DE102011000038A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011000038A1
DE102011000038A1 DE102011000038A DE102011000038A DE102011000038A1 DE 102011000038 A1 DE102011000038 A1 DE 102011000038A1 DE 102011000038 A DE102011000038 A DE 102011000038A DE 102011000038 A DE102011000038 A DE 102011000038A DE 102011000038 A1 DE102011000038 A1 DE 102011000038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
light guide
guiding element
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011000038A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102011000038A priority Critical patent/DE102011000038A1/de
Priority to PCT/EP2012/050077 priority patent/WO2012093135A1/de
Publication of DE102011000038A1 publication Critical patent/DE102011000038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem flächigen Lichtleitelement, das eine Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln von Licht, eine Lichtauskoppelfläche zum Auskoppeln von Licht und zwei gegenüberliegene Flachseiten aufweist, zwischen denen das eingekoppelte Licht totalreflektierbar ist, und mit einer der Lichteinkoppelfläche zugeordneten Lichtquelle, wobei eine Mehrzahl von sich in einem Kreuzungspunkt überschneidenden Lichtleitelementen vorgesehen ist, wobei das eine Lichtleitelement an dem Kreuzungspunkt eine Aufnahmekontur zur Aufnahme des anderen Lichtleitelementes aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem flächigen Lichtleitelement, das eine Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln von Licht, eine Lichtauskoppelfläche zum Auskoppeln von Licht und zwei gegenüberliegene Flachseiten aufweist, zwischen denen das eingekoppelte Licht totalreflektierbar ist, und mit einer der Lichteinkoppelfläche zugeordneten Lichtquelle.
  • Aus der DE 10 2006 036 033 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, in der ein flächiges Lichtleitelement zur Erzeugung einer Lichtfunktion integriert ist. Das flächige Lichtleitelement weist eine schmalseitige Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln von Licht einer LED-Lichtquelle, gegenüberliegende totalreflektierende Flachseiten sowie eine Lichtauskoppelfläche zum Auskoppeln des Lichtes auf. Die Lichtauskoppelfläche erstreckt sich entlang einer Flachseite, so dass eine flächige Lichtabstrahlung gewährleistet ist.
  • Um eine flächige Lichtabstrahlung zu gewährleisten, ist es bereits aus der DE 100 34 452 A1 bekannt, eine Mehrzahl von stabförmigen Lichtleitelementen räumlich versetzt bzw. nebeneinander anzuordnen. Wenn die Beleuchtungsvorrichtung eine leuchtende Fläche bestehend aus einer Mehrzahl von Leuchtsträngen bilden soll, ist es erforderlich eine Anzahl von stabförmigen bzw. linienförmigen Lichtleitelementen in Hauptabstrahlrichtung hintereinander anzuordnen, was den Bauraum und den Montageaufwand erhöht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von strangförmigen Lichtauskoppelflächen derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise und platzsparend eine verzweigte Lichtauskoppelkontur zur Erzeugung mindestens einer Lichtfunktion gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von sich in einem Kreuzungspunkt überschneidenden Lichtleitelementen vorgesehen ist, wobei das eine Lichtleitelement an dem Kreuzungspunkt eine Aufnahmekontur zur Aufnahme des anderen Lichtleitelementes aufweist.
  • Nach der Erfindung sind mindestens zwei Lichtleitelemente so angeordnet, dass sie sich an einem gemeinsamen Kreuzungspunkt schneiden, wobei ein erstes Lichtleitelement an dem Kreuzungspunkt eine Aufnahmekontur zur Aufnahme eines anderen Lichtleitelementes aufweist. Eine Lichtauskoppelfläche des einen Lichtleitelementes ist an dem Kreuzungspunkt unterbrochen, während eine Lichtauskoppelfläche des anderen Lichtleitelementes an dem Kreuzungspunkt durchgehend mit den weiteren Abschnitten desselben Lichtleitelementes verbunden ist. Gegenüberliegende Ränder der Lichtauskoppelfläche des einen Lichtleitelementes begrenzen Flachseiten des anderen Lichtleitelementes, so dass die beiden Lichtleitelemente eine kontinuierliche Lichtauskoppelkontur in Kreuzform bilden. In dem Kreuzungsbereich (Kreuzungspunkt) wird das Licht ausschließlich durch das andere Lichtleitelement abgestrahlt. Das eine Lichtleitelement dient im Kreuzungsbereich als Aufnahme oder Träger. Grundgedanke der Erfindung ist es, eine Mehrzahl von Lichtleitelementen verschachtelt zueinander anzuordnen, so dass sich eine annähernd durchgehende, sich kreuzende strangförmige Lichtaustrittskontur ergibt. Dadurch, dass das eine Lichtleitelement im Kreuzungspunkt eine in die Hauptlichtabstrahlrichtung geringere Erstreckung aufweist als in den anschließenden Bereichen, können die Lichtleitelemente quasi in der gleichen Ebene angeordnet sein, so dass hiermit eine Bauraumersparnis einhergeht. Dadurch, dass das andere Lichtleitelement an dem Kreuzungspunkt in dem einen Lichtleitelement aufgenommen ist, und somit quasi einen Befestigungspunkt bildet, kann der Montageaufwand reduziert werden.
  • Vorteilhaft ist eine solche Verschachtelung der Lichtleitelemente, weil die einzelnen Lichtleitelemente dadurch dichter zueinander verlaufen können und somit einen größeren stilistischen Spielraum bei der Gstaltung einer solchen Signalfunktion bieten. Bei einer einstückigen Ausführung des gesamten Lichtleitelements müssten werkzeugtechnisch bedingt die Abstände zwischen den Lichtleiterabschnitte so groß gewählt werden, dass eine Entformung des Bauteils einerseits und eine entsprechende Temperierung während des Spritzgussprozesses andererseits ermöglicht wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Lichteinkoppelfläche der Lichtleitelemente auf einer der Lichtauskoppelfläche derselben gegenüberliegenden Seite angeordnet. Das Licht wird somit quasi in Hauptabstrahlrichtung in das Lichtleitelement eingekoppelt, an gegenüberliegenden Flachseiten desselben Lichtleitelementes totalreflektiert, bis es an der Lichtauskoppelfläche in die Umgebung abgestrahlt wird. Die Flachseiten weisen somit keine Auskoppelelemente auf, sondern dienen nur zur Weiterleitung des Lichtes von einem hinteren Bereich zu einem vorderen Bereich der Lichtleitelemente.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Lichtleitelement eine linienförmige Lichtauskoppelfläche auf, die mindestens einen langgestreckten Hauptarm und eine Anzahl von sich von dem Hauptarm abzweigende Nebenarme aufweist. Vorteilhaft kann hierdurch eine beliebige bzw. komplexe Lichtaustrittskontur(-grafik) geschaffen werden, die einem vorgegebenen optischen Erscheinungsbild der Beleuchtungsvorrichtung folgen kann. Vorzugsweise erstrecken sich die Lichtauskoppelfläche der mindestens zwei Lichtleitelemente in dem Kreuzungspunkt in einer gemeinsamen Ebene, so dass ein homogener optischer Gesamteindruck hervorgerufen wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist ein erstes Lichtleitelement auf einer Lichteinkoppelseite eine sich an die Lichteinkoppelfläche anschließende Optikfläche auf, so dass ein Teil des in dem ersten Lichtleitelement eingekoppelten Lichtes in Richtung des Kreuzungspunktes geleitet wird, so dass dieser Lichtanteil über das andere Lichtleitelement an die Umgebung abgestrahlt wird. In dem Kreuzungsbereich erfolgt somit ein Lichtübertritt von dem hinteren ersten Lichtleitelement zu dem vorderen anderen Lichtleitelement, so dass gezielt so viel Lichtstrom in den Kreuzungspunkt eingespeist wird, dass eine homogene Ausleuchtung gewährleistet ist. Das Auftreten von „dunklen Löchern” in dem Kreuzungsbereich wird somit sicher vermieden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das andere Lichtleitelement an dem Kreuzungspunkt formschlüssig an dem einen Lichtleitelement gehaltert. Beispielsweise kann das andere Lichtleitelement durch eine Schwalbenschwanzverbindung oder eine Feder-Nut-Verbindung oder durch Eingreifen eines Doms in ein Sackloch des einen Lichtleitelementes gehaltert sein. Vorteilhaft kann hierdurch ein verzweigtes Lichtleitgebilde geschaffen werden, das gemeinsam an einer gemeinsamen Leiterplatte befestigt wird, die mit vorzugsweise für die Lichteinkopplung in die Lichtleitelemente vorgesehenen Lichtquellen bestückt ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein in die Lichtleitelement einzukoppelnder Lichtstrom abhängig von einem Abstand zwischen den gegenüberliegenden Flachseiten der Lichtleitelemente und/oder der zu erzeugenden Lichtfunktion. Bei einem großen Abstand zwischen den Flachseiten wird ein großer Lichtstrom eingekoppelt; bei einem kleinen Abstand zwischen den Flachseiten wird ein kleiner Lichtstrom eingekoppelt, so dass für eine vorgegebene Lichtfunktion entlang der Lichtauskoppelfläche Licht gleicher Lichtstärke abgestrahlt wird. Zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtfunktionen, beispielsweise Schlusslicht oder Bremslicht, können die Lichtquellen, die vorgegebenen Lichtleitelementen zugeordnet sind, mit unterschiedlicher Lichtstärke angesteuert. Vorteilhaft können somit mehrere Lichtfunktionen über die verästelte Lichtleitelement-Gruppe erzeugt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Anzahl von Lichtleitelementen der Beleuchtungsvorrichtung,
  • 2 eine vergrößerte Vorderansicht von Kreuzungspunkten der in 1 dargestellten Lichtleitelemente,
  • 3 eine Rückansicht eines Teils der Lichtleitelemente gemäß 2 und
  • 4 einen Ausschnitt der Vorderansicht gemäß 1, wobei Lichtstrahlen eines hinteren ersten Lichtleitelementes eingezeichnet sind, die in dem Kreuzungspunkt in ein vorderes zweites Lichtleitelement eingekoppelt werden und an einer Lichtauskoppelfläche desselben in die Umgebung austreten.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann im Heckbereich als Signalleuchte oder im Bugbereich als Scheinwerfer eingesetzt werden. Beispielsweise kann im Heckbereich eine Schluss- und/oder Brems- und/oder Nebelschlusslichtfunktion erzeugt werden. Beispielsweise kann in einem vorderen Bereich eine Positionslicht- oder Tagfahrlichtfunktion erzeugt werden. Zusätzlich kann auch eine Blinklichtfunktion in der Beleuchtungsvorrichtung integriert sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge weist eine Mehrzahl von Lichtleitelementen 1, 2, 3, 4 auf, die an Kreuzungspunkten K1, K2, K3 verschachtelt miteinander verbunden sind. In Hauptabstrahlrichtung H hinter der Gruppe von Lichtleitelementen 1, 2, 3, 4 ist eine Leiterplatte 5 (Trägerplatte) angeordnet, die mit einer Anzahl von LED-Lichtquellen (Halbleiterlichtquellen) 6 bestückt ist.
  • Die Gruppe von Lichtleitelementen 1, 2, 3, 4, die Leiterplatte 5 sowie die LED-Lichtquellen 6 sind in einem nicht dargestellten Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet. Die Gruppe von Lichtleitelementen 1, 2, 3, 4 kann an der Leiterplatte 5 befestigt sein und/oder an dem nicht dargestellten Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung. Die der Gruppe von Lichtleitelementen 1, 2, 3, 4 zugeordneten Lichtquellen 6 sind vorzugsweise auf der gemeinsamen Trägerplatte 5 angeordnet. Alternativ kann bei einem gepfeilten Verlauf der Lichtleitelemente 1, 2, 3, 4 der Gruppe von Lichtleitelementen 1, 2, 3, 4 die denselben zugeordneten Lichtquellen 6 auch auf unterschiedlichen Leiterplatten 5 angeordnet sein, die in Hauptabstrahlrichtung H versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die Lichtleitelemente 1, 2, 3, 4 weisen auf einer der Leiterplatte 5 zugewandten Lichteinkoppelseite 7 eine Anzahl von Lichteinkoppelflächen 8 auf, die jeweils eine in einer Vertiefung 9 der Lichteinkoppelseite 7 angeordnete konvexförmige Einkoppellinse 10 aufweisen kann, der jeweils eine LED-Lichtquelle 6 zugeordnet ist. Auf einer der Lichteinkoppelseite 7 gegenüberliegenden Lichtauskoppelseite 11 der Gruppe von Lichtleitelementen 1, 2, 3, 4, wobei die Lichtauskoppelseite 11 in Hauptabstrahlrichtung H vorne angeordnet ist, ist eine strangförmige Lichtauskoppelfläche 12 vorgesehen, an der das eingekoppelte Licht an die Umgebung abgestrahlt wird. Die Lichtauskoppelfläche 12 ist vorzugsweise mit einer Streuoptik versehen, das heißt sie weist eine Streuoptikfläche, beispielsweise eine Kissen-, Streifen-, Prismen- oder Freiformoptikfläche auf oder ist als eine strukturierte Fläche, beispielsweise eine Erodier- oder Ätzstrukturfläche, oder mattiert ausgebildet. Die Lichteinkoppelfläche 8 der Lichtleitelemente 1, 2, 3, 4 weist vorzugsweise eine Einkoppeloptik auf, die das eingekoppelte Lichtbündel parallelisiert. Beispielsweise kann die Einkoppeloptik als eine parabelförmige Reflexionsfläche oder als eine Fresnel-Optikfläche oder als eine Linsenoptikfläche ausgebildet sein.
  • Zwischen der Lichteinkoppelseite 7 und der Lichtauskoppelseite 11 der Gruppe von Lichtleitelementen 1, 2, 3, 4 weisen dieselben jeweils gegenüberliegende Flachseiten 13 auf, wobei die gegenüberliegenden Flachseiten 13 jedes Lichtleitelementes 1, 2, 3, 4 in einem vorgegebenen Abstand a zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise verlaufend die Flachseiten 13 der Lichtleitelemente 1, 2, 3, 4 parallel zueinander und erstrecken sich vorzugsweise durchgehend zwischen der Lichteinkoppelseite 7 und der Lichtauskoppelseite 11. In einem der Lichteinkoppelseite 7 nahen Bereich können die gegenüberliegenden Flachseiten zu einer parabelförmigen Totalreflexionsfläche (Optikfläche 13) zusammenlaufen, so dass das eingekoppelte Licht in einer gewünschten Weise in Hauptabstrahlrichtung H nach vorne geleitet wird. Die Lichtauskoppelflächen 12 der Lichtleitelemente 1, 2, 3, 4 verlaufen jeweils linienförmig in einem dreidimensionalen Raum, so dass in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der LED-Lichtquellen 6 eine oder mehrere unterschiedliche Lichtfunktionen erzeugbar sind. Beispielsweise können zur Erzeugung einer Schlusslichtfunktion alle LED-Lichtquellen 6 im gedimmten Zustand eingeschaltet sein, so dass an den Lichtauskoppelflächen 8 aller Lichtleitelemente 1, 2, 3, 4 Licht abgestrahlt wird. Zur Erzeugung einer Bremslichtfunktion können beispielsweise die dem ersten Lichtleitelement 1 und dem dritten Lichtleitelement 3 zugeordneten LED-Lichtquellen 6 in ihrer Lichtstärke (Helligkeit) erhöht eingestellt sein.
  • Es ist ersichtlich, dass vier unterschiedliche Lichtleitelemente 1, 2, 3, 4 angeordnet sind, die jeweils einstückig ausgebildet sind. Ein erstes Lichtleitelement 1 weist einen langgestreckten Hauptarm 1' sowie eine Anzahl von sich von dem Hauptarm 1' abzweigende Nebenarme 1'' auf. Ein zweites Lichtleitelement 2 weist einen langgestreckten Hauptarm 2' auf. Ein drittes Lichtleitelement 3 weist einen langgestreckten Hauptarm 3' und eine Anzahl von sich von dem Hauptarm 3' abzweigende Nebenarme 3'' auf. Ein viertes Lichtleitelement 4 weist einen langgestreckten Hauptarm 4' und eine Anzahl von sich von dem Hauptarm 4' abzweigende Nebenarme 4'' auf.
  • Auf der Lichtauskoppelseite 11 ergibt sich somit eine komplexe Lichtaustrittskontur, die aus einer Mehrzahl von Lichtauskoppelsträngen 12 gebildet ist. Die Lichtleitelemente 1, 2, 3, 4 überschneiden sich in Kreuzungspunkten K1, K2, K3, wobei bei den Kreuzungspunkten K1 und K2 das erste Lichtleitelement 1 und das dritte Lichtleitelement 3 jeweils eine nutförmige Aufnahmekontur 14 (Ausnehmung) aufweisen, in die ein Eingreifabschnitt 15 des dieselben kreuzenden weiteren zweiten Lichtleitelementes 2 eingreift. In den Kreuzungspunkten K1 und K2 ist ein Abschnitt des zweiten Lichtleitelementes 2 in Hauptabstrahlrichtung H vor den entsprechenden Abschnitten des ersten Lichtleitelementes 1 und des dritten Lichtleitelementes 3 angeordnet. Lediglich in den Kreuzungspunkt K1 und K2 ist das zweite Lichtleitelement 2 in Hauptabstrahlrichtung H vor dem ersten Lichtleitelement 1 bzw. dritten Lichtleitelement 3 angeordnet, wobei die Lichtauskoppelfläche 12 des Lichtleitelementes 2 im Wesentlichen fluchtend zu der Lichtauskoppelfläche 12 der Lichtleitelemente 1 und 3 angeordnet ist. Dasselbe gilt für den dritten Kreuzungspunkt K3, bei dem ein Eingreifabschnitt 15 des vierten Lichtleitelementes 4 in der Ausnehmung 14 des dritten Lichtleitelementes 3 angeordnet ist.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der unterschiedlichen Lichtleitelemente sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass sich die Lichtauskoppelflächen 12 der Lichtleitelemente 1, 2, 3, 4 nicht nur in einer gemeinsamen Ebene, vorzugsweise in den Kreuzungspunkten K1, K2, K3, erstrecken, sondern dass diese auch windschief bzw. geneigt zu der Hauptabstrahlrichtung H bzw. einer vertikalen Ebene angeordnet sein können. Beispielsweise erstreckt sich das zweite Lichtleitelement 2 in einem spitzen Winkel zu einer Vertikalebene, wobei ein unterer Rand 16 des zweiten Lichtleitelementes 2 in Hauptabstrahlrichtung H vor einem oberen Rand 17 angeordnet ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das zweite Lichtleitelement 2 und das vierte Lichtleitelement 4 in Kreuzungspunkten K1, K2 bzw. K3 mit Spiel in der Ausnehmung 14 des ersten Lichtleitelementes 1 bzw. 3 angeordnet. Die Lichtauskoppelflächen 12 der benachbarten Lichtleitelemente 1, 2, 3, 4 in den Kreuzungspunkten K1, K2, K3 sind bündig zueinander angeordnet. Da in den Kreuzungspunkten K1, K2, K3 in Hauptabstrahlrichtung H hinter den vorderen Eingreifabschnitten 15 der Lichtleitelemente 2, 4 die Ausnehmungen 14 die hinteren Ausnehmungen der Lichtleitelemente 1, 3 angeordnet sind, ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung zur Ermöglichung einer homogenen Lichtabstrahlung in den Kreuzungspunkten K1, K2, K3 (Kreuzungsbereichen) vorgesehen, dass ein Lichtübergang von dem ersten Lichtleitelement 1 bzw. dritten Lichtleitelement 3 zu dem zweiten Lichtleitelement 2 erfolgt. Zu diesem Zweck ist die parabelförmige Konturierung (Optikfläche) 13 an der Lichteinkoppelseite 7 vorgesehen, die sich an der Lichteinkoppelfläche 8 anschließt. Wie besser aus 4 ersichtlich ist, ermöglicht die parabelförmige Konturierung (Optikfläche) 13', dass ein Lichtanteil 18 der dem dritten Lichtleitelement 3 zugeordneten LED-Lichtquelle 6' in Richtung der Ausnehmung 14 geleitet und dann an den Eingreifabschnitt 15 des zweiten Lichtleitelementes 2 übergeben wird. In den Kreuzungspunkten K1, K2, K3 kann somit ausschließlich oder zusätzlich zu dem Lichtanteil, der innerhalb des vorderen Lichtleitelementes 2 totalreflektiert und in dem Kreuzungspunkt K1 ausgekoppelt wird, der Lichtanteil 18 eines benachbarten Lichtleitelementes 3 zur Lichtauskopplung genutzt werden.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können die benachbarten Lichtleitelemente 1, 2, 3, 4 an den Kreuzungspunkten K1, K2, K3 auch formschlüssig miteinander verbunden sein. Beispielsweise können die zur Verschachtelung der Lichtleitelemente 1, 2, 3, 4 vorgesehenen Ausnehmungen 14 bzw. Eingreifabschnitte 15 derart ausgebildet sein, dass sie eine Schwalbenschwanzverbindung oder eine Feder-Nut-Verbindung bilden. Alternativ kann der Eingreifabschnitt 15 auch domförmig ausgebildet sein, der in einer sacklochförmigen Ausnehmung 14 des benachbarten Lichtleitelementes einsteckbar ist.
  • Die Lichtabstrahlung nach der beschriebenen Ausführungsform erfolgt mittels der vier einstückig ausgebildeten Lichtleitelemente 1, 2, 3, 4, die zur Montage an den Kreuzungspunkten K1, K2, K3 zusammensteckbar sind und dann gleichzeitig oder nacheinander durch Verrastung oder durch Verschraubung oder durch Verbügelung an der mit entsprechenden LED-Lichtquellen 6 bestückten Leiterplatte 5 befestigt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht platzsparend eine komplexe Lichtsignatur, die ein homogenes Erscheinungsbild der Lichtfunktionen ermöglicht, ohne dass erkennbar ist, dass zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion Licht von unterschiedlichen Lichtleitelementen 1, 2, 3, 4 abgestrahlt wird. In den Kreuzungspunkten K1, K2, K3 liegen Einschnittflächen 19 der Aufnahmekontur 14 in geringem Abstand oder direkt an Flachseiten 13 des eingesetzten benachbarten Lichtleitelementes 2, 3, 4 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1''
    Lichtleitelement
    2, 2', 2''
    Lichtleitelement
    3, 3', 3''
    Lichtleitelement
    4, 4', 4''
    Lichtleitelement
    5
    Leiterplatte
    6, 6
    LED-Lichtquellen
    7
    Lichteinkoppelseite
    8
    Lichtauskoppelfläche
    9
    Vertiefung
    10
    konvexförmiger Einkoppellinse
    11
    Lichtauskoppelseite
    12
    Lichtauskoppelfläche
    13, 13'
    Flachseiten
    14
    Aufnahmekontur
    15
    Eingreifabschnitt
    16
    unterer Rand
    17
    oberer Rand
    18
    Lichtanteil
    19
    Einschnittflächen
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    a
    Abstand
    K1, K2, K3
    Kreuzungspunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006036033 A1 [0002]
    • DE 10034452 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem flächigen Lichtleitelement, das eine Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln von Licht, eine Lichtauskoppelfläche zum Auskoppeln von Licht und zwei gegenüberliegene Flachseiten aufweist, zwischen denen das eingekoppelte Licht totalreflektierbar ist, und mit einer der Lichteinkoppelfläche zugeordneten Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von sich in mindestens einem Kreuzungspunkt (K1, K2, K3) überschneidenden Lichtleitelementen (1, 2, 3, 4) vorgesehen ist, wobei das eine Lichtleitelement (1, 3) an dem Kreuzungspunkt (K1, K2, K3) eine Aufnahmekontur (14) zur Aufnahme des anderen Lichtleitelementes (2, 4) aufweist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Lichtleitelement (1, 3) an dem Kreuzungspunkt (K1, K2, K3) auf einer der Hauptabstrahlrichtung (H) zugewandten Seite eine Ausnehmung (14) als Aufnahmekontur aufweist, in der ein die Lichtauskoppelfläche (12) des anderen Lichtleitelementes (2, 4) aufweisender Eingreifabschnitt (15) angeordnet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (8) der Lichtleitelemente (1, 2, 3, 4) auf einer der Lichtauskoppelfläche (12) derselben gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelfläche (12) der Lichtleitelemente (1, 2, 3, 4) linienförmig verläuft mit einem langgestreckten Hauptarm (1', 2', 3', 4') und eine Anzahl von sich von dem Hauptarm (1', 2', 3', 4') abzweigende Nebenarme (1'', 2'', 3'', 4'').
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Lichtleitelement (1, 3) auf einer Lichteinkoppelseite (7) eine sich an die Lichteinkoppelfläche (8) anschließende Optikfläche (13') aufweist, so dass ein Lichtanteil (18) des in dem einen Lichtleitelement (1, 3) eingekoppelten Lichtes in den Kreuzungspunkt (K1, K2, K3) geleitet und an das andere Lichtleitelement (2, 4) übergeben wird.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Lichtleitelement (2, 4) an dem Kreuzungspunkt (K1, K2, K3) formschlüssig an dem einen Lichtleitelement (1, 3) gehaltert ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lichtleitelementen (1, 2, 3, 4) zugeordneten Lichtquellen (6) auf einer gemeinsamen Trägerplatte (5) angeordnet sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (8) der Lichtleitelemente (1, 2, 3, 4) eine Einkoppeloptik aufweist zur Erzeugung eines parallelen Lichtbündels und/oder dass die Lichtauskoppelfläche (12) der Lichtleitelemente (1, 2, 3, 4) eine Streuoptik aufweist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitelemente (1, 2, 3, 4) jeweils einstückig ausgebildet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelfläche (12) des einen und des anderen Lichtleitelementes (1, 2, 3, 4) den Kreuzungspunkt (K1, K2, K3) bündig zueinander angeordnet sind.
DE102011000038A 2011-01-05 2011-01-05 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE102011000038A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000038A DE102011000038A1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
PCT/EP2012/050077 WO2012093135A1 (de) 2011-01-05 2012-01-04 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000038A DE102011000038A1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000038A1 true DE102011000038A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=45529067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000038A Withdrawn DE102011000038A1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011000038A1 (de)
WO (1) WO2012093135A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803905A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-19 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtleiteranordnung
US9435506B2 (en) 2013-06-20 2016-09-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device in a motor vehicle having a plate-shaped light conductor and a rod-shaped light conductor
US9784425B2 (en) 2015-01-07 2017-10-10 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Signal lamp
DE102017124311A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Leuchtvorrichtung
DE102021204889A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034452A1 (de) 2000-07-15 2002-01-24 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE102005029363A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleitstruktur
DE102006036033A1 (de) 2006-08-02 2008-02-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854667B1 (de) * 2006-05-11 2008-07-02 Visiocorp Patents S.à.r.l. Leuchteneinheit und Aussenspiegel mit einer Leuchteneinheit
AT504668B1 (de) * 2007-01-11 2008-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Totalreflexionsoptik-system für einen scheinwerfer oder eine lichteinheit eines kraftfahrzeuges
DE102008048764A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2354637B1 (de) * 2010-01-30 2020-03-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034452A1 (de) 2000-07-15 2002-01-24 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE102005029363A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleitstruktur
DE102006036033A1 (de) 2006-08-02 2008-02-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803905A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-19 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtleiteranordnung
US9562663B2 (en) 2013-05-14 2017-02-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device in a motor vehicle with a light conductor arrangement
US9435506B2 (en) 2013-06-20 2016-09-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device in a motor vehicle having a plate-shaped light conductor and a rod-shaped light conductor
DE102014211874B4 (de) 2013-06-20 2022-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US9784425B2 (en) 2015-01-07 2017-10-10 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Signal lamp
DE102016100207B4 (de) 2015-01-07 2020-08-06 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Signalleuchte
DE102017124311A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Leuchtvorrichtung
DE102021204889A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012093135A1 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012112151A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2607776A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Lichtleiterstruktur
DE102010012747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102013104169A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2384934A1 (de) Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102012005826A1 (de) Optikelement für eine Fahrzeugleuchte
DE102011000700A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102008048764A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1898147A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102012103310A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011050062A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3194209A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE102009009765A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011000038A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010044424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1464888B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102013110345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008048767A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee