DE102016211653A1 - Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung - Google Patents

Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016211653A1
DE102016211653A1 DE102016211653.3A DE102016211653A DE102016211653A1 DE 102016211653 A1 DE102016211653 A1 DE 102016211653A1 DE 102016211653 A DE102016211653 A DE 102016211653A DE 102016211653 A1 DE102016211653 A1 DE 102016211653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical system
optical
headlight
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016211653.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Gut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016211653.3A priority Critical patent/DE102016211653A1/de
Publication of DE102016211653A1 publication Critical patent/DE102016211653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferanordnung (30) für ein Kraftfahrzeug (10) mit zumindest einem ersten Scheinwerfer (12), wobei der erste Scheinwerfer (12) ein erstes optisches System (14) aufweist. Das erste optische System (14) umfasst dabei ein Lichtsystem (18) zum Abstrahlen von Licht und ein Optikelement (20) zur Anpassung des abgestrahlten Lichts. Das erste optische System (14) ist ferner als abbildendes optisches System ausgebildet, wobei das Optikelement (20) des ersten optischen Systems (14) dazu eingerichtet ist, das abgestrahlte Licht in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (10) auf einen vorbestimmten Bereich (26) in einem Vorfeld des Kraftfahrzeugs (10) zu projizieren.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem ersten Scheinwerfer. Dabei weist der erste Scheinwerfer, beispielsweise ein linker Scheinwerfer oder ein rechter Scheinwerfer, ein erstes optisches System auf. Das erste optische System umfasst ein Lichtsystem zum Abstrahlen von Licht und ein Optikelement zur Anpassung des abgestrahlten Lichts. Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung.
  • Zur Beleuchtung eines einem Kraftfahrzeug hauptsächlich in Fahrtrichtung vorausliegenden Bereichs weisen Kraftfahrzeuge bekanntermaßen eine Scheinwerferanordnung mit zwei Scheinwerfern auf, durch die wenigstens die Lichtfunktionen Abblendlicht und Fernlicht realisierbar sind.
  • Diese beiden Lichtfunktionen können ferner konfiguriert werden, um beispielsweise ein blendfreies Fernlicht bereitzustellen.
  • Dazu beschreibt die DE 10 2014 214 649 A1 beispielsweise ein Verfahren zum Ausrichten eines Leuchtbereichs eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs. Der Leuchtbereich wird dabei in Abhängigkeit eines Umfelds des Fahrzeugs ausgerichtet. Bei dem Verfahren wird zunächst zumindest ein Fremdfahrzeug in dem Umfeld des Fahrzeugs in Abhängigkeit von einer Information über eine Position des Fremdfahrzeugs bezüglich des Fahrzeugs klassiert. Anschließend wird eine Zielposition des Scheinwerfers unter Nichtbeachtung des Fremdfahrzeugs bestimmt, wenn das Fremdfahrzeug als das Fahrzeug passierend oder als von dem Fremdfahrzeug passiert werdend klassiert wird. Schließlich wird ein Signal zum Bewegen des Scheinwerfers in die Zielposition bereitgestellt, während das Fahrzeug von dem Fremdfahrzeug passiert wird oder das Fremdfahrzeug passiert.
  • In der DE 34 36 391 A1 ist ein Verfahren zur Betätigung einer frontseitigen Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Bei dem Verfahren wird zur Vermeidung einer Blendung entgegenkommender Fahrzeuge die in Fahrtrichtung rechte Lichtquelle unverzögert und die in Fahrtrichtung linke Lichtquelle verzögert von Fahrlicht auf Fernlicht umgeschaltet.
  • Aus der DE 23 57 960 A1 geht ein Verfahren zur Beseitigung der Asymmetrie des Scheinwerferlichts beim Fahren auf Schnellstraßen hervor. Dazu weist ein Fahrzeug rechts und links angeordnete Scheinwerfer auf, von denen der oder die der Gegenfahrbahn zugekehrte Scheinwerfer zumindest in der Abblendstellung des beziehungsweise der Lichtkegel abweichend von der Fahrtrichtung in Richtung der Fahrzeugmitte hingeneigt und auf kürzere Leuchtweite als der oder die anderen Scheinwerfer eingestellt ist beziehungsweise sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Scheinwerferanordnung sowie ein verbessertes Kraftfahrzeug, welches die Scheinwerferanordnung aufweist, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie durch ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Scheinwerferanordnung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Patentansprüchen.
  • Eine Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst zumindest einen ersten Scheinwerfer. Der erste Scheinwerfer weist dabei ein erstes optisches System auf. Das erste optische System umfasst ein Lichtsystem zum Abstrahlen von Licht und ein Optikelement zur Anpassung des abgestrahlten Lichts. Mit anderen Worten kann die Lichtverteilung oder das abgestrahlte Licht optisch mit Hilfe des Optikelements an eine Lichtfunktion des ersten optischen Systems angepasst sein. Das Lichtsystem und das dem Lichtsystem zugeordnete Optikelement bilden also zusammen das erste optisches System. Bevorzugt ist das Optikelement dazu eingerichtet, das abgestrahlte Licht umzulenken und/oder zu beugen und/oder zu bündeln und/oder zu zerstreuen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste optische System als abbildendes optisches System ausgebildet ist, wobei das Optikelement des abbildenden optischen Systems dazu eingerichtet ist, das abgestrahlte Licht in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs auf einen vorbestimmten Bereich in einem Vorfeld des Kraftfahrzeugs zu projizieren.
  • Durch die Erfindung wird also ein Scheinwerfer mit einem Lichtsystem bereitgestellt, welches dazu eingerichtet ist, Licht abzustrahlen oder auszugeben. Die ausgegebene Strahlung des Lichtsystems ist dabei bevorzugt auf das Optikelement gerichtet. Das Optikelement ist also dem Lichtsystem zugeordnet. Das Optikelement kann beispielsweise eine Linse und/oder einen Reflektor und/oder eine Blende aufweisen. Das Optikelement kann alternativ auch mehrere Linsen und/oder Reflektoren aufweisen. Die Linse oder Linsen können beispielsweise aus Kunststoff oder Glas gebildet sein. Zusammen ergeben das Lichtsystem und das dem Lichtsystem zugeordnete Optikelement ein optisches System. Das optische System ist als abbildendes optisches System ausgebildet. Das abbildende optische System ist insbesondere ein optisches System, welches einen Fokus aufweist. Das abbildende optische System ist bevorzugt dazu eingerichtet, das von dem Lichtsystem abgestrahlte Licht derart anzupassen, dass das Licht auf einen vorbestimmten Bereich abgebildet oder fokussiert wird. Das abbildende optische System kann das abgestrahlte Licht auf eine Brennebene als den vorbestimmten Bereich abbilden. Das abbildende optische System kann nach Art eines abbildenden optischen Geräts ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Ausbildung des abbildenden optischen Systems das Maß der Ausleuchtung des vorbestimmten Bereichs bestimmt. Dadurch kann eine Wahrnehmbarkeit der Umgebung des Kraftfahrzeugs des Fahrers unterstützt oder verbessert werden und somit die Verkehrssicherheit im Straßenverkehrt erhöht werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Optikelement des ersten optischen Systems dazu eingerichtet ist, das Licht auf einen Bereich einer Projektionsfläche, insbesondere einer Fahrbahn, auf welcher sich das Kraftfahrzeug befindet, oder einer Wand, als vorbestimmten Bereich zu projizieren.
  • Das Optikelement des ersten optischen Systems kann das Licht beispielsweise auf einen Bereich auf einer Fahrbahn, auf welcher sich das Kraftfahrzeug befindet, als vorbestimmten Bereich projizieren. Der vorbestimmte Bereich befindet sich bevorzugt in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug. Mit anderen Worten bildet das Optikelement des abbildenden optischen Systems das von dem Lichtsystem ausgegebene Licht auf einen vorbestimmten Bereich auf der Fahrbahn ab. Durch das optische System wird bevorzugt ein Beleuchtungsfeld oder Ausleuchtbereich auf der Fahrbahn erzeugt. Der vorbestimmte Bereich bildet bevorzugt eine Projektionsfläche oder Projektionsebene, welche auch als Schärfeebene, Brennebene oder Fokusebene bezeichnet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Optikelement des ersten optischen Systems dazu eingerichtet sein, das Licht auf einen Bereich einer Wand als Projektionsfläche, welche sich senkrecht zu der Fahrbahn, auf der sich das Kraftfahrzeug befindet, als vorbestimmten Bereich zu projizieren. Mit anderen Worten kann das Optikelement des ersten optischen Systems dazu eingerichtet sein, senkrecht gegen die Wand zu projizieren.
  • Das Beleuchtungsfeld kann beispielsweise ein Nahfeld und/oder ein Fernfeld umfassen. Mit Nahfeld ist hier ein Bereich von bis zu 40 Meter ausgehend von dem Kraftfahrzeug oder dem ersten Scheinwerfer gemeint. Der Nahfeldbereich erstreckt sich ausgehend vom Kraftfahrzeug aus in einem Radius von maximal 40 Metern. Wird mittels des ersten optischen Systems ein Nahfeld ausgeleuchtet oder das abgestrahlte Licht ins Nahfeld projiziert, so stellt das erste optische System als Lichtfunktion beispielsweise einen ersten Funktionsbereich im Abblendlicht bereit. Mit Fernfeld oder Weitfeld ist ein Bereich ab 40 Meter auf der Fahrbahn gemeint, in dem eine andere Abblendlichtfunktion bereitgestellt werden kann. Wird mittels des ersten optischen Systems ein Bereich oberhalb von einer Hell-Dunkel-Grenze, welche bevorzugt bei 0,57° liegt, ausgeleuchtet, so stellt das erste optische System als Lichtfunktion beispielsweise ein Fernlicht bereit. Die Hell-Dunkel-Grenze von 0,57° entspricht bevorzugt 65 m bei einer Anbauhöhe des ersten Scheinwerfers von bevorzugt 65 cm. Als Lichtfunktion des Fernlichts kann ein blendfreies Fernlicht oder eine Schilderentblendung oder ein Markierungslicht bereitgestellt sein. Alternativ kann zur Bereitstellung des Fernlichts auch der Fokus ins Unendliche gelegt werden. Dann projiziert das erste optische Systems das Licht nicht auf eine Fahrbahn. Durch die Wahl des Optikelements können unterschiedliche Fokusebenen, beispielsweise zwischen linken und rechtem Scheinwerfer der Scheinwerferanordnung, umgesetzt werden. Dadurch können auf besonders einfache Art und Weise in einem Kraftfahrzeug unterschiedliche Lichtfunktionen umgesetzt werden, welche unterschiedliche Funktionen an das optische System aufweisen.
  • In vorteilhafter Weise weist das Optikelement des ersten optischen Systems zur Projektion des Lichts auf den vorbestimmten Bereich ein Objektiv auf. Ein Objektiv ist bevorzugt ein sammelndes optisches System, welches eine reelle optische Abbildung erzeugt. Ein Objektiv kann zum Beispiel eine oder mehrere Linsen und/oder Reflektoren umfassen. Beispielsweise kann die Linse als Sammellinse ausgebildet sein. Der Reflektor kann zum Beispiel als Spiegel ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Anordnung des Lichtsystems und des Optikelements dabei nach der Scheimpflugregel ausgelegt. Die Scheimpflugregel oder scheimpflugsche Regel besagt, dass das Lichtsystem und das dem Lichtsystem zugeordnete Optikelement, also das Objektiv, so ausgelegt oder zueinander angeordnet sind, dass die Bildebene, die Objektivebene und die Schärfeebene sich in einer gemeinsamen Geraden schneiden. Die Bildebene entspricht dabei bevorzugt einer Ebene des Lichtsystems. Die Objektivebene entspricht bevorzugt einer Hauptebene des Objektivs. Die Schärfeebene entspricht bevorzugt dem vorbestimmten Bereich. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das erste optische System den vorbestimmten Bereich gleichmäßig ausleuchtet.
  • In vorteilhafter Weise ist das Lichtsystem als Pixellichtsystem ausgebildet. Bevorzugt weist das Lichtsystem eine Auflösung von mehr als 1000 Pixel auf. Bevorzugt handelt es sich bei dem Lichtsystem um ein hochauflösendes Lichtsystem.
  • Mit einem Pixellichtsystem kann eine vorbestimmte Anzahl an definierten Segmenten (Pixel) im Umfeld des Kraftfahrzeugs individuell angeleuchtet werden, wobei die Größe und Position eines jeden anleuchtbaren Segments durch einen vorgebbaren horizontalen und vertikalen Winkelbereich, mit dem das Licht für das jeweilige Segment von dem Scheinwerfer abgestrahlt wird, und die Entfernung des Segments zum Scheinwerfer definiert ist. Mit dem Begriff „Pixel“ ist hier keine Festlegung in Bezug auf eine pixelartige Anordnung von lichtabstrahlenden Elementen bei dem Lichtsystem verbunden, sondern vielmehr ganz allgemein eine pixelartige, d.h. in definierbare Segmente unterteilte Anleuchtung einer Umgebung des Scheinwerfers gemeint ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Pixellichtsystem als ein flächenmodulierbares LED-Matrix-Pixellichtsystem, flächenmodulierbares Laser-Matrix-Pixellichtsystem, flächenmodulierbares LED-DMD-Pixellichtsystem, flächenmodulierbares Laser-DMD-Pixellichtsystem, flächenmodulierbares LED-LCD-Pixellichtsystem, flächenmodulierbares Laser-LCD-Pixellichtsystem, flächenmodulierbares LED-LCoS-Pixellichtsystem, flächenmodulierbares Laser-LCoS-Pixellichtsystem oder als ein strahlgeführtes Laser-Pixellichtsystem ausgebildet ist.
  • Ein Beispiel für einen Scheinwerfer mit einem Pixellichtsystem ist beispielsweise ein Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer. Das Pixellichtsystem eines solchen Scheinwerfers kann eine Anzahl von derzeit bis zu etwa 84 LEDs je Scheinwerfer aufweisen. Jeder der LEDs strahlt Licht mit einem vorgegebenen horizontalen und vertikalen Winkelbereich ab, so dass eine der Anzahl an LEDs entsprechende Anzahl an Pixel (Segmenten) im Umfeld des Kraftfahrzeugs angeleuchtet werden kann. Strahlen mehrere LEDs Licht mit einem gleichen vorgegebenen horizontalen und vertikalen Winkelbereich ab, so entspricht die Anzahl an anleuchtbaren Pixel (Segmenten) der Anzahl der so gebildeten LED-Gruppen. Mittels einer Steuereinrichtung können die einzelnen LEDs oder Gruppen von LEDs individuell angesteuert, das heißt eingeschaltet, ausgeschaltet oder gedimmt werden und so können gezielt ein oder mehrere Pixel (Segmente) angeleuchtet, ausgeblendet oder in einer gedimmten Art und Weise angeleuchtet werden. Derartige Pixellichtsysteme werden in der vorliegenden Anmeldung auch „flächenmodulierbare LED-Matrix-Pixellichtsysteme“ genannt.
  • Anstelle der LED können bei einem Matrix-Pixellichtsystem auch Laserdioden verwendet werden. Bei laserbasierten Fahrzeugscheinwerfer-Einrichtungen wird (unabhängig von der Art der Modulation des erzeugten Laserlichts) üblicherweise mittels eines oder mehrerer Laserdioden blaues Laserlicht erzeugt, das mittels eines Konverters in weißes Licht umgewandelt wird (Phosphorkonversion).
  • Bei einem „flächenmodulierbaren Laser-Matrix-Pixellichtsystem“ ist ein ein- oder mehrzeiliges Array an Laserdioden (Matrixbeam, MxB) vorgesehen, wobei einzelne Laserdioden – mittels einer Steuereinrichtung – gezielt an-/ausgeschaltet und/oder gedimmt werden können. Da die einzelnen Laserdioden – ähnlich wie die einzelnen LEDs oder LED-Gruppen beim vorerwähnten flächenmodulierbaren LED-Matrix-Pixellichtsystem – jeweils für die Ausleuchtung eines bestimmten Bereichs im Vorfeld des Kraftfahrzeugs vorgesehen sind, können durch ein An-/Ausschalten bzw. Auf-/Abdimmen von Laserdioden beispielsweise mehrere Markierungs- und/oder Ausblendungs-Bereiche erzeugt werden.
  • Eine weitere Art von flächenmodulierbarem Pixellichtsystem kann mit Hilfe eines „Digital Micromirror Device“ (DMD), das heißt mit Hilfe eines Spiegelarray realisiert werden, bei dem im Bereich von mehreren Hunderttausend bis zu mehreren Millionen (derzeit bis zu etwa 8 Millionen) schwenkbar angeordnete, mikroskopisch kleine Spiegel auf einem Halbleiterchip angeordnet sind. Die Mikrospiegel eines DMD haben einen An-, Aus- und Flat Zustand. Im An-Zustand wird das Licht der Lichtquelle oder des Lichtsystems auf die Projektionsfläche abgelenkt. Im Aus-Zustand wird das Licht absorbiert
  • Jeder der Mikrospiegel kann – mittels einer Steuereinrichtung – mehrere tausend mal, beispielsweise 4000 Mal pro Sekunde ein- und ausgeschaltet werden. Wenn ein Mikrospiegel häufiger ein- als ausgeschaltet ist, stellt er einen grauen Punkt dar. Ein Spiegel der noch häufiger ausgeschaltet ist, erzeugt einen Punkt mit noch dunklerem Grau. Auf diese Weise können die Mikrospiegel mehrere Hundert verschiedene Helligkeitsstufen erzeugen.
  • Weitere Beispiele für flächenmodulierbare Lichtsysteme, die gemäß der vorliegenden Erfindung in Scheinwerfern oder einem Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug verwendbar sein können, sind ein LCD-Pixellichtsystem (LCD = Liquid Crystal Display; Flüssigkristallanzeige), bei dem Licht durch wenigstens eine LCD-Matrix (für eine farbige Darstellung auch drei oder sogar vier LCD-Matrices) hindurchgeleitet wird, und ein LCoS-Pixellichtsystem (LCoS = Liquid Crystal on Silicon; Flüssigkristalle auf einem Silizium(substrat)), bei dem Licht von den Flüssigkristallen reflektiert wird.
  • LCoS-Pixellichtsysteme beinhalten ein Siliziumsubstrat (oftmals eine Siliziumfolie), einer dünnen Schicht von Flüssigkristallen auf diesem Siliziumsubstrat und eine Abdeckung für die Flüssigkristalle (oftmals in Form einer dünnen Glasscheibe). Das polarisierte Licht einer Lichtquelle (wobei die Polarisierung oftmals mittels eines polarisierenden Spiegels erreicht wird) wird auf die Schicht von Flüssigkristallen geleitet, wo die Flüssigkristallmoleküle durch Anlegung einer entsprechenden elektrischen Spannung so ausgerichtet werden, dass das Licht in der gewünschten Helligkeit reflektiert wird.
  • Als Lichtquelle oder als Lichtsystem für ein flächenmodulierbares Pixellichtsystem kann entweder eine oder mehrere LEDs oder ein oder mehrere Laserlichtquellen, etwa Laserdioden, dienen.
  • Neben flächenmodulierbaren Pixellichtsystemen sind auch strahlgeführte Pixellichtsysteme bekannt, bei denen derzeit ausschließlich Laserlicht verwendet wird. Ein Beispiel für ein strahlgeführtes Laser-Pixellichtsystem ist eines, bei dem Laserlicht mit Hilfe von wenigstens einer Optik oder wenigstens einem Mikrospiegel 1-achsig oder 2-achsig abgelenkt, das heißt gescannt wird, wobei die Helligkeit jedes Pixels (Segment in der Umgebung) durch die Laserleistung und Verweildauer bestimmt wird, die durch die Steuereinrichtung gesteuert werden.
  • Die hier beschriebenen Pixellichtsysteme und ihre Funktionsweise einschließlich der Möglichkeiten zu deren Steuerung sind dem Fachmann bekannt, so dass in der vorliegenden Anmeldung hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Scheinwerferanordnung ein zweites optisches System aufweist, wobei das zweite optische System als abbildendes optisches System ausgebildet ist. Dadurch können die optischen Systeme des Scheinwerfers unterschiedlich ausgebildet sein. Jedes optische System kann anders ausgestaltet sein, wodurch unterschiedliche Lichtfunktionen bereitgestellt werden können.
  • Die für das erfindungsgemäße erste optische System beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das zweite optische System.
  • Das zweite optische System weist bevorzugt ein Lichtsystem zum Abstrahlen von Licht und ein zweites Optikelement zur Anpassung des abgestrahlten Lichts auf. Durch die Bereitstellung von zwei optischen Systemen können unterschiedliche Lichtfunktionen bereitgestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste optische System und das zweite optische System unterschiedliche Seitenverhältnisse aufweisen, wobei das Optikelement des ersten optischen Systems und/oder des zweiten optischen Systems zur Umsetzung unterschiedlicher Seitenverhältnisse zumindest eine Linse, insbesondere eine anamorphotische Linse, aufweist. Mit anderen Worten hat das erste optische System ein anderes Seitenverhältnis als das zweite optische System. Dazu weisen die beiden optischen Systeme – das erste optische System und das zweite optische System – bevorzugt unterschiedliche Optikelemente, insbesondere unterschiedliche Linsen, auf. Als Seitenverhältnis oder auch Bildformat wird das Verhältnis von der Bildbreite zur Bildhöhe bezeichnet. Anamorph oder anamorphotisch bezeichnet den gegenüber dem Original verzerrten Zustand eines Bildes oder die verzerrende Eigenschaft eines optischen Systems. Dadurch wird das optisch erzeugte Bild – der vorbestimmte Bereich – in einer Richtung gegenüber der anderen auseinandergezogen oder zusammengestaucht. Ein Optikelement, welches dazu eingerichtet ist, anamorph abzubilden, wird bevorzugt als Anamorphot bezeichnet. Als anamorphotische Linse kann beispielsweise eine Zylinderlinse eingesetzt werden. Das Optikelement des ersten optischen Systems und/oder des zweiten optischen Systems kann beispielsweise auch mehr als eine Linse aufweisen.
  • In vorteilhafter Weise weisen das erste optische System und das zweite optische System unterschiedliche Öffnungswinkel auf. Mit anderen Worten weist das erste optische System einen anderen Öffnungswinkel als das zweite optische System auf. Mit Öffnungswinkel ist hier bevorzugt der Öffnungswinkel des Optikelements, wie beispielsweise der Linse, gemeint. Der Öffnungswinkel lässt sich bevorzugt in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Abbildungsverhältnis oder einer vorbestimmten Brennweite einstellen. Mit Abbildungsverhältnis ist hier das Verhältnis von Objektdistanz und Bilddistanz von dem Optikelement gemeint. Bevorzugt weisen die beiden optischen Systeme unterschiedliche Optikelemente auf, um einen anderen Öffnungswinkel umzusetzen. Beispielsweise weist das erste optische System eine vertikal höhere Auflösung auf als das zweite optische System. Bevorzugt können auch beide optischen Systeme den gleichen Öffnungswinkel aufweisen, also in den gleichen Öffnungswinkelbereich Licht projizieren, mit unterschiedlich eingestelltem Fokus.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das erste optische System und das zweite optische System unterschiedliche Lichtstärken des abgestrahlten Lichts aufweisen. Mit anderen Worten weist das erste optische System ein andere Lichtstärke als das zweite optische System auf. Die Lichtstärke oder Intensitätsverteilung des optischen Systems – des ersten optischen Systems und/oder des zweiten optischen Systems – kann in Abhängigkeit von dem Optikelement eingestellt werden. Damit die beiden Systeme unterschiedliche oder andere Lichtstärken aufweisen, weisen die Linsen des jeweiligen optischen Systems beispielsweise unterschiedliche Linsendicken auf. Beispielsweise kann eines der beiden optischen System, insbesondere für das Abblendlicht, in einem Bereich von kleiner 0,57° eine niedrigere Intensität oder Lichtstärke aufweisen, als das andere optische System, insbesondere für das Fernlicht oberhalb von 0,57°.
  • In vorteilhafter Weise leuchten das erste optische System und das zweite optische System unterschiedliche vertikale und/oder horizontale Bereiche aus. Mit anderen Worten leuchtet das erste optische System einen anderen vertikalen und/oder horizontalen Bereich aus als das zweite optische System. Dadurch kann eine Überlappung, insbesondere der ausgeleuchteten Bereiche, vermieden werden.
  • Durch die unterschiedliche Auslegung der jeweiligen optischen Systeme können unterschiedliche Bereich im Vorfeld des Kraftfahrzeugs ausgeleuchtet werden und dadurch eine Überlappung der Bereiche vermieden werden. Dadurch ist keine hochgenaue Überlappungsberechnung der optischen Systeme notwendig.
  • In vorteilhafter Weise sind dem ersten optischen Systeme und dem zweiten optischen System unterschiedliche Lichtfunktionen zugeordnet, die auswählbar sind aus Abblendlicht, Fernlicht, adaptives Fernlicht, blendfreies Fernlicht, Stadtlicht, Landstraßenlicht, Autobahnlicht, adaptives Kurvenlicht, Markierungslicht, Spurlicht und Logoprojektionslicht.
  • Abblendlicht ist asymmetrisch ausgeführt und bei Rechtsverkehr auf der linken Hälfte (bei Linksverkehr auf der rechten Hälfte) beispielsweise um 1%, das heißt bei –0,57°, vertikal beschnitten, wodurch eine Blendung des Gegenverkehrs und von vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern vermieden wird.
  • Durch Fernlicht erfolgt eine Beleuchtung über den Abblendlichtbereich hinaus. Da das Fernlicht (beispielsweise gemäß der deutschen StVO) nur eingeschaltet werden darf, wenn kein Fahrer eines vorausfahrenden oder entgegenkommenden Kraftfahrzeugs geblendet werden kann, ist im Gegensatz zum Abblendlicht keine exakte Hell-Dunkel-Grenze für das Fernlicht vorgeschrieben.
  • Bei einem adaptiven Fernlicht wird das Fernlicht in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und dem Erkennen von anderen Verkehrsteilnehmern im Ausleuchtbereich der Scheinwerfer gesteuert. Beispielsweise kann ein Fernlicht-Assistenzsystem ab einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von 50 km/h oder höher aktiv sein. Durch eine geeignete Umfeld-Sensorik (bspw. unter Verwendung von Kameras für sichtbares Licht oder Infrarotlicht) und eine Umfeld-Auswertungseinrichtung für die von den Sensoriken gelieferten Daten können von dem Fernlicht-Assistenzsystem andere Verkehrsteilnehmer im Ausleuchtbereich der Fahrzeugscheinwerfer erkannt und das Fernlicht so gesteuert werden, dass erkannte Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Hierzu wird der Lichtkegel des Fernlichts so weit abgesenkt, dass dieser vor dem oder bei dem erkannten Verkehrsteilnehmer endet.
  • Bei einem „blendfreien Fernlicht“ werden ebenfalls durch eine geeignete Umfeld-Sensorik und eine Umfeld-Auswertungseinrichtung für die von den Sensoriken gelieferten Daten andere Verkehrsteilnehmer im Ausleuchtbereich der Fahrzeugscheinwerfer erkannt. Abweichend vom adaptiven Fernlicht werden beim blendfreien Fernlicht gezielt einzelne Fernlichtsegmente ausgeschaltet. Auf diese Weise können entgegenkommende und vorausfahrende Verkehrsteilnehmer entblendet werden, wobei in den restlichen Bereichen das volle Potential des Fernlichts erhalten bleibt.
  • Ein „Stadtlicht“ kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass bis zu einer vorgebbaren Geschwindigkeit von bspw. maximal 55 km/h die Hell-Dunkel-Grenze über den vollständigen horizontalen Ausleuchtbereich des Scheinwerfers waagerecht verläuft und gleichzeitig im Vergleich zum Abblendlicht eine breitere und symmetrische Ausleuchtung der Straße vorgesehen ist.
  • Durch ein „Landstraßenlicht“ wird – in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit – bei Rechtsverkehr der linke Fahrbahnrand (bei Linksverkehr entsprechend der rechte Fahrbahnrand) weiträumiger und gegebenenfalls auch heller ausgeleuchtet, wodurch der Sichtbereich für den betreffenden Fahrbahnrand bspw. um etwa 10 Meter erweitert wird.
  • Mittels eines „Autobahnlichts“ kann gegebenenfalls mehrstufig der Sichtbereich für den Fahrer erhöht werden. So kann etwa vorgesehen sein, dass ab einer ersten vorgebbaren Geschwindigkeit, etwa ab 90 km/h oder ab 100 km/h, die Helligkeit des Abblendlichts erhöht wird, um so die Reichweite des Abblendlichts zu erhöhen. Alternativ oder ergänzend dazu kann ab einer zweiten Geschwindigkeit, etwa ab 110 km/h oder 120 km/h, die vertikale Beschneidung des Lichtkegels des Abblendlichts von 1 % auf bspw. 0,5 % verringert werden, um so die Reichweite des Abblendlichts weiter zu erhöhen.
  • Bei einem „adaptiven Kurvenlicht“ wird der Lenkbewegung folgend der Lichtschwerpunkt des Abblendlichts oder des Fernlichts in Kurvenrichtung verlagert. Bei einem LED-Matrix-Scheinwerfer wird beispielsweise das Kurvenlicht durch Dimmen der außenliegenden LEDs im Scheinwerfer realisiert und erfordert keinerlei Mechanik.
  • Mittels eines „Markierungslichts“ können einzelne Objekte im Umfeld des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise am Straßenrand befindliche Personen, am Straßenrand oder auf der Fahrbahn befindliche Tiere, Verkehrsschilder, Abbiegeschilder und/oder Gebäude gezielt angeleuchtet werden. Diese Objekte werden von einer Umfeld-Sensorik erfasst, von einer Umfeld-Auswertungseinrichtung gegebenenfalls einer vorgebbaren Klasse von Objekten zugeordnet und können, gegebenenfalls unter Berücksichtigung von weiteren Informationen wie Fahrzeuggeschwindigkeit und Entfernung gezielt angeleuchtet werden.
  • Und ein „Logoprojektionslicht“ dient dazu, graphische Elemente auf die Fahrbahn oder einen Gegenstand im Vorfeld des Kraftfahrzeugs zu projizieren. Derartige Elemente (Logos) können beispielsweise ein Abbiegepfeil, eine (einzuhaltende) Geschwindigkeit, ein Warnsymbol (etwa vor einer engen Kurve, einer anderen Gefahrenstelle, einem vorausliegenden Stauende, einer vorausliegenden Baustelle, etc.), eine „virtuelle“ Fahrbahnbegrenzung (bspw. in Form eines hellen Streifens auf der Fahrbahn), eine virtuelle Fahrspur (beispielsweise in Form von zwei hellen Streifen auf der Fahrbahn) umfassen. Mittels eines „Markierungslichts“ und/oder eines „Logoprojektionslichts“ kann nicht nur der Fahrer des Kraftfahrzeugs informiert/gewarnt/aufmerksam gemacht werden, sondern diese Lichtfunktionen können auch der Interaktion/Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern (beispielsweise anderen Fahrern, Fußgängern) dienen.
  • Bei den oben erwähnten Lichtfunktionen Abblendlicht, Fernlicht, adaptives Fernlicht, blendfreies Fernlicht, Stadtlicht, Landstraßenlicht, Autobahnlicht und adaptives Kurvenlicht bestehen in der Regel keine besonderen Anforderungen an eine Ansteuerung der durch ein Pixellichtsystem individuell anleuchtbaren Pixel (Segmente), das heißt es erfolgt eine großflächige Anleuchtung einer Umgebung des Kraftfahrzeugs. Somit ist auch für den Fall, dass für diese Lichtfunktionen zwei oder mehr gleiche oder verschiedene Pixellichtsysteme vorgesehen sind, keine genaue Abstimmung zwischen den Pixellichtsystemen erforderlich.
  • Bei Lichtfunktionen, wie einem „Markierungslicht“ und einem „Logoprojektionslicht“ sollen dagegen genau definierte Bereiche (Pixel, Segmente) im Umfeld des Kraftfahrzeugs angeleuchtet werden oder Logos (graphische Elemente) erzeugt werden. Daher ist es von Vorteil, wenn, wie dies gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, die Lichtfunktionen Markierungslicht und Logoprojektionslicht entweder gemeinsam einem einzigen Pixellichtsystem oder getrennt voneinander zwei verschiedenen Pixellichtsystemen zugeordnet sind. Hierdurch kann eine Überlappung von zwei Pixellichtsystemen für die gleiche Lichtfunktion und somit auch das Erfordernis einer hochgenauen Bestimmung des Abstandes zwischen einem Pixellichtsystem zu einem Projektionspixel (angeleuchtetem oder anleuchtbarem Segment) vermieden werden, wodurch sich eine deutliche Vereinfachung im Aufbau und beim Betrieb des Scheinwerfers gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste optische System und das zweite optische System in dem ersten Scheinwerfer angeordnet sind. Mit anderen Worten umfasst der erste Scheinwerfer das erste optische System und das zweite optische System. In vorteilhafter Weise kann der erste Scheinwerfer auch mehr als zwei optische Systeme, welche insbesondere als abbildende optische Systeme ausgebildet sind, aufweisen.
  • In einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung weist die Scheinwerferanordnung einen zweiten Scheinwerfer auf, wobei das erste optische System in dem ersten Scheinwerfer und das zweite optische System in dem zweiten Scheinwerfer angeordnet ist. Beispielsweise kann mit dem ersten optischen System und dem zweiten optischen System ein Abblendlicht bereitgestellt werden. Das erste optische System ist beispielsweise im linken Scheinwerfer angeordnet und das zweite optische System im rechten Scheinwerfer. Beispielweise weist das erste optische System im linken Scheinwerfer einen kleineren Öffnungswinkel im Abblendlicht auf, als das zweite optische System im rechten Scheinwerfer. Der Öffnungswinkel des zweiten optischen System im rechten Scheinwerfer kann im Abblendlicht größer sein, als der im rechten.
  • In vorteilhafter Weise können die jeweiligen Scheinwerfer – erster Scheinwerfer und zweiter Scheinwerfer – auch mehr als ein optisches System, insbesondere zwei optische Systeme, aufweisen. Bevorzugt sind die jeweiligen optischen Systeme als abbildende optische Systeme ausgebildet.
  • Die Scheinwerferanordnung kann in der beschriebenen Weise in einem Kraftfahrzeug realisiert sein. Entsprechend sieht die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheinwerferanordnung vor. Bevorzugt weist die Scheinwerferanordnung zwei Scheinwerfer auf. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet.
  • Die erfindungsgemäße Scheinwerferanordnung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und umgekehrt.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Die Fig. zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Kraftfahrzeug 10. Bei dem Kraftfahrzeug 10 kann es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, insbesondere um einen Personenkraftwagen, handeln. Das Kraftfahrzeug 10 weist eine Scheinwerferanordnung 30 mit einem Scheinwerfer 12 auf. Bevorzugt weist das Kraftfahrzeug 10 beziehungsweise die Scheinwerferanordnung 30 zwei Scheinwerfer auf.
  • Der Scheinwerfer 12 umfasst ein erstes optisches System 14 und ein zweites optisches System 16. Umfasst das Kraftfahrzeug 10 zwei Scheinwerfer, so kann das erste optische System 14 in einem Scheinwerfer, dem ersten Scheinwerfer 12, und das zweite optische System 16 in dem anderen Scheinwerfer, dem zweiten Scheinwerfer, angeordnet sein. Alternativ können auch beide Scheinwerfer jeweils das erste optische System 14 und das zweite optische System 16 aufweisen. Alternativ können die beiden Scheinwerfer auch insgesamt vier optische Systeme aufweisen. Dabei können in dem ersten Scheinwerfer 12 das erste optische System 14 und das zweite optische System 16 und in dem zweiten Scheinwerfer zwei weitere optische Systeme (In Figur nicht gezeigt) angeordnet sein. Bevorzugt sind die optischen Systeme als abbildende optische Systeme ausgebildet. Im Folgenden wird auf einen Scheinwerfer 12, als den ersten Scheinwerfer 12, mit dem ersten optischen System 14 und dem zweiten optischen System 16 eingegangen.
  • Das erste optische System 14 und das zweite optische System 16 sind dazu eingerichtet, unterschiedliche Lichtfunktionen bereitzustellen. Die jeweiligen Lichtfunktionen sind dabei auswählbar aus Abblendlicht, Fernlicht, adaptives Fernlicht, blendfreies Fernlicht, Stadtlicht, Landstraßenlicht, Autobahnlicht, adaptives Kurvenlicht, Markierungslicht und/oder Logoprojektionslicht.
  • Wie in der Figur gezeigt ist, wird das erste optische System 14 dazu genutzt, ein Abblendlicht bereitzustellen. Das zweite optische System 16 wird dazu genutzt, ein Fernlicht bereitzustellen.
  • Zur Bereitstellung der entsprechenden oder jeweiligen Lichtfunktion weist das erste optische System 14 ein erstes Lichtsystem 18 und ein erstes Optikelement 20 auf. Das zweite optische System 16 weist ein zweites Lichtsystem 22 und ein zweites Optikelement 24 auf.
  • Das erste 18 und das zweite Lichtsystem 22 sind als Pixellichtsystem ausgebildet. Das Pixellichtsystem des ersten optischen Systems 14 und das Pixellichtsystem des zweiten optischen Systems 16 können identisch oder gleich ausgebildet sein. Alternativ können die beiden Pixellichtsysteme auch unterschiedlich ausgebildet sein. Als Pixellichtsystem kann beispielsweise ein flächenmodulierbares LED-Matrix-Pixellichtsystem oder ein flächenmodulierbares Laser-Matrix-Pixellichtsystem oder ein flächenmodulierbares LED-DMD-Pixellichtsystem oder flächenmodulierbares Laser-DMD-Pixellichtsystem oder ein flächenmodulierbares LED-LCD-Pixellichtsystem oder ein flächenmodulierbares Laser-LCD-Pixellichtsystem oder ein flächenmodulierbares LED-LCoS-Pixellichtsystem oder ein flächenmodulierbares Laser-LCoS-Pixellichtsystem oder ein strahlgeführtes Laser-Pixellichtsystem verwendet werden.
  • Bei dem ersten Optikelement 20 und/oder dem zweiten Optikelement 24 kann es sich beispielsweise um eine Linse und/oder einen Reflektor und/oder eine Blende handeln. Bevorzugt handelt es sich bei jeweiligen Optikelement 20, 24 um eine Linse. Besonders bevorzugt weist das jeweilige Optikelement 20, 24 mehrere Linsen, insbesondere zumindest zwei Linsen, auf.
  • Im Folgenden werden das erste optische System 14 und das zweite optische System 16 getrennt voneinander erörtert.
  • Wie bereits erläutert, ist das erste optische System 14 beispielsweise dazu eingerichtet, als Lichtfunktion ein Abblendlicht bereitzustellen. Dazu weist das erste optische System 14 das Lichtsystem 18 und das Optikelement 20 auf. Im Folgenden wird bezüglich des Lichtsystems 18 und des Optikelements 20 des ersten optischen Systems 14 auf das erste Lichtsystem 18 und das erste Optikelement 20 verwiesen. Das erste Lichtsystem 18 ist dabei im Scheinwerfer fest fixiert. Das heißt, das erste Lichtsystem 18 ist nicht schwenkbar ausgeführt. Das erste Lichtsystem 18 strahlt zur Bereitstellung der Lichtfunktion des ersten optischen Systems 14 Licht ab. Das ausgegebene Licht oder Strahlung ist auf das erste Optikelement 20 gerichtet. Das erste Optikelement 20 ist dabei dem ersten Lichtsystem 18 derart zugeordnet, dass das abgestrahlte Licht in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 auf einen vorbestimmten Bereich 26 in einem Vorfeld des Kraftfahrzeugs 10 projiziert wird. Durch das erste optische System 14 wird ein vorbestimmter Bereich 26 in einem Vorfeld des Kraftfahrzeugs 10 ausgeleuchtet. Dieser vorbestimmte Bereich 26 wird durch das erste optische System 14 gleichmäßig oder homogen ausgeleuchtet. Der vorbestimmte Bereich 26 ist durch Grenzen oder Kanten optisch begrenzt oder abgegrenzt. Das heißt, innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist die Intensität höher als in einer Umgebung des ausgeleuchteten vorbestimmten Bereichs. In der Figur leuchtet das erste optische System 14 den vorbestimmten Bereich auf einer Fahrbahn 28 aus, auf der sich das Kraftfahrzeug 10 bewegt. Beispielsweise leuchtet das erste optische System 14 einen rechteckigen Bereich, als vorbestimmten Bereich, in einem vorbestimmten Abstand oder einer vorbestimmten Entfernung zum Kraftfahrzeug 10 oder zum Scheinwerfer 12 aus.
  • Damit das erste optische System 14 den vorbestimmten Bereich ausleuchten kann, ist das erste optische System 14 als abbildendes optisches System ausgebildet. Dadurch bildet der vorbestimmte ausgeleuchtete Bereich 26 eine Fokusebene ober Schärfeebene. Damit der vorbestimmte Bereich 26 auf der Fahrbahn 28 gleichmäßig ausgeleuchtet wird, weisen das erste Lichtsystem 18 und das erste Optikelement 20 des ersten optischen abbildenden Systems eine vorbestimmte Anordnung zueinander auf. Bevorzugt erfüllt das erste optische System 14 die Scheimpflug-Bedingung oder Regel. Dabei wird die gewünschte Objektebene (auch Schärfeebene oder Projektionsebene genannt) mit maximaler Schärfe abgebildet, wenn die Objektebene, die Objektivebene, das heißt die Ebene des ersten Optikelements 20, und Bildebene, das heißt die Ebene des ersten Lichtsystems 18, sich in einer gemeinsamen Geraden schneiden.
  • Wie bereits erläutert, ist das zweite optische System 16 beispielsweise dazu eingerichtet, als Lichtfunktion ein Fernlicht bereitzustellen. Dazu weist das zweite optische System 16 das Lichtsystem 22 und das Optikelement 24 auf. Im Folgenden wird bezüglich des Lichtsystems 22 und des Optikelements 24 des zweiten optischen Systems 16 auf das zweite Lichtsystem 22 und das zweite Optikelement 24 verwiesen. Das zweite Lichtsystem 22 ist ebenfalls fest fixiert. Das heißt, das zweite Lichtsystem 22 ist nicht schwenkbar ausgeführt. Das zweite Lichtsystem 22 strahlt zur Bereitstellung der Lichtfunktion des zweiten optischen Systems 16 Licht ab. Das ausgegebene Licht oder Strahlung ist nicht auf die Fahrbahn 28 gerichtet. Das zweite optische System 16 kann wie auch das erste optische System 14 als abbildendes System ausgebildet sein. Das heißt, es weist einen Fokus auf. Der Fokus des zweiten optischen Systems 16 ist anders als der des ersten optischen Systems 14 eingestellt oder eingerichtet. Der Fokus des zweiten optischen Systems 14 ist zur Bereitstellung des Fernlichts beispielsweise ins Unendliche gerichtet. Alternativ kann das zweite optische System 16, wie auch das erste optische System 14, dazu eingerichtet sein, einen vorbestimmten Bereich, also einen weiteren vorbestimmten Bereich (in Figur nicht gezeigt), auszuleuchten. Beispielsweise kann dieser weitere Bereich an den vorbestimmten Bereich 26, welcher durch das erste optische System ausgeleuchtet wird, angrenzen. Somit kann beispielsweise das erste optische System 14 ein Nahfeld und das zweite optische System 16 ein Fernfeld ausleuchten.
  • Damit unterschiedliche Lichtfunktionen mittels der jeweiligen optischen Systeme 14, 16 umgesetzt werden können, sind die jeweiligen Lichtsysteme 18, 22 bevorzugt gleich ausgebildet. Das heißt, die jeweiligen Lichtsysteme 18, 22 weisen die selbe Technologie auf. Bevorzugt unterscheiden sich die beiden optischen Systeme 14, 16 durch ihre Optikelemente 20, 24. In Abhängigkeit von dem jeweiligen eingesetzten Optikelement 20, 24 weisen das erste optische System 14 und das zweite optische System 16 einen unterschiedlichen Fokus und/oder einen unterschiedlichen Öffnungswinkel und/oder ein unterschiedliches Seitenverhältnis und/oder eine unterschiedliche Lichtstärke und/oder unterschiedliche vertikale Ausleuchtbereiche auf.
  • Insgesamt ist durch die Erfindung eine Optikanordnung für einen hochauflösenden Scheinwerfer beschrieben. Dadurch kann ein optisches System oder Modul über das Optikelement an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014214649 A1 [0004]
    • DE 3436391 A1 [0005]
    • DE 2357960 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Scheinwerferanordnung (30) für ein Kraftfahrzeug (10) mit zumindest einem ersten Scheinwerfer (12), wobei der erste Scheinwerfer (12) ein erstes optisches System (14) aufweist, wobei das erste optische System (14) ein Lichtsystem (18) zum Abstrahlen von Licht und ein Optikelement (20) zur Anpassung des abgestrahlten Lichts umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische System (14) als abbildendes optisches System ausgebildet ist, wobei das Optikelement (20) des ersten optischen Systems (14) dazu eingerichtet ist, das abgestrahlte Licht in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (10) auf einen vorbestimmten Bereich (26) in einem Vorfeld des Kraftfahrzeugs (10) zu projizieren.
  2. Scheinwerferanordnung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (20) des ersten optischen Systems (14) dazu eingerichtet ist, das Licht auf einen Bereich einer Projektionsfläche, insbesondere einer Fahrbahn (28), auf welcher sich das Kraftfahrzeug (10) befindet, oder einer Wand, als vorbestimmten Bereich (26) zu projizieren.
  3. Scheinwerferanordnung (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (20) des ersten optischen Systems (14) zur Projektion des Lichts auf den vorbestimmten Bereich (26) ein Objektiv aufweist.
  4. Scheinwerferanordnung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsystem (18) als Pixellichtsystem ausgebildet ist.
  5. Scheinwerferanordnung (30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pixellichtsystem als ein LED-Matrix-Pixellichtsystem, Laser-Matrix-Pixellichtsystem, LED-DMD-Pixellichtsystem, Laser-DMD-Pixellichtsystem, LED-LCD-Pixellichtsystem, Laser-LCD-Pixellichtsystem, LED-LCoS-Pixellichtsystem, Laser-LCoS-Pixellichtsystem oder als ein strahlgeführtes Laser-Pixellichtsystem ausgebildet ist.
  6. Scheinwerferanordnung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferanordnung (30) ein zweites optisches System (16) aufweist, wobei das zweite optische System (16) als abbildendes optisches System ausgebildet ist.
  7. Scheinwerferanordnung (30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische System (14) und das zweite optische System (16) unterschiedliche Seitenverhältnisse aufweisen, wobei das Optikelement (20) des ersten optischen Systems (14) und/oder des zweiten optischen Systems (16) zur Umsetzung unterschiedlicher Seitenverhältnisse eine Linse, insbesondere eine anamorphotische Linse, aufweist.
  8. Scheinwerferanordnung (30) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Systeme (14) und das zweite optische System (16) unterschiedliche Öffnungswinkel aufweisen.
  9. Scheinwerferanordnung (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische System (14) und das zweite optische System (16) unterschiedliche Lichtstärken des abgestrahlten Lichts aufweisen.
  10. Scheinwerferanordnung (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten optischen System (14) und dem zweiten optischen System (16) unterschiedliche Lichtfunktionen zugeordnet sind, die auswählbar sind aus Abblendlicht, Fernlicht, adaptives Fernlicht, blendfreies Fernlicht, Stadtlicht, Landstraßenlicht, Autobahnlicht, adaptives Kurvenlicht, Markierungslicht und Logoprojektionslicht.
  11. Scheinwerferanordnung (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische System (14) und das zweite optische System (16) in dem ersten Scheinwerfer (12) angeordnet sind.
  12. Scheinwerferanordnung (30) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferanordnung (30) einen zweiten Scheinwerfer aufweist, wobei das erste optische System (14) in dem ersten Scheinwerfer (12) und das zweite optische System (16) in dem zweiten Scheinwerfer angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug (10) mit einer Scheinwerfanordnung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016211653.3A 2016-06-28 2016-06-28 Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung Pending DE102016211653A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211653.3A DE102016211653A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211653.3A DE102016211653A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211653A1 true DE102016211653A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211653.3A Pending DE102016211653A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211653A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3079470A1 (fr) * 2018-04-03 2019-10-04 Valeo Vision Dispositif lumineux de vehicule automobile ayant au moins une source lumineuse pixelisee
DE102018108927A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018118348A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018217215A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Abblendlichtscheinwerfer
WO2020207610A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020213059A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Umfelderfassung, Erfassungseinrichtung und Kraftfahrzeug
US11435045B2 (en) 2018-12-07 2022-09-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for a motor vehicle
DE102022123124A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP4112383A4 (de) * 2020-02-28 2024-03-20 Ichikoh Industries Ltd Fahrzeugbeleuchtungshalterung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043839B (de) * 1956-01-16 1958-11-13 Gen Motors Corp Scheinwerfersystem fuer Strassen-Kraftfahrzeuge
DE2357960A1 (de) 1973-11-21 1975-07-03 Daimler Benz Ag Beseitigung der asymmetrie des scheinwerferlichtes beim fahren auf schnellstrassen
DE3436391A1 (de) 1984-06-22 1986-01-02 Herbert 6720 Speyer Kripp Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007018988A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007028658A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht
DE102014214649A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Leuchtbereichs eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs in Abhängigkeit eines Umfelds des Fahrzeugs
DE102014110599A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043839B (de) * 1956-01-16 1958-11-13 Gen Motors Corp Scheinwerfersystem fuer Strassen-Kraftfahrzeuge
DE2357960A1 (de) 1973-11-21 1975-07-03 Daimler Benz Ag Beseitigung der asymmetrie des scheinwerferlichtes beim fahren auf schnellstrassen
DE3436391A1 (de) 1984-06-22 1986-01-02 Herbert 6720 Speyer Kripp Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007018988A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007028658A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht
DE102014214649A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Leuchtbereichs eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs in Abhängigkeit eines Umfelds des Fahrzeugs
DE102014110599A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11242973B2 (en) 2018-04-03 2022-02-08 Valeo Vision Lighting device for a motor vehicle having at least one pixelated light source
WO2019193066A1 (fr) * 2018-04-03 2019-10-10 Valeo Vision Dispositif lumineux de vehicule automobile ayant au moins une source lumineuse pixelisee
FR3079470A1 (fr) * 2018-04-03 2019-10-04 Valeo Vision Dispositif lumineux de vehicule automobile ayant au moins une source lumineuse pixelisee
DE102018108927A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN110388594A (zh) * 2018-04-16 2019-10-29 黑拉有限责任两合公司 用于车辆的通信设备
DE102018118348A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US11428379B2 (en) 2018-10-09 2022-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Foerderung der angewandten Forschuno e.V. Low beam headlight
DE102018217215A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Abblendlichtscheinwerfer
US11435045B2 (en) 2018-12-07 2022-09-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for a motor vehicle
WO2020207610A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP4112383A4 (de) * 2020-02-28 2024-03-20 Ichikoh Industries Ltd Fahrzeugbeleuchtungshalterung
DE102020213059A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Umfelderfassung, Erfassungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020213059B4 (de) 2020-10-15 2024-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Umfelderfassung, Erfassungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022123124A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211653A1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung
EP3420269B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
EP3209928B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn mit hilfe eines kfz-scheinwerfers
DE102016001915B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, System mit der Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
AT517998B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO1999011968A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung
DE102009020910A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber
EP3158259A1 (de) Verfahren und scheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn
DE102008022795A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
AT519885B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer variablen fernlicht-lichtverteilung und vorrichtung
DE202016102988U1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
AT518094B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014214522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Projektion von Lichtsymbolen auf eine Fahrbahn
DE102012003158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Laserlichtbilds in eine Umgebung um ein Fahrzeug
DE102013226650A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE102016001692A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Steuerung einer Lichtabstrahlung einer fahrzeugseitigen Scheinwerfereinrichtung
EP2748032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines scheinwerfers eines fahrzeugs
EP1964717A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs abhängig vom Verlauf einer Fahrbahn
DE102016003814A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schweinwerfer und einer Einrichtung zur Ermittlung des Aufenthaltsorts des Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben von wenigstens einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP3543593A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019118981B4 (de) Optische Vorrichtung, Scheinwerfer, Fahrzeug und Verfahren
EP2977263B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens mit einem scheinwerfer, kraftwagen sowie scheinwerfer
DE102022120320A1 (de) Adaptive lichtquelle mit räumlichem lichtmodulator
WO2023169829A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R016 Response to examination communication