DE102008048767A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008048767A1
DE102008048767A1 DE102008048767A DE102008048767A DE102008048767A1 DE 102008048767 A1 DE102008048767 A1 DE 102008048767A1 DE 102008048767 A DE102008048767 A DE 102008048767A DE 102008048767 A DE102008048767 A DE 102008048767A DE 102008048767 A1 DE102008048767 A1 DE 102008048767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
planar light
elongated
narrow side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008048767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048767B4 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Mügge
Carsten Hohmann
Thomas Rettweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102008048767.8A priority Critical patent/DE102008048767B4/de
Publication of DE102008048767A1 publication Critical patent/DE102008048767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048767B4 publication Critical patent/DE102008048767B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle und einer derselben vorgelagerten Optikeinheit, mittels derer das von der Lichtquelle emittierten Licht leitbar und entsprechend einer vorgegebenen Lichtfunktion auskoppelbar ist, dass die Optikeinheit ein flächiges Lichtleitelement, enthaltend mindestens zwei gegenüberliegende Flachseiten und mindestens zwei gegenüberliegende Schmalseiten aufweist, wobei die Lichtquelle einer ersten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes zugeordnet ist zum Einkoppeln des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes und wobei das eingekoppelte Licht in Richtung einer zweiten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes totalreflektiert wird, wobei das flächige Lichtleitelement bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung aufweist, die sich von der ersten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes bis zu der zweiten Schmalseite desselben erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle und einer derselben vorgelagerten Optikeinheit, mittels derer das von der Lichtquelle emittierten Licht leitbar und entsprechend einer vorgegebenen Lichtfunktion auskoppelbar ist, dass die Optikeinheit ein flächiges Lichtleitelement enthaltend mindestens zwei gegenüberliegende Flachseiten und mindestens zwei gegenüberliegende Schmalseiten aufweist, wobei die Lichtquelle einer ersten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes zugeordnet ist zum Einkoppeln des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes und wobei das eingekoppelte Licht in Richtung einer zweiten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes totalreflektiert wird.
  • Aus der EP 1 033 526 A2 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle und einer Optikeinheit bekannt, wobei die Optikeinheit eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten stabförmigen Lichtleitelementen aufweist. Den stabförmigen Lichtleitelementen ist an einem Ende jeweils eine LED-Lichtquelle zugeordnet, die das Licht von einer ersten Schmalseite der jeweiligen stabförmigen Lichtleitelemente einkoppelt. Das eingekoppelte Licht wird an der Mantelfläche der stabförmigen Lichtleitelemente totalreflektiert. Dadurch, dass eine Rückseite der Mantelfläche mit prismenförmigen Optikelementen versehen ist, wird das eingekoppelte Licht auf einer gegenüberliegenden Vorderseite ausgekoppelt. Bei Einsatz von einzelnen stabförmigen Lichtleitelementen kann eine linienförmige Ausleuchtung, bei mehreren nebeneinander angeordneten stabförmigen Lichtleitelementen eine flächenhafte Ausleuchtung erzielt werden. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass durch das Vorsehen von prismenförmigen Optikelementen an der Rückseite der stabförmigen Lichtleitelemente die Leuchtenkonturierung beschränkt ist. Die prismenförmigen Optikelemente an der Rückseite müssen entsprechend der gewünschten Lichtabstrahlrichtung ausgerichtet sein. Insbesondere eine bogenförmige bzw. wellenförmige Leuchtenkontur ist schwierig zu gewährleisten.
  • Aus der DE 102 07 694 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle und einer Optikeinheit bekannt, wobei die Optikeinheit ein flächiges Lichtleitelement umfasst. An einer ersten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes ist eine Anzahl von reihenförmig verlaufenden LED-Leuchtelementen als Lichtquellen angeordnet, deren abgestrahltes Licht über die erste Schmalseite in das flächige Lichtleitelement eingekoppelt wird. Das flächige Lichtleitelement weist gegenüberliegende Flachseiten auf, an denen das eingekoppelte Licht totalreflektiert und in einer Erstreckungsebene das flächigen Lichtleitelementes weitergeleitet wird. An einer in Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung hinteren Flachseite ist eine Mehrzahl von prismenförmigen Optikelementen angeordnet, so dass das auf dieselbe fallende eingekoppelte Licht in Richtung einer vorderen Flachseite abgelenkt und an derselben ausgekoppelt wird. Die prismenförmigen Optikelemente sind derart angeordnet, dass eine homogene Lichtabstrahlung von der vorderen Flachseite des flächigen Lichtleitelementes her erfolgt. Die vordere Flachseite dient somit als eine relativ große Lichtauskoppelfläche, die nach Art eines „Lichtvorhangs” eine flächige Lichtabstrahlung ermöglicht. Die Leuchtdichte bzw. Beleuchtungsstärke des flächigen Lichtleitelementes ist relativ gering, so dass das flächige Lichtleitelement nur zur Erzeugung einer Schlusslicht- oder Seitenmarkierungslichtfunktion herangezogen werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge enthaltend ein flächiges Lichtleitelement derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise eine erweiterte Auswahl von Leuchtenkonturierungen bereitgestellt wird, wobei der Wirkungsgrad der Beleuchtungsvorrichtung erhöht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekenn zeichnet, dass das flächige Lichtleitelement bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung aufweist, die sich von der ersten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes bis zu der zweiten Schmalseite desselben erstreckt.
  • Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung durch die Integration einer langgestreckten Verdickung in einem flächigen Lichtleitelement eine Optimierung des lichttechnischen Wirkungsgrades. Vorteilhaft kann hierdurch ein größerer Lichtstrom von einer Lichteinkoppelseite zu einer gegenüberliegenden Lichtauskoppelseite des flächigen Lichtleitelementes geführt werden, wobei partiell eine Leuchtdichteerhöhung eintritt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die langgestreckte Verdickung durchgehend mit einer gleichen Querschnittskontur von der Lichteinkoppelseite zu der Lichtauskoppelseite des flächenhaften Lichtleitelementes. Die Verdickung erstreckt sich somit kanal- bzw. linienförmig, so dass in die Verdickung eingekoppeltes Licht im Wesentlichen innerhalb der langgestreckten Verdickung totalreflektiert und an der als Lichtauskoppelfläche ausgebildeten zweiten Stirnseite abgestrahlt wird. Dadurch, dass der größte Teil des eingekoppelten Lichtes innerhalb der langgestreckten Verdickung verbleibt, erfolgt eine Lichtkonzentration, so dass das Licht an der zweiten Stirnseite der langgestreckten Verdickung mit einer größeren Leuchtdichte abgestrahlt wird als in benachbarten Bereichen der als Lichtauskoppelfläche ausgebildeten zweiten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Mehrzahl von langgestreckten Verdickungen in einem Abstand verteilt in dem flächenförmigen Lichtleitelement integriert angeordnet, wobei die quer zur Erstreckung des Lichtleitelementes gerichtete Wandstärke der Verdickung größer ist als die Wandstärke benachbarter Zwischenflächen des flächenförmigen Lichtleitelementes. Die langgestreckten Verdickungen sind somit partiell und vorzugsweise parallel zueinander an dem flächigen Lichtleitelement ausgebildet bzw. angeformt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine erste Stirnseite der langgestreckten Verdickung als eine muldenförmige Lichteinkoppelfläche ausgebildet, die beispielsweise parabel- oder ellipsoid- oder freiflächenförmig ausgebildet sein kann. Hierdurch kann der optische Wirkungsgrad der langgestreckten Verdickung weiter erhöht werden, so dass zur Erzeugung der Signalfunktion weniger Lichtstrom bzw. weniger LED-Leuchtelemente erforderlich sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann im Bereich der ersten Schmalseite der langgestreckten Verdickung ein Befestigungselement angeformt sein, so dass eine vereinfachte Anbindung einer mit LED-Leuchtelementen bestückten Leiterplatte ermöglicht wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann eine in Hauptabstrahlrichtung vorne liegende zweite Stirnseite der langgestreckten Verdickung eine linsenförmige Oberfläche aufweisen, so dass auf die quer zur Längsmittelebene des flächigen Lichtleitelementes orientierten Streuwinkel des ausgekoppelten Lichtes eingewirkt werden kann. Beispielsweise kann hierdurch der maximale Streuwinkel auf +/– 15° begrenzt werden, wenn infolge der Querschnittsgestaltung der langgestreckten Verdickung dieser maximale Streuwinkel nicht schon unterschritten wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die zweite Stirnseite der langgestreckten Verdickung auch vertieft zu der in Hauptabstrahlrichtung vorne angeordneten zweiten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes angeordnet sein, so dass hierdurch ein spezieller Styling-Effekt erzielt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die zweite Stirnfläche der langgestreckten Verdickung und/oder eine sich zwischen den zweiten Stirnflächen der langgestreckten Verdickungen erstreckende Zwischenfläche der zweiten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes mit einer gleichen oder unterschiedlichen Optikstrukturierung versehen sein. Diese kann abhängig sein von der zu erzeugenden Lichtfunktion und/oder aus Designgründen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die langgestreckte Verdickung eine andere Farbgebung aufweisen als ein sich zwischen den langgestreckten Verdickungen erstre ckender Zwischenbereich des flächigen Lichtleitelementes, so dass ein zweifarbiges Lichtleitelement gebildet ist. Hierdurch kann durch entsprechende Ansteuerung verteilt an der ersten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes angeordneter Leuchtelemente unterschiedliche Lichtfunktionen erzeugt werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann eine Mehrzahl von flächenhaften Lichtleitelementen beabstandet und parallel zueinander verlaufend angeordnet sein, wobei ein erstes flächenhaftes Lichtleitelement zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und ein zweites flächiges Lichtleitelement zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion dient. Alternativ kann eine Lichtfunktion auch durch mehrere parallel beabstandete Lichtleitelemente gebildet sein, beispielsweise als Schluss-/Bremslichtfunktion.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann zumindest eine Flachseite des flächigen Lichtleitelements zumindest teilweise mit Auskoppelmitteln versehen sein, so dass ein kleiner Teil des in den flächenhaften Lichtleiter eingekoppelten Lichtes aus einer Flachseite ausgekoppelt wird. Vorteilhaft wird hierdurch ein dreidimensionales Erscheinungsbild des flächigen Lichtleitelementes erzeugt, wobei allerdings die Lichtfunktion allein durch Abstrahlung des Lichtes an der zweiten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes bewirkt wird. Aus stilistischen Gründen kann hierdurch ein räumliches Erscheinungsbild eines die Beleuchtungsvorrichtung aufnehmenden Gehäuses erzeugt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise perspektivische Vorderansicht eines flächigen Lichtleitelementes der Beleuchtungsvorrichtung,
  • 2 eine teilweise perspektivische Rückansicht des flächigen Lichtleitelementes gemäß 1,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs des flächigen Lichtleitelementes gemäß 1,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs des flächigen Lichtleitelementes gemäß 2,
  • 5 eine teilweise perspektivische Vorderansicht einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten flächigen Lichtleitelementen und
  • 6 eine teilweise perspektivische Rückansicht der Mehrzahl von flächigen Lichtleitelementen gemäß 5.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge ist vorzugsweise in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet und dient zur Erzeugung einer oder mehrerer Signalfunktionen wie Bremslicht-, Blinklicht-, Tagfahrlicht-, Schlusslicht-, Seitenmarkierungslicht- oder Positionslichtfunktion.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 1 bis 4 ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem nicht dargestellten Gehäuse vorgesehen, in dem als Optikeinheit ein flächiges Lichtleitelement 1 zur Erzeugung einer einzigen Lichtfunktion angeordnet ist. Eine vordere Öffnung des Gehäuses ist in üblicherweise durch eine glasklare oder eingefärbte Abdeckscheibe verschlossen.
  • Das flächige Lichtleitelement 1 weist vier in einem Abstand A zueinander angeordnete langgestreckte Verdickungen 2 auf, zwischen denen sich in einem Zwischenbereich 3 ebene Zwischenflächen 4 bzw. 7 des flächigen Lichtleitelementes 1 erstrecken. Die langgestreckten Verdickungen 2 sind – wie die Zwischenbereiche 3 des flächigen Lichtleitelementes 1 – massiv ausgebildet, wobei eine im Querschnitt ellipsoidförmige erste Verdickungsfläche 5 bezüglich einer Längsmittelebene M des flächigen Lichtleitelementes 1 bzw. der langgestreckten Verdickung 2 zu einer gegenüberliegenden zweiten Verdickungsfläche 6 angeordnet ist. In dem Zwischenbereich 3 ist die erste Zwischenfläche 4 parallel zu einer zweiten Zwischenfläche 7 angeordnet. Alternativ können die erste Zwischenfläche 4 und die zweite Zwischenfläche 7 auch nicht parallel, das heißt in einem Winkel zueinander verlaufen. Alternativ können die beiden Verdickungsflächen 5, 6 auch asymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene M verlaufen, so dass zu der einen oder anderen Seite eine größere Ausbuchtung der Verdickung 2 gegeben ist. Verlaufen die erste Flachseite 12 und die zweite Flachseite 13 in Hauptabstrahlrichtung 10 nicht parallel, variiert die Wandstärke W1 der Verdickung 2 in Hauptabstrahlrichtung 10 entsprechend.
  • Die langgestreckte Verdickung 2 erstreckt sich linien- bzw. kanalförmig und geradlinig zwischen einer ersten Stirnfläche 8, der als Lichtquelle ein LED-Leuchtelement 9 zugeordnet ist, und einer in Hauptabstrahlrichtung 10 des LED-Leuchtelementes 9 vorne angeordneten zweiten Stirnfläche 11. Eine Querschnittskontur der langgestreckten Verdickung 2 ist in Hauptabstrahlrichtung 10 gleich ausgebildet. Sie kann alternativ zur ellipsoidförmigen Querschnittskontur auch kreisförmig oder polygonförmig bzw. rechteckförmig oder dreieckförmig sein.
  • Es ist ersichtlich, dass eine Wandstärke W1 der langgestreckten Verdickung 2 größer ist als eine Wandstärke W2 des Zwischenbereichs 3 des flächigen Lichtleitelementes 1. Durch diese partielle Verdickung des flächigen Lichtleitelementes 1 kann eine bessere Ausnutzung des eingekoppelten Lichtes im Sinne einer Wirkungsgradverbesserung ermöglicht werden.
  • Die ersten Verdickungsflächen 5 sowie die ersten Zwischenflächen 4 bilden eine erste Flachseite 12 des flächigen Lichtleitelementes 1 und die zweite Verdickungsfläche 6 sowie die zweite Zwischenfläche 7 bilden eine zweite Flachseite 13 des flächigen Lichtleitelementes 1. Die erste Stirnfläche 8 ist ein Teil einer ersten Schmalseite 14 des flächigen Lichtleitelementes 1, wobei die erste Stirnfläche 8 der langgestreckten Verdickung 2 als Lichteinkoppelfläche dient. Da in dem flächigen Lichtleitelement 1 nicht nur eine Totalreflexion des eingekoppelten Lichtes, sondern auch eine Beugung in die benachbarten Zwischenbereiche 3 erfolgt, dient nicht nur die zweite Stirnfläche 11 der langgestreckten Verdickung 2 als Lichtauskoppelfläche, sondern auch eine vordere Schmalseite 15 des Zwischenbereichs 3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zweite Stirnfläche 8 der langgestreckten Verdickung 2 vertieft gegenüber der Schmalseite 15 des Zwischenbereichs 3 angeordnet, wobei sich die zweite Stirnfläche 11 in einem axialen Abstand zu einer rahmenartigen Verlängerung 16 erstreckt. Die Schmalseite 15 des Zwischenbereichs 3, die rahmenartige Verlängerung 16 sowie die zweite Stirnfläche 11 der langgestreckten Verdickung 2 bilden eine zweite Schmalseite 17 des flächigen Lichtleitelementes 1, die als Lichtauskoppelfläche dient und die in Hauptabstrahlrichtung 10 vor der ersten Schmalseite 14 des flächigen Lichtleitelementes 1 angeordnet ist. Das flächige Lichtleitelement 1 weist relativ helle Zonen im Bereich der zweiten Stirnfläche 11 und relativ dunkle Zonen an der Schmalseite 15 der Zwischenbereiche 3 auf.
  • Zur Erhöhung des optischen Wirkungsgrades kann die erste Stirnfläche 8 der langgestreckten Verdickung 2 statt eben als eine Mulde ausgebildet sein, die kugel-, parabel-, ellipsoid- oder freiflächenförmig ausgebildet sein kann.
  • Zur erleichterten Anbindung der LED-Leuchtelemente 9, die auf einer nicht dargestellten Leiterplatte kontaktiert sind, kann die erste Schmalseite 14 des flächigen Lichtleitelementes 1 in einem zu der ersten Stirnfläche 8 der langgestreckten Verdickung 2 benachbarten Bereich ein Befestigungselement 18 aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Befestigungselement 18 als stiftförmige Befestigungsaufnahme ausgebildet, die an der ersten Schmalseite 14 angeformt ist.
  • Die zweite Stirnfläche 11 der langgestreckten Verdickung 2 weist vorzugsweise eine linsenförmige Oberfläche auf. Die zweite Stirnfläche der langgstreckten Verdickung 2 und/oder die Schmalseite 15 des Zwischenbereichs 3 können eine gleiche oder unterschiedliche Optikstrukturierung, beispielsweise Kissenoptikelemente oder Streifenoptikelemente aufweisen. Alternativ können diese auch eine Mattierung, beispielsweise eine Erodierstruktur oder eine Ätzung, aufweisen.
  • Das flächige Lichtleitelement 1 ist einstückig als ein transparentes Kunststoffteil durch Spritzgießen hergestellt. Es dient beispielsweise zur Erzeugung einer Blinklicht- oder Schlusslicht- oder Bremslichtfunktion.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können der ersten Flachseite 12 und/oder der zweiten Flachseite 13 des flächigen Lichtleitelementes 1 auch Auskoppelmittel, wie Optikflächen oder Mattierungen oder optische Strukturierungen oder eine Bedruckung aufweisen, so dass ein kleiner Teil des eingekoppelten Lichtes an zumindest einer der Flachseiten 12, 13 ausgekoppelt wird. Hierdurch wird ein dreidimensionales Erscheinungsbild des flächigen Lichtleitelementes 1 erzeugt.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann den Zwischenbereichen 3 des flächigen Lichtleitelementes 1 mindestens ein LED-Leuchtelement 9 als zweite Lichtquelle vorgelagert sein, so dass in Abhängigkeit von der Ansteuerung bzw. dem Betriebszustand der den langgestreckten Verdickungen 2 zugeordneten ersten Lichtquellen und der den Zwischenbereichen 3 zugeordneten zweiten Lichtquellen unterschiedliche Lichtfunktionen, wie beispielsweise Schlusslicht- und Bremslichtfunktionen, erzeugt werden können.
  • Zur Erzeugung des Schlusslichtes werden die zweiten Lichtquellen angesteuert und zur Erzeugung des Bremslichtes werden die ersten und zweiten Lichtquellen angesteuert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den 5 und 6 kann zur Erzeugung mindestens einer Lichtfunktion eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten flächigen Lichtleitelementen 21, 22, 23, 24 angeordnet sein. Diese flächigen Lichtleitelemente 21, 22, 23, 24 sind in einem Abstand parallel zueinander angeordnet und ermöglichen eine großflächigere Abstrahlung des Lich tes. Die flächigen Lichtleitelemente 21, 22, 23, 24 sind im Wesentlichen gleich zu dem flächigen Lichtleitelement 1 ausgebildet. In Abhängigkeit von der Dimension des Gehäuses können sie lediglich eine unterschiedliche Länge aufweisen. Den langgestreckten Verdickungen 2 und/oder den Zwischenbereichen 3 der Lichtleitelemente 21, 22, 23, 24 sind jeweils nicht dargestellte LED-Leuchtelemente 9 vorgelagert.
  • Gleiche Bauteilfunktionen sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die flächigen Lichtleitelemente 21, 22, 23, 24 erstrecken sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung, wobei das untere flächige Lichtleitelement 21 zur Erzeugung einer Blinklichtfunktion und die oberen flächigen Lichtleitelemente 22, 23, 24 zur Erzeugung einer Schlusslicht-/Bremslichtfunktion dienen. Wie oben bereits beschrieben, werden zur Erzeugung des Schlusslichtes nur die den Zwischenbereichen 3 zugeordneten zweiten Lichtquellen angesteuert. Zur Erzeugung des Bremslichtes werden zusätzlich oder alternativ die ersten Lichtquellen angesteuert. Alternativ können die den Verdickungen 2 zugeordneten Lichtquellen zur Erzeugung einer Schlusslichtfunktion getaktet betrieben werden.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung können die Lichtleiter 1, 21, 22, 23, 24 auch zweifarbig ausgebildet sein, wobei beispielsweise die langgestreckten Verdickungen 2 rot oder gelb eingefärbt sind.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können die flächigen Lichtleitelemente 1, 21, 22, 23, 24 auch quer und/oder längs zur Hauptabstrahlrichtung 10 bogenförmig oder unter Bildung von Knickkanten segmentiert ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1033526 A2 [0002]
    • - DE 10207694 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle und einer derselben vorgelagerten Optikeinheit, mittels derer das von der Lichtquelle emittierten Licht leitbar und entsprechend einer vorgegebenen Lichtfunktion auskoppelbar ist, dass die Optikeinheit ein flächiges Lichtleitelement enthaltend mindestens zwei gegenüberliegende Flachseiten und mindestens zwei gegenüberliegende Schmalseiten aufweist, wobei eine Lichteinkoppelfläche einer ersten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes zugeordnet ist zum Einkoppeln des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes und wobei das eingekoppelte Licht in Richtung einer zweiten Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes totalreflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Lichtleitelement (1, 21, 22, 23, 24) bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung (2) aufweist, die sich von der ersten Schmalseite (14) des flächigen Lichtleitelementes (1) bis zu der zweiten Schmalseite (17) desselben erstreckt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Verdickung (2) sich durchgehend von der ersten Schmalseite (14) des flächigen Lichtleitelementes (1) bis zu der zweiten Schmalseite (17) desselben erstreckt, wobei die langgestreckte Verdickung (2) im Querschnitt eine gleich geformte Kontur aufweist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Verdickung (2) im Querschnitt eine ellipsoidförmige oder kreisförmige oder polygonförmige und/oder rechteckförmige und/oder dreieckförmige Kontur aufweist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Lichtleitelement (1) eine Anzahl von in einem Abstand (A) zueinander angeordneten langgestreckten Verdickungen (2) aufweist, dass das flächige Lichtleitelement (1, 21, 22, 23, 24) eine zwischen den langgestreckten Verdickungen (2) erstreckende Zwischenbereiche (3) mit gegenüberliegenden Zwischenflächen (4, 7) aufweist, deren Wandstärke (W2) kleiner ist als eine Wandstärke (W1) gegenüberliegender Verdickungsflächen (5, 6) der langgestreckten Verdickung (2).
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lichtquelle (8) zugewandte erste Stirnfläche (8) der langgestreckten Verdickung (2) parabelförmig oder ellipsoidförmig oder freiflächenförmig ausgebildet ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Schmalseite (14) des flächigen Lichtleitelementes (1) in einem zu der zweiten Stirnfläche (11) der langgestreckten Verdickung (2) benachbarten Bereich ein Befestigungselement (18) angeformt ist zur Anbindung einer die mindestens eine Lichtquelle (9) tragenden Leiterplatte.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lichtquelle (9) abgewandte zweite Stirnfläche (11) der langgestreckten Verdickung (2) vertieft zu der zweiten Schmalseite (17) des flächigen Lichtleitelementes (1) angeordnet ist und vorzugsweise eine linsenförmige Oberfläche aufweist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stirnfläche (11) der langgestreckten Verdickung (2) und/oder die Schmalseite (15) des Zwischenbereichs (3) eine gleiche oder eine unterschiedliche Optikstrukturierung aufweisen.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikstrukturierung Kissenoptikelemente oder Streifenoptikelemente aufweist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Verdickung (2) eine andere Farbgebung aufweist als die Zwischenbereiche (3) des flächigen Lichtleitelementes (1).
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbereiche (3) des flächigen Lichtleitelementes (1) eben und/oder quer und/oder längs zur Hauptabstrahlrichtung (10) gebogen verlaufen.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von flächigen Lichtleitelementen (21, 22, 23, 24) parallel zueinander angeordnet sind, wobei zum einen ein erstes flächiges Lichtleitelement (21) zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und ein flächiges Lichtleitelement (22, 23, 24) zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion dient oder zum anderen alle Lichtleitelemente (21, 22, 23, 24) zur Erzeugung derselben Signalfunktion dienen.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckten Verdickung (2) jeweils eine erste Lichtquelle (9) und den Zwischenbereichen (3) des flächigen Lichtleitelementes (1, 21, 22, 23, 24) jeweils eine zweite Lichtquelle zugeordnet sind und dass die erste und die zweite Lichtquelle derart ansteuerbar sind, dass im eingeschalteten Zustand der ersten Lichtquelle und/oder der zweiten Lichtquelle die erste Lichtfunktion einerseits und im eingeschalteten Zustand der zweiten Lichtquelle die zweite Lichtfunktion andererseits erzeugbar sind.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Flachseiten (12, 13) des flächigen Lichtleitelementes (1, 21, 22, 23, 24) teilweise Auskoppelmittel aufweist, derart, dass ein kleiner Teil des in das flächige Lichtleitelement (1) eingekoppelten Lichtes an mindestens einer der Flachseiten (12, 13) ausgekoppelt wird.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (9) als ein LED-Leuchtelement ausgebildet ist, dessen Hauptabstrahlrichtung (10) in Richtung der langgestreckten Verdickung (2) weist.
DE102008048767.8A 2008-09-24 2008-09-24 Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem flächigem Lichtleitelement, das bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung aufweist Expired - Fee Related DE102008048767B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048767.8A DE102008048767B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem flächigem Lichtleitelement, das bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048767.8A DE102008048767B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem flächigem Lichtleitelement, das bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048767A1 true DE102008048767A1 (de) 2010-03-25
DE102008048767B4 DE102008048767B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=41693894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048767.8A Expired - Fee Related DE102008048767B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem flächigem Lichtleitelement, das bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048767B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005806A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Hella KGaA Hueck & Co., 59557 Beleuchtungseinrichtung
DE102010044424A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011002340A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
FR3048758A1 (fr) * 2016-03-11 2017-09-15 Valeo Vision Module d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile, avec guide lumineux monobloc
DE102016008422A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033526A2 (de) 1999-03-02 2000-09-06 VALEO Beleuchtung Deutschland GmbH Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19943255A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE10036346A1 (de) * 2000-07-26 2002-03-07 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE10207694A1 (de) 2002-02-22 2003-11-13 Hella Kg Hueck & Co Lichteinheit für Fahrzeuge
DE10231326A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102004051178A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-18 Volkswagen Ag Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug
DE102006032373A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6915062B2 (en) 2002-03-06 2005-07-05 Federal-Mogul World Wide, Inc. Illuminating waveguide
DE20318691U1 (de) 2003-12-03 2004-02-26 Sidler Gmbh & Co. Leuchte
TWI438534B (zh) 2010-09-15 2014-05-21 Wintek China Technology Ltd 照明裝置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033526A2 (de) 1999-03-02 2000-09-06 VALEO Beleuchtung Deutschland GmbH Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19943255A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE10036346A1 (de) * 2000-07-26 2002-03-07 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE10207694A1 (de) 2002-02-22 2003-11-13 Hella Kg Hueck & Co Lichteinheit für Fahrzeuge
DE10231326A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102004051178A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-18 Volkswagen Ag Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug
DE102006032373A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005806A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Hella KGaA Hueck & Co., 59557 Beleuchtungseinrichtung
DE102010044424A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011002340A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
FR3048758A1 (fr) * 2016-03-11 2017-09-15 Valeo Vision Module d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile, avec guide lumineux monobloc
DE102016008422A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048767B4 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2354637A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102011089575B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem gestuften Lichtleiter
DE102007005183B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102005018212A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008048764A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202017100874U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Innenausstattungsteil
DE102011000022A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102012202508A1 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE202005022137U1 (de) Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsvorrichtung mit Lichtleiter
DE102012106472A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010044424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017111805A1 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008048767B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem flächigem Lichtleitelement, das bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung aufweist
DE102013105153B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102012112072A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011000038A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102012112066A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER - PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0043241000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee