WO1999011968A1 - Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999011968A1
WO1999011968A1 PCT/DE1998/002482 DE9802482W WO9911968A1 WO 1999011968 A1 WO1999011968 A1 WO 1999011968A1 DE 9802482 W DE9802482 W DE 9802482W WO 9911968 A1 WO9911968 A1 WO 9911968A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lighting device
lighting
mirror
micromirrors
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Enders
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Publication of WO1999011968A1 publication Critical patent/WO1999011968A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/322Road curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/324Road inclination, e.g. uphill or downhill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/331Driving situation characterised by the driving side, e.g. on the left or right hand side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/334Driving situation on motorways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for vehicles according to the preamble of claim 1 and an operating method for such a lighting device.
  • a very widespread lighting device corresponding to the preamble of claim 1 is, for example, a motor vehicle headlight which has a low-beam headlight and a high beam for generating the two different lighting functions, and a two-filament halogen incandescent lamp (H4 lamp) as the light source.
  • the optical device associated with the light source in this known lighting device consists of the headlight reflector and the anti-dazzle device of the two-filament halogen incandescent lamp.
  • US Pat. No. 5,222,793 discloses a lighting device for motor vehicles according to the preamble of patent claim 1, which uses a single light source and light-conducting fiber optic cables to implement the lighting functions low beam and high beam.
  • a disadvantage of these known lighting devices is that they can only be used to implement two different lighting functions, since their light distribution curves only correspond to the current requirements to a very limited extent. rush driving situation or can be adapted to the individual needs of the driver.
  • the lighting device comprises at least one light source and an optical device assigned to the at least one light source for generating different lighting functions on the vehicle, the optical device providing light guiding means and at least one light exit opening and at least one mirror surface which can be switched between at least two mirror settings from a plurality of electronically controllable devices Micromirrors is built.
  • the light generated by the at least one light source is directed by means of the light guide means onto the at least one mirror surface of the optical device, the light distribution of the light emerging from the at least one light exit opening being used to switch over between the different lighting functions is changed by switching the mirror setting at least in part of the electronically controllable micromirrors which form the at least one mirror surface.
  • the at least one mirror surface consists of a plurality of electronically controllable mini- croscopic mirror is constructed, each of which can assume at least two different states, it is possible to vary the light distribution of the light emerging from the at least one light exit opening almost as desired by switching a portion of these micromirrors on or off. Therefore, with the lighting device according to the invention, by switching the micromirrors not only functions as different as low beam, high beam and fog light etc. can be realized, but additionally the light distribution can also be adapted to the current driving situation.
  • the light distribution can be changed in such a way that it automatically adapts to the course of the route and also ensures optimal illumination of the road in curves and on gradients, or the light distribution is automatically changed so that oncoming vehicles approach the oncoming driver is not blinded.
  • the light distribution can also be matched to the individual needs of the driver within the framework of the legal regulations.
  • the lighting device according to the invention can be designed such that its light distribution, in accordance with the national regulations, can be easily switched from right-hand to left-hand traffic without having to cover parts of the light exit opening of the headlight.
  • the lighting device according to the invention is not only suitable for generating the vehicle front lighting, but can also be used, for example, for generating tail lights, brake lights, reversing lights and turn signals.
  • the lighting device according to the invention is advantageously designed as a motor vehicle headlight.
  • the lighting device is advantageously designed in such a way that it not only takes on all the lighting functions of a headlight attached to the vehicle front, such as high beam, low beam, city light, motorway light, fog light and parking light, but also additionally at least one lighting function the rear light attached to the rear of the vehicle such as the tail light.
  • the lighting device according to the invention is used to generate tail lights, brake lights, reversing lights and flashing lights.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the lighting device according to the invention in a schematic representation
  • Figure 2 shows a second embodiment of the lighting device according to the invention in a schematic representation
  • Figure 3 shows a third embodiment of the lighting device according to the invention in a schematic representation
  • the lighting device according to the invention is designed as a motor vehicle headlight 1.
  • This motor vehicle headlight 1 has a xenon high-pressure gas discharge lamp 11 arranged in an ellipsoid reflector 10, which serves as a light source, a convex lens 12, a mirror surface 13, which is composed of many in rows and columns arranged, electronically controllable micromirrors 130-134, a light absorber 14 and a projection device 15, which is arranged at the light exit opening 16 of the lighting device 1.
  • the mirror surface 13 is realized with the aid of a mirror chip, a so-called digital light processing board chip from Texas Instruments, which is structurally similar to a switch of the S-RAM (Static Random Access Memory) type.
  • S-RAM Static Random Access Memory
  • This mirror chip 13 is made up of 442368, electronically controllable DMD micromirrors (Digital Micromirror Device) 130-134 arranged in rows and columns. For the sake of clarity, only 5 micromirrors 130-134 are shown in the schematic illustration in FIG. Each of these micromirrors 130-134 is, by means of the integrated circuits accommodated on the mirror chip 13, independent of the other micromirrors, between two mirror settings, namely between a non-inclined state and a state inclined by 10 ° with respect to the mirror chip surface, switchable.
  • the micromirrors 130-134 have a square mirror surface with an edge length of 0.016 mm.
  • the entire mirror surface 13 of the mirror chip thus has an area of approximately 1 cm 2 .
  • FIG. 1 schematically shows the structure of the lighting device 1 and the light beam path (shown with dashed lines) through this lighting device 1.
  • the light generated by the xenon high-pressure gas discharge lamp 11 is directed onto the mirror chip 13 by means of the reflector 10 and the convex lens 12, so that as far as possible the entire light of the lamp falls on the mirror 13 and the entire mirror surface 13 of the mirror chip is illuminated .
  • the focal lengths of reflector 10 and convex lens 12 and the distance between reflector 10 and convex lens 12 are coordinated with one another in such a way that the light rays incident on the mirror surface 13 are parallel to one another.
  • the light beams reflected on the mirror surface of the mirror chip 13 arrive through the projection device 15 to the light exit opening 16 of the headlight or to the light absorber 14.
  • the light distribution of the light leaving the light exit opening 16 is specifically influenced. 1 that the light beams reflected at the non-inclined micromirrors 130, 131, 132, 134 reach the light exit opening, while the light beams reflected at the inclined micromirror 133 are directed to the light absorber 14.
  • the projection device 15 maps the light distribution curve generated by the micromirrors 130-134 onto the road.
  • the individual micromirrors 130-134 are controlled electronically either by the on-board computer of the vehicle or by means of a separate, programmed microprocessor in which the mirror settings of all micromirrors for each lighting function of the vehicle are stored as a software program that can be called up.
  • the projection device 15 therefore generates an enlarged image of the mirror chip 13 on the roadway.
  • the diamond pattern 17 symbolizes the light distribution for the main beam.
  • the diamond-patterned field 17 is completely illuminated.
  • the light distribution 17 in FIG. 1 was only shown as a diamond-shaped rectangular surface for the sake of simplicity. This is a schematic representation. In reality, the light distribution 17 is club-shaped and not rectangular.
  • the light distribution 17 can be shape reflector can be preformed instead of the above-mentioned ellipsoid reflector 10 or with the aid of the projection device 15.
  • the shape of the light distribution 17 is influenced both by the mirror settings of the micromirrors 130-134 and by the projection device 15.
  • part of the micromirrors 130 is in the non-inclined state and another part of the micromirrors 133 is in the inclined state.
  • the projection device 15 produces an image of the non-inclined micromirrors 130 on the road.
  • the curve 18 in FIG. 1 schematically represents the cut-off line of the low beam.
  • the area of the diamond pattern 17 below the cut-off line 18 is illuminates while the surface of the diamond pattern above the light-dark boundary 18 is dark.
  • the squares 19 arranged below the light-dark boundary 18 and forming the illuminated surface are images of the non-inclined micromirrors 130 generated by the projection device 15.
  • the light-dark boundary 18 can thus be switched on or off by means of micromirrors 130-134 can be varied as required.
  • the brightness of the upward-directed light is reduced by quickly switching over the corresponding micromirrors 130-134.
  • the switching or clock frequency of these micromirrors is so high - it is preferably more than 70 Hz - that the human eye can no longer resolve the individual switching processes.
  • This chopping or clocking of the micromirrors 130-134 is also used to generate a dimmed low beam, the so-called daytime running light, which is used exclusively for the early detection of the vehicle by the other road users.
  • the projection device 15 is an optical lens or a system of coordinated optical lenses.
  • the light distribution 17 of the low beam is broadened by means of the projection device 15 by switching to another lens (not shown), so that the roadsides and intersections are now better illuminated.
  • the settings of the micro mirrors 130-134 do not necessarily have to be changed when switching from low beam to city light.
  • the light distribution 17 of the low beam is narrowed with the aid of the projection device 15 by changing its imaging scale and distorted into an elongated club shape.
  • the brightness of the individual pixels of the light distribution 17 is determined by the settings of the micromirrors 130-134.
  • the motor vehicle headlight 1 is equipped with a first sensor via the on-board computer or via a separately programmed microprocessor, which registers the angle of inclination of the vehicle when driving up and down or when loading the vehicle, and with a second sensor , which detects the steering state of the steering column, coupled.
  • the light distribution 17 is automatically adapted to the angle of inclination of the vehicle and the turning angle of the steering wheel, so that optimum illumination of the road takes place when driving up and down hills and when cornering.
  • the motor vehicle headlight is also coupled via the on-board computer or via a separate programmed microprocessor to an infrared transmitter and infrared receiver unit which determines the position of oncoming vehicles.
  • the light distribution 17 is adapted so that only light corresponding to the maximum light values for low beam prescribed by law is emitted in the direction of the oncoming vehicle.
  • the light absorber 14 can be replaced by a light deflecting device which either redirects the light blocked by the micromirrors 133 onto the mirror chip 13 or this light to support other lighting functions, for example the tail light or the interior light - lighting that makes usable.
  • FIG. 2 schematically shows a motor vehicle headlight 2 according to the second exemplary embodiment of the invention.
  • This motor vehicle headlight 2 has a xenon high-pressure gas discharge lamp 21 which is arranged in a parabolic reflector 20 and serves as a light source, a mirror surface 23 which is constructed from many electronically controllable micromirrors 230, 231, 232, 233 arranged in rows and columns, a light deflection device 24 , 240, which consists of a collecting lens 24 and a light guide 240, and a projection device 25, which is arranged at the light exit opening 26 of the motor vehicle headlight 2, and a further collecting lens 22, a further light guide 220 and a reflector 221 for generating the motor vehicle tail light .
  • the mirror surface 23 is realized with the aid of a mirror chip, which is similar in structure to a switch of the S-RAM (Static Random Access Memory) type.
  • The- ser mirror chip 23 is made up of 442368 arranged in rows and columns, electronically controllable DMD micromirrors (Digital Micromirror Device) 230-233.
  • DMD micromirrors Digital Micromirror Device
  • Each of these micromirrors 230-233 can be switched between two mirror settings, namely between a non-inclined and a state inclined by 10 ° with respect to the mirror chip surface, by means of the integrated circuits accommodated on the mirror chip 23, independently of the other micromirrors.
  • the micromirrors 230-233 have a square mirror surface with an edge length of 0.016 mm.
  • the entire mirror surface 23 of the mirror chip thus has an area of approximately 1 cm 2 .
  • the light generated by the xenon high-pressure gas discharge lamp 21 is converted into parallel light beams by means of the reflector 20 and directed onto the mirror chip 23, so that as far as possible all the light from the lamp 21 falls on the mirror 23 and the entire mirror surface 23 of the mirror chip is illuminated.
  • the light rays reflected on the mirror surface of the mirror chip 23 pass through the projection device 25 to the light exit opening 26 of the headlight 2 or to the converging lens 24 at the entrance of the light deflection device 24, 240.
  • the electronically controllable micromirrors 230- 233 the light distribution 27 of the light leaving the light exit opening 26 is specifically influenced. It can be seen from the schematic illustration in FIG.
  • the projection device 25 forms the light distribution curve generated by the micromirrors 230-233. ve onto the road.
  • the light rays striking the converging lens 24 and reflected by the inclined micromirrors 232 are coupled into the light guide 240 and fed to the reflector 221, in the focal point of which the light exit end of the light guide 240 is arranged.
  • the light impinging on the mirror region 234 is focused via the converging lens 22 onto an end of the light guide 220, the light exit end of which, like the light exit end of the light guide 220, is arranged in the focal point of the tail light reflector 221.
  • the rear light of the motor vehicle is generated with the aid of the mirror region 234, which is also made up of many micromirrors, and with the aid of the inclined micromirrors 232.
  • the individual micromirrors 230-233 are controlled electronically either by the on-board computer of the vehicle or by means of a separate, programmed microprocessor in which the light distribution for the different lighting functions is stored as a software program.
  • the different lighting functions such as high beam, low beam, fog light, etc. are generated in the same way as in the first exemplary embodiment.
  • the essential difference between the second exemplary embodiment and the first is that in the motor vehicle headlight according to the second exemplary embodiment, the light which is blocked by the inclined micromirrors 232 is not absorbed, as in the headlight according to the first exemplary embodiment, but instead this light is used to amplify the tail light .
  • the squares 29 below the light-dark boundary 28 for the low beam represent an image of the non-inclined micromirrors 230, 231, 233 generated by the projection device 25.
  • the light-dark boundary 28 has a different course.
  • the light distribution through the complete diamond field 27 is shown schematically.
  • the front lighting of the motor vehicle normally has two headlights of the same type in accordance with the first or second exemplary embodiment of the invention.
  • the invention is not limited to the two exemplary embodiments explained in more detail above. It is also possible, for example, to implement the front lighting of the motor vehicle using only one headlight of the type described above.
  • the front lighting of the motor vehicle can, however, also be implemented with only a single light source, which illuminates two headlights each equipped with a mirror chip and a projection device. For this purpose, the light generated by the light source must then be divided into two light beams using a beam splitter, for example with the aid of a semi-transparent mirror.
  • the mirror area 234 can also perform all of the rear lighting functions of the vehicle, e.g. Take over brake light, tail light, turn signal, reversing light and rear fog light.
  • the lighting device according to the invention is a central lighting system.
  • FIG. 3 schematically shows a lighting device 3 according to the third exemplary embodiment of the invention.
  • the lighting device 3 comprises a xenon high-pressure gas discharge lamp 31 arranged in a parabolic reflector 30, one of numerous electronically controllable rows and columns arranged in rows and columns and switchable between two settings Micromirrors 330, 331 constructed mirror chip 33, a converging lens 32, a light absorber 34 and for each of the four above-mentioned lighting functions at least one light guide 35-38 formed by a glass fiber cable and arranged at the light exit opening 39 of the lighting device 3.
  • Different areas AD of the mirror chip 33 are responsible for different lighting functions of the vehicle, depending on the arrangement of the light guides 35-38. This is shown schematically in the upper part of FIG. 3, while the lower part of FIG. 3 schematically shows the structure and the light beam path of the lighting device 3.
  • the light generated by the lamp 31 is converted by the reflector 30 into parallel light beams and directed to the mirror chip 33, which has the same structure as the corresponding mirror chips of the first two exemplary embodiments described above.
  • the mirror chip 33 reflects the light striking it, depending on the setting of its micromirror, either in the direction of the converging lens 32 or in the direction of the light absorber 34.
  • the collecting lens 32 focuses the light passing through it onto the ends of the light guides 35 -38, which direct the light to the tail light, brake light, reversing light or turn signal light.
  • the light impinging on the micromirrors 330 arranged in the area A and not in the inclined state is coupled into the light guide 38 through the converging lens 32 and is used to generate the flashing light.
  • the light impinging on the micromirrors 330 arranged in the region B and not in the inclined state is coupled into the light guide 37 by the converging lens 32 and is used to generate the reversing light.
  • the light striking the micromirrors 330 arranged in the region C and not in the inclined state is coupled into the light guide 36 by the converging lens 32 and is used to generate the brake light.
  • the light impinging on the micromirrors 330 arranged in the region D and not in the inclined state is se 32 coupled into the light guide 35, and is used to generate the tail light.
  • the light of all areas AD of the mirror chip 33 which strikes the inclined state of the micromirrors 331 is directed to the light absorber 34.
  • the micromirrors 330, 331 belonging to the same area A, B, C or D are all switched simultaneously by means of a programmed microprocessor or with the aid of the vehicle's on-board computer. If, for example, the micromirrors 331 of the region D are in the inclined state, the tail light is switched off. If, however, they are in the non-inclined state, the tail light is switched on. Analogous statements apply to the micromirrors of the other areas AC and the vehicle lights assigned to them. The different colors of the vehicle lighting are achieved with the help of color filters (not shown) which are arranged at the light exit end of the light guides 35-38. These light exit ends of the light guides 35-38 form the light sources of the aforementioned four types of vehicle lights. The lamp 31 is always on when the vehicle engine is running.
  • the tail light is dimmed in that, when the tail light is switched on, the micromirrors 330, 331, which are responsible for the tail light and are arranged in area D, simultaneously with a clock frequency above 70 Hz between their 10 ° inclined and their non-inclined setting to and fro.
  • a clock frequency above 70 Hz the human eye can no longer resolve or perceive the individual switching processes.
  • the tail light therefore appears to shine with a lower brightness than the non-clocked brake light.
  • the micromirrors 330, 331 of area A assigned to the flashing light are simultaneously switched between their inclined and non-inclined frequencies with a low clock frequency, that is to say with the blinking frequency prescribed by law Setting switched back and forth.
  • all the blinking, braking, reversing and tail lights of the vehicle can be supplied with light by the lighting device 3 according to the third exemplary embodiment.
  • only four light guides 35-38 were shown in the schematic illustration in FIG. Additional lighting functions such as rear fog lights, interior lighting and dashboard lighting can be implemented using additional light guides.
  • the tail light is generated in the same way, with the only difference that in this case the micromirrors 330, 331 are switched between the inclined and non-inclined states with a switching frequency of at least 70 Hz in order to dim the light.
  • the color filter wheel is turned so that an orange color filter is arranged in front of the light guide. Otherwise there is no difference to the flashing light function already explained above in the third exemplary embodiment.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described in more detail above.
  • the light distribution 17, 27 generated by the lighting device 1, 2 according to the first or second exemplary embodiment can be carried out with the help of the on-board computer of the motor vehicle, which is coupled to a navigation system, for example to the global positioning system (GPS), and which Data about the route is fed, is automatically adapted to the current route.
  • a navigation system for example to the global positioning system (GPS)
  • GPS global positioning system
  • the mirror chip 13, 23, 33 can be optimized for vehicle lighting.
  • the mirror chip 13, 23, 33 can have, for example, a trapezoidal or an arched mirror surface.
  • the light absorber 14, 34 can be designed as a photovoltaic device, with the aid of which the light is absorbed Light absorber 14, 34 incident light is converted back into electrical energy.
  • the lighting device according to the invention has a projection device which is arranged in the beam path of the light reflected by the micromirrors.
  • the information from the driver information system is generated with the help of the light source and that of the on-board computer ter electronically controlled micromirror converted into a light signal and projected by means of the projection device in the driver's field of vision onto the road or onto a vehicle in front.
  • the projection of the information onto the road has the great advantage that the driver does not have to read a tiny display arranged in the cockpit and is not distracted from the traffic situation while the information is being recorded.
  • the information projected onto the roadway or onto the vehicle in front can, for example, be a warning about a dangerous traffic situation, e.g. a black ice warning or an indication of a technical defect or defect in the vehicle.
  • a dangerous traffic situation e.g. a black ice warning
  • an indication of a technical defect or defect in the vehicle e.g. a black ice warning
  • the on-board computer is also coupled to a navigation system, such as the global positioning system, current, local traffic information, e.g. Traffic jam reports and detour recommendations are projected onto the lane or, if visibility is poor, the lane boundaries are even mapped.
  • Color filters can also be switched into the beam path, which allow a colored projection of the information.
  • the lighting device according to the invention can be used to draw the driver's attention to this in good time by specifically illuminating the obstacle or, in the case of an oncoming vehicle, by specifically controlling the corresponding micromirrors to reduce the light emission in the direction of the oncoming vehicle in order not to dazzle its driver.
  • the obstacle can also be colored or intermittent with the aid of the lighting device according to the invention. be illuminated, for example with a switching frequency of the micromirrors between 0.5 Hz and 2 Hz.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Fahrzeug sowie ein Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung (1) besitzt eine aus einer Vielzahl elektronisch ansteuerbarer und zwischen zwei Spielgeleinstellungen umschaltbarer Mikrospiegel (130-134) aufgebaute Spiegelfläche (13), die von einer Lichtquelle (11) beleuchtet wird. Durch Umschalten eines Teils der Mikrospiegel (130-134) kann die Lichtverteilung (17) des die Lichtaustrittsöffnung (16) verlassenden Lichtes nahezu beliebig variiert werden. Insbesondere können auf diese Weise so unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen wie Fernlicht, Abblendlicht, Nebellicht etc. mit nur einer Lichtquelle (11) realisiert werden.

Description

Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung.
I. Stand der Technik
Eine sehr verbreitete, dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 entsprechende Beleuchtungseinrichtung ist beispielsweise ein Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung der beiden unterschiedlichen Beleuchtungsfunktionen Abblendlicht und Fernlicht, als Lichtquelle eine Zweifaden-Halogenglüh- lampe (H4-Lampe) aufweist. Die der Lichtquelle zugeordnete optische Vorrichtimg besteht bei dieser bekannten Beleuchtungseinrichtimg aus dem Scheinwerferreflektor und der Abblendkappe der Zweifaden-Halogenglüh- lampe.
Die US-Patentschrift US 5,222,793 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die mit Hilfe einer einzigen Lichtquelle und mittels lichtleitender Glasfaserkabel die Be- leuchtungsfunktionen Abblendlicht und Fernlicht realisiert.
Ein Nachteil dieser bekannten Beleuchtungseinrichtungen ist, daß mit ihnen nur zwei unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen realisiert werden können, da ihre Lichtverteilungskurven nur in sehr begrenztem Umfang an die aktu- eile Fahrsituation oder an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers angepaßt werden können.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, die eine variierbare Lichtverteilung ermöglicht, bereitzustellen, so daß mit Hilfe der Beleuchtungseinrichtung mehrere unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen realisiert werden können und die Fahrzeugbeleuchtung besser auf die aktuelle Fahrsituation abgestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung umfaßt mindestens eine Lichtquelle und eine der mindestens einen Lichtquelle zugeordnete optische Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Beleuchtungsfunktionen am Fahrzeug, wobei die optische Vorrichtung Lichtführungsmittel und wenig- stens eine Lichtaustrittsöffnung sowie mindestens eine Spiegelfläche, die aus mehreren elektronisch ansteuerbaren, zwischen mindestens zwei Spiegeleinstellungen umschaltbar Mikrospiegeln aufgebaut ist, besitzt. Während des Betriebes der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung wird das von der mindestens einen Lichtquelle erzeugte Licht mittels der Lichtführungs- mittel auf die wenigstens eine Spiegelfläche der optischen Vorrichtung geleitet wird, wobei zur Umschaltung zwischen den unterschiedlichen Beleuchtungsfunktionen die Lichtverteilung des aus der mindestens einen Licht- austrittsöffnung austretenden Lichtes geändert wird, indem zumindest bei einem Teil der die wenigstens eine Spiegelfläche bildenden, elektronisch an- steuerbaren Mikrospiegel die Spiegeleinstellung umgeschaltet wird. Da die wenigstens eine Spiegelfläche aus mehreren elektronisch ansteuerbaren Mi- krospiegel aufgebaut ist, die jeweils mindestens zwei verschiedene Zustände einnnehmen können, ist es möglich, durch Zu- oder Wegschalten eines Teils dieser Mikrospiegel die Lichtverteilung des aus der wenigstens einen Licht- austrittsöffnung austretenden Lichtes nahezu beliebig zu variieren. Daher können mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung durch Umschalten der Mikrospiegel nicht nur so unterschiedliche Funktionen wie Abblendlicht, Fernlicht und Nebellicht etc. realisiert werden, sondern zusätzlich kann auch die Lichtverteilung an die aktuelle Fahrsituation angepaßt werden. Beispielsweise kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Beleuchtungsein- richtung die Lichtverteilung so verändert werden, daß sie sich dem Strek- kenverlauf automatisch anpaßt und auch in Kurven und bei Steigungen eine optimale Ausleuchtung der Straße gewährleistet oder bei Annäherung entgegenkommender Fahrzeuge die Lichtverteilung automatisch so verändert wird, daß der entgegenkommende Fahrer nicht geblendet wird. Außerdem kann mittels der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung die Lichtverteilung, im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, auch auf die individuellen Bedürfnisse des Fahrers abgestimmt werden. Ferner kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung derart ausgeführt werden, daß ihre Lichtverteilung, entsprechend den nationalen Vorschriften, problemlos von Rechts- auf Linksverkehr umgeschaltet werden kann, ohne dabei Teile der Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers abdecken zu müssen.
Allerdings ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung nicht nur zur Erzeugung der Fahrzeugfrontbeleuchtung geeignet, sondern kann beispielsweise auch zur Erzeugung von Schlußlicht, Bremslicht, Rückfahrlicht und Blinklicht eingesetzt werden.
Als Lichtquelle für die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung wird, wegen ihrer guten Farbwiedergabe und ihrer hohen Leuchtdichte, vorteilhafterweise mindestens eine Xenon-Hochdruckgasentladungslampe, die vor- teilhafterweise in einem Reflektor angeordnet ist, verwendet. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung vorteilhafterweise als Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgeführt. Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung vorteilhaf- terweise derart ausgebildet, daß sie nicht nur sämtliche Beleuchtungsfunktionen eines an der Fahrzeugfront angebrachten Scheinwerfers wie z.B. Fernlicht, Abblendlicht, Stadtlicht, Autobahnlicht, Nebellicht und Standlicht übernimmt, sondern zusätzlich auch noch mindestens eine Beleuchtungsfunktion einer an der Fahrzeugrückseite angebrachten Rückleuchte wie z.B. das Schlußlicht ausführt. Gemäß des dritten Ausführungsbeispiels wird die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung von Schlußlicht, Bremslicht, Rückfahrlicht und Blinklicht verwendet.
III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Nachstehend wird die Erfindung anhand mehrerer bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in schematischer Darstellung
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in schematischer Darstellung
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in schematischer Darstellung
Beim ersten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung als ein Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 ausgebildet. Dieser Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 besitzt eine in einem Ellipsoid-Reflektor 10 angeordnete Xenon-Hochdruckgasentladungslampe 11, die als Lichtquelle dient, eine Konvexlinse 12, eine Spiegelfläche 13, die aus vielen in Reihen und Spalten angeordneten, elektronisch ansteuerbaren Mikrospiegeln 130-134 aufgebaut ist, einen Lichtabsorber 14 und eine Projektionsvorrichtung 15, die an der Lichtaustrittsöffnung 16 der Beleuchtungseinrichtung 1 angeordnet ist. Die Spiegelfläche 13 wird mit Hilfe eines Spiegel-Chips, eines sogenannten Digi- tal-Light-Processing-Board-Chips der Firma Texas Instruments, realisiert, der vom Aufbau her einem Schalter des Typs S-RAM (Static Random Access Memory) ähnelt. Dieser Spiegel-Chip 13 ist aus 442368 in Reihen und Spalten angeordneten, elektronisch ansteuerbaren DMD-Mikrospiegeln (Digital Micromirror Device) 130-134 aufgebaut. In der schematischen Darstellung der Figur 1 sind der Übersichtlichkeit halber nur 5 Mikrospiegel 130-134 abgebildet. Jeder dieser Mikrospiegel 130-134 ist mittels der auf dem Spiegel- Chip 13 untergebrachten Integrierten Schaltungen, unabhängig von den anderen Mikrospiegeln, zwischen zwei Spiegeleinstellungen, nämlich zwischen einem nicht-geneigten und einem um 10° gegenüber der Spiegel-Chip- Oberfläche geneigten Zustand, umschaltbar. Die Mikrospiegel 130-134 besitzen eine quadratische Spiegelfläche mit einer Kantenlänge von 0,016 mm. Die gesamte Spiegelfläche 13 des Spiegel-Chips weist somit eine Fläche von ungefähr 1 cm2 auf. Die Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau der Beleuchtungseinrichtung 1 und den Lichtstrahlengang (mit gestrichelten Linien dar- gestellt) durch diese Beleuchtungseinrichtung 1.
Das von der Xenon-Hochdruckgasentladungslampe 11 generierte Licht wird mittels des Reflektors 10 und der Konvexlinse 12 auf den Spiegel-Chip 13 geleitet, so daß möglichst das gesamte Licht der Lampe auf den Spiegel 13 fällt und die gesamte Spiegelfläche 13 des Spiegel-Chips ausgeleuchtet wird. Die Brennweiten von Reflektor 10 und Konvexlinse 12 sowie der Abstand zwischen Reflektor 10 und Konvexlinse 12 sind derart aufeinander abgestimmt, daß die auf die Spiegelfläche 13 auftreffenden Lichtstrahlen parallel zueinander sind. Je nach Stellung der einzelnen Mikrospiegel 130-134 gelangen die an der Spiegelfläche des Spiegel-Chips 13 reflektierten Lichtstrahlen durch die Projektionsvorrichtung 15 zur Lichtaustrittsöffnung 16 des Scheinwerfers oder zum Lichtabsorber 14. Mit Hilfe der elektronisch ansteuerbaren Mikrospiegel 130-134 wird die Lichtverteilung des die Lichtaustrittsöffnung 16 verlassenden Lichtes gezielt beeinflußt. Aus der schema- tischen Darstellung der Figur 1 ist ersichtlich, daß die an den nicht-geneigten Mikrospiegeln 130, 131, 132, 134 reflektierten Lichtstrahlen zur Lichtaustrittsöffnung gelangen, während die am geneigten Mikrospiegel 133 reflektierten Lichtstrahlen zum Lichtabsorber 14 geleitet werden. Die Projektionsvorrichtung 15 bildet die durch die Mikrospiegel 130-134 generierte Lichtverteilungskurve auf die Fahrbahn ab. Die elektronische Ansteuerung der einzelnen Mikrospiegel 130-134 erfolgt entweder durch den Bordcomputer des Fahrzeugs oder mittels eines separaten, programmierten Mikroprozessors, in dem die Spiegeleinstellungen aller Mikrospiegel für jede Beleuch- tungsfunktion des Fahrzeugs als abrufbares Software-Programm abgespei- chert sind.
Zur Erzeugung des Fernlichtes befinden sich alle Mikrospiegel 130-134 des Spiegel-Chips 13 im nicht-geneigten Zustand, so daß das auf die Spiegelfläche 13 des Spiegel-Chips auftreffende Licht komplett zur Projektionsvorrichtung 15 und zur Lichtaustrittsöffnung 16 gelangt. Die Projektionsvorrichtung 15 erzeugt daher auf der Fahrbahn ein vergrößertes Abbild des Spiegel- Chips 13. Dieses ist in Figur 1 schematisch durch das rautierte Feld 17 dargestellt. Das komplette rautierte Feld 17 symbolisiert in diesem Fall die Lichtverteilung für das Fernlicht. Das rautierte Feld 17 ist komplett erleuchtet.
Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingeweisen, daß die Lichtvertei- lung 17 in Figur 1 nur der Einfachheit halber als rautierte rechteckige Fläche dargestellt wurde. Es handelt sich hierbei um eine schematische Darstellung. In Wirklichkeit ist die Lichtverteilung 17 keulenförmig und nicht rechteckig. Die Lichtverteilung 17 kann beispielsweise durch Verwendung eines Frei- formreflektors anstelle des oben erwähnten Ellipsoidreflektors 10 oder mit Hilfe der Projektions Vorrichtung 15 bereits vorgeformt werden. Die Form der Lichtverteilung 17 wird sowohl durch die Spiegeleinstellungen der Mikrospiegel 130-134 als auch durch die Projektionsvorrichtung 15 beeinflußt.
Zur Erzeugung des Abblendlichts befindet sich ein Teil der Mikrospiegel 130 im nicht-geneigten und ein anderer Teil der Mikrospiegel 133 im geneigten Zustand. Die Projektionsvorrichtung 15 erzeugt auf der Fahrbahn ein Abbild der nicht-geneigten Mikrospiegel 130. Die Kurve 18 in Figur 1 stellt schematisch die Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtes dar. Die unterhalb der Hell- Dunkel-Grenze 18 liegende Fläche des rautierten Feldes 17 ist erleuchtet, während die oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze 18 angeordnete Fläche des rautierten Feldes dunkel ist. Die unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze 18 angeordneten, die erleuchtete Fläche bildenden Quadrate 19 sind von der Projektionsvorrichtung 15 erzeugte Abbilder der nicht-geneigten Mikrospiegel 130. Durch Zu- oder Wegschalten von Mikrospiegeln 130-134 kann also die Hell- Dunkel-Grenze 18 beliebig variiert werden. Um einerseits in der Dunkelheit eine ausreichende Beleuchtung der Verkehrszeichen am Straßenrand zu gewährleisten und andererseits eine Blendung des Gegenverkehrs auszuschließen, wird die Helligkeit des nach oben gerichteten Lichtes durch schnelles Umschalten der entsprechenden Mikrospiegel 130-134 reduziert. Die Schaltoder Taktfrequenz dieser Mikrospiegel ist dabei so hoch, - sie beträgt vorzugsweise mehr als 70 Hz - daß das menschliche Auge die einzelnen Schaltvorgänge nicht mehr auflösen kann. Dieses Choppen oder Takten der Mikrospiegel 130-134 wird auch zur Erzeugung eines gedimmten Abblendlichtes, des sogenannten Tagfahrlichtes, das ausschließlich der Früherkennung des Fahrzeuges durch die anderen Verkehrsteilnehmer dient, angewendet. Zur Erzeugung des Tagfahrlichtes werden alle an der Entstehung der Lichtverteilung 17 für das Abblendlicht beteiligten Mikrospiegel 130-134 getaktet. Auf vollkommen analoge Weise werden die Lichtverteilungen für Nebellicht und Standlicht sowie für die entsprechenden Beleuchtungsfunktionen bei Umstellung auf den Linksverkehr erzeugt. Bei der Projektionsvorrichtung 15 handelt es sich im einfachsten Fall um eine optische Linse oder um ein Sy- stem von aufeinander abgestimmten optischen Linsen.
Zur Erzeugung des Stadtlichts wird die Lichtverteilung 17 des Abblendlichtes mittels der Projektionsvorrichtung 15 durch Umschalten auf ein anderes Objektiv (nicht abgebildet) verbreitert, so daß nun die Straßenränder und Straßenkreuzungen besser ausgeleuchtet werden. Die Einstellungen der Mi- krospiegel 130-134 müssen also beim Umschalten von Abblendlicht auf Stadtlicht nicht unbedingt geändert werden.
Zur Erzeugung des Autobahnlichtes wird die Lichtverteilung 17 des Abblendlichtes mit Hilfe der Projektions Vorrichtung 15 durch Änderung ihres Abbildungsmaßstabes verengt und zu einer langgestreckten Keulenform verzerrt. Die Helligkeit der einzelnen Pixel der Lichtverteilung 17 wird durch die Einstellungen der Mikrospiegel 130-134 bestimmt.
Um die Lichtverteilung in Abhängigkeit des Streckenverlaufs zu steuern, ist der Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 über den Bordcomputer oder über einen separaten programmierten Mikroprozessor mit einem ersten Sensor, der den Neigungswinkel des Fahrzeugs bei Berg- und Talfahrten oder beim Beladen des Fahrzeugs registriert, und mit einem zweiten Sensor, der den Lenkzustand der Lenksäule detektiert, gekoppelt. Mit Hilfe der im Bordcomputer oder im programmierten Mikroprozessor installierten Software wird die Lichtverteilung 17 an den Neigungswinkel des Fahrzeugs und an den Ein- schlagswinkel des Lenkrades automatisch angepaßt, so daß bei Berg- und Talfahrten sowie bei Kurvenfahrten eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn erfolgt. Um eine Blendung des Gegenverkehrs auszuschließen, ist der Kraftfahrzeugscheinwerfer außerdem über den Bordcomputer oder über einen separaten programmierten Mikroprozessor mit einer Infrarotsender- und Infrarotempfängereinheit, die die Position entgegenkommender Fahrzeuge ermittelt, ge- koppelt. Mit Hilfe der im Bordcomputer oder im programmierten Mikroprozessor installierten Software wird die Lichtverteilung 17 so angepaßt, daß in Richtung des entgegenkommenden Fahrzeugs nur Licht entsprechend den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen maximalen Lichtwerten für Abblendlicht abgestrahlt wird.
Um die Effizienz der Beleuchtungseinrichtung 1 zu erhöhen, kann der Lichtabsorber 14 durch eine Lichtumlenkvorrichtung ersetzt werden, die das von den Mikrospiegeln 133 ausgeblendete Licht entweder auf den Spiegel-Chip 13 zurücklenkt oder aber dieses Licht zur Unterstützung anderer Beleuchtungsfunktionen, beispielsweise des Schlußlichts oder der Innenraumbe- leuchtung, nutzbar macht.
In Figur 2 ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer 2 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung schematisch abgebildet. Dieser Kraftfahrzeugscheinwerfer 2 besitzt eine in einem parabolischen Reflektor 20 angeordnete Xenon-Hochdruckgasentladungslampe 21, die als Lichtquelle dient, eine Spiegelfläche 23, die aus vielen in Reihen und Spalten angeordneten, elektronisch ansteuerbaren Mikrospiegeln 230, 231, 232, 233 aufgebaut ist, eine Lichtumlenkvorrichtung 24, 240, die aus einer Sammellinse 24 und einem Lichtleiter 240 besteht, und eine Projektionsvorrichtung 25, die an der Lichtaustrittsöffnung 26 des Kraftfahrzeugscheinwerfers 2 angeordnet ist, sowie einer weiteren Sammellinse 22, einem weiteren Lichtleiter 220 und einem Reflektor 221 zur Erzeugung des Kraftfahrzeug-Schlußlichts. Die Spiegelfläche 23 wird mit Hilfe eines Spiegel-Chips realisiert, der vom Aufbau her einem Schalter des Typs S-RAM (Static Random Access Memory) ähnelt. Die- ser Spiegel-Chip 23 ist aus 442368 in Reihen und Spalten angeordneten, elektronisch ansteuerbaren DMD-Mikrospiegeln (Digital Micromirror Device) 230-233 aufgebaut. In der schematischen Darstellung der Figur 2 sind der Übersichtlichkeit halber nur 4 Mikrospiegel 230-233 abgebildet. Jeder dieser Mikrospiegel 230-233 ist mittels der auf dem Spiegel-Chip 23 untergebrachten Integrierten Schaltungen, unabhängig von den anderen Mikrospiegeln, zwischen zwei Spiegeleinstellungen, nämlich zwischen einem nichtgeneigten und einem um 10° gegenüber der Spiegel-Chip-Oberfläche geneigten Zustand, umschaltbar. Die Mikrospiegel 230-233 besitzen eine quadrati- sehe Spiegelfläche mit einer Kantenlänge von 0,016 mm. Die gesamte Spiegelfläche 23 des Spiegel-Chips weist somit eine Fläche von ungefähr 1 cm2 auf.
Das von der Xenon-Hochdruckgasentladungslampe 21 generierte Licht wird mittels des Reflektors 20 in parallele Lichtstrahlen verwandelt und auf den Spiegel-Chip 23 geleitet, so daß möglichst das gesamte Licht der Lampe 21 auf den Spiegel 23 fällt und die gesamte Spiegelfläche 23 des Spiegel-Chips ausgeleuchtet wird. Je nach Stellung der einzelnen Mikrospiegel 230233 gelangen die an der Spiegelfläche des Spiegel-Chips 23 reflektierten Lichtstrahlen durch die Projektions Vorrichtung 25 zur Lichtaustrittsöffnung 26 des Scheinwerfers 2 oder zur Sammellinse 24 am Eingang der Lichtumlenkvorrichtung 24, 240. Mit Hilfe der elektronisch ansteuerbaren Mikrospiegel 230-233 wird die Lichtverteilung 27 des die Lichtaustrittsöffnung 26 verlassenden Lichtes gezielt beeinflußt. Aus der schematischen Darstellung der Figur 2 ist ersichtlich, daß die an den nicht-geneigten Mikrospiegeln 230, 231, 233 reflektierten Lichtstrahlen unmittelbar zur Projektionsvorrichtung 25 und zur Lichtaustrittsöffnung 26 gelangen, während die am geneigten Mikrospiegel 232 reflektierten Lichtstrahlen zur Sammellinse 24 am Eingang der Lichtumlenkvorrichtung 24 geleitet werden. Die Projektions Vorrichtung 25 bildet die durch die Mikrospiegel 230-233 generierte Lichtverteilungskur- ve auf die Fahrbahn ab. Die auf die Sammellinse 24 auftreffenden, von den geneigten Mikrospiegeln 232 reflektierten Lichtstrahlen werden in den Lichtleiter 240 eingekoppelt und dem Reflektor 221, in dessen Brennpunkt das Lichtaustrittsende des Lichtleiters 240 angeordnet ist, zugeführt. Bei die- ser Beleuchtungseinrichtung 2 wird nicht das gesamte auf die Spiegelfläche 23 auftreffende Licht zur Erzeugung der Kraftfahrzeug-Frontbeleuchtung verwendet, sondern ein Teil 234 des Spiegel-Chips bzw. siner Spiegelfläche 23 dient zur Erzeugung eines Schlußlichts. Zu diesem Zweck wird das auf den Spiegelbereich 234 auftreffende Licht über die Sammellinse 22 auf ein Ende des Lichtleiters 220 fokussiert, dessen Lichtaustrittsende, ebenso wie das Lichtaustrittsende des Lichtleiters 220, im Brennpunkt des Schlußlichtreflektors 221 angeordnet ist. Auf dies Weise wird mit Hilfe des Spiegelbereiches 234, der ebenfalls aus vielen Mikrospiegeln aufgebaut ist, und mit Hilfe der geneigten Mikrospiegel 232 das Schlußlicht des Kraftfahrzeugs generiert.
Die elektronische Ansteuerung der einzelnen Mikrospiegel 230-233 erfolgt entweder durch den Bordcomputer des Fahrzeugs oder mittels eines separaten, programmierten Mikroprozessors, in dem die Lichtverteilung für die unterschiedlichen Beleuchtungsfunktionen als Software-Programm abgespeichert ist. Die Erzeugung der unterschiedlichen Beleuchtungsfunktione wie zum Beispiel Fernlicht, Abblendlicht, Nebellicht usw. geschieht auf die gleiche Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Der wesentliche Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels zum ersten besteht darin, daß beim Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels das von den geneigten Mikrospiegeln 232 ausgeblendete Licht nicht, wie beim Scheinwerfer gemäß des ersten Ausführungsbeispiels, absorbiert wird, sondern statt dessen dieses Licht zur Verstärkung des Schlußlichtes genutzt wird. Die unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze 28 für das Abblendlicht liegenden Quadrate 29 stellen ein von der Projektionsvorrichtung 25 erzeugtes Abbild der nicht-geneigten Mikrospiegel 230, 231, 233 dar. Im Fall des Ne- bellichtes besitzt die Hell-Dunkel-Grenze 28 einen anderen Verlauf. Für den Fall des Fernlichtes ist die Lichtverteilung durch das komplette rautierte Feld 27 schematisch dargestellt.
Die Frontbeleuchtung des Kraftfahrzeuges besitzt normalerweise zwei gleichartige Scheinwerfer gemäß des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Erfindung beschränkt sich aber nicht auf die beiden oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Es ist beispielsweise auch möglich, die Frontbeleuchtung des Kraftfahrzeugs mit Hilfe nur eines Scheinwerfers der oben beschriebenen Art zu realisieren. Die Frontbeleuch- tung des Kraftfahrzeuges kann aber auch mit nur einer einzigen Lichtquelle, die zwei jeweils mit einem Spiegel-Chip und einer Projektionsvorrichtung ausgestattete Scheinwerfer beleuchtet, ausgeführt werden. Zu diesem Zweck muß dann das von der Lichtquelle generierte Licht mittels eines Strahlteilers, beispielsweise mit Hilfe eines halb durchlässigen Spiegels, in zwei Lichtbün- del aufgeteilt werden. Außerdem kann bei der Beleuchtungseinrichtung 2 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Spiegelbereich 234 auch sämtliche rückwärtigen Beleuchtungsfunktionen des Fahrzeuges wie z.B. Bremslicht, Schlußlicht, Blinklicht, Rückfahrlicht und Nebelschlußlicht übernehmen. In diesem Fall handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Beleuch- tungseinrichtung um ein Central-Lighting-System.
Die Figur 3 zeigt schematisch eine Beleuchtungseinrichtung 3 gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Mit Hilfe dieser Beleuchtungseinrichtung werden die Beleuchtungsfunktionen Schlußlicht, Bremslicht, Rückfahrlicht und Blinklicht eines Kraftfahrzeuges realisiert. Die Beleuch- tungseinrichtung 3 gemäß des dritten Ausführungsbeispiels umfaßt eine in einem parabolischen Reflektor 30 angeordnete Xenon-Hochdruckgasentladungslampe 31, einen aus zahlreichen in Reihen und Spalten angeordneten, elektronisch ansteuerbaren und zwischen zwei Einstellungen umschaltbaren Mikrospiegeln 330, 331 aufgebauten Spiegel-Chip 33, eine Sammellinse 32, einen Lichtabsorber 34 und für jede der vier obengenannten Beleuchtungsfunktionen mindestens einen von einem Glasfaserkabel gebildeten, an der Lichtaustrittsöffnung 39 der Beleuchtungseinrichtung 3 angeordneten Licht- leiter 35-38. Unterschiedliche Bereiche A-D des Spiegel-Chips 33 sind, je nach Anordnung der Lichtleiter 35-38, für unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen des Fahrzeugs zuständig. Dieses ist schematisch im oberen Teil der Figur 3 dargestellt, während der untere Teil der Figur 3 schematisch den Aufbau und den Lichtstrahlengang der Beleuchtungseinrichtung 3 zeigt.
Das von der Lampe 31 erzeugte Licht wird durch den Reflektor 30 in parallele Lichtbündel verwandelt und auf den Spiegel-Chip 33 geleitet, der den gleichen Aufbau wie die entsprechenden Spiegel-Chips der oben beschriebenen ersten beiden Ausführungsbeispiele besitzt. Der Spiegel-Chip 33 reflektiert das auf ihn auftreffende Licht, je nach der Einstellung seiner Mikrospie- gel, entweder in Richtung der Sammellinse 32 oder aber in Richtung des Lichtabsorbers 34. Die Sammellinse 32 fokussiert das durch sie hindurchgehende Licht auf die Enden der Lichtleiter 35-38, die das Licht zur Schlußleuchte, Bremsleuchte, Rückfahrleuchte beziehungsweise Blinkleuchte leiten. Das auf die im Bereich A angeordneten, im nicht-geneigten Zustand befindli- chen Mikrospiegel 330 auftreffende Licht wird durch die Sammellinse 32 in den Lichtleiter 38 eingekoppelt, und dient zur Erzeugung des Blinklichtes. Das auf die im Bereich B angeordneten, im nicht-geneigten Zustand befindlichen Mikrospiegel 330 auftreffende Licht wird durch die Sammellinse 32 in den Lichtleiter 37 eingekoppelt, und dient zur Erzeugung des Rückfahrlich- tes. Das auf die im Bereich C angeordneten, im nicht-geneigten Zustand befindlichen Mikrospiegel 330 auftreffende Licht wird durch die Sammellinse 32 in den Lichtleiter 36 eingekoppelt, und dient zur Erzeugung des Bremslichtes. Das auf die im Bereich D angeordneten, im nicht-geneigten Zustand befindlichen Mikrospiegel 330 auftreffende Licht wird durch die Sammellin- se 32 in den Lichtleiter 35 eingekoppelt, und dient zur Erzeugung des Schlußlichtes. Das auf die im geneigten Zustand befindlichen Mikrospiegel 331 auftreffende Licht aller Bereiche A-D des Spiegel-Chips 33 wird zum Lichtabsorber 34 geleitet. Die zu demselben Bereich A, B, C oder D gehören- den Mikrospiegel 330, 331 werden alle mittels eines programmierten Mikroprozessors oder mit Hilfe des Fahrzeug-Bordcomputers simultan geschaltet. Falls sich beispielsweise die Mikrospiegel 331 des Bereiches D im geneigten Zustand befinden, dann ist das Schlußlicht ausgeschaltet. Befinden sie sich hingegen im nicht-geneigten Zustand, so ist das Schlußlicht eingeschaltet. Analoge Aussagen gelten für die Mikrospiegel der anderen Bereiche A-C und der ihnen zugeordneten Fahrzeugleuchten. Die unterschiedliche Farbe der Fahrzeugbeleuchtung wird mit Hilfe von Farbfiltern (nicht abgebildet) erzielt, die am Lichtaustrittsende der Lichtleiter 35-38 angeordnet sind. Diese Lichtaustrittsenden der Lichtleiter 35-38 bilden die Lichtquellen der vorge- nannten vier Fahrzeugleuchtentypen. Die Lampe 31 ist bei laufendem Fahrzeugmotor immer eingeschaltet.
Um einen signifikanten Helligkeitsunterschied zwischen Brems- und Schlußlicht zu gewährleisten, wird das Schlußlicht gedimmt, indem bei eingeschaltetem Schlußlicht die im Bereich D angeordneten, für das Schlußlicht zustän- digen Mikrospiegel 330, 331 mit einer Taktfrequenz oberhalb von 70 Hz simultan zwischen ihrer um 10° geneigten und ihrer nicht-geneigten Einstellung hin- und hergeschaltet werden. Bei einer Taktfrequenz oberhalb von ca. 70 Hz kann das menschliche Auge die einzelnen Schaltvorgänge nicht mehr auflösen oder wahrnehmen. Das Schlußlicht scheint daher mit einer geringe- ren Helligkeit zu leuchten als das nicht getaktete Bremslicht. Um das Blinken des Blinklichtes zu erzeugen, werden bei eingeschaltetem Blinklicht die dem Blinklicht zugeordneten Mikrospiegel 330, 331 des Bereiches A mit einer niedrigen Taktfrequenz, das heißt, mit der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Blinkfrequenz, simultan zwischen ihrer geneigten und nicht-geneigten Einstellung hin- und hergeschaltet. Mit Hilfe von geeigneten Strahlteilern können alle Blink-, Brems-, Rückfahr- und Schlußleuchten des Fahrzeuges durch die Beleuchtungseinrichtung 3 gemäß des dritten Ausführungsbeispiels mit Licht versorgt werden. Der Übersichtlichkeit halber wurden in der schematischen Darstellung der Figur 3 nur vier Lichtleiter 35-38 gezeigt. Durch zusätzliche Lichtleiter werden noch weitere Beleuchtungsfunktionen wie z.B. Nebelschlußlicht, Innenraumbeleuchtung und Armaturenbrettbeleuchtung realisiert.
Es ist aber auch möglich, bei der Beleuchtungseinrichtung 3 gemäß des drit- ten Ausführungsbeispiels alle rückwärtigen Beleuchtungsfunktionen des Kraftfahrzeuges mit Hilfe nur eines einzigen Lichtleiters pro Fahrzeugseite zu realisieren, der zusammen mit einem drehbaren Farbfilterrad, das zwischen der Sammellinse 32 und der Lichteintrittsöffnung dieses Lichtleiters angeordnet ist und das Farbfilter unterschiedlicher Farbe aufweist, die Lichtleiter 35-38 ersetzt. Für jede der rückwärtigen Beleuchtungsfunktionen steht dann auch die gesamte Spiegelfläche 33 des Spiegel-Chips zur Verfügung. Zur Erzeugung des Bremslichtes werden alle Mikrospiegel 330, 331 der Spiegelfläche 33 in den nicht-geneigten Zustand geschaltet und das Farbfilterrad so gedreht, daß das Rotlichtfilter vor der Lichteintrittsöffnung des Lichtleiters angeordnet ist, so daß der Rückleuchte durch den Lichtleiter ein intensives rotes Licht zugeführt wird. Das Schlußlicht wird auf die gleiche Weise erzeugt, mit dem einzigen Unterschied, daß hierbei die Mikrospiegel 330, 331 mit einer Schaltfrequenz von mindestens 70 Hz zwischen dem geneigten und nicht-geneigten Zustand umgeschaltet werden, um das Licht zu dimmen. Zur Erzeugung des Blinklichtes wird das Farbfilterrad so gedreht, daß ein orangefarbenes Farbfilter vor dem Lichtleiter angeordnet ist. Sonst besteht kein Unterschied zu der bereits weiter oben, beim dritten Ausführungsbeispiel erläuterten Blinklichtfunktion. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Beispielsweise kann die von der Beleuchtungseinrichtung 1, 2 gemäß des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels generierte Lichtverteilung 17, 27 mit Hilfe des Bordcomputers des Kraftfahrzeuges, der an ein Navigationssystem, zum Beispiel an das Global-Positioning-System (GPS), gekoppelt ist und der mit Daten über den Streckenverlauf gespeist wird, automatisch an den momentanen Streckenverlauf angepaßt wird.
Außerdem kann der Spiegel-Chip 13, 23, 33 für die Fahrzeugbeleuchtung optimiert werden. Der Spiegel-Chip 13, 23, 33 karm beispielsweise eine trapezförmige oder eine gewölbte Spiegelfläche aufweisen. Ferner ist es auch möglich, entsprechend der gewünschten Auflösung, die Anzahl der Mikrospiegel auf dem Spiegel-Chip deutlich zu verringern und die Größe der Fläche der Mikrospiegel zu vergrößern.
Um bei den Beleuchtungseinrichtungen 1, 3 gemäß des ersten und dritten Ausführungsbeispiels das von den geneigten Mikrospiegeln 130-134, 330, 331 ausgeblendete Licht nicht nutzlos zu verschwenden, kann der Lichtabsorber 14, 34 als photovoltaische Vorrichtung ausgebildet sein, mit deren Hilfe das auf den Lichtabsorber 14, 34 auftreffende Licht wieder in elektrische Energie zurückverwandelt wird.
Ferner ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung an ein Fahrerinformationssystem zu koppeln. In diesem Fall besitzt die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung zusätzlich zur Lichtquelle und der aus den elektronisch ansteuerbaren Mikrospiegeln bestehenden Spiegelflä- ehe eine Projektionsvorrichtung, die in dem Strahlengang des von den Mikrospiegeln reflektierten Lichts angeordnet ist. Die Information des Fahrerinformationssystems wird mit Hilfe der Lichtquelle und der vom Bordcompu- ter elektronisch angesteuerten Mikrospiegel in ein Lichtsignal umgewandelt und mittels der Projektions vor richtung in den Sichtbereich des Fahrers auf die Fahrbahn bzw. auf ein vorausfahrendes Fahrzeug projiziert. Die Projektion der Information auf die Fahrbahn hat den großen Vorteil, das der Fahrer kein im Cockpit angordnetes, winziges Display ablesen muß und während der Informationsaufnahme nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Bei der auf die Fahrbahn bzw. auf das vorausfahrende Fahrzeug projizierten Information kann es sich beispielsweise um einen warnenden Hinweis auf eine gefährliche Verkehrssituation wie z.B. eine Glatteiswarnung oder um einen Hinweis auf einen technischen Defekt oder Mangel am Fahrzeug handeln. Ist der Bordcomputer ferner an ein Navigationssystem, wie beispielsweise das Global Positioning System gekoppelt, so können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung auch aktuelle, lokale Verkehrsinformationen z.B. Staumeldungen und Umleitungsempfehlungen auf die Fahrbahn projiziert werden oder bei schlechter Sicht sogar die Fahrbahnbegrenzungen abgebildet werden. In den Strahlengang können ferner Farbfilter geschaltet werden, die eine farbige Projektion der Information erlauben.
Falls das Fahrzeug mit einem Bordcomputer und einer Infrarot-Kamera zur frühzeitigen Detektion von Hindernissen und entgegenkommenden Fahr- zeugen ausgestattet ist, so kann die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung dazu verwendet werden, um den Fahrer durch gezieltes Anleuchten des Hindernisses rechtzeitig darauf aufmerksam zu machen oder, im Falle eines entgegenkommenden Fahrzeuges, durch gezieltes Ansteuern der entsprechenden Mikrospiegel die Lichtemission in Richtung des entgegenkom- menden Fahrzeuges zu reduzieren, um dessen Fahrer nicht zu blenden. Um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu steigern, kann das Hindernis mit Hilfe der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung auch farbig oder intermit- tierend, beispielsweise mit einer Umschaltfrequenz der Mikrospiegel zwischen 0,5 Hz und 2 Hz, beleuchtet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit mindestens einer Lichtquelle (11; 21; 31) und einer der mindestens einen Lichtquelle (11; 21; 31) zugeordneten optischen Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Beleuchtungsfunktionen am Fahrzeug, wobei die optische Vor- richtung Lichtführungsmittel (10, 12, 13, 15; 20, 23, 25; 30, 32, 33) und wenigstens eine Lichtaustrittsöffnung (16; 26; 39) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Vorrichtung wenigstens eine Spiegelfläche (13; 23; 33) aufweist, die aus mehreren elektronisch ansteuerbaren Mikrospiegeln (130, 131, 132, 133, 134; 230, 231, 232, 233; 330, 331) besteht, wobei jeder Mikrospiegel (130, 131, 132, 133,
134; 230, 231, 232, 233; 330, 331) zwischen mindestens zwei Spiegeleinstellungen umschaltbar ist.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lichtquelle (11; 21; 31) eine Xenon-Hoch- druckgasentladungslampe ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (1; 3) mindestens einen Lichtabsorber (14; 34) enthält.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtabsorber (14; 34) als photovoltaische Vorrichtung ausgebildet ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (11; 21; 31) in einem Reflektor (10; 20; 30) angeordnet ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (1; 2) zumindest einen Kraftfahrzeugscheinwerfer umfaßt.
7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (3) zumindest ein Schlußlicht und ein Bremslicht umfaßt.
8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (2) zusätzlich mindestens ein Schlußlicht (221) umfaßt.
9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekermzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung ein Central-Lighting-System ist.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung ein Farbfilter aufweist.
11. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (1; 2; 3) mit einem im Fahrzeug angeordneten Computer oder programmierten Mikroprozessor verbunden ist.
12. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung eine Projektionsvorrichtung aufweist und an ein Fahrerinformationssystem gekoppelt ist.
13. Betriebsverfahren für eine Beleuchtungseinrichtung (1; 2; 3) mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes der Beleuchtungseinrichtung (1; 2; 3) das von der mindestens einen Lichtquelle (11; 21; 31) erzeugte Licht mittels der
Lichtführungsmittel (10, 12, 13, 15; 20, 23, 25; 30, 32, 33) auf die wenig- stens eine Spiegelfläche (13; 23; 33) der optischen Vorrichtung geleitet wird, wobei zur Umschaltung zwischen den unterschiedlichen Beleuchtungsfunktionen der Beleuchtungseinrichtung (1; 2; 3) die Lichtverteilung (17; 27) des aus der mindestens einen Lichtaustrittsöffnung (16; 26; 39) austretenden Lichtes geändert wird, indem zumindest bei einem Teil der die wenigstens eine Spiegelfläche (13; 23; 33) bildenden, elektronisch ansteuerbaren Mikrospiegel (130, 131, 132, 133, 134; 230, 231, 232, 233; 330, 331) die Spiegeleinstellung umgeschaltet wird.
14. Betriebsverfahren für eine Beleuchtungseinrichtung (1; 2; 3) mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes der Beleuchtungseinrichtung (1; 2; 3) das von der mindestens einen Lichtquelle (11; 21; 31) erzeugte Licht mittels der Lichtführungsmittel (10, 12, 13, 15; 20, 23, 25; 30, 32, 33) auf die wenigstens eine Spiegelfläche (13; 23; 33) der optischen Vorrichtung geleitet wird, wobei zum Einschalten oder Ausschalten einer Beleuchtungsfunktion zumindest bei einem Teil der elektronisch ansteuerbaren Mikrospiegel (130, 131, 132, 133, 134; 230, 231, 232, 233; 330, 331) die Spiegeleinstellung umgeschaltet wird.
15. Betriebsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mikrospiegel (130, 131, 132, 133, 134; 330, 331) zwischen genau zwei Spiegeleinstellungen umgeschaltet wird, wobei das auf die Mikrospiegel (130, 131, 132, 133, 134; 330, 331) auftreffende Licht bei der ersten Spiegeleinstellung zur Lichtaustrittsöffnung (16; 39) geleitet wird und bei der zweiten Spiegeleinstellung zu einem Lichtabsorber (14; 34) geleitet wird.
16. Betriebsverfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mikrospiegel (230, 231) zwischen genau zwei Spiegeleinstellungen umgeschaltet wird, wobei das auf die Mikrospiegel (230, 231, 232, 233) auftreffende Licht bei der ersten Spiegeleinstellung für eine erste Beleuchtungsfunktion genutzt wird und bei der zweiten Spiegeleinstellung für eine zweite Beleuchtungsfunktion verwendet wird.
17. Betriebs verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeit des aus der mindestens einen Lichtaustrittsöffnung (39) austretenden Lichtes durch schnelles Umschalten von zumindest einem Teil der Mikrospiegel (330, 331) zwischen den mindestens zwei Spiegeleinstellungen verändert wird.
18. Betriebsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltfrequenz mindestens 70 Hz beträgt.
19. Betriebsverfahren nach den Ansprüchen 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtverteilung (17; 27) des aus der mindestens einen Lichtaustrittsöffnung (16; 26; 39) der Beleuchtungseinrichtung (1; 2; 3) austretenden Lichtes mit Hilfe des im Fahrzeug angeordneten Computers oder programmierten Mikroprozessors gesteuert wird.
20. Betriebsverfahren nach den Ansprüchen 6 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtverteilung (17; 27) des aus der mindestens einen Lichtaustrittsöffnung (16; 26) der Beleuchtungseinrichtung (1; 2) aus- tretenden Lichtes in Abhängigkeit des von einem Annäherungssensor für entgegenkommende Fahrzeuge an den Computer oder programmierten Mikroprozessor gelieferten Signals gesteuert wird.
21. Betriebsverfahren nach den Ansprüchen 6 und 19, dadurch gekermzeichnet, daß die Lichtverteilung (17; 27) des aus der mindestens einen Lichtaustrittsöffnung (16; 26) der Beleuchtungseinrichtung (1; 2) austretenden Lichtes in Abhängigkeit von der momentanen Lenkeinstellung der Fahrzeuglenkung gesteuert wird.
22. Betriebsverfahren nach den Ansprüchen 6 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtverteilung (17; 27) des aus der mindestens einen Lichtaustrittsöffnung (16; 26) der Beleuchtungseinrichtung (1; 2) austretenden Lichtes in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel des Fahrzeuges gegenüber der Horizontalen gesteuert wird.
23. Betriebsverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtverteilung (17; 27) des aus der mindestens einen Lichtaustrittsöffnung (16; 26) der Beleuchtungseinrichtung (1; 2) austretenden Lichtes mit Hilfe des Bordcomputers, der an ein Navigationssy- stems (GPS) gekoppelt ist und mit Daten über den Streckenverlauf versorgt wird, automatisch an den momentanen Streckenverlauf angepaßt wird.
24. Betriebsverfahren nach den Ansprüchen 12 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der elektronisch ansteuerbaren Mikrospiegel und der Projektionsvorrichtung Informationen der Fahrerinformationsvorrichtung auf die Fahrbahn oder auf ein vorausfahrendes Fahrzeug abgebildet werden.
PCT/DE1998/002482 1997-08-29 1998-08-24 Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung WO1999011968A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737653.3 1997-08-29
DE19737653A DE19737653A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011968A1 true WO1999011968A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7840537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002482 WO1999011968A1 (de) 1997-08-29 1998-08-24 Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19737653A1 (de)
WO (1) WO1999011968A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056254A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
DE102006031819A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
US7566155B2 (en) 2004-08-06 2009-07-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED light system
CN102563493A (zh) * 2012-01-16 2012-07-11 安徽师范大学 一种基于数字微镜元件的自适应汽车前照灯设计方法
CN102705767A (zh) * 2012-06-01 2012-10-03 安徽师范大学 一种自适应前照灯设计方案
EP2690352A1 (de) 2012-07-27 2014-01-29 Valeo Vision Adaptives Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeug
AT513909A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
AT513916A2 (de) * 2013-02-07 2014-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
US8911724B2 (en) 2003-12-31 2014-12-16 K-Pax Pharmaceuticals, Inc. Nutrient compositions and methods for enhanced effectiveness of the immune system
JP2016034785A (ja) * 2014-08-01 2016-03-17 株式会社豊田中央研究所 照明装置
US9777901B2 (en) 2013-02-07 2017-10-03 Zkw Group Gmbh Headlight for a motor vehicle and method for distributing light
AT518724A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtverteilung
FR3054020A1 (fr) * 2016-07-13 2018-01-19 Valeo Vision Dispositif de projection de faisceau lumineux a ecran digital et projecteur muni d'un tel dispositif
FR3054021A1 (fr) * 2016-07-13 2018-01-19 Valeo Vision Dispositif lumineux de projection d’image variable
US10507759B2 (en) 2012-07-27 2019-12-17 Valeo Vision Adaptive lighting system for an automobile vehicle
WO2021082886A1 (zh) * 2019-10-31 2021-05-06 长城汽车股份有限公司 照明装置
DE102023000929A1 (de) 2023-03-13 2024-09-19 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Verbessern der Fahrsicherheit beim Befahren einer über eine Brücke führenden Fahrbahn durch ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944369B4 (de) * 1999-09-16 2005-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer mit variabler Lichtbündelverteilung für Kraftfahrzeuge
DE10130809A1 (de) 2001-06-26 2003-01-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10134596B4 (de) 2001-07-17 2021-07-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umgebungsdetektionsvorrichtung und Umgebungsdetektionsverfahren zur Detektion eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE10151514A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Einstellverfahren für Scheinwerfer
DE10156653A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur automatischen Beaufschlagung des Fernlichtes und/oder des Abblendlichtes
DE10156649B4 (de) * 2001-11-17 2015-09-17 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur automatischen Erfassung leuchtender Objekte im Straßenverkehr
DE10218437A1 (de) * 2002-04-25 2004-01-15 Hella Kg Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE10221684A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10236127A1 (de) * 2002-08-07 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Steueranordnung für eine Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10242865A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Adam Opel Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10344173A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10344174A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10354104A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Ausleuchtung eines seitlichen Fahrbahnbereichs mittels eines Hilfsscheinwerfers für ein Fahrzeug
DE10358967B4 (de) * 2003-12-15 2006-11-16 Universität Kassel Mikrospiegelarray
JP2005353477A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明システム
DE102004042092B4 (de) * 2004-08-30 2020-01-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung
DE102004052667B4 (de) * 2004-10-29 2006-08-17 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Spurwechselassistenzsystem
DE102005006674B4 (de) * 2005-02-15 2014-03-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005023817A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE102006047837A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Tagfahrlichtanordnung
DE102007027952A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit zwei nutzbaren Lichtwegen
DE102007050374B4 (de) 2007-10-22 2023-12-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers
FR2927147A1 (fr) * 2008-01-31 2009-08-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur d'eclairage, notamment a module elliptique, pour vehicule automobile, a recuperation d'energie
DE102008022795B4 (de) * 2008-05-08 2020-01-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
US8690406B2 (en) * 2008-11-21 2014-04-08 Koninklijke Philips N.V. Lighting device and method of generating output illumination
DE102010048659B4 (de) * 2010-10-15 2012-05-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
KR20120050269A (ko) 2010-11-10 2012-05-18 현대자동차주식회사 차량용 헤드램프
KR101220063B1 (ko) * 2010-11-19 2013-01-08 주식회사 에스엘라이팅 차량의 지능형 헤드 램프 어셈블리
DE102011052047A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Wavelabs Solar Metrology Systems Gmbh Verfahren zur Vermessung von Solarzellen und korrespondierende Vorrichtung
DE102011121603A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug
DE102012015939A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
WO2014126542A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-21 Tenu Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Lighting system used in vehicles
AT514333B1 (de) 2013-06-25 2014-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102013016424B4 (de) 2013-10-02 2018-08-02 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102014225246A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung
DE102014016853A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Audi Ag Einzelscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102014017521A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102014017978A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102015006194A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Diehl Aerospace Gmbh Einrichtung, System und Verfahren zur Beleuchtung einer Zielfläche
AT517294A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015221049A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Osram Gmbh Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102015222519A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil und Beleuchtungsvorrichtung
DE102015016048A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung
US10670859B2 (en) 2015-12-30 2020-06-02 Infineon Technologies Ag High efficiency digital light processing engine
DE102016200586A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Lichtmusters
AT518068B1 (de) 2016-02-05 2017-07-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeug-Scheinwerfer und Verfahren zum Bestimmen der Nullposition einer Spiegeleinrichtung in dem Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102016103649B4 (de) * 2016-03-01 2019-02-07 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsverfahren sowie Computerprogramm
DE102016003296A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Scheinwerfer
FR3049689B1 (fr) * 2016-03-30 2018-04-27 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation arriere pour vehicule automobile, et feu arriere d'eclairage et/ou de signalisation muni d'un tel dispositif
FR3057336B1 (fr) * 2016-10-12 2018-11-02 Valeo Vision Module d'emission lumineuse a modules a miroirs
DE102016121438A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
FR3058777B1 (fr) * 2016-11-17 2018-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage a oleds orientables et emettrices et/ou reflectrices de photons
FR3062458B1 (fr) * 2017-01-31 2022-10-07 Valeo Vision Module de projection d'un faisceau lumineux pour dispositif d'emission lumineuse de vehicule automobile
DE102017207460A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfervorrichtung mit Gasentladungsleuchte, Gasentladungsleuchte und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2019022616A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Brono As METHOD, SYSTEM AND DEVICE FOR ENHANCED ZONE AND OBJECT LIGHTING
DE102018000082A1 (de) 2017-09-20 2018-06-14 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung
PL3492805T3 (pl) 2017-12-01 2021-04-19 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Jednostka oświetleniowa pojazdu
DE102017128674A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102017128670A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367032A2 (de) * 1988-11-02 1990-05-09 General Electric Company Zentralisierte Leuchtvorrichtung, bei der eine Lichtquelle mit grosser Leuchtkraft verwendet wird
US5184883A (en) * 1992-05-01 1993-02-09 General Electric Company Automobile lighting system that includes an exterior indicating device
US5222793A (en) 1991-02-25 1993-06-29 General Electric Company Remote vehicle lighting system
DE19526023A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Daimler Benz Ag Scheinwerfer
DE19530008A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0761497A2 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungseinrichtung der Lichtverteilung von Scheinwerfern
EP0780624A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Abblendlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367032A2 (de) * 1988-11-02 1990-05-09 General Electric Company Zentralisierte Leuchtvorrichtung, bei der eine Lichtquelle mit grosser Leuchtkraft verwendet wird
US5222793A (en) 1991-02-25 1993-06-29 General Electric Company Remote vehicle lighting system
US5184883A (en) * 1992-05-01 1993-02-09 General Electric Company Automobile lighting system that includes an exterior indicating device
DE19526023A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Daimler Benz Ag Scheinwerfer
DE19530008A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0761497A2 (de) * 1995-09-07 1997-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungseinrichtung der Lichtverteilung von Scheinwerfern
EP0780624A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Abblendlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8911724B2 (en) 2003-12-31 2014-12-16 K-Pax Pharmaceuticals, Inc. Nutrient compositions and methods for enhanced effectiveness of the immune system
US7566155B2 (en) 2004-08-06 2009-07-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED light system
US7441932B2 (en) 2004-11-26 2008-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle headlight
WO2006056254A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
DE102006031819A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
CN102563493A (zh) * 2012-01-16 2012-07-11 安徽师范大学 一种基于数字微镜元件的自适应汽车前照灯设计方法
CN102705767A (zh) * 2012-06-01 2012-10-03 安徽师范大学 一种自适应前照灯设计方案
EP2690352A1 (de) 2012-07-27 2014-01-29 Valeo Vision Adaptives Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeug
US10507759B2 (en) 2012-07-27 2019-12-17 Valeo Vision Adaptive lighting system for an automobile vehicle
US9677736B2 (en) 2012-07-27 2017-06-13 Valeo Vision Adaptive lighting system for an automobile vehicle
US9777901B2 (en) 2013-02-07 2017-10-03 Zkw Group Gmbh Headlight for a motor vehicle and method for distributing light
AT513909B1 (de) * 2013-02-07 2014-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
AT513909A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
AT513916A2 (de) * 2013-02-07 2014-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
JP2016034785A (ja) * 2014-08-01 2016-03-17 株式会社豊田中央研究所 照明装置
AT518724A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtverteilung
AT518724B1 (de) * 2016-06-13 2018-02-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtverteilung
FR3054020A1 (fr) * 2016-07-13 2018-01-19 Valeo Vision Dispositif de projection de faisceau lumineux a ecran digital et projecteur muni d'un tel dispositif
FR3054021A1 (fr) * 2016-07-13 2018-01-19 Valeo Vision Dispositif lumineux de projection d’image variable
WO2021082886A1 (zh) * 2019-10-31 2021-05-06 长城汽车股份有限公司 照明装置
DE102023000929A1 (de) 2023-03-13 2024-09-19 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Verbessern der Fahrsicherheit beim Befahren einer über eine Brücke führenden Fahrbahn durch ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737653A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999011968A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung
DE69937956T3 (de) Stufenlose steuerung eines scheinwerfers
EP0230620B1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE102010048659B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
AT517998B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10007984A9 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE19530008A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1093966B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE3844364A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der lichtemission einer scheinwerferanordnung eines fahrzeuges
DE102016001915B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, System mit der Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102016211653A1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung
EP1270324A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1964717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs abhängig vom Verlauf einer Fahrbahn
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
EP3165403B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug
DE102009020910A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber
DE19822142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels
DE102011081357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP1093965A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
EP3548336B1 (de) Ändern eines helligkeitsgradienten eines scheinwerfers durch dimmen von leuchtpunkten
DE102013001259A1 (de) Leuchtensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020112844B3 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA