DE102010009270A1 - Rastanordnung zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil an zumindest ein zweites Bauteil eines Scheinwerfers - Google Patents

Rastanordnung zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil an zumindest ein zweites Bauteil eines Scheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
DE102010009270A1
DE102010009270A1 DE102010009270A DE102010009270A DE102010009270A1 DE 102010009270 A1 DE102010009270 A1 DE 102010009270A1 DE 102010009270 A DE102010009270 A DE 102010009270A DE 102010009270 A DE102010009270 A DE 102010009270A DE 102010009270 A1 DE102010009270 A1 DE 102010009270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
latching
arrangement
eyelet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010009270A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jablotschkin
Thomas Albert Röbbecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102010009270A priority Critical patent/DE102010009270A1/de
Publication of DE102010009270A1 publication Critical patent/DE102010009270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rastanordnung (1) zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil (11) an zumindest einem zweiten Bauteil (12a, 12b) eines Scheinwerfers (10) und ein Verfahren hierzu, wobei die Rastanordnung (1) am ersten Bauteil (11) zumindest einen Rasthaken (13, 14) aufweist, der in eine am zweiten Bauteil (12a, 12b) vorhandene Rastöffnung (15) einrastbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Rastanordnung (1) ein am ersten Bauteil (11) angeordnetes Zugelement (16) zur Einleitung einer Zugkraft aufweist, mittels der der zumindest eine Rasthaken (13, 14) zur Verrastung in die Rastöffnung (15) im zweiten Bauteil (12a, 12b) hindurch ziehbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rastanordnung zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil an zumindest einem zweiten Bauteil eines Scheinwerfers, wobei die Rastanordnung am ersten Bauteil zumindest einen Rasthaken aufweist, der in eine am zweiten Bauteil vorhandene Rastöffnung einrastbar ist.
  • Stand der Technik
  • Rastanordnungen der hier interessierenden Art basieren auf dem Prinzip des Schnapphakens, so dass eine Verrastung dann erfolgen kann, wenn beide Bauteile gegeneinander gedrückt werden. Die Rasthaken müssen dabei so weit in die Rastöffnung hineinbewegt werden, bis der oder die Rasthaken formschlüssig in der Rastöffnung verrasten kann. Bauteile von Scheinwerfern für Fahrzeuge können Gehäusekomponenten, optische Komponenten oder beispielsweise Blendrahmen umfassen, die durch Rastanordnungen miteinander verrastet werden müssen. Vorliegend bezeichnet der Scheinwerfer sowohl Frontscheinwerfer als auch jede weitere Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs. Beispielsweise können auch Rückleuchten eines Fahrzeugs Bauteile aufweisen, die mit Rastanordnungen miteinander verrastet werden.
  • Werden die zu verrastenden Bauteile gegeneinander gedrückt, erfolgt dies entweder automatisiert oder manuell. Hierfür müssen die Bauteile mit den Händen berührt werden oder die Bauteile werden in einem Handlingsystem aufgenommen. Nachteilhafterweise sind für Scheinwerfer von Fahrzeugen Bauteile vorgesehen, die optisch wirksame Oberflächen oder Dekorflächen aufweisen, die nicht berührt werden dürfen. Ein manuelles Zusammendrücken der Bauteile zum Verrasten der Rastanordnung ist folglich nicht möglich und muss vermieden werden. Zudem sind die Bauteile häufig aus elastischen Materialien, insbesondere aus Kunststoffen hergestellt, so dass an einer ersten Stelle keine hinreichend große Kraft aufgebracht werden kann, um eine Verrastung einer Rastanordnung an einer von der ersten Stelle entfernten zweiten Stelle des Bauteils zu erzeugen. Insbesondere dann, wenn das Bauteil eine Oberfläche aufweist, die gegenüberliegend der Rastanordnung vorhanden ist und nicht berührt werden darf, ergibt sich das Problem der Krafteinleitung in die Rastanordnung zum Verrasten der Rasthaken in der Rastöffnung.
  • Die DE 197 07 094 C1 zeigt eine Rastanordnung zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil an zumindest einem zweiten Bauteil eines Scheinwerfers. Ein Nachteil dieser Rastanordnung ist, dass die Kraft zur verrastenden Anordnung über die Bauteile selbst in die Rastanordnung eingebracht werden muss. Folglich ist ein Kontakt über empfindliche Oberflächen der Bauteile notwendig, so dass sich auch für diese Anordnung das vorstehend bezeichnete Problem ergibt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rastanordnung zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil an zumindest ein zweites Bauteil eines Scheinwerfers zu schaffen, welche die vorstehend benannten Nachteile überwindet und eine vorteilhafte Krafteinleitung in die Rastanordnung zum Verrasten von Rasthaken in einer Rastöffnung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Rastanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Rastanordnung ein am ersten Bauteil angeordnetes Zugelement zur Einleitung einer Zugkraft aufweist, mittels der der zumindest eine Rasthaken zur Verrastung in die Rastöffnung im zweiten Bauteil hindurch ziehbar ist.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, die Kraft zur Verrastung der Rasthaken in der Rastöffnung über ein Zugelement vorzunehmen, so dass die Kraft zur Verrastung nicht über eine sonstige Oberfläche des Bauteils oder der Bauteile eingeleitet werden muss. Erfindungsgemäß kann das Zugelement derart gestaltet sein, dass eine vorteilhafte Krafteinleitung zum Aneinanderdrücken der Bauteile insbesondere am Ort der Rastanordnung ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß sind ein erster Rasthaken und ein zweiter Rasthaken in einer sich gegenüberstehenden Anordnung am ersten Bauteil vorgesehen, wobei das Zugelement zwischen den Rasthaken angeordnet ist. Damit ergibt sich eine besonders vorteilhafte Anordnung des Zugelementes, so dass die Kraft über das Zugelement am Ort der Rastanordnung selbst eingeleitet werden kann. Das Zugelement kann erfindungsgemäß Bestandteil der Rastanordnung sein. Eines der beiden Bauteile muss lediglich in einer Aufnahme angeordnet sein, so dass das verbleibende Bauteil in eine an das aufgenommene Bauteil angrenzende Anordnung gebracht wird. In dieser Anordnung befinden sich die Rasthaken bereits in Fügeposition zum Einrasten in die Rastöffnung. Folglich befindet sich auch das Zugelement in einer vorteilhaften Position, in der die nötige Fügekraft eingeleitet werden kann. Insbesondere ist vermieden, dass eine Kraft, die größer ist als die bloße Haltekraft zur Aufnahme des Bauteils, über eine empfindliche Oberfläche in das Bauteil eingeleitet werden muss.
  • Vorteilhafterweise weist das Zugelement eine Öse und einen Halsabschnitt auf, wobei sich die Öse endseitig an den Halsabschnitt des Zugelementes anschließt. Die Öse beschreibt dabei beispielsweise ein Loch am Ende des Halsabschnittes, der sich aus der Oberfläche des zu fügenden Bauteils erstreckt und in Richtung zur Rastöffnung weist, die am weiteren Bauteil vorhanden ist.
  • Der Halsabschnitt kann sich dabei etwa senkrecht aus dem Körper des ersten Bauteils heraus erstrecken, derart, dass sich bei angrenzender Anordnung des zweiten Bauteils am ersten Bauteil von der Verrastung des zumindest einen Rasthakens in der Rastöffnung der Halsabschnitt mit der Öse bereits durch die Rastöffnung im zweiten Bauteil hindurch erstreckt. Durch die angrenzende Anordnung der beiden Bauteile aneinander ist ein erster Montageschritt ausgeführt, so dass in einem zweiten Montageschritt die Kraft in das Zugelement eingeleitet wird, um die Rastanordnung zu aktivieren und die Rasthaken durch die Rastöffnung zu ziehen. Folglich weist das Zugelement mit dem Halsabschnitt wenigstens die Länge der Rasthaken auf, so dass die Öse bereits durch die Rastöffnung hindurch weist, ohne dass die Rasthaken bereits in der Rastöffnung verrastet sind.
  • Mit weiterem Vorteil ist die Öse zum Einsetzen eines Zugwerkzeugs in der Öse, insbesondere eines Zugwerkzeugs nach Art einer Seegerringzange, ausgebildet. Über die Öse ist damit eine Zugkraft in den Halsabschnitt und damit in das Bauteil einleitbar, indem sich das Zugwerkzeug zwischen der Öse und dem zweiten Bauteil insbesondere durch eine Spreizung des Zugwerkzeugs abstützt. Das Zugelement wird folglich über die Öse in die Rastöffnung hineingezogen, so dass gleichzeitig die Rasthaken ebenfalls in die Rastöffnung eingezogen werden. Das Zugwerkzeug stützt sich dabei an einer Oberfläche des Bauteils ab, in dem die Rastöffnung eingebracht ist, die nicht zur berührungsempfindlichen Oberfläche des Bauteils zählt. Rastanordnungen sind zumeist an optisch nicht wirksamen und nicht sichtbaren Bereichen der Bauteile angeordnet, so dass eine Berührung, nämlich das Abstützen des Zugwerkzeugs auf der Oberfläche, keine Nachteile verursacht.
  • Mit besonderem Vorteil kann das erste Bauteil einen Blendrahmen und das zweite Bauteil eine Innenblende und/oder ein Optikelement bilden, so dass die erfindungsgemäße Rastanordnung zum Fügen der Innenblende und/oder des Optikelementes besonders vorteilhaft verwendet werden kann. Zum Fügen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil können mehrere Rastanordnungen vorgesehen sein. Beispielsweise können zwischen dem Blendrahmen und der Innenblende drei Rastanordnungen vorgesehen sein, wobei zum Fügen des Optikelementes am Blendrahmen ebenfalls drei Rastanordnungen Verwendung finden können. Die Verrastung der Rastanordnungen kann mittels des Zugwerkzeugs nacheinander erfolgen, so dass die Rasthaken nacheinander in den jeweiligen Rastöffnungen verklipst werden. Jede Rastanordnung weist dabei ein eigenes Zugelement auf, das sich erfindungsgemäß zwischen den beiden Rasthaken befindet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil mit zumindest einem zweiten Bauteil eines Scheinwerfers mittels einer Rastanordnung, wobei die Rastanordnung am ersten Bauteil zumindest einen Rasthaken aufweist, der in einer am zweiten Bauteil vorhandenen Rastöffnung einrastbar ist, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist: Anordnen wenigstens eines zweiten Bauteils angrenzend an das erste Bauteil, so dass sich wenigstens ein am ersten Bauteil angeordnetes Zugelement durch die Rastöffnung im zweiten Bauteil hindurch erstreckt Einleiten einer Zugkraft in das Zugelement und Verrasten der Rasthaken in der Rastöffnung.
  • Nach einem weiteren Vorteil kann die Zugkraft mit einem Zugwerkzeug, insbesondere mit einem Zugwerkzeug nach Art einer Seegerringzange in das Zugelement eingeleitet werden. Erfindungsgemäß kann die Einleitung der Zugkraft in das Zugelement auch automatisiert erfolgen, und die manuelle Verwendung eines Zugwerkzeugs bildet lediglich eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung.
  • Nach einem weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet das erste Bauteil einen Blendrahmen und das zweite Bauteil eine Innenblende und/oder ein Optik element, so dass die Innenblende und/oder das Optikelement am Blendrahmen durch Einleiten der Zugkraft in das Zugelement und durch damit hervorgerufenes Hindurchziehen des Zugelementes durch die Rastöffnung mittels Verrasten der Rasthaken in der Rastöffnung verrastet wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das erste Bauteil Aufnahmeanformungen aufweist, über die das erste Bauteil haltend aufgenommen wird, um das zumindest eine zweite Bauteil in einer an das erste Bauteil angrenzenden Anordnung zu halten. Anschließend kann das Verklipsen der Rasthaken in den Rastöffnungen vorgenommen werden, um eine Bauteilgruppe, umfassend das wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites Bauteil, zu bilden.
  • Die erfindungsgemäße Rastanordnung kann ferner zur Verrastung des Blendrahmens oder der Bauteilgruppe am Gehäuse eines Scheinwerfers Verwendung finden. Dabei ist lediglich sicherzustellen, dass die Ösen der Zugelemente dann zugänglich sind, wenn der Blendrahmen in vorgesehener Position am Gehäuse des Scheinwerfers angeordnet ist, und dass die Zugelemente bereits durch die Rastöffnungen weisen, die beispielsweise im Gehäuse des Scheinwerfers eingebracht sind. Anschließend erfolgt das Aufbringen der Zugkraft in das Zugelement, und der Blendrahmen kann am Gehäuse des Scheinwerfers montiert werden, ohne berührungsempfindliche Oberflächen, beispielsweise Dekorflächen im Sichtbereich des Scheinwerfers, zu berühren.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Scheinwerfers mit einem Blendrahmen, der im Gehäuse des Scheinwerfers eingebracht ist, wobei im Blendrahmen eine Innenblende und ein Optikelement gezeigt ist und wobei die Innenblende und das Optikelement durch erfindungsgemäße Rastanordnungen miteinander verbunden sind,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Blendrahmens, einer Innenblende und einem Optikelement, wobei die Innenblende und das Optikelement zur verrastenden Anordnung im Blendrahmen vorgesehen sind,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Blendrahmens mit Rastanordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnittes des Blendrahmens mit einer ersten und einer zweiten Rastanordnung und
  • 5 eine weitere Vergrößerung einer Ansicht einer Rastanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Scheinwerfers 10 für ein Kraftfahrzeug. Der Scheinwerfer 10 weist einen Blendrahmen 11 auf, der ein erstes Bauteil 11 bildet, wobei im Blendrahmen 11 eine Innenblende 12a und ein Optikelement 12b angeordnet sind, die mit einer Rastanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem Blendrahmen 11 verbindbar sind. Die Innenblende 12a und das Optikelement 12b bilden jeweils ein zweites Bauteil 12a, 12b, wobei die Rastanordnungen aufgrund der bereits erfolgten Montage des ersten Bauteils 11 mit dem zweiten Bauteil 12a, 12b nicht sichtbar sind.
  • Der Scheinwerfer 10 weist ferner ein Gehäuse 20 auf, und der Blendrahmen 11 ist vorderseitig im Gehäuse 20 angeordnet und bildet ein Dekorelement, das für einen Betrachter von der Außenseite des Scheinwerfers 10 im eingebauten Zustand sichtbar ist. Der Blendrahmen 11 besitzt eine Dekoroberfläche 20a, welche berührungsempfindlich ist und bei der Montage folglich weder manuell noch mit einem Aufnahmemittel berührt wenden sollte. Die verrastende Anordnung der Innenblende 12a und des Optikelementes 12b im Blendrahmen 11 wird mit einer erfindungsgemäßen Rastanordnung vorgenommen, die im Folgenden näher beschrieben wird.
  • 2 zeigte eine perspektivische Anordnung eines Blendrahmens 11, eine Innenblende 12a und eines Optikelementes 12b, wobei die Innenblende 12a und das Optikelement 12b in einer nicht im Blendrahmen 11 verrasteten Anordnung gezeigt ist. Die Innenblende 12a und das Optikelement 12b weisen laschenartige Anformungen auf, in denen jeweils Rastöffnungen 15 eingebracht sind. Sowohl die Innenblende 12a als auch das Optikelement 12b besitzen jeweils drei Rastöffnungen 15, wobei am Blendrahmen 11 jeweilige Rasthaken vorgesehen sind, die sich in einer mit den Rastöffnungen 15 überdeckenden Anordnung befinden, wenn die Innenblende 12a und das Optikelement 12b angrenzend an den Blendrahmen 11 angeordnet werden. Der Blendrahmen 11 ist in einer vorderseitigen Ansicht gezeigt, so dass die Rasthaken nicht erkennbar sind, und es wird auf 3 verwiesen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Anordnung des Blendrahmens 11, wobei sich der Blendrahmen 11 in einer Lage befindet, in der die Dekoroberfläche 20a nach unten weist. Sowohl die Innenblende 12a als auch das Optikelement 12b können nun von der Oberseite angrenzend an den Blendrahmen 11 angeordnet werden, so dass sich die Innenblende 12a und das Optikelement 12b auf der gegenüberliegenden Seite der Dekoroberfläche 20a befinden können.
  • Der Blendrahmen 11 weist mehrere Rastanordnungen 1 auf, mittels der die Innenblende 12a und das Optikelement 12b am Blendrahmen 11 verklipst werden können. Um den Blendrahmen 11 in der gezeigten Lage zu halten, sind Aufnahmeanformungen 19 am Blendrahmen 11 vorhanden, die sich laschenartig aus dem Körper des Blendrahmens 11 heraus erstrecken. Vorzugweise können die Aufnahmeanformungen 19 zur späteren Montage der Abdeckrahmengruppe, die durch Fügen der Innenblende 12a und des Optikelementes 12b mit dem Blendrahmen 11 gebildet wird, verwendet werden. Eine detaillierte Beschreibung der Rastanordnungen 1 folgt mit den 4 und 5.
  • Die 4 und 5 zeigen detailliertere Ansichten der Rastanordnung 1 gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. 4 zeigt einen Abschnitt des Blendrahmens 11, und es sind zwei Rastanordnungen 1 dargestellt, wobei 5 eine Rastanordnung 1 am Blendrahmen 11 in einer weiter vergrößerten Ansicht zeigt. Die Rastanordnung 1 weist einen ersten Rasthaken 13 und einen zweiten Rasthaken 14 auf, die jeweilige Rastnasen besitzen, die nach außen, d. h., von einander weg weisen. Soll die Rastanordnung 1 in der Rastöffnung 15 verrasten, so hinterschneiden die Rastnasen der Rasthaken 13 und 14 die Rastöffnung 15. Hierzu muss zunächst eine Kraft aufgewendet werden, um die Rasthaken 13 und 14 in der Rastöffnung 15 zu verrasten. Diese Kraft zur Verrastung wird über das Zugelement 16 in den Blendrahmen 11 eingeleitet, wobei sich das Zugelement 16 zwischen den Rasthaken 13 und 14 befindet, damit erfolgt eine optimale Krafteinleitung in die Rastanordnung 1, so dass keine elastischen Verformungen im Körper des Blendrahmens 11 auftreten.
  • Um eine Zugkraft in das Zugelement 16 einzuleiten, besitzt dieses eine Öse 17, in die ein Zugwerkzeug, beispielsweise ein Zugwerkzeug nach Art einer Seegerringzange, einsetzbar ist. Das Zugwerkzeug kann als Spreizmittel ausgeführt sein, und das zweite Bauteil 12a, 12b, welches sich bereits in angrenzender Anordnung an dem Blendrahmen 11 befindet, kann sich zwischen der Öse 17 und der Oberfläche des zweiten Bauteils 12a, 12b abstützen. Folglich kann eine Zugkraft in den Halsabschnitt 18 des Zugelementes 16 eingeleitet werden, und die Rasthaken 13 und 14 schnappen in der Rastöffnung 15 im zweiten Bauteil 12a, 12b ein. Das Verwenden des Zugwerkzeugs kann für jede Rastanordnung 1 einzeln erfolgen, so dass die Verrastung durch die einzelnen Rastanordnungen 1 nacheinander erfolgt. Vorzugsweise sind drei Rastanordnungen 1 zwischen einem ersten Bauteil 11 und einem zweiten Bauteil 12a, 12b vorgesehen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rastanordnung
    10
    Scheinwerfer
    11
    erstes Bauteil, Blendrahmen
    126
    zweites Bauteil, Innenblende
    12b
    zweites Bauteil, Optikelement
    13
    erster Rasthaken
    14
    zweiter Rasthaken
    15
    Rastöffnung
    16
    Zugelement
    17
    Öse
    18
    Halsabschnitt
    19
    Aufnahmeanformung
    20
    Gehäuse
    20a
    Dekoroberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19707094 C1 [0004]

Claims (10)

  1. Rastanordnung (1) zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil (11) an zumindest einem zweiten Bauteil (12a, 12b) eines Scheinwerfers (10), wobei die Rastanordnung (1) am ersten Bauteil (11) zumindest einen Rasthaken (13, 14) aufweist, der in eine am zweiten Bauteil (12a, 12b) vorhandene Rastöffnung (15) einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastanordnung (1) ein am ersten Bauteil (11) angeordnetes Zugelement (16) zur Einleitung einer Zugkraft aufweist, mittels der der zumindest eine Rasthaken (13, 14) zur Verrastung in die Rastöffnung (15) im zweiten Bauteil (12a, 12b) hindurch ziehbar ist.
  2. Rastanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Rasthaken (13) und ein zweiter Rasthaken (14) in einer sich gegenüberstehenden Anordnung am ersten Bauteil (11) vorgesehen sind, wobei das Zugelement (16) zwischen den Rasthaken (13, 14) angeordnet ist.
  3. Rastanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (16) eine Öse (17) und einen Halsabschnitt (18) aufweist, wobei sich die Öse (17) endseitig an den Halsabschnitt (18) des Zugelementes (16) anschließt.
  4. Rastanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Halsabschnitt (18) etwa senkrecht aus dem Körper des ersten Bauteils (11) heraus erstreckt, derart, dass sich bei angrenzender Anordnung des zweiten Bauteils (12a, 12b) am ersten Bauteil (11) vor der Verrastung des zumindest einen Rasthakens (13, 14) in der Rastöffnung (15) der Halsabschnitt (18) mit der Öse (17) bereits durch die Rastöffnung (15) im zweiten Bauteil (12a, 12b) hindurch erstreckt.
  5. Rastanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (17) zum Einsetzen eines Zuwerkzeugs in der Öse (17), insbesondere eines Zugwerkzeugs nach Art einer Seegerringzange, ausgebildet ist, sodass über die Öse (17) eine Zugkraft in den Halsabschnitt (18) einleitbar ist, indem sich das Zugwerkzeug zwischen der Öse (17) und dem zweiten Bauteil (12a, 12b) insbesondere durch eine Spreizung abstützt.
  6. Rastanordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (11) einen Blendrahmen (11) und das zweite Bauteil (12a, 12b) eine Innenblende (12a) und/oder ein Optikelement (12b) bildet.
  7. Verfahren zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil (11) an zumindest einem zweiten Bauteil (12a, 12b) eines Scheinwerfers (10) mittels einer Rastanordnung (1), wobei die Rastanordnung (1) am ersten Bauteil (11) zumindest einen Rasthaken (13, 14) aufweist, der in eine am zweiten Bauteil (12a, 12b) vorhandene Rastöffnung (15) einrastbar ist, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist: – Anordnen wenigstes eines zweiten Bauteils (12a, 12b) angrenzend an das erste Bauteil (11), sodass sich wenigstens ein am ersten Bauteil (11) angeordnetes Zugelement (16) durch die Rastöffnung (15) im zweiten Bauteil (12a, 12b) hindurch erstrecht; – Einleiten einer Zugkraft in das Zugelement (16) und – Verrasten der Rasthaken (13, 14) in der Rastöffnung (15).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch, gekennzeichnet, dass die Zugkraft mit einem Zuwerkzeug, insbesondere mit einem Zugwerkzeug nach Art einer Seegerringzange, in das Zugelement (16) eingeleitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (11) einen Blendrahmen (11) und das zweite Bauteil (12a, 12b) eine Innenblende (12a) und/oder ein Optikelement (12b) bildet, sodass die Innenblende (12a) und/oder das Optikelement (12b) am Blendrahmen (11) durch Einleiten der Zugkraft in das Zugelement (16) und durch damit hervorgerufenes Hindurchziehen des Zugelementes (16) durch die Rastöffnung (15) mittels Verrasten der Rasthaken (13, 14) in der Rastöffnung (15) verrastet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (11) Aufnahmeanformungen (19) aufweist, über die das erste Bauteil (11) haltend aufgenommen wird, um das zumindest eine zweite Bauteil (12a, 12b) in einer an das erste Bauteil (11) angrenzender Anordnung zu halten.
DE102010009270A 2010-02-25 2010-02-25 Rastanordnung zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil an zumindest ein zweites Bauteil eines Scheinwerfers Withdrawn DE102010009270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009270A DE102010009270A1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Rastanordnung zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil an zumindest ein zweites Bauteil eines Scheinwerfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009270A DE102010009270A1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Rastanordnung zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil an zumindest ein zweites Bauteil eines Scheinwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009270A1 true DE102010009270A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009270A Withdrawn DE102010009270A1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Rastanordnung zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil an zumindest ein zweites Bauteil eines Scheinwerfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009270A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366984A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
FR3128004A1 (fr) * 2021-10-13 2023-04-14 Psa Automobiles Sa Ensemble de masques pour projecteur de véhicules automobiles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907175U1 (de) * 1989-06-12 1989-09-28 Ab Elektronik Gmbh, 59368 Werne Signalgeber mit einem Gehäuse und einer elektrischen Steckverbindung
DE19707094C1 (de) 1997-02-24 2001-05-23 Hella Kg Hueck & Co Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
DE102004019757A1 (de) * 2004-04-23 2005-12-01 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug mit einem Plombierriegel
DE102005033664A1 (de) * 2004-03-12 2005-12-29 Hirschmann Electronics Gmbh Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
DE102006038040A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Befestigungsclip
DE102009013988A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Spritzwand mit Kupplungsgeberzylinder
EP2145805A2 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Robert Bosch GmbH Scheibenwischanlage mit Fixierbauteil und Fixierbauteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907175U1 (de) * 1989-06-12 1989-09-28 Ab Elektronik Gmbh, 59368 Werne Signalgeber mit einem Gehäuse und einer elektrischen Steckverbindung
DE19707094C1 (de) 1997-02-24 2001-05-23 Hella Kg Hueck & Co Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
DE102005033664A1 (de) * 2004-03-12 2005-12-29 Hirschmann Electronics Gmbh Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
DE102004019757A1 (de) * 2004-04-23 2005-12-01 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug mit einem Plombierriegel
DE102006038040A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Befestigungsclip
DE102009013988A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Spritzwand mit Kupplungsgeberzylinder
EP2145805A2 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Robert Bosch GmbH Scheibenwischanlage mit Fixierbauteil und Fixierbauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366984A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
FR3128004A1 (fr) * 2021-10-13 2023-04-14 Psa Automobiles Sa Ensemble de masques pour projecteur de véhicules automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113626A1 (de) Wartungsfähige ausrichtende und selbsthaltende elastische Anordnung für gefügte Komponenten sowie Verfahren
DE102014113724A1 (de) Systeme und Verfahren zur elastisch gemittelten Ausrichtung
DE102015106223A1 (de) System zur Befestigung eines Türmoduls an einer Automobiltür
DE102014111256A1 (de) Systeme für elastisch gemittelte ausrichtung und verfahren dafür
DE102015104955A1 (de) Elastisch gemittelte Ausrichtsysteme und -verfahren
DE102015110306A1 (de) Elastisch gemittelte ausrichtsysteme und -verfahren
DE102014215809A1 (de) Halterahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009058616A1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE102018217924A1 (de) Elektrischer Anschluss mit Hilfshebel
DE102015110297A1 (de) Systeme und verfahren zur elastisch gemittelten ausrichtung
DE102017108320A1 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
WO2015018912A1 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102010009270A1 (de) Rastanordnung zur verrastenden Anordnung von zumindest einem ersten Bauteil an zumindest ein zweites Bauteil eines Scheinwerfers
DE202004006649U1 (de) Staufachabdeckung
EP2821329B1 (de) System und Verfahren zum Montieren eines Spoilers an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102010054689A1 (de) Dichtungsprofil für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Fahrzeugs, Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Anbringung einer Dichtung an einer verschließbaren Karosserieöffnung eines Fahrzeugs
DE102014207120B4 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE202017106399U1 (de) Haltevorrichtung und Baugruppe mit einer Haltevorrichtung
DE102017115527A1 (de) Anordnung, eine Clip-Anordnung zum Befestigen einer Leitung und ein Fahrzeug
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102012007771A1 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank
DE102013009455A1 (de) Bauteil-Anordnung
DE102012017864A1 (de) Verfahren zur Montage einer Zierleiste an einem Karosserieteil einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination