer Laser ist in ISAL 2011 Proceedings, Seite 271 ff. offenbart. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Strahlungsleistung des Lichts, das durch die Lichteintrittsfläche in die Scheinwerferlinse eintritt und aus der Lichtaustrittsfläche (zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze) austritt, zumindest 70 %, insbesondere zumindest 75 %, der Strahlungsleistung des von der Lichtquelle emittierten Lichts.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Fahrzeugscheinwerfer keine der Scheinwerferlinse zugeordnete Sekundäroptik auf. Eine Sekundäroptik im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Optik zur Ausrichtung von Licht, das aus der Lichtaustrittsfläche bzw. der letzten Lichtaustrittsfläche der Scheinwerferlinse austritt. Eine Sekundäroptik im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein von der Scheinwerferlinse getrenntes und/oder nachgeordnetes optisches Element zur Ausrichtung von Licht. Eine Sekundäroptik im Sinne der Erfindung ist insbesondere keine Abdeck- bzw. Schutzscheibe (sondern ein optisches Element, das zur Ausrichtung von Licht vorgesehen ist). Ein Beispiel für eine Sekundäroptik ist zum Beispiel eine Sekundärlinse, wie sie die DE 10 2004 043 706 A1 offenbart.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Knick, der als Hell-Dunkel-Grenze abgebildet wird, im unteren Bereich des Lichttunnels liegt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Abstand der Lichtquelle vom Mittelpunkt der Lichtaustrittsfläche in Orientierung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichtdurchleitteils nicht mehr als 10 cm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Länge des Fahrzeugscheinwerfers in Orientierung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichtdurchleitteils nicht mehr als 10 cm.
  • Es können eine oder mehrere weitere Lichtquellen vorgesehen sein, deren Licht in das Durchleitteil und/oder einen Teil des Lichttunnels zur Implementierung von Signlight, Fernlicht und/oder Kurvenlicht eingekoppelt bzw. eingestrahlt wird. Bei der Einkopplung von derartigem zusätzlichem Licht in den Lichttunnel ist insbesondere vorgesehen, dass dies in der Hälfte des Lichttunnels erfolgt, die dem Lichtdurchleitteil näher ist und/oder in der nicht die Lichteintrittsfläche vorgesehen ist. Es können insbesondere zusätzliche Lichtquellenanordnungen vorgesehen sein, wie sie in der WO 2012/072192 A1 beschrieben bzw. beansprucht sind. Zusätzliche Lichtquellenanordnungen sind dabei insbesondere in den 10, 14, 15, 18, 19, 20 und 21 der WO 2012/072192 A1 beschrieben. Die erfindungsgemäße Scheinwerferlinse kann insbesondere auch in Arrays mit gegeneinander geneigten optischen Achsen verwendet werden, wie es beispielsweise in der WO 2012/072193 A2 , insbesondere in 24 der WO 2012/072193 A2 , offenbart ist. Zudem oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Scheinwerferlinse in Fahrzeugkonfigurationen zum Einsatz kommt, wie sie in der WO 2012/072191 A2 offenbart bzw. beansprucht sind.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Lichtquelle und die Lichteintrittsfläche derart ausgestaltet und zueinander angeordnet, dass Licht der Lichtquelle mit einer Lichtstromdichte von zumindest 75 Im/mm2 in die Lichteintrittsfläche eintritt.
  • Vorgenannte Scheinwerferlinsen können mittels eines in der WO 2012/072188 A1 beschriebenen Verfahrens hergestellt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Lichteintrittsfläche im Sinne der Erfindung und/oder eine Lichtaustrittsfläche im Sinne der Erfindung eine Licht streuende Struktur aufweist. Eine Licht streuende Struktur im Sinne der Erfindung kann z. B. eine Struktur sein, wie sie in der DE 10 2005 009 556 A1 und der EP 1 514 148 A1 bzw. der EP 1 514 148 B1 offenbart ist. Es kann vorgesehen sein, dass ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung beschichtet ist. Es kann vorgesehen sein, dass ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung mit einer reflektierenden Schicht beschichtet ist. Es kann vorgesehen sein, dass ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verspiegelt ist. Eine derartige Beschichtung ist jedoch nicht notwendig und eine weniger vorteilhafte Ausgestaltung.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß 1,
    • 3 den Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß 2 in einer Seitenansicht,
    • 4 eine Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß 3 in einer perspektivischen Rückansicht,
    • 5 einen vergrößert dargestellten ausschnittsweisen Querschnitt eines Knicks zum Übergang eines Lichttunnels in ein Durchleitteil einer Scheinwerferlinse gemäß 3,
    • 6 eine mittels der Scheinwerferlinse gemäß 3 erzeugte Hell-Dunkel-Grenze,
    • 7 eine ausschnittsweise Darstellung eines Lichttunnels der Scheinwerferlinse gemäß 3 in einer Seitenansicht,
    • 8 ein Ausführungsbeispiel für einen Ellipsoiden,
    • 9 den Ellipsoiden gemäß 8 mit einer überlagerten Darstellung eines Teils des in 7 dargestellten Lichttunnels in Querschnittsdarstellung,
    • 10 ein Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse zur alternativen Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse gemäß 3 in einer Rückansicht,
    • 11 die Scheinwerferlinse gemäß 10 in einer Draufsicht,
    • 12 einen Ausschnitt der 11 in vergrößerter Darstellung,
    • 13 ein Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse zur alternativen Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse gemäß 3 in einer Rückansicht,
    • 14 die Scheinwerferlinse gemäß 13 in einer Draufsicht,
    • 15 einen Ausschnitt der 14 in vergrößerter Darstellung,
    • 16 ein Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse zur alternativen Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse gemäß 3 in einer Rückansicht,
    • 17 die Scheinwerferlinse gemäß 16 in einer Draufsicht,
    • 18 ein Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse zur alternativen Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse gemäß 3 in einer Rückansicht,
    • 19 einen Ausschnitt der 18 in vergrößerter Darstellung,
    • 20 eine Schnittdarstellung der Scheinwerferlinse gemäß 18 und
    • 21 einen Ausschnitt der 20 in vergrößerter Darstellung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges 1 mit einem Kraftfahrzeugscheinwerfer 10. 2 zeigt den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 in einer schrägen Draufsicht mit einer Scheinwerferlinse 100, jedoch ohne Gehäuse, Halterungen und Energieversorgung, wobei die Scheinwerferlinse 100 in 3 in einer Seitenansicht und in 4 in einer perspektivischen Rückansicht dargestellt ist, jedoch ebenfalls ohne Gehäuse, Halterungen und Energieversorgung. Die Scheinwerferlinse 100 umfasst einen blankgepressten einstückigen Körper aus anorganischem Glas, insbesondere Glas, das
    • 0,2 bis 2 Gew.-% Al2O3,
    • 0,1 bis 1 Gew.-% Li2O,
    • 0,3, insbesondere 0,4, bis 1,5 Gew.-% Sb2O3,
    • 60 bis 75 Gew.-% SiO2,
    • 3 bis 12 Gew.-% Na2O,
    • 3 bis 12 Gew.-% K2O und
    • 3 bis 12 Gew.-% CaO,
    umfasst. Der blankgepresste einstückige Körper umfasst einen Lichttunnel 108, der auf der einen Seite eine Lichteintrittsfläche 101 aufweist und auf einer anderen Seite mit einem Knick 107 in ein Lichtdurchleitteil 109 (des blankgepressten einstückigen Körpers) übergeht, das eine segmentierte Lichtaustrittsfläche 102 aufweist, deren Segmente mit Bezugszeichen 102A, 102B und 102C bezeichnet sind. Die Scheinwerferlinse 100 ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 101 in die Scheinwerferlinse 100 eintritt und im Bereich des Knicks 107 von dem Lichttunnel 108 in das Lichtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse der Scheinwerferlinse 100 aus der Lichtaustrittsfläche 102 austritt. Dabei bildet das Lichtdurchleitteil 109 den Knick 107 als Hell-Dunkel-Grenze ab, wie sie in 6 abgebildet ist, wobei mittels der Lichtquelle 11 zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche 101 des Lichttunnels 108 gestrahlt bzw. eingekoppelt wird. Der Lichttunnel 108 weist einen Übergangsbereich 108A auf, in dem die den Lichttunnel 108 nach oben begrenzende Oberfläche in Richtung auf den Lichtdurchleitteil 109 ansteigt und in dem die den Lichttunnel 108 nach unten begrenzende Oberfläche horizontal bzw. parallel zur optischen Achse der Scheinwerferlinse 100 verläuft. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 kann um weitere Lichtquellen ergänzt sein, wie sie in der WO 2012/072188 A1 und der WO 2012/072192 A1 offenbart sind. 5 zeigt einen vergrößert dargestellten Ausschnitt des Knicks 107 zum Übergang des Lichttunnels 108 in das Lichtdurchleitteil 109, der Knick 107 ist durch Blankpressen geformt und als stetiger gekrümmter Übergang ausgestaltet.
  • 7 zeigt eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines Teils des Lichttunnels 108. Der obere Teil des in 7 abgebildeten Teils des Lichttunnels ist als Ellipsoid 150 ausgestaltet, wie er in 8 dargestellt ist. Zur Verdeutlichung dieser Ausgestaltung ist in 9 ein Teil des Querschnitts des Lichttunnels 108 der Darstellung des Ellipsoids 150 überlagert. Für den in 8 dargestellten Ellipsoiden 150 gilt: x 2 a 2 + y 2 b 2 + z 2 c 2 1 = 0
    Figure DE102013013995B4_0001
  • Dabei ist
  • z
    eine Koordinate in Richtung der optischen Achse des Lichttunnels (A→B),
    x
    eine Koordinate orthogonal zur Richtung der optischen Achse des Lichttunnels und
    y
    eine Koordinate orthogonal zur Richtung der optischen Achse des Lichttunnels und zur x-Richtung (D→C).
    a, b und damit c sind so gewählt, dass alle Lichtstrahlen, die durch den Fokus F1 gehen, sich wieder nach dem Spiegeln in der Ellipsoid-Oberfläche in dem Fokus F2 sammeln. Den Verlauf der Lichtstrahlen des Lichts der Lichtquelle 11, das in die Lichteintrittsfläche 101 eingekoppelt bzw. eingestrahlt wird, verdeutlichen die in 7 dargestellten Lichtstrahlen 121 und 122. Bezugszeichen 120 in 7 bezeichnet die Orthogonale der Lichteintrittsfläche 101. Der gemeinsame Schnittpunkt der Orthogonalen 120 der Lichteintrittsfläche 101 mit den Lichtstrahlen 121 und 122 ist mit Bezugszeichen 115 bezeichnet. Die Lage dieses Schnittpunktes 115 entspricht dem Fokus F1 in 8 und 9.
  • Zur Vergrößerung der Lichtausbeute ist die Scheinwerferlinse 100 derart ausgestaltet, dass eine in 3 mit Bezugszeichen 161 bezeichnete (virtuelle) Gerade eine in 3 mit Bezugszeichen 162 bezeichnete (virtuelle) Gerade unter einem Winkel α schneidet, der, im Uhrzeigersinn betrachtet, ausgehend von der ersten Geraden 1° bis 10°, vorteilhafterweise 3° bis 7°, vorteilhafterweise in etwa 5°, beträgt, wobei die Gerade 161
    • - die bzw. eine optische Achse des Lichtdurchleitteils 109 und/oder die bzw. eine optische Achse der Lichtaustrittsfläche 102 und/oder
    • - die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichtdurchleitteils 109 auf eine vertikale Ebene und/oder die Projektion der bzw. einer optischen Achse der Lichtaustrittsfläche 102 auf die vertikale Ebene
    ist, und wobei die Gerade 162
    • - die bzw. eine optische Achse des Lichttunnels 108 und/oder eine Gerade durch die beiden Fokusse F1 und F2 des Ellipsoiden 150 und/oder
    • - die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichttunnels 108 auf die vertikale Ebene und/oder die Projektion einer Geraden durch die beiden Fokusse F1 und F2 des Ellipsoiden 150 auf die vertikale Ebene
    ist. Die Scheinwerferlinse 100 ist dabei bzw. dadurch derart ausgestaltet, dass die Strahlungsleistung des Lichts, das durch die Lichteintrittsfläche 101 in die Scheinwerferlinse 100 eintritt und aus der Lichtaustrittsfläche 102 austritt, in etwa 90 %, der Strahlungsleistung des Lichts beträgt, das durch die Lichteintrittsfläche 101 in die Scheinwerferlinse 100 eintritt.
  • Die Scheinwerferlinse 100 umfasst eine Ausrichtstruktur mit drei Kugelsegmenten 131, 132 und 133, die an der Fläche 110 des Lichtdurchleitteils 109 angeordnet sind, die dem Lichttunnel 108 zugewandt ist. Mittels der Ausrichtstruktur bzw. der Kugelsegmente 131, 132, 133 wird ein Gehäuseteil ausgerichtet, das die Scheinwerferlinse 100 mechanisch mit der Lichtquelle 11 verbindet. Auf diese Weise werden die Lichtquelle 11 und die Lichteintrittsfläche 101 präzise zueinander ausgerichtet. Die Scheinwerferlinse 100 umfasst zudem einen umlaufenden Flansch 130. Es kann vorgesehen sein, dass die Scheinwerferlinse 100 mittels des Flansches 130 ebenfalls im Gehäuse fixiert wird.
  • 10 zeigt eine Scheinwerferlinse 200 zur alternativen Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse 100 in einer Rückansicht, wobei gleiche Bezugszeichen wie in 2, 3 und 4 gleiche bzw. gleichartige Elemente bezeichnen. 11 zeigt die Scheinwerferlinse 200 in einer Draufsicht. 12 zeigt einen in 11 mit Bezugszeichen 240 bezeichnete Ausschnitte in vergrößerter Darstellung. Die Scheinwerferlinse 200 umfasst am Übergangsbereich zwischen Lichtdurchleitteil 109 und einem Lichttunnel 108 einen durch drei Schrägflächen 231, 232, 233 implementierte Ausrichtstruktur als Alternative zur Ausrichtstruktur der Scheinwerferlinse 100.
  • 13 zeigt eine Scheinwerferlinse 300 zur alternativen Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse 100 in einer Rückansicht, wobei gleiche Bezugszeichen wie in 2, 3 und 4 gleiche bzw. gleichartige Elemente bezeichnen. 14 zeigt die Scheinwerferlinse 300 in einer Draufsicht. 15 zeigt einen in 14 mit Bezugszeichen 340 bezeichnete Ausschnitte in vergrößerter Darstellung. Die Scheinwerferlinse 300 umfasst eine Ausrichtstruktur mit einem teilumlaufenden Konus 332, der an seinem Scheitelpunkt durch eine Einkerbung 331 unterbrochen ist, sodass der Konus 332 zwei Teile 332A und 332B umfasst.
  • 16 zeigt eine Scheinwerferlinse 400 zur alternativen Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse 100 in einer Rückansicht, wobei gleiche Bezugszeichen wie in 2, 3 und 4 gleiche bzw. gleichartige Elemente bezeichnen. 17 zeigt die Scheinwerferlinse 400 in einer Draufsicht. Die Scheinwerferlinse 400 ist eine gegenüber der Scheinwerferlinse 300 vereinfachte Ausgestaltung und umfasst eine Ausrichtstruktur, die durch einen teilumlaufenden Konus 431 implementiert ist.
  • 18 zeigt eine Scheinwerferlinse 500 zur alternativen Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse 100 in einer Rückansicht, wobei gleiche Bezugszeichen wie in 2, 3 und 4 gleiche bzw. gleichartige Elemente bezeichnen. Die Scheinwerferlinse 500 umfasst eine Ausrichtstruktur, die eine Ausrichtbohrung 531, die sich konisch verjüngt, und eine Ausrichtfläche 532 umfasst. 20 zeigt eine Schnittdarstellung der Scheinwerferlinse 500 entlang der Schnittlinie A-A in 18. 21 zeigt einen in 20 mit Bezugszeichen 550 bezeichneten Ausschnitt der 20 in vergrößerter Darstellung.

Claims (9)

  1. Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) für einen Fahrzeugscheinwerfer (10), wobei die Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) einen blankgepressten einstückigen Körper aus einem transparenten Material mit zumindest einer Lichteintrittsfläche (101) und mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche (102) aufweist, wobei der Körper einen Lichttunnel (108) umfasst, der mit einem Knick (107) in einen Lichtdurchleitteil (109) zur Abbildung des Knicks (107) als Hell-Dunkel-Grenze übergeht, und wobei der einstückige Körper eine Ausrichtstruktur zur Ausrichtung der Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) in einem Fahrzeugscheinwerfer (10) und/oder zur Ausrichtung der Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) zu einer Lichtquelle (11) zur Einstrahlung von Licht in die Lichteintrittsfläche (101) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtstruktur zumindest ein Kugelsegment (131), zumindest einen Konus (331, 431), zumindest eine Bohrung (531), zumindest ein Loch, zumindest eine Einkerbung oder zumindest eine Eindellung umfasst.
  2. Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gerade (161) eine zweite Gerade (162) unter einem Winkel (a) schneidet, der bei einer Sicht auf die Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500), bei der der Lichtdurchleitteil (109) rechts vom Lichttunnel (108) liegt, im Uhrzeigersinn betrachtet ausgehend von der ersten Geraden (161) 1° bis 10° beträgt, wobei die erste Gerade(161) - die bzw. eine optische Achse des Lichtdurchleitteils (109) und/oder die bzw. eine optische Achse der Lichtaustrittsfläche (102) und/oder - die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichtdurchleitteils (109) auf eine vertikale Ebene und/oder die Projektion der bzw. einer optischen Achse der Lichtaustrittsfläche (102) auf die vertikale Ebene ist, und wobei die zweite Gerade (162) - die bzw. eine optische Achse (162) des Lichttunnels und/oder - die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichttunnels auf die vertikale Ebene ist.
  3. Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichttunnel (107) einen Bereich auf seiner Oberfläche umfasst, der im Wesentlichen einem Teil der Oberfläche eines Ellipsoiden entspricht.
  4. Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gerade (161) eine zweite Gerade (161) unter einem Winkel (α) schneidet, der bei einer Sicht auf die Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500), bei der der Lichtdurchleitteil (109) rechts vom Lichttunnel (108) liegt, im Uhrzeigersinn betrachtet, ausgehend von der ersten Geraden (161) 1° bis 10° beträgt, wobei die erste Gerade (161) - die bzw. eine optische Achse des Lichtdurchleitteils (109) und/oder die bzw. eine optische Achse der Lichtaustrittsfläche (102) und/oder - die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichtdurchleitteils (109) auf eine vertikale Ebene und/oder die Projektion der bzw. einer optischen Achse der Lichtaustrittsfläche (102) auf die vertikale Ebene ist, und wobei die zweite Gerade (162) - die bzw. eine optische Achse des Lichttunnels (108) und/oder eine Gerade durch die beiden Brennpunkte des Ellipsoiden und/oder - die Projektion der bzw. einer optischen Achse des Lichttunnels (108) auf die vertikale Ebene und/oder die Projektion einer Geraden durch die beiden Brennpunkte des Ellipsoiden auf die vertikale Ebene ist.
  5. Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtstruktur an einer dem Lichttunnel (108) zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils (109) angeordnet ist.
  6. Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtstruktur zumindest zwei Kugelsegmente (131, 132) umfasst.
  7. Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtstruktur zumindest drei Kugelsegmente (131, 132, 133) umfasst.
  8. Fahrzeugscheinwerfer (10), dadurch gekennzeichnet, dass er eine Scheinwerferlinse (100, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Lichtquelle (11) zur Einkopplung von Licht in die Lichteintrittsfläche (101) sowie ein Gehäuseteil zum mechanischen Verbinden der Ausrichtstruktur mit der Lichtquelle (11) aufweist.
  9. Fahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (11) zumindest eine LED umfasst.
DE102013013995.3A 2013-01-23 2013-08-21 Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer Active DE102013013995B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013995.3A DE102013013995B4 (de) 2013-01-23 2013-08-21 Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
PCT/EP2013/002943 WO2014114307A1 (de) 2013-01-23 2013-10-01 Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
CN201380070719.6A CN104937330B (zh) 2013-01-23 2013-10-01 用于车辆前灯的前灯透镜
US14/442,041 US9732924B2 (en) 2013-01-23 2013-10-01 Headlight lens for a vehicle headlight

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001074.8 2013-01-23
DE102013001074 2013-01-23
DE102013013995.3A DE102013013995B4 (de) 2013-01-23 2013-08-21 Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013013995A1 DE102013013995A1 (de) 2014-07-24
DE102013013995B4 true DE102013013995B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=51064091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013995.3A Active DE102013013995B4 (de) 2013-01-23 2013-08-21 Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9732924B2 (de)
CN (1) CN104937330B (de)
DE (1) DE102013013995B4 (de)
WO (1) WO2014114307A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10174896B2 (en) 2015-12-15 2019-01-08 Stanley Electric Co., Ltd. Lens body and lighting tool for vehicle
AT518090B1 (de) * 2015-12-21 2017-10-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für ein Fahrzeug
FR3051541B1 (fr) * 2016-05-18 2020-04-17 Valeo Vision Projecteur a led a dioptre creant coupure pour vehicules
CN114877288A (zh) 2017-03-29 2022-08-09 博士光学欧洲股份公司 用于车辆前照灯的前照灯透镜及车辆前照灯
KR101907372B1 (ko) * 2017-04-26 2018-10-12 현대모비스 주식회사 헤드램프 장치
FR3071072B1 (fr) * 2017-09-12 2022-08-12 Valeo Vision Lentille de mise en forme de rayons lumineux pour un module lumineux d’eclairage et/ou de signalisation d’un vehicule automobile
DE102017009441A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102017009440A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102017221844A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Osram Gmbh Linsenkörper mit Aufweitungsvolumen und benachbarter Aussenkontur zum Positionieren
DE102018002267A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
DE102019102521A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
US11826935B2 (en) 2018-03-20 2023-11-28 Docter Optics Se Method for producing a lens element
DE102019102042A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optik, Leuchte damit, Fahrzeug damit, Herstellungsverfahren für eine Optik und Betriebsverfahren für eine Leuchte
DE102020109869A1 (de) 2019-05-03 2020-11-05 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
EP3982041A4 (de) * 2019-06-05 2023-07-19 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Optisches element einer fahrzeuglampe, fahrzeuglampenmodul, fahrzeugscheinwerfer und fahrzeug
CN210219607U (zh) * 2019-06-05 2020-03-31 华域视觉科技(上海)有限公司 一种车灯光学元件及车辆前照灯
DE102020115078A1 (de) 2019-07-13 2021-01-14 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102020115083A1 (de) 2019-07-13 2021-01-14 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2021104558A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE112021002952A5 (de) 2020-10-20 2023-04-13 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102020127638A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Optisches Element aus Glas
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
US11708289B2 (en) 2020-12-03 2023-07-25 Docter Optics Se Process for the production of an optical element from glass
DE102022101728A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102021105560A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315131A1 (de) 2003-04-03 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1514148A1 (de) 2002-06-14 2005-03-16 Schott AG Optische linse mit weichzeicheneffekt
DE102005009556A1 (de) 2004-03-07 2005-09-22 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1630576A2 (de) 2004-08-27 2006-03-01 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
DE102004043706A1 (de) 2004-09-09 2006-04-13 Oec Ag Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005058936A1 (de) 2004-12-09 2006-07-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
US20070058936A1 (en) 1997-02-10 2007-03-15 Nikon Corporation Information processing apparatus and method
JP2010170836A (ja) 2009-01-22 2010-08-05 Stanley Electric Co Ltd プロジェクタ型車両用前照灯
DE102011118270A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
WO2012072188A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3341325B2 (ja) 1992-06-19 2002-11-05 株式会社デンソー 車両用灯具装置
DE19839194B4 (de) * 1998-08-28 2010-01-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10252228B4 (de) 2002-02-05 2010-01-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP4047186B2 (ja) 2003-02-10 2008-02-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯及び光学ユニット
RU2283986C2 (ru) * 2004-09-22 2006-09-20 Леонид Григорьевич Новаковский Устройство формирования светораспределения (варианты)
US7560742B2 (en) 2005-11-28 2009-07-14 Magna International Inc. Semiconductor-based lighting systems and lighting system components for automotive use
WO2008010136A1 (en) 2006-07-17 2008-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. An optical drive
DE102006044641A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchteinheit mit Leuchtdiode, Lichtleitkörper und Sekundärlinse
AT504668B1 (de) 2007-01-11 2008-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Totalreflexionsoptik-system für einen scheinwerfer oder eine lichteinheit eines kraftfahrzeuges
US20110000260A1 (en) 2008-03-03 2011-01-06 Doctors Optics Gmbh Method for producing an optical glass part, particularly of a motor vehicle headlight lens
JP5445923B2 (ja) * 2009-09-04 2014-03-19 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN201652097U (zh) * 2010-01-29 2010-11-24 中国计量学院 一种led汽车前照灯
DE102010021937A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Hella Kgaa Hueck & Co. LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
KR20120129472A (ko) * 2011-05-20 2012-11-28 현대모비스 주식회사 차량용 램프
US9664352B2 (en) * 2012-11-08 2017-05-30 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070058936A1 (en) 1997-02-10 2007-03-15 Nikon Corporation Information processing apparatus and method
EP1514148A1 (de) 2002-06-14 2005-03-16 Schott AG Optische linse mit weichzeicheneffekt
EP1514148B1 (de) 2002-06-14 2008-01-02 Schott AG Optische linse mit weichzeicheneffekt
DE10315131A1 (de) 2003-04-03 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005009556A1 (de) 2004-03-07 2005-09-22 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1630576A2 (de) 2004-08-27 2006-03-01 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
DE102004043706A1 (de) 2004-09-09 2006-04-13 Oec Ag Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005058936A1 (de) 2004-12-09 2006-07-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
JP2010170836A (ja) 2009-01-22 2010-08-05 Stanley Electric Co Ltd プロジェクタ型車両用前照灯
DE102011118270A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
WO2012072192A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit projektionslinse und lichtleiter
WO2012072188A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2012072191A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Kraftfahrzeug
WO2012072193A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
WO2012072189A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014114307A1 (de) 2014-07-31
US20150369436A1 (en) 2015-12-24
CN104937330A (zh) 2015-09-23
US9732924B2 (en) 2017-08-15
DE102013013995A1 (de) 2014-07-24
CN104937330B (zh) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013995B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE112013000300B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118277B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE112011100191B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2306073B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2014114308A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
DE102013001072A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118456A1 (de) Optisches Bauteil für Beleuchtungszwecke
EP1818600B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer mit Hot-Spot-Erzeugung
WO2013068063A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2013068053A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
EP1917467A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102012013841A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102012021797A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013001075A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102013003324A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102016006604A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102012022402A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE202022104898U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202022103847U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dieser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final