AT517998B1 - Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT517998B1
AT517998B1 ATA51011/2015A AT510112015A AT517998B1 AT 517998 B1 AT517998 B1 AT 517998B1 AT 510112015 A AT510112015 A AT 510112015A AT 517998 B1 AT517998 B1 AT 517998B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
module
light distribution
support frame
imaging system
Prior art date
Application number
ATA51011/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517998A1 (de
Inventor
Artmann Matthäus
Mayer Peter
Original Assignee
Zkw Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zkw Group Gmbh filed Critical Zkw Group Gmbh
Priority to ATA51011/2015A priority Critical patent/AT517998B1/de
Priority to DE102016122043.4A priority patent/DE102016122043B4/de
Priority to CN201611053254.5A priority patent/CN107013860B/zh
Publication of AT517998A1 publication Critical patent/AT517998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517998B1 publication Critical patent/AT517998B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Abstract

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, welcher ein Fernlichtmodul (1) und ein Gehäuse (2), wobei das Fernlichtmodul (1) ein Lichtmodul (3) zur Erzeugung von Licht (4) und zumindest ein dem Lichtmodul (3) in Hauptabstrahlrichtung (OA) nachgelagertes optisches Abbildungssystem (5) aufweist, welches Abbildungssystem (5) das von dem Lichtmodul erzeugte Licht (4) in einen Bereich vor dem Fernlichtmodul (1) abbildet, wobei der Scheinwerfer zumindest einen in dem Gehäuse (2) um zumindest eine Achse (S) verschwenkbar, insbesondere drehbar, angeordneten Tragrahmen (6) umfasst, wobei dem Tragrahmen (6) zumindest eine Verschwenkvorrichtung (7) zum Verschwenken des Tragrahmens (6) in Bezug auf das Gehäuse (2) um die zumindest eine Achse (S) zugeordnet ist, wobei das Lichtmodul (3) und das optische Abbildungssystem (5) in dem Tragrahmen (6) aufgenommen sind, die Verschwenkvorrichtung (7) den Tragrahmen (6) um die zumindest eine Achse (S) um einen Winkel (W) zwischen 0° und einem Maximal-Winkel (Wmax), vorzugsweise zwischen 0° und 13,5°, insbesondere zwischen 0° und 10°, verschwenkt, und das Abbildungssystem (5) das von dem Lichtmodul (3) erzeugte Licht in einen Bereich, vorzugsweise bei einem um den Maximal-Winkel (Wmax) verschwenkten Tragrahmen (6) in einen Bereich zwischen 5 und 40 Metern, insbesondere zwischen 5 und 25 Metern, vor das Fernlichtmodul (1) als zumindest eine Teil-Lichtverteilung (8) abbildet, wobei die zumindest eine Teil-Lichtverteilung als eine Teil-Abblendlichtverteilung und/oder als eine Markierung-Lichtverteilung, insbesondere als eine Bodenmarkierung- Lichtverteilung (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h), ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
SCHEINWERFER FÜR KRAFTFAHRZEUGE
[0001] Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, welcher ein, vorzugsweise hochauflösendes und adaptives, Fernlichtmodul und ein Gehäuse umfasst, wobei das Fernlichtmodul ein Lichtmodul zur Erzeugung von Licht und zumindest ein dem Lichtmodul in Hauptabstrahlrichtung nachgelagertes optisches Abbildungssystem aufweist, welches Abbildungssystem das von dem Lichtmodul erzeugte Licht in einen Bereich vor dem Fernlichtmodul abbildet, wobei der Scheinwerfer zumindest einen in dem Gehäuse um zumindest eine Achse verschwenkbar, insbesondere drehbar, angeordneten Tragrahmen umfasst, wobei dem Tragrahmen zumindest eine Verschwenkvorrichtung zum Verschwenken des Tragrahmens in Bezug auf das Gehäuse um die zumindest eine Achse zugeordnet ist, wobei das Lichtmodul und das optische Abbildungssystem in dem Tragrahmen aufgenommen sind oder das Lichtmodul in dem Gehäuse fix angeordnet und das optische Abbildungssystem in dem Tragrahmen aufgenommen ist, die Verschwenkvorrichtung den Tragrahmen, der entweder das Lichtmodul und das optische Abbildungssystem oder lediglich das optische Abbildungssystem aufnimmt, um die zumindest eine Achse um einen Winkel zwischen 0° und einem Maximal-Winkel, vorzugsweise zwischen 0° und 13,5°, insbesondere zwischen 0° und 10°, verschwenkt, und das Abbildungssystem das von dem Lichtmodul erzeugte Licht in einen Bereich, vorzugsweise bei einem um den Maximal-Winkel verschwenkten Tragrahmen in einen Bereich zwischen 5 und 40 Metern, insbesondere in einen Bereich zwischen 5 und 25 Metern, vor das Fernlichtmodul als zumindest eine Teil-Lichtverteilung abbildet.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem, vorzugsweise zwei oben genannten Scheinwerfern.
[0003] Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Fernlichtmodulen, die zwischen Fernlicht- und Abblendlichtverteilungen schalten können, sind dem Stand der Technik durchaus bekannt. Dabei strahlen die eingeschalteten Fernlichtmodule im Fernlichtmodus üblicherweise ein intensives Licht, welches zur Beleuchtung eines räumlich in Lichtausbreitungsrichtung nach vorn weit (typischerweise über einige zehn bis einige hundert Meter) ausgedehnten Bereiches vor dem Fahrzeug ausreichen. In den Patentschriften US 6186651 B1 und US 6425683 B1 sowie in der Patentanmeldung JP 2008152980 A werden jeweils Scheinwerfer geoffenbart, welche zum Erzeugen sowohl Fern- als auch für Abblendlicht verwendet werden können. Zum Schalten zwischen einer Fernlicht- und einer Abblendlichtverteilung können dabei verschiedene Teile (ganzes Lichtmodul, Linse, Reflektor usw.) des Scheinwerfers geschwenkt werden. Mit Fortschritt der Technologie werden hochauflösende Fernlichtmodule in Kraftfahrzeugscheinwerfern immer öfter eingesetzt. Solche Fernlichtmodule erlauben vor allem eine Anpassung einer abgestrahlten Fernlichtverteilung an bestimmte Verkehrssituationen und werden dadurch oft als „adaptive Fernlichtmodule" oder als „hochauflösende adaptive Fernlichtmodule" bezeichnet (siehe zum Beispiel US 2008198372 A1). Die bestimmten Verkehrssituationen können z.B. stillstehende und/ oder sich bewegende Gegenstände im Vorfeld von dem vorwärts fahrenden Kraftfahrzeug umfassen, welche Gegenstände von dem adaptiven Fernlichtmodul ausgeblendet werden. Dadurch wird die sogenannte Funktion des „blendfreien Fernlichts" realisiert. Bekannterweise können und dürfen die Fernlichtmodule aber nicht in allen Verkehrssituationen eingesetzt werden. Beispielsweise dürfen die Fernlichtmodule nach ständigen Verkehrsregeln bei einer Fahrt innerhalb von Stadtgrenzen nicht an bleiben bzw. kein Fernlicht abstrahlen. Dabei dürfen nur abgeblendete Lichtverteilungen verwendet werden. Dies führt dazu, dass die Fernlichtmodule im Wesentlichen die ganze Zeit bei den Stadtfahrten aus bleiben müssen.
[0004] Des Weiteren wächst immer weiter die Anfrage nach den Scheinwerfern, welche zu den bereits bekannten (z.B. Abblendlicht, (adaptives) Fernlicht, Kurvenlicht, Nebellicht etc.) zusätzliche Beleuchtungsszenarien wie z.B. Bodenprojektionen oder Bodenmarkierungen oder Teile des Abblendlichts ermöglichen. Diese zusätzlichen Beleuchtungsszenarien sollen den Fahrer und auch die anderen Verkehrsteilnehmer (inkl. Fußgänger) assistieren. Bestimmte Bodenpro jektionen können sich bei schlechten Witterungsverhältnissen, wie Regen oder Schnee, oder auch bei schlechtem Straßenbelag als besonders nützlich erweisen, und schlecht oder gar nicht mehr sichtbare Spurmarkierungen, Abbiegepfeile, Leitlinien, Zebrastreifen etc. markieren und für den Fahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer wieder sichtbar machen.
[0005] Unter den Begriffen „Bodenprojektionen" und „Bodenmarkierungen" werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindungen jene Lichtverteilungen verstanden, die zumindest einen im Vergleich zu (beispielsweise) Abblendlichtverteilung kleinen Bereich (einen Spot) im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges einnehmen und auf der Fahrbahn in einem Abstand von 5 bis zu 40 Metern (vorzugsweise von 5 bis zu 25 Metern) von dem Kraftfahrzeug angeordnet sind.
[0006] Der Einsatz der herkömmlichen Fernlichtmodule ist allerdings auf adaptives Fernlicht, beispielsweise auf blendfreies Fernlicht limitiert, da der Öffnungswinkel des Fernlichtmoduls nur für herkömmliches (bzw. für adaptives im oben genannten Sinne) Fernlicht reicht. Der Öffnungswinkel selbst ist durch die aktuell verfügbare Lichttechnik beschränkt.
[0007] Daher ist es die Aufgabe dieser Erfindung einen Scheinwerfer mit einem Fernlichtmodul zu schaffen, der einen Mehrwert für den Einsatz des Fernlichtmoduls bietet und die oben genannten zusätzliche Beleuchtungsszenarien, wie beispielsweise Bodenprojektionen, ermöglicht.
[0008] Die Aufgabe wird mit einem Scheinwerfer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zumindest eine Teil-Lichtverteilung als eine Teil-Abblendlichtverteilung und/oder als eine Markierung-Lichtverteilung, insbesondere als eine Bodenmarkierung-Lichtverteilung, ausgebildet ist und das Lichtmodul zumindest eine, vorzugsweise zwei oder mehr Lichtquellen und zumindest ein Beleuchtungsobjekt umfasst, wobei die zumindest eine Lichtquelle in einem eingeschalteten Zustand das Beleuchtungsobjekt beleuchtet, welches Beleuchtungsobjekt das von der Lichtquelle erzeugte Licht umlenkt und/oder konvertiert, wobei die Lichtquelle und das Beleuchtungsobjekt in Bezug auf das optische Abbildungssystem derart angeordnet sind, dass im Wesentlichen das gesamte umgelenkte und/oder konvertierte Licht in das optische Abbildungssystem hineingelangt.
[0009] Dabei kann der das Lichtmodul und das optische Abbildungssystem aufnehmende Tragrahmen auf beliebige Positionen innerhalb eines definierten Verfahrbereichs (z.B. zwischen 0° und 13,5°, vorzugsweise zwischen 0° und 10°) eingestellt werden. Dadurch lassen sich zusätzlich weitere unterschiedliche Projektionsebenen erreichen, die sich unterhalb des ursprünglich definierten Fernlichtbereichs befinden und mit einem standartmäßigen Fernlichtmodul, welches im Wesentlichen starr (bis auf Grundeinstellung) in einem Scheinwerfer angeordnet ist, nicht erreicht werden können. Innerhalb dieser geschaffenen Projektionsebenen kann das Fernlichtmodul für die Darstellung unterschiedlicher Bilder oder Beleuchtungsszenarien verwendet werden.
[0010] Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass das Lichtmodul in dem Gehäuse fix angeordnet, das optische Abbildungssystem in dem Tragrahmen aufgenommen ist, der Tragrahmen in dem Gehäuse um die zumindest eine Achse verschwenkbar, insbesondere drehbar, angeordnet ist, die Verschwenkvorrichtung den Tragrahmen um die zumindest eine Achse um einen Winkel zwischen 0° und einem Maximal-Winkel, vorzugsweise zwischen 0° und 13,5°, verschwenkt, und das Abbildungssystem das von dem Lichtmodul erzeugte Licht in einen Bereich, vorzugsweise bei einem um den Maximal-Winkel verschwenkten Tragrahmen in einen Bereich zwischen 5 und 40 Metern, insbesondere in einen Bereich zwischen 5 und 25 Metern, vor das Fernlichtmodul als zumindest eine Teil-Lichtverteilung abbildet, wobei die zumindest eine Teil-Lichtverteilung als eine Teil-Abblendlichtverteilung und/oder als eine Markierung-Lichtverteilung, insbesondere als eine Bodenmarkierung-Lichtverteilung, ausgebildet ist.
[0011] Bei dieser Ausführungsform wird lediglich das optische Abbildungssystem verschwenkt und so auf beliebige Positionen (Schwenklagen) innerhalb eines definierten Verfahrbereichs eingestellt. Vorteilhaft dabei ist, dass das Lichtmodul starr (was aber eine Grundeinstellung des Lichtmoduls nicht ausschließt) in dem Gehäuse des Scheinwerfers angeordnet sein kann und nicht mit verschwenkt werden muss. Dabei kann das optische Abbildungssystem mit dem in dem Gehäuse fixierten Lichtmodul, beispielsweise mittels eines Scharnierelements, ver-schwenkbar verbunden sein.
[0012] Des Weiteren kann es zweckdienlich sein, wenn die Verschwenkvorrichtung mit dem Gehäuse fest verbunden ist und ein elektromotorisches Stellmittel und/oder mechanisches Stellmittel umfasst, welches Stellmittel mit dem Tragrahmen zum Verschwenken des Tragrahmens in Eingriff steht. Die Verbindung der Verschwenkvorrichtung mit dem Gehäuse kann in Hinblick auf Justierung des Scheinwerfers vorteilhaft sein.
[0013] Hinsichtlich der Anzahl der Bauteile im Scheinwerfer kann es vorgesehen sein, dass der Tragrahmen mit dem optischen Abbildungssystem einstückig ausgebildet ist.
[0014] Hinsichtlich der Montage des Fernlichtmoduls in dem Scheinwerfer kann es zweckmäßig sein, wenn das Fernlichtmodul einen Fixierrahmen umfasst, welcher Fixierrahmen das Lichtmodul aufnimmt, wobei der Fixierrahmen in dem Gehäuse fest angeordnet, insbesondere fixiert ist.
[0015] Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann es mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Verschwenkvorrichtung mit dem Fixierrahmen fest verbunden ist und ein elektromotorisches und/oder mechanisches Stellmittel umfasst, welches Stellmittel mit dem Tragrahmen zum Verschwenken des Tragrahmens in Eingriff steht. Das Anbringen der Verschwenkvorrichtung an dem Fixierrahmen kann beispielsweise beim Austausch des Fernlichtmoduls vorteilhaft sein. Dabei kann nach dem Lösen des Fixierrahmens und des Tragrahmens das ganze Fernlichtmodul aus dem Gehäuse herausgenommen werden.
[0016] Hinsichtlich der Qualität des Lichtbildes kann es vorteilhaft sein, wenn das Beleuchtungsobjekt bzw. ein vom Beleuchtungsobjekt erzeugtes Zwischenbild im Wesentlichen in einer Brennebene, vorzugsweise in einem Brennpunkt, des optischen Abbildungssystems angeordnet ist. In einem Projektionsmodul mit, beispielsweise pseudoelliptischen, Reflektoren kann das Beleuchtungsobjekt zuerst ein Zwischenlichtbild erzeugen, welches vorzugsweise in der Brennebene des Abbildungssystems liegt, welches Abbildungssystem das Zwischenbild vor das Fernlichtmodul abbildet.
[0017] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine, vorzugsweise alle Lichtquellen als LED-Lichtquellen ausgebildet ist/sind und vorzugsweise das zumindest eine Beleuchtungsobjekt als ein Mikrospiegelarray, vorzugsweise als ein Mikroscanner, ausgebildet ist. Dabei bildet das Lichtmodul gemeinsam mit dem optischen Abbildungssystem einen hochauflösenden LED-basierten Projektor aus, mit welchem Lichtbilder unterschiedlicher Form und Farbe erzeugen lassen (s.a. Figuren 6 bis 9).
[0018] Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine, vorzugsweise alle Lichtquellen als Laserlichtquellen ausgebildet ist/sind und das zumindest eine Beleuchtungsobjekt als ein Lichtkonversionselement ausgebildet ist.
[0019] Dabei kann es zweckdienlich sein, dass das Lichtmodul Lichtumlenkelemente aufweist, welche das von der Laserlichtquelle / den Laserlichtquellen erzeugte Licht auf das Lichtkonversionsmittel lenken, wobei vorzugsweise zumindest eines von den Lichtumlenkelementen eine Mehrzahl von Mikrospiegeln umfasst.
[0020] Anwendung von Laserlicht in Scheinwerfern wurde bereits in der Fachliteratur beleuchtet und gehört zum Stand der Technik. Dabei nutzt man meistens die Reichweite des Laserlichts aus. Beim erfindungsgemäßen Scheinwerfer bringt das Laserlichtmodul z.B. die Vorteile, dass eine noch feinere Auflösung des Lichtbildes erreicht werden kann und dass das intensive Laserlicht aus bei extrem schlechten Witterungsverhältnissen im Wesentlichen gut sichtbar ist.
[0021] Es kann zweckmäßig sein, wenn die zumindest eine Achse in einem in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers im Wesentlichen horizontal und quer zur Hauptab-strahlrichtung des Scheinwerfers verläuft. Bei der dergestalt ausgerichteten zumindest einen Achse wird das Lichtmodul beim verschwenken im Wesentlichen nach unten „gekippt", was zum Herabsenken des abgestrahlten Lichtbildes führt und zur Verkürzung des Abstands zwischen dem Lichtbild und dem Kraftfahrzeug.
[0022] Bezüglich der Reduzierung der Abbildungsfehler beim Verschwenken des das optische Abbildungssystem aufnehmenden Tragrahmens kann es vorteilhaft sein, wenn die zumindest eine Achse in einer Brennebene des Abbildungssystems liegt, vorzugsweise durch einen Brennpunkt des optischen Abbildungssystems verläuft.
[0023] Es kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die zumindest eine Teil-Lichtverteilung als eine, zwei oder mehr Bodenmarkierung-Lichtverteilungen ausgebildet ist, wobei jede Bodenmarkierung-Lichtverteilung aus einer der folgenden Lichtverteilungen gewählt ist: [0024] - Leitlinienstrahl-Lichtverteilung, welche bei einem schlecht markierten oder verschmutz ten (durch Schnee, Sand, Matsch, o.ä.) Straßenrand von besonderem Vorteil sein kann; [0025] - Fahrspurbreiteanzeiger-Lichtverteilung, welche bei schlecht sichtbaren Straßenmarkie rungen bei einem Überholungsmanöver vorteilhaft sein kann; [0026] - Bremseinhaltung-Lichtverteilung, welche zwecks Einhaltung eines sicheren Abstandes zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder zu einem anderen Hindernis vor dem Kraftfahrzeug von Nutzen sein kann; [0027] - Entfernungsanzeiger-Lichtverteilung; [0028] - Richtungspfeil-Lichtverteilung, wobei die Entfernungsanzeiger-Lichtverteilung und die
Richtungspfeil-Lichtverteilung vorzugsweise gleichzeitig abgestrahlt werden und die Entfernungsanzeiger-Lichtverteilung dem Fahrer die Entfernung bis zur Kreuzung anzeigt und die Richtungspfeil-Lichtverteilung andere Verkehrsteilnehmer über das Vorhaben des Fahrers unterrichtet. Darüber hinaus kann die Richtungspfeil-Lichtverteilung von Vorteil sein, wenn der Fahrer nach dem Beenden des Abbiegemanövers den Fahrtrichtungsanzeiger zu deaktivieren vergisst; [0029] - Haltelinie-Lichtverteilung; [0030] - Fußgängerüberweg-Lichtverteilung; [0031] - Fußgängerwarnung-Lichtverteilung, welche Lichtverteilung durch auf den Boden proji zierte Zeichen Fußgänger vor möglichen Gefahren durch beispielsweise andere Fahrzeuge warnt. Dies kann von Vorteil sein, wenn z.B. ein Fußgänger aus einer Straßenbahn aussteigt und sofort auf die gegenüberliegende Straßenseite zu gelangen gedenkt und dabei den Weg hinter der Straßenbahn für sein Manöver wählt und dem Gegenverkehr keine gebührende Achtung schenkt; [0032] - Parklücken-Kennzeichnung-Lichtverteilung. Dabei wird unter Parklücken-Kennzeich- nung-Lichtverteilung nicht ein dem Stand der Technik bekannter Parkassistent, sondern eine Lichtverteilung verstanden, die den Fahrer und/oder Kraftfahrzeuginsassen auf eine Parkmöglichkeit in einer Reihe, beispielsweise dicht aneinander geparkten Fahrzeuge an einem Straßenrand oder auf öffentlichen bzw. privaten Parkplätzen bzw. -garagen bzw. Tiefgaragen aufmerksam macht.
[0033] Die Haltelinie-Lichtverteilung, die Fußgängerüberweg-Lichtverteilung und die Fußgängerwarnung-Lichtverteilung können gemeinsam oder einzeln abgestrahlt werden und assistieren bei einer schlecht sichtbaren Fußgängerüberweg-Markierung den Fußgänger und den Fahrer (s.a. Figur 9).
[0034] Die eingangs genannte Aufgabe wird auch mit einem Kraftfahrzeug erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kraftfahrzeug zumindest eine Sensoreinheit zur Erfassung von Objekten außerhalb des Kraftfahrzeugs und zumindest eine Steuereinheit aufweist, wobei die Steuereinheit dem zumindest einen Fernlichtmodul, vorzugsweise zwei Fernlichtmodulen, und der zumindest einen Sensoreinheit zugeordnet ist, wobei die Steuereinheit das zumindest eine Fernlichtmodul, vorzugsweise zwei Fernlichtmodule abhängig von den von der Sensoreinheit erfassten Objekten und/oder von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und/oder von dem Zustand des Fahrtrichtungsanzeigers derart steuert, dass das zumindest eine Fernlichtmodul, Vorzugs weise zwei Fernlichtmodule Licht zur Bildung der zumindest einen Teil-Lichtverteilung abstrahlen, welche Teil-Lichtverteilung als eine Teil-Abblendlichtverteilung und/oder als eine, zwei oder mehr Bodenmarkierung-Lichtverteilungen ausgebildet ist, wobei jede Bodenmarkierung-Licht-verteilung aus einer der folgenden Lichtverteilungen gewählt ist: [0035] - Leitlinienstrahl-Lichtverteilung; [0036] - Fahrspurbreiteanzeiger-Lichtverteilung; [0037] - Bremseinhaltung-Lichtverteilung; [0038] - Entfernungsanzeiger-Lichtverteilung; [0039] - Richtungspfeil-Lichtverteilung; [0040] - Haltelinie-Lichtverteilung; [0041] - Fußgängerüberweg-Lichtverteilung; [0042] - Fußgängerwarnung-Lichtverteilung; [0043] - Parklücken-Kennzeichnung-Lichtverteilung.
[0044] Dabei kann es mit Vorteil vorgesehen sein, dass der zumindest eine Scheinwerfer eine Einbauhöhe von im Wesentlichen 75 bis 90 Zentimeter aufweist und der Tragrahmen in einem Bereich von 0° bis 13,5°, insbesondere zwischen 0° und 10°, verschwenkbar ist.
[0045] I m Folgengen wird die Erfindung anhand beispielhafter nicht einschränkender Ausführungsformen näher erläutert, die in einer Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigt [0046] Fig. 1 die relevanten Komponenten eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers und ihren Zusammenhang in schematischer Darstellung, [0047] Fig. 2 Scheinwerfer der Fig. 1 in einem verschwenkten Zustand, [0048] Fig. 3 eine Weiterbildung des Scheinwerfers der Fig. 1, [0049] Fig. 4 Scheinwerfer der Fig. 3 in einem verschwenkten Zustand, [0050] Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsge mäßen Scheinwerfer, welcher eine Leitlinienstrahl-Lichtverteilung erzeugt, [0051] Fig. 6 eine schematische Darstellung eines überholenden Kraftfahrzeugs mit zwei erfindungsgemäßen Scheinwerfern, welche eine Fahrspurbreiteanzeiger-Licht-verteilung erzeugen, [0052] Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einem erfin dungsgemäßen Scheinwerfer, welcher eine Bremseinhaltung-Lichtverteilung erzeugt, [0053] Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einem erfin dungsgemäßen Scheinwerfer, welcher eine Entfernungsanzeiger-Lichtverteilung und eine Richtungspfeil-Lichtverteilung erzeugt, [0054] Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einem erfin dungsgemäßen Scheinwerfer, welcher eine Haltelinie-Lichtverteilung, Fußgängerüberweg-Lichtverteilung und Fußgängerwarnung-Lichtverteilung erzeugt, und [0055] Fig. 10 ein in ein Kraftfahrzeug eingebauter Scheinwerfer.
[0056] Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. In dieser ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers und seiner relevanten Komponenten schematisch gezeigt. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer weist ein Fernlichtmodul 1 auf, welches in einem Gehäuse 2 angeordnet ist. Dabei umfasst das Fernlichtmodul 1 ein Lichtmodul 3 zur Erzeugung von Licht 4, zumindest ein dem Lichtmodul 3 in Hauptabstrahlrichtung OA nachgelagertes optisches Abbildungssystem 5, welches Abbildungssystem 5 das von dem Lichtmodul erzeugte Licht 4 in einen Bereich vor (in die Hauptabstrahlrichtung OA) dem Fernlichtmodul 1 abbildet. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist das Abbildungssystem 5 mit dem Lichtmodul 3 fest verbunden, was lediglich heißt, dass das Abbildungssystem 5, das als eine Anordnung optisch relevanter Bauteile, beispielsweise Linsen, Blenden, Spiegeln, Prismen, etc. ausgebildet sein kann, in Bezug auf das Lichtmodul 3 nicht verschwenkt oder gar bewegt werden kann. Zur Aufnahme des Lichtmoduls 3 und des optischen Abbildungssystems 5 ist in dem Scheinwerfer zumindest ein Tragrahmen 6 vorgesehen. Darüber hinaus weist das Gehäuse 2 typischerweise einen Aufnahmerahmen 20 auf, welcher in dem Gehäuse fix angeordnet, beispielsweise formschlüssig fixiert ist und den Tragrahmen 6 dergestalt aufnimmt, dass der Tragrahmen 6 um zumindest eine Achse S in Bezug auf das Gehäuse 2 in dem Aufnahmerahmen 20 ver-schwenkbar insbesondere drehbar gelagert ist. Das Vorhandensein eines Aufnahmerahmens 20 im Gehäuse 2 ist allerdings nicht notwendig. Es sollen lediglich Mittel vorgesehen sein, um den Tragrahmen 6 im Gehäuse 2 verschwenkbar, insbesondere drehbar anordnen zu können. Solche Mittel sind im Kfz-Bau üblich und sind dem Fachmann durchaus bekannt. Die Achse S ist erfindungsgemäß in horizontaler Ebene senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung, welche Hauptabstrahlrichtung mit der optischen Achse OA des optischen Abbildungssystems zusammenfällt, angeordnet. Dabei bezieht sich der Begriff „horizontal" auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers. Zum Verschwenken des Tragrahmens 6 ist in dem Scheinwerfer erfindungsgemäß zumindest eine Verschwenkvorrichtung 7, die beispielsweise als Linearsteller oder Rotationsantrieb ausgebildet sein kann, vorgesehen, welche mit dem Gehäuse 2, vorzugsweise fest, verbunden ist und mechanische und/oder elektromotorische Stellmittel 9 aufweisen kann, welche Stellmittel 9 zum Verschwenken des Tragrahmens 6 um die Achse S mit dem Tragrahmen an zumindest einem Punkt, vorzugsweise an zwei, drei oder mehr Punkten in Eingriff stehen. Die Stellmittel 9 sind derart ausgebildet, dass die Verschwenkvorrichtung 7 den Tragrahmen 6 um die Achse S um einen Winkel W zwischen 0° (die O-Lage) und einem Maximal-Winkel Wmax (die Maximal-Schwenklage), vorzugsweise zwischen 0° und 13,5°, insbesondere zwischen 0° und 10°, verschwenken kann. Hier und ganz allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Winkel W eine „Kipplage" des Tragrahmens 6 verstanden. Dabei wird der Tragrahmen 6 durch das Verschwenken nach unten gekippt und in die Kipplage gebracht. Der Winkel W (die Kipplage) ist beispielsweise ein Winkel zwischen der optischen Achse (Hauptabstrahlrichtung) OA und einer horizontalen Ebene (siehe z.B. Fig. 4). Eine alternative Darstellung des Winkels W ist in Fig. 2 gezeigt. Der Winkel W ist positiv, wenn der Tragrahmen 6 nach unten gekippt ist.
[0057] Es soll an dieser Stelle angemerkt sein, dass das Lichtmodul 3 im Allgemeinen, also bei jeder Ausführungsform der Erfindung, je nach Schwenklage des Tragrahmens unterschiedlich betrieben werden kann. In der in Fig. 1 gezeigten 0-Lage strahlt das Lichtmodul 3 in einem angeschalteten Zustand beispielsweise Licht zur Erzeugung einer Teil-Fernlichtverteilung ab, welche beispielsweise eine Abblendlichtverteilung zu einer Fernlichtverteilung vervollständigen kann. Darunter wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der „Fernlichtmodus" des Fernlichtmoduls verstanden. Ab einer vorgebbaren Schwenklage W0 (von beispielsweise 2°) strahlt des Tragrahmens 6 das Lichtmodul 3 beispielsweise Licht zur Erzeugung einer Teil-Abblendlichtverteilung und/oder einer Markierung-Lichtverteilung, vorzugsweise einer Bodenmarkierung-Lichtverteilung (siehe Fig. 5 bis Fig. 10). Dabei weisen insbesondere die Boden-markierung-Lichtverteilungen mehrere einander zumindest teilweise überlappende oder nicht überlappende Bereiche in unterschiedlichen Formen (Linien, Quadrate, Pfeile, Vierecke, Buchstaben, Piktogramme) auf (siehe Fig. 5 bis Fig. 10), wobei diese Bereiche in einem Abstand von maximal 40 Metern vor dem Kraftfahrzeug liegen. Darunter wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der „Bodenmarkierungsmodus" des Fernlichtmoduls verstanden. Auf weitere technische Unterschiede zwischen den Betriebsmodi des Lichtmoduls wird im Weiteren noch näher erörtert.
[0058] Fig. 2 zeigt den Scheinwerfer aus Fig. 1, bei dem der das Lichtmodul 3 und das optische Abbildungssystem 5 aufnehmende Tragrahmen 6 um den Maximal-Winkel Wmax verschwenkt ist. Dabei wird das Fernlichtmodul 1 im Bodenmarkierungsmodus betrieben, welcher ab der oben genannten vorgebbaren Schwenklage W0 aktivierbar ist.
[0059] In einer in Fig. 3 gezeigten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann das Lichtmodul 3 in dem Gehäuse 2 fix angeordnet sein. Das optische Abbildungssystem 5 ist in dem Tragrahmen 6 aufgenommen oder mit dem Tragrahmen 6 einstückig ausgebildet. Dabei kann der das optische Abbildungssystem 5 aufnehmende Tragrahmen 6 getrennt von dem Lichtmodul 3 ausgebildet oder mit dem Lichtmodul 3 beispielsweise mittels eines Scharnierelements (nicht gezeigt) verschwenkbar verbunden sein. Der Tragrahmen 6 ist in dem Gehäuse 2 um die zumindest eine Achse S in Bezug auf das Lichtmodul 3 und folglich auf das Gehäuse 2 verschwenkbar, insbesondere drehbar, angeordnet.
[0060] Vorteilhaft dabei ist, dass das Lichtmodul 3 im Wesentlichen starr in dem Gehäuse 2 angeordnet sein kann und nicht mit verschwenkt werden muss. Dabei ist unter „im Wesentlichen starr" zu verstehen, dass das Lichtmodul 3 nur in einem Bereich bewegt werden kann, welche seine Grundeinstellung betrifft. Erfahrungsgemäß beträgt dieser Grundeinstellungsbereich nur wenige Grade (beispielsweise 0° bis 2°), wodurch das Lichtmodul 3 in seinem Grundeinstellungsbereich nicht für die Erzeugung der oben genannten Bodenprojektionen bzw. Bodenmarkierungen zu erzeugen. Darüber hinaus kann in dem Scheinwerfer ein Fixierrahmen 10 vorgesehen sein, welcher in dem Gehäuse 2 fix angeordnet, vorzugsweise mit dem Gehäuse 2 formschlüssig verbunden, beispielsweise verschraubt, ist und das Lichtmodul 3 aufnimmt, wie es der Fig. 3 zu entnehmen ist. Außerdem ist aus der Fig. 3 ersichtlich, dass die im Scheinwerfer vorgesehene Verschwenkvorrichtung 7 mit dem Fixierrahmen 10, vorzugsweise fest, verbunden sein kann und ein elektromotorisches und/oder mechanisches Stellmittel 9 umfasst, welche Stellmittel 9 mit dem Tragrahmen 6 zum Verschwenken des Tragrahmens 6 in Eingriff steht.
[0061] Das technische Merkmal, dass die Verschwenkvorrichtung 7 an dem Fixierrahmen 10 angeordnet und mit diesem, vorzugsweise fest, beispielsweise formschlüssig, verbunden ist, ist verständlicherweise optional. Die Verschwenkvorrichtung kann, wie Fig. 1 und/oder Fig. 2 zeigen/zeigt, auch bei der in Fig. 3 (und Fig. 4) gezeigten Ausführungsform mit dem Gehäuse 2, vorzugsweise fest, beispielsweise formschlüssig, verbunden sein.
[0062] Die erfindungsgemäß in horizontaler Ebene senkrecht zu der optischen Achse OA angeordnete Achse S (Schwenkachse des Tragrahmens 6 in Figuren 1 bis 4) kann, wie in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt ist, durch den Brennpunkt F des optischen Abbildungssystems 5 verlaufen. Dies hat zum Vorteil, dass jedes in dem Brennpunkt F angeordnete Objekt, beispielsweise eine Lichtquelle, beim Verschwenken des das optische Abbildungssystem 5 aufnehmenden Tragrahmens 6 durch das Abbildungssystem 5 im Wesentlichen ohne Verzerrungen (Abbildungsfehler) abgebildet werden kann.
[0063] Der Vollständigkeit halber soll angemerkt werden, dass der einfacheren Formulierung halber im Rahmen der gesamten Offenbarung an anderen Stellen von einem „Brennpunkt" gesprochen wird. In der Realität stellt der Begriff „Brennpunkt" eine mathematische Idealisierung dar. Dabei können durch ein nicht ideales optisches Abbildungssystem durchtretende Lichtstrahlen nicht in einen Brennpunkt bzw. auf einer Brennebene sondern in eine Brennfläche abgebildet werden, welche Brennfläche den besagten Brennpunkt enthält. Diese Brennfläche kann eine Brennebene sein, in der Regel aber kann diese Brennfläche in Folge von Abbildungsfehlern (bspw. Aberrationen) nicht eben sondern auch gekrümmt „ausgebildet" sein, d.h. die Lichtstrahlen werden generell in eine gekrümmte Fläche, welche den Brennpunkt enthält, fokussiert.
[0064] Fig. 4 zeigt den Scheinwerfer aus Fig. 3, bei dem der das optische Abbildungssystem 5 aufnehmende Tragrahmen 6 um den Maximal-Winkel Wmax verschwenkt ist. Dabei wird das Fernlichtmodul 1 im Bodenmarkierungsmodus betrieben, welcher ab der oben genannten vorgebbaren Schwenklage W0 aktivierbar ist.
[0065] Das Lichtmodul 3 des Scheinwerfers aus Fig. 1 oder aus Fig. 3 umfasst erfindungsgemäß zumindest eine, vorzugsweise zwei oder mehr Lichtquellen und zumindest ein Beleuch tungsobjekt, wobei die zumindest eine Lichtquelle in einem eingeschalteten Zustand das Beleuchtungsobjekt beleuchtet, welches Beleuchtungsobjekt das von der Lichtquelle erzeugte Licht umlenkt und/oder konvertiert, wobei die Lichtquelle und das Beleuchtungsobjekt in Bezug auf das optische Abbildungssystem derart angeordnet sind, dass im Wesentlichen das gesamte umgelenkte und/oder konvertierte Licht in das optische Abbildungssystem hineingelangt. Dabei ist das Beleuchtungsobjekt im Wesentlichen in einer Brennebene F (in einem Brennpunkt) des optischen Abbildungssystems 5 angeordnet.
[0066] Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Lichtmodul 3 als ein hochauflösendes Projektionssystem (HDP = high definition projector = hochauflösender Projektor) ausgebildet. Jede Lichtquelle dieses hochauflösenden Projektionssystems kann beispielsweise als eine Laserlichtquelle oder eine, vorzugsweise leistungsstarke (mit sehr hoher Intensität), LED-Lichtquelle ausgebildet sein. Dabei kann das Beleuchtungsobjekt als ein dem Stand der Technik bekannter Mikroscanner (bei LED-Lichtquellen) oder als ein Lichtkonversionsmittel (bei Laserlichtquellen) ausgebildet sein. Das Lichtkonversionsmittel wird in der Fachmannsprache auch „Phosphor" genannt. Dabei ist bei der Ausführungsform aus Fig. 3 und Fig. 4 der Mikroscanner bzw. der Phosphor in dem Brennpunkt F des optischen Abbildungssystems 5 angeordnet.
[0067] Fig. 5 bis Fig. 9 zeigen schematisch Teil-Lichtverteilungen, die mit dem erfindungsgemäßen im Bodenmarkierungsmodus betriebenen Scheinwerfer erzeugt werden können. Dabei wird zumindest eine Teil-Lichtverteilung 8 von einer Abblendlichtverteilung A und/oder von einer Stadtlicht-Lichtverteilung SL überlagert. Konkret zeigen: die Fig. 5 - eine Leitlinienstrahl-Licht-verteilung 8a, Fig. 6 - eine Fahrspurbreiteanzeiger-Lichtverteilung 8b, Fig. 7 - eine Bremseinhaltung-Lichtverteilung 8c, welche zur Einhaltung einer sicheren Distanz beispielsweise zu einem vorausfahrenden Fahrzeug dienen kann, Fig. 8 - eine Entfernungsanzeiger-Lichtverteilung 8d und eine Richtungspfeil-Lichtverteilung 8e als eine Abbiegeassistenz, die beispielsweise beim Tätigen des Blinkers FA (des Abbiegeanzeigers) aktiviert werden kann, und Fig. 9 - eine Haltelinie-Lichtverteilung 8f, eine Fußgängerüberweg-Lichtverteilung 8g und eine Fußgängerwar-nung-Lichtverteilung 8h, welche nicht nur den Fahrer des mit zumindest einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer ausgestatteten Kraftfahrzeugs sondern auch andere Verkehrsteilnehmer unterstützt. Dabei kann es in einigen der oben geschilderten Fälle (bspw. Fig. 8 und Fig. 9) zweckmäßig sein, die Bodenmarkierung-Lichtverteilung dynamisch abzustrahlen. D.h. lediglich, dass die Schwenklage des Tragrahmens 6 im Scheinwerfer im Bodenmarkierungsmodus nicht konstant bleibt sondern bei beispielsweise immer kleiner werdenden Geschwindigkeit des Fahrzeugs immer größer wird, wodurch der beleuchtete Bereich auf der Fahrbahn in Bezug auf die Fahrbahn im Wesentlichen unbeweglich bleibt und sich dem Fahrzeug nähert.
[0068] Zu diesem Zweck können im erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug zumindest eine Sensoreinheit zur Erfassung von Objekten außerhalb des Kraftfahrzeugs und zumindest eine Steuereinheit vorgesehen sein, wobei die Steuereinheit dem zumindest einen Fernlichtmodul, vorzugsweise zwei Fernlichtmodulen, und der zumindest einen Sensoreinheit zugeordnet ist, wobei die Steuereinheit das zumindest eine Fernlichtmodul, vorzugsweise zwei Fernlichtmodule abhängig von den von der Sensoreinheit erfassten Objekten und/ oder von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und/oder von dem Zustand (EIN/AUS) des Fahrtrichtungsanzeigers FA (Abbiegeanzeigers) steuert und die Schwenklage des Tragrahmens / der Tragrahmen beispielsweise gemäß der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und/ oder dem Zustand des Fahrtrichtungsanzeigers (Abbiegeanzeigers) anpasst.
[0069] Fig. 10 zeigt einen vorderen Teil des oben beschriebenen Kraftfahrzeugs, welches Kraftfahrzeug zumindest einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer aufweist. Dabei hängt der Abstand P zu dem Bereich auf der Fahrbahn, welcher Bereich mit einer Bodenmarkierung beleuchtet wird von der Einbauhöhe h des zumindest einen Scheinwerfers und von der Schwenklage (von dem Winkel) W des Tragrahmens (hier nicht gezeigt) des Fernlichtmoduls (hier nicht gezeigt). Im Fernlichtmodus strahlt der Scheinwerfer eine Teil-Fernlichtverteilung FL, der Tragrahmen im Scheinwerfer ist in der 0-Lage, die optische Achse OA ist im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Im Bodenmarkierungsmodus des Fernlichtmoduls (Abstrahlung vom
Wort „STOP") kann der Abstand P durch Vergrößern des Winkels W verringert werden, sodass die projizierte Bodenmarkierung immer auf der gleichen Stelle der Fahrbahn bleibt. Der (hier nicht gezeigte) Tragrahmen ist hier um den Winkel W zwischen der Horizontalen und der optischen Achse OA' „gekippt".

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, welcher ein Fernlichtmodul (1) und ein Gehäuse (2) umfasst, wobei das Fernlichtmodul (1) aufweist: ein Lichtmodul (3) zur Erzeugung von Licht (4), zumindest ein dem Lichtmodul (3) in Hauptabstrahlrichtung (OA) nachgelagertes optisches Abbildungssystem (5), welches Abbildungssystem (5) das von dem Lichtmodul (3) erzeugte Licht (4) in einen Bereich vor dem Fernlichtmodul (1) abbildet, der Scheinwerfer zumindest einen in dem Gehäuse (2) um zumindest eine Achse (S) ver-schwenkbar, insbesondere drehbar, angeordneten Tragrahmen (6) umfasst, wobei dem Tragrahmen (6) zumindest eine Verschwenkvorrichtung (7) zum Verschwenken des Tragrahmens (6) in Bezug auf das Gehäuse (2) um die zumindest eine Achse (S) zugeordnet ist, wobei das Lichtmodul (3) und das optische Abbildungssystem (5) in dem Tragrahmen (6) aufgenommen sind, die Verschwenkvorrichtung (7) den Tragrahmen (6) um die zumindest eine Achse (S) um einen Winkel (W) zwischen 0° und einem Maximal-Winkel (Wmax) verschwenkt, und das Abbildungssystem (5) das von dem Lichtmodul (3) erzeugte Licht in einen Bereich vor das Fernlichtmodul (1) als zumindest eine Teil-Lichtverteilung (8) abbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Teil-Lichtverteilung (8) als eine Teil-Abblendlichtverteilung und/oder als eine Markierung-Lichtverteilung, insbesondere als eine Bodenmarkierung-Lichtverteilung (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h), ausgebildet ist, und das Lichtmodul (3) zumindest eine Lichtquelle und zumindest ein Beleuchtungsobjekt umfasst, wobei die zumindest eine Lichtquelle in einem eingeschalteten Zustand das Beleuchtungsobjekt beleuchtet, welches Beleuchtungsobjekt das von der Lichtquelle erzeugte Licht umlenkt und/oder konvertiert, wobei die zumindest eine Lichtquelle und das Beleuchtungsobjekt in Bezug auf das optische Abbildungssystem derart angeordnet sind, dass im Wesentlichen das gesamte umgelenkte und/oder konvertierte Licht in das optische Abbildungssystem (5) hineingelangt.
  2. 2. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, welcher ein Fernlichtmodul (1) und ein Gehäuse (2) umfasst, wobei das Fernlichtmodul (1) aufweist: ein Lichtmodul (3) zur Erzeugung von Licht (4), zumindest ein dem Lichtmodul (3) in Hauptabstrahlrichtung (OA) nachgelagertes optisches Abbildungssystem (5), welches Abbildungssystem (5) das von dem Lichtmodul (3) erzeugte Licht (4) in einen Bereich vor dem Fernlichtmodul (1) abbildet, der Scheinwerfer zumindest einen in dem Gehäuse (2) um zumindest eine Achse (S) ver-schwenkbar, insbesondere drehbar, angeordneten Tragrahmen (6) umfasst, wobei dem Tragrahmen (6) zumindest eine Verschwenkvorrichtung (7) zum Verschwenken des Tragrahmens (6) in Bezug auf das Gehäuse (2) um die zumindest eine Achse (S) zugeordnet ist, wobei das Lichtmodul (3) in dem Gehäuse (2) fix angeordnet ist, das optische Abbildungssystem (5) in dem Tragrahmen (6) aufgenommen ist, die Verschwenkvorrichtung (7) den Tragrahmen (6) um die zumindest eine Achse (S) um einen Winkel (W) zwischen 0° und einem Maximal-Winkel (Wmax) verschwenkt, und das Abbildungssystem (5) das von dem Lichtmodul (3) erzeugte Licht in einen Bereich vor das Fernlichtmodul als zumindest eine Teil-Lichtverteilung (8) abbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Teil-Lichtverteilung (8) als eine Teil-Abblendlichtverteilung und/oder als eine Markierung-Lichtverteilung, insbesondere als eine Bodenmarkierung-Lichtverteilung (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h), ausgebildet ist, und das Lichtmodul (3) zumindest eine Lichtquelle und zumindest ein Beleuchtungsobjekt umfasst, wobei die zumindest eine Lichtquelle in einem eingeschalteten Zustand das Beleuchtungsobjekt beleuchtet, welches Beleuchtungsobjekt das von der Lichtquelle erzeugte Licht umlenkt und/oder konvertiert, wobei die zumindest eine Lichtquelle und das Beleuchtungsobjekt in Bezug auf das optische Abbildungssystem derart angeordnet sind, dass im Wesentlichen das gesamte umgelenkte und/oder konvertierte Licht in das optische Abbildungssystem (5) hineingelangt.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenk-vorrichtung (7) mit dem Gehäuse (2) fest verbunden ist und ein elektromotorisches Stellmittel und/ oder mechanisches Stellmittel (9) umfasst, welches Stellmittel (9) mit dem Tragrahmen (6) zum Verschwenken des Tragrahmens (6) in Eingriff steht.
  4. 4. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (6) mit dem optischen Abbildungssystem (5) einstückig ausgebildet ist.
  5. 5. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fernlichtmodul (1) einen Fixierrahmen (10) umfasst, welcher Fixierrahmen (10) das Lichtmodul (3) aufnimmt, wobei der Fixierrahmen (10) in dem Gehäuse (2) fest angeordnet, insbesondere formschlüssig fixiert ist.
  6. 6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkvorrich-tung (7) mit dem Fixierrahmen (10) fest verbunden ist und ein elektromotorisches und/ oder mechanisches Stellmittel (9) umfasst, welches Stellmittel (9) mit dem Tragrahmen (6) zum Verschwenken des Tragrahmens (6) in Eingriff steht.
  7. 7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsobjekt bzw. ein vom Beleuchtungsobjekt erzeugtes Zwischenbild im Wesentlichen in einer Brennebene (F), vorzugsweise in einem Brennpunkt, des optischen Abbildungssystems (5) angeordnet ist.
  8. 8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine, vorzugsweise alle Lichtquellen als LED-Lichtquellen ausgebildet ist/sind und vorzugsweise das zumindest eine Beleuchtungsobjekt als ein Mikrospiegelarray, vorzugsweise als ein Mikroscanner, ausgebildet ist.
  9. 9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine, vorzugsweise alle Lichtquellen als Laserlichtquellen ausgebildet ist/sind und das zumindest eine Beleuchtungsobjekt als ein Lichtkonversionselement ausgebildet ist.
  10. 10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul Lichtum-lenkelemente aufweist, welche das von der Laserlichtquelle / den Laserlichtquellen erzeugte Licht auf das Lichtkonversionsmittel lenken, wobei vorzugsweise zumindest eines von den Lichtumlenkelementen eine Mehrzahl von Mikrospiegeln umfasst.
  11. 11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Achse (S) in einem in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers im Wesentlichen horizontal und quer zur Hauptabstrahlrichtung des Scheinwerfers verläuft.
  12. 12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Achse (S) in einer Brennebene (F) des Abbildungssystems (5) liegt, vorzugsweise durch einen Brennpunkt (F) des optischen Abbildungssystems (5) verläuft.
  13. 13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Teil-Lichtverteilung (8) als eine, zwei oder mehr Bodenmarkierung-Lichtverteilungen ausgebildet ist, wobei jede Bodenmarkierung-Lichtverteilung aus einer der folgenden Lichtverteilungen gewählt ist: Leitlinienstrahl-Lichtverteilung (8 a); Fahrspurbreiteanzeiger-Lichtverteilung (8b); Bremseinhaltung-Lichtverteilung (8c); Entfernungsanzeiger-Lichtverteilung (8d); Richtungspfeil-Lichtverteilung (8e); Haltelinie-Lichtverteilung (8f); Fußgängerüberweg-Lichtverteilung (8g); Fußgängerwarnung-Lichtverteilung (8h); Parklücken-Kennzeichnung-Lichtverteilung.
  14. 14. Kraftfahrzeug mit zumindest einem, vorzugsweise zwei Scheinwerfern nach Anspruch 13.
  15. 15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug zumindest eine Sensoreinheit zur Erfassung von Objekten außerhalb des Kraftfahrzeugs und zumindest eine Steuereinheit aufweist, wobei die Steuereinheit dem zumindest einen Fernlichtmodul (1), vorzugsweise zwei Fernlichtmodulen (1), und der zumindest einen Sensoreinheit zugeordnet ist, wobei die Steuereinheit das zumindest eine Fernlichtmodul (1), vorzugsweise zwei Fernlichtmodule (1) abhängig von den von der Sensoreinheit erfassten Objekten und/ oder von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und/oder von dem Zustand des Fahrtrichtungsanzeigers (FA) derart steuert, dass das zumindest eine Fernlichtmodul (1), vorzugsweise zwei Fernlichtmodule (1) Licht zur Bildung der zumindest einen Teil-Lichtverteilung (8) abstrahlen, welche Teil-Lichtverteilung (8) als eine Teil-Abblendlichtverteilung und/oder als eine, zwei oder mehr Bodenmarkierung-Lichtverteilungen ausgebildet ist, wobei jede Bodenmarkierung-Lichtverteilung aus einer der folgenden Lichtverteilungen gewählt ist: Leitlinienstrahl-Lichtverteilung; Fahrspurbreiteanzeiger-Lichtverteilung; Bremseinhaltung-Lichtverteilung; Entfernungsanzeiger-Lichtverteilung; Richtungspfeil-Lichtverteilung; Haltelinie-Lichtverteilung; Fußgängerüberweg-Lichtverteilung; Fußgängerwarnung-Lichtverteilung; - Parklücken-Kennzeichnung-Lichtverteilung.
  16. 16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Scheinwerfer eine Einbauhöhe (h) von im Wesentlichen 75 bis 90 Zentimeter aufweist und der Tragrahmen (6) in einem Bereich von 0° bis 13,5°, insbesondere zwischen 0° und 10°, verschwenkbar ist. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA51011/2015A 2015-11-26 2015-11-26 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge AT517998B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51011/2015A AT517998B1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102016122043.4A DE102016122043B4 (de) 2015-11-26 2016-11-16 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
CN201611053254.5A CN107013860B (zh) 2015-11-26 2016-11-25 用于机动车的大灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51011/2015A AT517998B1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517998A1 AT517998A1 (de) 2017-06-15
AT517998B1 true AT517998B1 (de) 2017-10-15

Family

ID=58693301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51011/2015A AT517998B1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107013860B (de)
AT (1) AT517998B1 (de)
DE (1) DE102016122043B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203899A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik
EP3594059B1 (de) * 2018-07-10 2022-03-09 ZKW Group GmbH Modular aufgebautes kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
JP7287979B2 (ja) * 2018-09-25 2023-06-06 株式会社小糸製作所 灯具システムおよび車両用灯具
JP7352341B2 (ja) 2018-09-28 2023-09-28 株式会社小糸製作所 自動車用照明灯
EP3650744A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-13 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
JP7056835B2 (ja) 2019-01-17 2022-04-19 トヨタ自動車株式会社 車両用前照灯装置
EP3722664A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-14 ZKW Group GmbH Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
CN112428914A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 宝马股份公司 用于机动车的停车辅助方法、装置和系统以及机动车
US10823358B1 (en) * 2019-12-19 2020-11-03 Valeo Vision Device and method of directing a light via rotating prisms
FR3119221A1 (fr) 2021-01-22 2022-07-29 Valeo Vision Système d’éclairage de véhicule automobile muni d’un module lumineux apte à émettre un faisceau lumineux pixélisé

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186651B1 (en) * 1999-07-21 2001-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. Bifunctional high intensity discharge projector headlamp
US6425683B1 (en) * 1999-10-05 2002-07-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
JP2008152980A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Stanley Electric Co Ltd プロジェクタ型車両用灯具
US20080198372A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Spatial Photonics, Inc. Vehicle headlight with image display

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7543959B2 (en) * 2005-10-11 2009-06-09 Philips Lumiled Lighting Company, Llc Illumination system with optical concentrator and wavelength converting element
CN101694280B (zh) * 2009-10-11 2011-08-03 林智勇 会车自控远光灯
US8894257B2 (en) * 2012-05-17 2014-11-25 Osram Sylvania Inc. Headlamp featuring both low-beam and high-beam outputs and devoid of moving parts
US9416933B2 (en) 2013-09-27 2016-08-16 Valeo North America, Inc. Multi-function LED headlamp
CN204187478U (zh) * 2014-10-30 2015-03-04 中国南方航空工业(集团)有限公司 机车前照灯
CN104595823B (zh) * 2014-12-22 2018-04-10 广州欧浦朗电器有限公司 一种远近光一体照明组件
CN204460020U (zh) * 2015-02-04 2015-07-08 广东金华达电子有限公司 一种双透镜led前雾灯
CN204437921U (zh) * 2015-03-25 2015-07-01 常州星宇车灯股份有限公司 基于激光技术的汽车远近光灯模组
CN104760531A (zh) * 2015-03-31 2015-07-08 上海建东科技有限公司 一种模块化自主式汽车前照灯随动转向装置及转向方法
CN104842864A (zh) * 2015-05-20 2015-08-19 吴勇智 一种车用led灯远近光变光的方法与变光的装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186651B1 (en) * 1999-07-21 2001-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. Bifunctional high intensity discharge projector headlamp
US6425683B1 (en) * 1999-10-05 2002-07-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
JP2008152980A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Stanley Electric Co Ltd プロジェクタ型車両用灯具
US20080198372A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Spatial Photonics, Inc. Vehicle headlight with image display

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016122043B4 (de) 2022-02-17
CN107013860A (zh) 2017-08-04
CN107013860B (zh) 2021-03-19
AT517998A1 (de) 2017-06-15
DE102016122043A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517998B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102016111578B4 (de) Scheinwerfer für einspurige Kraftfahrzeuge
WO1999011968A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung
DE102015225890A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016001915B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, System mit der Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102016211653A1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE102009039179A1 (de) Scheinwerfersteuervorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit Scheinwerfersteuervorrichtung
EP1964717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs abhängig vom Verlauf einer Fahrbahn
DE102011052184A1 (de) Intelligente Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012016782A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE202009019171U1 (de) Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv einen Bereich beleuchten kann
EP2362137B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009020910A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber
EP3165403B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug
DE102016003814A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schweinwerfer und einer Einrichtung zur Ermittlung des Aufenthaltsorts des Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben von wenigstens einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP3548336B1 (de) Ändern eines helligkeitsgradienten eines scheinwerfers durch dimmen von leuchtpunkten
DE102011003550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Grundeinstellung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE10354088A1 (de) Adaptives Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102011053154B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP4121321B1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer scheinwerfereinrichtung eines fahrzeugs
EP2977263B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens mit einem scheinwerfer, kraftwagen sowie scheinwerfer
DE102017214496B4 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem Leuchtmittel
DE10062158B4 (de) Scheinwerferanordnung mit verringerter Bautiefe
DE102015015668A1 (de) Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug