DE10139011A1 - Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder Fernlichts - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder Fernlichts

Info

Publication number
DE10139011A1
DE10139011A1 DE2001139011 DE10139011A DE10139011A1 DE 10139011 A1 DE10139011 A1 DE 10139011A1 DE 2001139011 DE2001139011 DE 2001139011 DE 10139011 A DE10139011 A DE 10139011A DE 10139011 A1 DE10139011 A1 DE 10139011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlight
range
controlled
decoupling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001139011
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Georgi
Michael Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001139011 priority Critical patent/DE10139011A1/de
Priority to EP02017385A priority patent/EP1283127A3/de
Publication of DE10139011A1 publication Critical patent/DE10139011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/334Driving situation on motorways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder eines Fernlichts. Das Scheinwerfersystem umfasst zwei Scheinwerfereinheiten (11, 12) mit je zwei im Querschnitt senkrecht zur Lichtabstrahlrichtung runden Lichtauskopplungselementen (1, 3) und zwei Lichtauskopplungselementen (2, 4) mit prallelen Seitenflächen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zum Erzeugen des Autobahnlichts und/oder des Fernlichts die Lichtauskopplungselemente so angesteuert, daß Licht nur über die zwei runden Lichtauskopplungselemente (1, 3) abgestrahlt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder eines Fernlichts. Das Scheinwerfersystem umfasst dabei zwei Scheinwerfereinheiten mit je zwei im Querschnitt senkrecht zur Lichtabstrahlrichtung runden Lichtauskoppelelementen und zwei Lichtauskoppelelementen mit parallelen Seitenflächen.
  • Bei herkömmlichen Scheinwerfersystemen kann eine begrenzte Anzahl von Lichtfunktionen von den einzelnen Lichtquellen des Scheinwerfersystems erzeugt werden. Diese Lichtfunktionen umfassen im wesentlichen ein Abblendlicht, ein Fernlicht sowie unter Umständen auch ein Nebellicht. Mit einem solchen bekannten Scheinwerfersystem läßt sich jedoch die Ausleuchtung der Umgebung nur sehr begrenzt an verschiedenartige Fahrsituationen und Wetterverhältnisse anpassen. Aufgrund der hohen Fahrzeugdichte kann das Fernlicht immer seltener benutzt werden, da durch dieses die Fahrer vorausfahrender und entgegenkommender Fahrzeuge geblendet werden. Daher wird inzwischen fast ausschließlich das Abblendlicht benutzt.
  • Aus diesem Grund gibt es das Bestreben, neiiö Scheinwerfersysteme einzuführen, mit denen Lichtfunktionen realisiert werden können, deren Lichtverteilung variabler ist und die besser den Fahr- und Umgebungsbedingungen angepaßt werden können. Solche neuen intelligenten Scheinwerfersysteme werden derzeit im Rahmen des sog. AFS- Projekts (Advanced Frontlightening System) von Fahrzeugherstellern und der Zulieferindustrie entwickelt. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das ein im Rahmen dieses Projekts entwickeltes Scheinwerfersystem zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder eines Fernlichts ansteuert.
  • Bei einem bekannten Scheinwerfersystem, mit dem verschiedene Beleuchtungsfunktionen realisiert werden können, wurde die Blende eines Scheinwerfers mit Gasentladungslampe durch eine Walze ersetzt. Der Mantel der Walze ist in Abschnitte unterteilt, die jede eine andere Form aufweisen, und so die Hell-Dunkel-Grenze variabel gestaltet. Durch Drehung der Walze und Aktivierung von Halogenlampen in Zusatzreflektoren können verschiedene Lichtfunktionen realisiert werden.
  • Nachteilhaft an diesem System ist das hohe Gewicht des Scheinwerfersystems, insbesondere aufgrund der Walze und der zugehörigen Motorik. Außerdem stellen die begrenzten Lebensdauern der verschiedenen verwendeten Lichtquellen und der mit dem Auswechseln dieser Lichtquellen verbundene Aufwand ein Problem dar. Ferner führt die Summe der eingesetzten Lichtquellen bei einer Beschädigung des Scheinwerfers bei einem Unfall zu sehr hohen Reparaturkosten. Außerdem ist der Energiebedarf eines solchen Scheinwerfers sehr hoch.
  • Ein neuerer Ansatz verschiedenartige Lichtfunktionen in einem Scheinwerfersystem zu realisieren ist der Einsatz der Lichtleittechnik. Ein solcher Einsatz wurde in einem Artikel von Karsten Eichhorn: Das Zukunfts-Potential von Scheinwerfern mit Lichtleittechnik, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 100 (1998) 5, vorgeschlagen. Bei einem solchen Scheinwerfersystem wird als Lichtquelle eine leistungsstarke Halogen- oder Gasentladungslampe verwendet. Über einen elliptischen Reflektor wird das von dieser Lichtquelle emittierte Licht in einen Lichtleiter eingekoppelt. Der Lichtleiter überträgt das Licht von der Ein- zur Auskoppeleinheit. Als Lichtleiter werden anorganische oder organische Gläser im Kern als Glas- oder Kunststoff-Faser verwendet. Auf der Lichtauskoppelseite des Lichtleiters befindet sich ein Lichtauskoppelelement, in welches das Licht des Lichtleiters eingekoppelt wird. Das Lichtauskoppelelement besitzt eine Optik mit abbildenden und streuenden Eigenschaften. Ein Beispiel für ein solches Lichtauskoppelelement ist in der EP 0 857 913 A2 beschrieben. Der Linsenkörper dieses Auskoppelelements besteht aus einem sog. kartesischen Oval (im folgenden auch als Kartoval bezeichnet). Bei einem Scheinwerfersystem mit Lichtleittechnik können unterschiedliche Lichtverteilungen durch das situationsbedingte Umschalten einzelner Lichtleiterarme verwirklicht werden.
  • Weitere Scheinwerfersysteme, die Lichtleittechnik verwenden, sind in den EP 0 562 279 B1, DE 299 09 033 U1, DE 43 41 801 A1 und der EP 0 426 337 A2 beschrieben. Ein weiteres Scheinwerfersystem, bei welchem verschiedene Lichtfunktionen ohne die Verwendung der Lichtleittechnik verwirklicht werden, ist in der DE 198 43 817 A1 beschrieben.
  • Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ein Scheinwerfersystem verwendet, das zwei Scheinwerfereinheiten umfasst (rechter und linker Scheinwerfer), die je zwei im Querschnitt senkrecht zur Lichtabstrahlrichtung runde Lichtauskoppelelemente und je zwei Lichtauskoppelelemente mit parallelen Seitenflächen aufweisen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch das ein Autobahnlicht und/oder ein Fernlicht erzeugt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen ergeben.
  • Erfindungsgemäß werden zum Erzeugen des Autobahnlichts und/oder Fernlichts die Lichtauskoppelelemente so angesteuert, daß Licht nur über die zwei runden Lichtauskoppelelemente abgestrahlt wird. Durch diese Ansteuerung kann eine Lichtverteilung erzielt werden, die beim Befahren einer Autobahn oder bei einem Fahren ohne Gegenverkehr oder vorausfahrenden Fahrzeugen besonders vorteilhaft ist. Das abgestrahlte Licht weist dabei eine bezüglich der Fahrtrichtung im wesentlichen symmetrische Verteilung mit großer Reichweite auf. Insbesondere die durch diese Ansteuerung erzielte große Reichweite ist beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit vorteilhaft. In diesem Fall spielt die Vorfeldausleuchtung nur eine untergeordnete Rolle.
  • Vorteilhafterweise sind die runden Lichtauskoppelelemente eine Fresnellinse sowie ein rotationssymmetrisches kartesisches Oval. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung werden die runden Lichtauskoppelelemente von zwei rotationssymmetrischen kartesischen Ovalen gebildet.
  • Außerdem kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhafterweise ein Kurvenlicht erzeugt werden. Hierfür wird eines der runden Lichtauskoppelelemente in Richtung einer Änderung der Fahrtrichtung verschwenkt. Hierdurch kann der Straßenverlauf auch in Kurven sehr gut verfolgt werden. Außerdem wird bei Rechtsverkehr der Gegenverkehr in Rechtskurven, bei Linksverkehr in Linkskurven, weniger geblendet. Zur Erzeugung dieses Kurvenlichts kann insbesondere die Fresnellinse verschwenkt werden.
  • Der Schwenkwinkel ist dabei vorteilhafterweise abhängig vom Radius der gefahrenen Kurve. Die Verschwenkung kann in einem Bereich zwischen 10° und 30° erfolgen.
  • Die Lichtauskoppelelemente, die beim Erzeugen des Autobahnlichts und/oder des Fernlichts angesteuert werden, sind in einer Horizontalebene angeordnet. Das Licht wird in diese Lichtauskoppelelemente vorteilhafterweise über Lichtleiter eingekoppelt. Hierdurch kann das Scheinwerfersystem sehr gut an die vorhandenen Bauraumverhältnisse des Fahrzeugs angepaßt werden. Außerdem können über die variable Einkopplung des Lichts einer Lichtquelle in verschiedene Lichtleiter mehrere Lichtfunktionen mit einer Lichtquelle realisiert werden. Vorteilhafterweise werden die sich entsprechenden Lichtauskoppelelemente der beiden Scheinwerfereinheiten, d. h. des rechten und des linken Scheinwerfers, je von einer gemeinsamen Lichtquelle angesteuert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Leuchtweite eines der lichtabstrahlenden Lichtauskoppelelemente getrennt von den anderen Lichtauskoppelelementen gesteuert werden. Dabei ist die Leuchtweite dieses Lichtauskoppelelements, insbesondere in Abhängigkeit von dem Erfassen eines vorausfahrenden Fahrzeugs, steuerbar. Außerdem kann sie in Abhängigkeit von dem Erfassen eines entgegenkommenden Fahrzeugs gesteuert werden. Durch eine solche dynamische Leuchtweitenregulierung kann eine Blendung des Gegenverkehrs bzw. des vorausfahrenden Verkehrs minimiert werden.
  • Das Lichtauskoppelelement, dessen Leuchtweite getrennt steuerbar ist, ist vorteilhafterweise das rotationssymmetrische kartesische Oval.
  • Außerdem kann in Abhängigkeit von dem Erfassen eines vorausfahrenden und/oder eines entgegenkommenden Fahrzeugs die Leistung der Lichtquelle für zumindest eines der lichtabstrahlenden Lichtauskoppelelemente gesenkt werden. Für das Erzeugen eines Fernlichts wird das Lichtauskoppelelement, dessen Leuchtweite getrennt steuerbar ist, nach oben verschwenkt. Durch diese Ansteuerung werden besonders hohe Leuchtweiten und ein Maximum an Beleuchtungsstärke im Zentralbereich erzeugt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Lichtauskoppelelemente bzw. die Linse, die bei dem Scheinwerfersystem verwendet wurden,
  • Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau des Scheinwerfersystems mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wurde,
  • Fig. 3 zeigt die Lichtemission beim Erzeugen des Autobahnlichts,
  • Fig. 4 zeigt die Lichtverteilung beim Erzeugen des Autobahnlichts und
  • Fig. 5 zeigt die Lichtverteilung beim Erzeugen des Fernlichts,
  • Das Scheinwerfersystem, welches über das erfindungsgemäße Verfahren angesteuert wird, ist schematisch in Fig. 2 gezeigt, die dabei verwendeten Lichtauskoppelelemente sind in Fig. 1 gezeigt. Es umfasst zwei Scheinwerfereinheiten 11 und 12, die den rechten und linken Scheinwerfer des Fahrzeugs bilden. Die Scheinwerfereinheiten 11 und 12 werden über die Lichtquellen 5 und 6 mit Licht versorgt. Als Lichtquellen werden leistungsstarke Gasentladungslampen verwendet. Außerdem ist auch der Einsatz von leistungsstarken Halogenlampen möglich.
  • Das von der Lichtquelle 5 emittierte Licht kann über eine Weiche 13 in den Lichtleiter 7 oder in den Lichtleiter 8 eingekoppelt werden. Außerdem kann das Licht auch in beide Lichtleiter 7 und 8 gleichzeitig eingekoppelt werden. Gleichermaßen kann das von der Lichtquelle 6 emittierte Licht über die Weiche 14 in den Lichtleiter 9 oder den Lichtleiter 10 oder in beide Lichtleiter 9 und 10 gleichzeitig eingekoppelt werden. Die Weichen 13 und 14 können beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß ein Motor den Reflektor der Lichtquelle 5 bzw. der Lichtquelle 6 verschwenkt und so Licht in den jeweiligen Lichtleiter eingekoppelt wird.
  • Die Lichtleiter 7 bis 10 bestehen aus einer großen Anzahl (bis zu 100 000) Zylindern, die sehr lang und biegsam sind. Die einzelnen Zylinder sind von einem Mantel umgeben, der das zu leitende Licht nicht austreten läßt. Als Material für die lichtleitende Faser des Lichtleiters kommt Glas oder Kunststoff, insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA) in Frage. Ein Zylinder hat ungefähr eine Dicke von 50 bis 70 µm. Durch Bündeln der Zylinder ergibt sich ein flexibler lichtleitender Schlauch, der zum Schutz mit einem ebenfalls flexiblen Schlauch ummantelt ist. Für die Einkopplung des Lichts von den Lichtquellen 5 und 6 wird ein kreisrunder Querschnitt auf der Einkoppelseite der Lichtleiter 7 bis 10 verwendet. Der Auskoppelquerschnitt der Lichtleiter 7 bis 10 richtet sich nach dem Licht, das über die Lichtauskoppelelemente 1 bis 4 auf die Fahrbahn projiziert werden soll. Als Querschnitte wurden dabei ein Oval, ein Dreieck und ein Zwickel verwendet.
  • Pro Scheinwerfereinheit 10 und 11 wurden vier Lichtauskoppelelemente 1 bis 4 verwendet. Sie sind in Fig. 1 gezeigt.
  • Das Lichtauskoppelelement 1 ist ein rotationssymmetrisches kartesisches Oval. Es wird im folgenden als rotationssymmetrisches Kartoval 1 bezeichnet. Es weist eine senkrecht zur Lichtemissionsrichtung angeordnete Lichteinkoppelfläche auf, die mit der Auskoppelfläche des Lichtleiters 7 in Verbindung steht, wobei der Lichtleiter 7 sowohl das rotationssymmetrische Kartoval 1 der rechten Scheinwerfereinheit 11 als auch das rotationssymmetrische Kartoval der linken Scheinwerfereinheit 12 mit Licht der Lichtquelle 5 versorgt, sofern diese über die Weiche 13 angesteuert werden. Der Linsenkörper des rotationssymmetrischen Kartovals 1 ist im Querschnitt senkrecht zur Lichtabstrahlrichtung rund. Dabei ist die Lichtaustrittsfläche bezüglich einer vertikalen Ebene konvexförmig ausgebildet. Das rotationssymmetrische Kartoval 1 kann auch von einer sog. Fresnellinse ersetzt werden.
  • Ferner umfasst das Scheinwerfersystem zwei planparallele kartesische Ovale 2 und 4, die im folgenden als großes planparalleles Kartoval 2 und als kleines planparalleles Kartoval 4 bezeichnet werden. Die großen planparallelen Kartovale 2 der rechten und linken Scheinwerfereinheit 11, 12 werden über den Lichtleiter 8 mit Licht der Lichtquelle 5 versorgt. Hierzu besitzt es eine senkrecht zur Lichtabstrahlrichtung angeordnete Lichteinkoppelfläche. Außerdem besitzt das große planparallele Kartoval 2 voneinander beabstandete parallele Seitenflächen, die vorderseitig einen bogenförmigen Kantenverlauf aufweisen. Die Vorderkante dieses Kartovals 2 ist konvex. Über sie erfolgt die Lichtabstrahlung.
  • Die kleinen planparallelen Kartovale 4 der rechten und linken Scheinwerfereinheit 11, 12 werden über den Lichtleiter 9 mit Licht der Lichtquelle 6 versorgt. Der Aufbau des kleinen planparallelen Kartovals 4 entspricht dem des großen planparallelen Kartovals 2, außer daß es kleiner ist.
  • Außerdem weist das Scheinwerfersystem ein weiteres rundes Lichtauskoppelelement 3 auf. Dieses kann entweder von einem weiteren rotationssymmetrischen Kartoval gebildet werden oder von einer Fresnellinse. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wurde eine Fresnellinse 3 verwendet.
  • Die Lichtauskoppelelemente 1 bis 4 bestehen aus einem hochtransparenten Material, wie beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA).
  • Die Lichtauskoppelelemente 1, 2 und 3 sind in einer horizontalen Ebene angeordnet, das Lichtauskoppelelement 4 ist unterhalb dieser Ebene angeordnet. Durch die planparallelen Kartovale 2 und 4 wird eine symmetrische Lichtverteilung erzeugt, durch das rotationssymmetrische Kartoval 1 und die Fresnellinse 3 werden hingegen asymmetrische Komponenten für eine gewünschte Lichtverteilung erzeugt. Im folgenden wird die erfindungsgemäße Ansteuerung der vier Lichtauskoppelelemente 1 bis 4 zur Erzeugung eines Autobahnlichts und eines Fernlicht erläutert.
  • Die Weiche 13 wird so geschaltet, daß das Licht der Lichtquelle 5 in den Lichtleiter 7 eingespeist wird, so daß das Licht der Lichtquelle 5 über das rotationssymmetrische Kartoval 1 abgestrahlt wird. Die Weiche 14 wird so geschaltet, daß das Licht der Lichtquelle 6 in den Lichtleiter 10 eingekoppelt wird, so daß das Licht dieser Lichtquelle über die Fresnellinse 3 abgestrahlt wird. In Fig. 3 ist das Nachtdesign gezeigt, das durch diese Ansteuerung erzielt wird. Fig. 4 zeigt die Lichtverteilung, die in Bezug auf die Straße 15 erzeugt wird. Dabei ist die Hell-Dunkel-Grenze mit 16 bezeichnet. Man erkennt, daß die außenliegende Fresnellinse 3 sowie das in der gleichen Horizontalebene liegende rotationssymmetrische Kartoval 1 leuchten. Die in Fig. 4 gezeigte Lichtverteilung zeichnet sich durch eine symmetrische Lichtverteilung und große Sehweiten aus. Diese wird durch eine flache Vorneigung (unterhalb 1%) erreicht. Die Vorfeldausleuchtung wird vernachlässigt, da sie bei den auf Autobahnen gefahrenen Geschwindigkeiten eine untergeordnete Rolle spielt. Der Schwerpunkt der Fahrbahnausleuchtung liegt zwischen 80 bis 120 m. Insgesamt wird eine Sehweite von ungefähr 200 m erzielt.
  • Außerdem wird bei einer Kurvenfahrt ein dynamisches Kurvenlicht realisiert. Hierfür wird die Halterung der Fresnellinse 3 so angesteuert, daß sie um eine vertikale Achse in Richtung der Änderung der Fahrtrichtung verschwenkt wird. Die Richtung des über die Fresnellinse 3 abgestrahlten Lichts weicht somit um einen bestimmten Winkel von der Fahrtrichtung ab, so daß die befahrene Kurve ausgeleuchtet wird. Der Schwenkwinkel liegt dabei in einem Bereich zwischen 10° und 30°, insbesondere bei 20° in kurveninnere Richtung. Vorteilhafterweise erfolgt die Ansteuerung so, daß der Schwenkwinkel vom Lenkradwinkel abhängig ist. Das rotationssymmetrische Kartoval 2 kann dabei entweder unbeeinflußt bleiben oder über eine mechanische Kopplung an die Fresnellinse 3 zusammen mit dieser verschwenkt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiels ist eine separate zweite Leuchtweitenregulierung für das rotationssymmetrische Kartoval 1 vorgesehen. Hierdurch kann die Weite der Fahrbahnausleuchtung gesteuert bzw. geregelt werden. Beispielsweise kann die Leuchtweitenregulierung in Abhängigkeit von dem Erfassen vorausfahrender oder entgegenkommender Fahrzeuge erfolgen. Diese Regelung kann außerdem in Verbindung mit einer Abstandserfassung erfolgen. In Sekundenbruchteilen kann so auf vorausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge reagiert werden und eine Blendung dieses Verkehrs minimiert werden. Diese erhöhte Variabilität kann ferner durch die gleichzeitige Dimmung des Steuergeräts für die Gasentladungslampe einer der Lichtquellen 5, 6 oder beider Lichtquellen 5, 6 verstärkt werden.
  • Zum Erzeugen des Fernlichts wird über die Leuchtweitenregulierung des rotationssymmetrischen Kartovals 2 dieses hochgefahren. Hierdurch kann eine noch weitere Ausleuchtung erzielt werden, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Sowohl beim Erzeugen des Fernlichts als auch beim Erzeugen des Autobahnlichts wird die Leistung der Gasentladungslampe der Lichtquelle 5 über ein dimmbares Steuergerät auf 120% bezogen auf die herkömmlich eingesetzte Leistung angehoben. Die Leistung der Gasentladungslampe wird hierdurch auf bis zu 50 Watt angehoben.

Claims (16)

1. Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder Fernlichts, wobei das Scheinwerfersystem zwei Scheinwerfereinheiten (11, 12) umfasst mit je zwei im Querschnitt senkrecht zur Lichtabstrahlrichtung runden Lichtauskoppelelementen (1, 3) und zwei Lichtauskoppelelementen (2, 4) mit parallelen Seitenflächen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen des Autobahnlichts und/oder des Fernlichts die Lichtauskoppelelemente so angesteuert werden, daß Licht nur über die zwei runden Lichtauskoppelelemente (1, 3) abgestrahlt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgestrahlte Licht eine bezüglich der Fahrtrichtung im wesentlichen symmetrische Verteilung mit großer Reichweite aufweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die runden Lichtauskoppelelemente (1, 3) eine Fresnellinse (3) und ein rotationssymmetrisches kartesisches Oval (1) sind.
4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines (3) der runden Lichtauskoppelelemente (1, 3) zum Erzeugen eines Kurvenlichts in Richtung einer Änderung der Fahrtrichtung verschwenkt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fresnellinse (3) zum Erzeugen des Kurvenlichts verschwenkt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel vom Radius der gefahrenen Kurve abhängig ist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung in einem Bereich zwischen 10° und 30° erfolgt.
8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabstrahlenden Lichtauskoppelelemente (1, 3) in einer Horizontalebene angeordnet sind.
9. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtweite eines (1) der lichtabstrahlenden Lichtauskoppelelemente (1, 3) getrennt von den anderen Lichtauskoppelelementen (1 bis 4) gesteuert wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtweite für das Lichtauskoppelelement (1), dessen Leuchtweite getrennt steuerbar ist, in Abhängigkeit von dem Erfassen eines vorausfahrenden Fahrzeugs gesteuert wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtweite für das Lichtauskoppelelement (1), dessen Leuchtweite getrennt steuerbar ist, in Abhängigkeit von dem Erfassen eines entgegenkommenden Fahrzeugs gesteuert wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtweite des rotationssymmetrischen kartesischen Ovals (1) getrennt steuerbar ist.
13. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Erfassen eines vorausfahrenden und/oder eines entgegenkommenden Fahrzeugs die Leistung einer Lichtquelle für zumindest eines der lichtabstrahlenden Lichtauskoppelelemente (1, 3) gesenkt wird.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtauskoppelelement (1), dessen Leuchtweite getrennt steuerbar ist, zum Erzeugen des Fernlichts nach oben verschwenkt wird.
15. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht in die Lichtauskoppelelemente (1, 3) über Lichtleiter (7, 10) eingekoppelt wird.
16. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich entsprechenden Lichtauskoppelelemente der beiden Scheinwerfereinheiten (11, 12) je von einer gemeinsamen Lichtquelle (5, 6) angesteuert werden.
DE2001139011 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder Fernlichts Withdrawn DE10139011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139011 DE10139011A1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder Fernlichts
EP02017385A EP1283127A3 (de) 2001-08-08 2002-08-02 Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung adaptiver Lichtfunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139011 DE10139011A1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder Fernlichts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139011A1 true DE10139011A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7694836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001139011 Withdrawn DE10139011A1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder Fernlichts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042458A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchte mit lichtleiter und descartes-linse oder -reflektor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426337A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 General Electric Company Optischer Schalter für Abblend- und Fernlicht für mehrere nebeneinander angeordnete Scheinwerfer mit Opakenblenden
DE4341801A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Gen Electric Projektions-Fahrzeugscheinwerfersystem mit einer direkten optischen Kupplung von lichtverteilenden Elementen mit einer Bogenentladungs-Lichtquelle
DE4313914A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
EP0562279B1 (de) * 1992-03-27 1995-12-06 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0689002A2 (de) * 1994-05-31 1995-12-27 Nippondenso Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0857913A2 (de) * 1997-02-11 1998-08-12 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19716784A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE29909033U1 (de) * 1999-05-22 1999-07-22 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19843817A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-27 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426337A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 General Electric Company Optischer Schalter für Abblend- und Fernlicht für mehrere nebeneinander angeordnete Scheinwerfer mit Opakenblenden
EP0562279B1 (de) * 1992-03-27 1995-12-06 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4341801A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Gen Electric Projektions-Fahrzeugscheinwerfersystem mit einer direkten optischen Kupplung von lichtverteilenden Elementen mit einer Bogenentladungs-Lichtquelle
DE4313914A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
EP0689002A2 (de) * 1994-05-31 1995-12-27 Nippondenso Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0857913A2 (de) * 1997-02-11 1998-08-12 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19716784A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19843817A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-27 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE29909033U1 (de) * 1999-05-22 1999-07-22 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042458A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchte mit lichtleiter und descartes-linse oder -reflektor
US9285526B2 (en) 2009-10-09 2016-03-15 Osram Gmbh Lighting fixture having an optical wave guide and a descartes lens or descartes reflector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205858T2 (de) Verbessertes zentralisiertes Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge.
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
EP2742281B1 (de) Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
EP2742280B1 (de) Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP1500871A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Linse und Herstellung der Linse
DE60207602T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bei Kurvenfahrt
DE102006037422A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006052749A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
WO1999011968A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
DE102016107233A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
EP1093965A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE102011012742B4 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3013673A1 (de) Scheinwerfer für ein motorrad
EP1283127A2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung adaptiver Lichtfunktionen
DE19653179B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer mittels einer Abschirmung veränderten Lichtstärkeverteilung
DE19740315C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Linsenanordnung
DE10139011A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder Fernlichts
DE102011002282A1 (de) Projektionsmodul mit variabler Lichtverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: REITSTOETTER, KINZEBACH & PARTNER (GBR), DE

Representative=s name: REITSTOETTER, KINZEBACH & PARTNER (GBR), 81679 MUE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301