DE3436391A1 - Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3436391A1
DE3436391A1 DE19843436391 DE3436391A DE3436391A1 DE 3436391 A1 DE3436391 A1 DE 3436391A1 DE 19843436391 DE19843436391 DE 19843436391 DE 3436391 A DE3436391 A DE 3436391A DE 3436391 A1 DE3436391 A1 DE 3436391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
light
high beam
light source
low beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436391
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 6720 Speyer Kripp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843436391 priority Critical patent/DE3436391A1/de
Publication of DE3436391A1 publication Critical patent/DE3436391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Verfahren zur Betätigung der frontseitigen Beleuchtungs-
  • anlage eines Kraftfahrzeugs und Schaltungsanordnung zur Dur chführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei Fahrten in den Abend- und Nachtstunden mit einem Kraftfahrzeug ist eine die Straße gut ausleuchtende Beleuchtungsanlage unbedingt notwendig. Die Beleuchtungsanlage muß sowohl im Abblendlicht- als auch im Fernlichtbetrieb richtig eingestellt sein, damit beim Abblendlichtbetrieb Fahrer entgegenkommender Fahrzeuge nicht geblendet werden.
  • Eine gewisse Blendwirkung jedoch ist auch beim Abblendlichtbetrieb insbesondere bei regennasser Fahrbahn , nicht zu vermeiden. Das Auge nämlich adaptiert beim Vorbeifahren an die beiden punktförmigen Lichquellen des entgegenkommenden Fahrzeugs und gegebenenfalls deren Spiegelung auf der Straße , und damit geht die Empfindlichkeit des Auges für den rechts befindlichen Bereich der Straße stark zurück.
  • e Fahrer fährt quasi in ein schwarzes Loch Wenn sich flier hlenschei oder Tirre aufhalten oder Hindernisse vorhanden sind, dann sind Unfäl] nicht zu vermeiden.
  • Der Fahrer wird versuchen, möglichst schnell wieder den Fernlichtbetrieb einzuschalten. Dabei kommt häufig vor, daß er das Fernlicht schon dann einschaltet, bevor das entgegenkommende Fahrzeug passiert hat. Dadurch wird der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeuges unnötig stark geblendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Gefahr der Blendung der Fahrer entgegenkommender Fahrzeuge verhindert bzw. erheblich verringert ist. Damit soll erreicht werden, daß die Blendwirkung auch bei gut ausgeleuchteter rechter Straßenseite vermieden bzw. erheblich verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Aufgrund der Erfindung wird verhindert, daß ein Fahrer, der nachts auf einer Straße mit Gegenverkehr fährt, beim Hochschalten von Abblendlicht auf Fernlicht den Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeuges bl,endet, weil nämlich das linke Abblendlicht nicht sofort und unverzögert beim Hochschalten auf Fernlicht umgeschaltet wird.
  • Vielmehr bleibt das linke Abblendlicht in jedem Fall solange in Betrieb und wird erst dann umgeschaltet auf Fernlicht, wenn das entgegenkommende Fahrzeug mit Sicherheit schon passiert ist. Da aber das rechte Fernlicht schon eingeschaltet ist, wird die rechte Straßensefte durch den rechten Scheinwerfer, der in Fernlichtbetrieb arbeitet, ausreichend aufgehellt und der Fahrer fährt nicht in ein scharzes Loch hinein.
  • Irrl FJndeffekl nacht sich die Erfindung zu nutze, daß inn Norrnalfall der rechte Scheinwerfer im Fernlichtbetrieb relativ wenir. zur Blendung des Gegenverkehrs beiträgt, sondern daß vielnzehr nur der linke Scheinwerfer Fahrer entgegenkommender Fahrzeuge blenden wird.
  • Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist den Anspruchen 4 und folgende zu entnehmen Sollte der Fahrer vergessen haben, daß er sein Fernlicht eingeschaltet hat, dann wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchesb mittels der Sensoranordnung, die belspielsweise eine Fotodiode aufweisen kann, die das Fernlicht erzeugende Glühlampe ab-und die das Abblendlicht erzeugende Glühlampt angeschaltet. Ein derartiger Sensor kann zusätzlich auch mit Verzögerungseinrichtungen versehen sein, so daß allen Erfordernissen des sicheren Verkehrs Rechnung getragen wird.
  • Dadurch, daB zwischen Fern- und Abblendlicht ein Suchlichtbetrieb ermöglicht wird. wird nicht nur eine blendungsfreie längere Annähungs-¢hause erreicht, sondern auch eine bessere blendungsfreie Ausleuchtung des rechten Fahrbahnkereiches rn'jglich, Dieser Suchlichtbetrieb wird dadurch erreicht, daß gemäß Kennzeichen des Anspruches 3 eine gegenüber dem Fernl ichtbetrieb verringerte und einen gegenüber dem Abblendlichtbetrieb erhöhte Intensität entweder von beiden zu Scheinwerfern oder bei Bedarf nur vam rechten Scheinwerfer abgestrahlt erden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Intensität der Lichtquellen, insbesondere der in Fahrtrichtung gesehen rechten Lichtquelle stufenlos zwischen Fernlicht und A bblendlicht verändert werden. Dies hat den Vorteil, daß sich der Fahrer die Helligkeit der Frontbeleuchtung zwischen den einzelnen Schaltstufen "Fernlicht" und "Abblendlicht" individuell nach seinen eigenen Bedürfnissen einstellen kann, Insbesondere für einen Suchlichtbetrieb hat dies besondere Vorteile.
  • Die Helligkeit des rechten kann dabei selbstverständlich ebenfalls individuell eingestellt werden. Die Veränderung der Helligkeit kann mit deni Vielfachschalter zur Betätigung der Scheinwerfer z. B. durch eine Drehregulierung erreicht werden. Dabei wäre eine Anzeige in Form einer Leuchtanzeige am Armaturenbrett möglich. Die Verstellung kann natürlich auch mit einem am Armaturenbrett oder an einer Mittelkonsole (wenn vorhanden) angebrachten Schiebeschalter vorgenommen werden.
  • Anstatt einer stufenlosen Veränderung ist natürlich auch eine mehrstufige Umschaltung mit mehreren Raststellungen möglich.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Aufsicht auf zwei sich entgegenkommende Fahrzeuge mit der Andeutung der Lichtstrahlenkegel und Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Auf einer Straße, die von oben gesehen eine mittlere gestrichelte Linie 10 aufweist, begegnen sich zwei Fahrzeuge 11 und 12. Das Fahrzeug 11 hat seine Frontscheinwerfer 13 abgeblendet, so daß lediglich die Lichtkegel 14 die Fahrbahn ausleiichten. Man erkennt, daß ab dem Bereich L-L die Fahrbahn nicht ausgeleuchtet ist.
  • Bei dem Fahrzeug 12, das in der Zeichnung von unten nach oben fährt, erkennt man den linken Lichtkegel 15, der von dem Scheinwerfer 17 herrührt und aer Abblendlicht darstellen soll; der rechte Lichtkegel 16, der von dem rechten Scheinwerfer 18 herrührt, deutet an, daß der rechte Scheinwerfer 18 in Fernlichtbetrieb geschaltet ist. Man erkenrt aus der Fig. 1, daß der rechte Lichtkegel die Fahrbahn auf der rechten Seite sehr weit nach vorne ausleuchtet, in jedem Falle erheblich weiter als dies der Fall wäre, wenn der rechte Scheinwerfer ebenfalls in Abblendlicht-betrieb geschaltet wäre. Aufgrund der erfindungsgemäßen Betriebsweise also fährt der Fahrer des Fahrzeuges 12 erfindungsgemäß im Gegensatz zu dem Fahrer des Fahrzeugs 11 nicht in ein schwarzes L,och, sondern die Fahrbahn ist rechts von dem entgegenkommenden Fahrzeug 11 deutlich ausgeleuchtet. Aufgrund der erfindungsgemäßen Schaltung wird der Fahrer des Fahrzeugs 11 unmittelbar nicht mit dem Fernlicht 16 geblendet.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltung s an ordnung.
  • Über eine Klemme 20 wird die Beleuchtungsanlage, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 21 bezeichnet ist, mit Strom versorgt. An der Klemme 20 ist ein Umschalter 22 angeschlossen, dessen bewegliches Kontaktstück 24 um einen Drehpunkt 23 drehbar ist und zwar kann das Kontaktstück 24 nacheinander mit vier Festkontaktstücken in Verbindung gebracht werden, nämlich dem Kontaktstück St-Standlichtbetrieb, A -Abblendlichtbe trieb, F-Fernlichtbetrieb und Su-Suchlichtbetrieb. Mit dem Kontaktstück St sind über Verbindungsleitungen 25, 25', 25'' die rdtglühlampe 26 und 27 , mit dem Kontaktstück A über die Leitung 28, 28' und 28'' zu die Lampen für das Abblendlicht 29 und 30, mit dem Kontaktstück F über die Verbindungs -leitungen 31 , 31 und 31'' die Fernlichtlampe 32 und 33 verbunden.
  • Mit dem Kontaktstück S ist über eine Verbindungsleitung 34 die Lamu pe 35 verbunden, die zum Suchbetrieb verwendet werden kann.
  • Die drei Lampen 26 , 29 und 32 sind im Scheinwerfer 17 (links) und die Lampen - 33, 30, 27 und 35 im rechten Scheinwerfer 18 zusammengefaßt. Natürlich besteht die Möglichkeit, auch im linken Scheinwerfer 17 eine Lampefür Suchbetrieb einzusetzen. Die drei Lampen 26, 29 und32, 27, 30 und 33 sind in der Fig. 2 jeweils einzeln gezeichnet; es besteht natürlich die Möglichkeit, die Lampen 26 und 29 sowie 30 und 33 zu einer einzigen Larpe zusammenzufassen, wie dies allgemein bei Kraftfahrzeugen üblich ist.
  • Zusätzlich besitzt der Schalter 22 auch eine Ausschaltstellung, die aber hier nicht dargestellt ist.
  • Wenn nun von der Ausschaltstellung auf Standlicht umgeschaltet wird, dann wird der bewegliche Kontakt 24 mit dem Kontaktstück St verLiin; dadurch werden die lsnapen 26 und 27 in Betrieb gesetzt: das Fahrzeug 1st rnit Standlicht beleuchtet. Daß dann natüriich auch die Riicklichter mit Strom zu versorgen sind, ist selbstverständlich und braucht hier nicht näher dargestellt werden.
  • Wenn von Standlicht auf Abblendlicht umgeschaltet wirc, wird der Kontakthebel bzw. das Kontaktstück 24 von dem Kontaktstück St auf das Kontaktstück A umgeschaltet: die Anschlußklemme 20 wird über die Verbindungsleitung 28 mit denlampen 29 und 30 verbunden. Insoweit unterscheidet sich die Schaltungsanordnung 21 von üblichen Schaltungsanordnungen nicht.
  • Erfindungsgemäß nun sind in die Verbindungsleitung 31', 31" ein Schalter 40 und ein Schalter 41 eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Verbindungsleitung 31' zwischen den beiden Schaltern 40 und 41 rnit der Anschlußklemme 20 verbunden, wobei in dieser Verbindungsleitung 42 ein weiterer Schalter 43 eingesetzt ist. Die Anschlußklemme 20 ist weiterhin über eine Verbindungsleitung 44 , in der ebenfalls ein Schalter 45 eingesetzt ist, mit der Verbindungsleitung 28' verbunden; gleichzeitig ist die Verbindungsleitung 44 zwischen der Anschlußklemme 20 und dem Schalter 45 unter Zwischenschaltung eines weiteren Schalters 46 mit der Verbindungsleitung 31 verbunden.
  • Der Schalter 40 wird ebenso wie der Schalter 45 mittels einer Verzögerungseinrichtung Vl angesteuert; der Schalter 40 wird zusammen mit dem Schalter 46 mit einer zweiten Verzögerungseinrichtung V2 angesteuert. Die beiden Schalter 43 und 4 1 werden mittels eines Sensors S angesteuert, der auf einfallendes Licht beispielsweise auf das Licht entgegenkommender Fahrzeuge anspricht. Die Wirkung weise der Schaltungsanordnung ist nun weiterhin wie folgt: Der Schalter 45 ist geschlossen und der Schalter 40 ist geöffnet.
  • Dies ist der Ruhezustand. Wenn nun der Hebel 24 von dem Kontaktstück A auf s Kcntaktstück F umgeschaltet wird, dann wird über die Verbindungsleitung 31 die rechte Glühlampe 33 Illit Stiorn z 1 -rgt; aufgrund dei Tatsache, daß der Schalter 40 -ebenso wie der Schalter 43 (siehe weiter unten) geöffnet ist, wird die Glühlampe 32 nicht mit Strom versorgt: nur der rechte Scheinserfer 18 ist in Pernlichtbetrieb, wogegen die Abblendlampe 29 des linken Scheinwerfers 17 über die Verbindungsleitung 44 bei geschlossenem Schalter 45 mit Strom versorgt wird; links also befindet sich der Scheinwerfer in Abblendlichtbetrieb, so daß zwar der Gegenverkehr wegen des Scheinwerferkegels 15 nicht geblendet wird, jedoch die rechte Seite des eigenen Fahrbahnstreifens mit dem Scheinwerferkegel 16 ausreichend ausgeleuchtet ist. Nach einer mit der Verzögerungseinrichtung V1 einstellbaren Verzögerungszeit wird über die Wirklinie 46 von der Verzögerungseinrichtung V1 der Schalter 40 geschlossen und über die Wirkungslinie 47 der Schalter 45 geöffnet. Damit ist die Anschlußklemme 20 über den Kontakthebel 24, das Kontaktstück F, die Verbindungsleitung 31 mit den beiden Glühlampen 32 und 33 verbunden, so daß diese in Fernlichtbetrieb arbeiten können.
  • Wenn nun von dem Fernlichtbetrieb wieder auf Abblendlichtbetrieb zusickgeschaltet werden soll, dann wird der Kontakthebel 24 von dem Kontaktstück F auf das Kontaktstück A zurückgesetzt. Dadurch wird die Verzögerungseinrichtung V1 ebenfalls zurückgesetzt und der Schalter 40 geöffnet bzw. der Schalter 45 geschlossen. Dadurch wird sofort die Glühlampe 29 über die Verbindungsleitung 24 mit Strom versorgt; ebenso wird über die Verbindungsleitung 28' und 28'' die Glühlampe 30 mit Strom versorgt. Da in diesem Augenblick aufgrund der Verzögerungseinrichtung V2 der Schalter 46 geschlossen wird, wird über die Verbindungsleitung, in der der Schalter 46 sich befindet, die Anschlußklemme 20 mit der Glühlampe 33 verbunden, so daß zwar die Glühlampe 32 nicht in Betrieb, die Glühlampe 33 aber sehr wohl in Betrieb ist. Nach einer gewissen Verzögerungszeit, die ebenfalls beliebig eingestellt werden kann, wirder der Schr.lter zt geöffnet und die Glühlampe 33 wird von der AnschlulJ-klemme 20 abgeschaltet, so daß sie erlischt.
  • Wenn nun in die sogenannte Such- Stellung umgeschaltet werden soll, dann wird der Schalthebel 24 mit dem Kontaktstück S in Veru bindung gebracht. Damit wird über die Verbindungsleitung 34 die Glühlampe 35 angesteuert und gleichzeitig über eine zwischen der Leitung Zb und der Leitung 34 befindliche Leitung 50, in der eine Diode 51 eingeschaltet ist, werden die Glühlampen 29 und 30 in Betrieb gesetzt. Wenn der Schalter bzw. der Hebelarm 24 mit dem Kontaktstück A verbunden ist, dann werden nur die Larnpen 29 und 30 in Betrieb gesetzt,wegen der in Sperrichtung geschalteten Diode 51 aber die Such-Glühlarnpe 35 nicht.
  • Es sei angenommen, daß der Kontakthebel 24 mit der Klemme F verbunden ist. Dann sind ja gleichzeitig auch die Lampen 32 und 33 in Betrieb. Es sei angenommen, daß ein entgegenkommendes Fahrzeug einen Lichtstrahl 60 aussendet, der von dem Sensor 60 erfaßt wird. Sodann wird der vorher offene Schalter 43 geschlossen und der Schalter 41 geöffnet, so daß die Anschlußklemme 20 über die Verbindungsleitung 42, die Verbindungsleitung 31' , den geschlossenen Schalter 40 sowie die Verbindungsleitung 21" verbunden wird, wegen des geöffneten Schalters 41 wird zwar die Glühlampe 33 in Betrieb gesetzt nicht aber die Glühlampe 32 ; da die Verbindungsleitung 42 gleichzeitig auch mit den beiden Glühlampen 29 und 30 in Verbindung steht, werden gleichzeitig auch die beiden Abblendlampen 29 und 30 mit Strom versorgt, so daß diese aufleuchten können. Erforderlich wäre, da die Glühlampe 33 schon brennt, lediglich die Versorgung der Glühlampe 29 , wenn die Glühlampe 32 über den Schalter 41 ausgeschaltet wird.
  • Aufgrund eines entgegenkommenden Fahrzeuges also wird lediglich der rechte Scheinwerfer 80 in Fernlichtbetrieb gehalten, Bovsegen der linke Sch; inwerfer 17 nur in Abblendlichtbetrieb betätigt wird.
  • I)t,r Schalter 22 ist ein normaler Lenkstcckschaiter; es besteht natürlich auch die Möglichkeit, andere derartige Schalter einzusetzen.
  • Es ist nur erforderlich, daß insgesamt vier Schaltstellungen möglich sind.
  • Dle 5chaltungsanordnui: gemaß Fig. 2 ist auch nur rt r;-schematisch dargestellt; die Schalter 40, 41,43, 46, 4+ konnen naturlich auch durch elektronische Schalter ersetzt werden. lnsgesanft l-t natürlich auch moglich, daß die Schaltung gemäß zeigt 2 auch ii. ihrer intgrierten Schaltung realisiert sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Veränderung der rechten Lichtquelle 18 kann durch einen strichliert in der Figur 2 eingezeichneten veränderbaren Widerstand 60 vorgenommen werden. Dieser Widerstand befindet si sich zwischen der Lampe 18 und dem Anschlußpunkt der Leitung 50 in der Leitung 34. Wenn beide Scheinwerfer bzw Lampen 17 und 18 in ihrer Helligkeit stufenlos veränderbar sein sollen,dann sollte der veränderbare Widerstand als Widerstand 61 in die Leitung 28 hinter dem Ansdilußpunkt zur Verzögerungseinrichtung V2 und vor dem Verzweigungspunkt zu den Leitungen 28 ' und 28" eingesetzt werden.
  • Mit diesen zusätzlichen Verstellelementen kann der Fahrer die Helligkeit der vorderen Scheinwerfer nach seinen individuellen Bedürfnissen einstellen. Mittels dem Widerstand 61 kann er eine Helligkeit zwischen Fern- und Abblendlicht einstellen und mit dem Widerstand 60 ist eine entsprechende Helligkeitseinstellung des rechten Scheinwerfers 18 möglich. Damit wird der rechte Scheinwerfer 18 bei erfindungsmäßer Bedienung bei entgegenkommenden Fahrzeugen nicht mehr auf die volle Intensität hochge schaltet, sondern auf die benötigte "Suchlicht"-Helligke it. Beide Einstellwiderstände können selbstverständlich unabhängig voneinander betätigt werden.
  • Anstatt eines veränderbaren Widerstandes kann entsprechend der im ficheinwerfer eingesetzten Lampenart auch eineelektronische Einrichtung (Pha ?enanschnittste ue rung) verwendet werden.

Claims (8)

  1. Ansprüche Verfahren zur Betätigung der wenigstens zwei mit unterschiedlicher Intensität betreibbare Lichtquellen aufweisenden vorderfrontseitigen Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest beim Umschalten auf Fernlichtbetrieb die in Fahrtrichtung gesehen rechte Lichtquelle (18) unverzögert, die in Fahrtrichtung linke Lichtquelle (17) jedoch verzögert auf Fernlichtbetrieb umgeschaltet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten vom Fernlichtbetrieb auf Abblendlichtbetrieb die linke Lichtquelle Nenögert auf Abblendlichbetrieb geschaltet wird, wogegen die rechte Lichtquelle stark verzögert oder gegebenenfalls überhaupt nicht auf Abblendlichtbetrieb umgeschaltet wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die in Fahrtrichtung rechts befindliche Lichtquelle (18) auf Suchlichtbetrieb umschaltbar ist, bei dem die LicEtquelle (18? mit Nicht mit einer gegenüber Fernlicht Vel ringerter gegenüber Abblendlicht jedoch erhöhter Intensität abstrahlt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität zumindest der in Fahrtrichtung rechts befindlichen Lichtquelle (18) zwischen Fernlicht und Abblendlicht stufenlos veränderbar ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sit wenigstens eine Verzogerungseinrichtung (V1, V2) aufuelst, die beim Umschalten von Abblendlichtbetrieb auf Such-oder Fe rnlichtbetrieb einen Schalter (4(Z) ansteuert, so daß die G1ühlalrlpe (32) für Fern-oder Suchlichttrieb des linken Scheinwerfers (17) der Beleuchtungsein richtunE eines Kraftfahrzeuges zeitverzrgert an die Spannungsquelle des Kraftfahrzeugs angeschlossen wird.
  6. 6.Anordnung nach Anspruch5 , dadurch gekennzeichnet. Fall betrieb bei Umschalten von Fern- auf Abblendlichtbetrieb die wenigsten eine Verzogerungseinrichtung auf einen Schalter .4 zur Verbindung der Spatnungsquelle mit der Glühlampe (29) G&S linken Scheinwerfers (17) und auf-den Schalter (40) zum Abtrennen der Glühlampe (32) für Fernlichtbetrieb des linken Scheinerfers (17) sofort verzogerungslos einwirkt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein lichtempfindlicher Sensor (S) vorgesehen ist, der bei Lichteinfall aufgrund entgegenkommender Fahrzeuge die Glühlampe (32) fur Fernlichtbetrieb des linken Scheinweriers von der Spannungsquelle des Kraftfahrzeuges trennt.
  8. 8. Anordnung nach den vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung manuell betätigbar ist.
DE19843436391 1984-06-22 1984-10-04 Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3436391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436391 DE3436391A1 (de) 1984-06-22 1984-10-04 Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3423062 1984-06-22
DE19843436391 DE3436391A1 (de) 1984-06-22 1984-10-04 Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436391A1 true DE3436391A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=25822327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436391 Withdrawn DE3436391A1 (de) 1984-06-22 1984-10-04 Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436391A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276187A2 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Yong An Hwang Seitliche Signaleinrichtung mit photoelektrischer Steuerung für Kraftfahrzeuge
FR2641237A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Bosch Gmbh Robert Procede de commande de l'emission lumineuse et agencement de projecteur de vehicule pour la mise en oeuvre du procede
WO1996022194A1 (en) * 1995-01-16 1996-07-25 Ultralux Ab A method and arrangement for controlling the headlights of automotive vehicles
DE29720961U1 (de) * 1997-11-26 1998-03-12 Boesherz Rochus Leuchtweitenregelung
EP1093966A3 (de) * 1999-10-20 2006-03-29 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
WO2009027406A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben von scheinwerfern in einem kraftfahrzeug
EP2045894A1 (de) * 2007-08-07 2009-04-08 Hella KG Hueck & Co. Kraftfahrzeuglichtanlage
EP2266836A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-29 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Scheinwerfersystem mit automatischer Einstellung der Lichtintensität
CN102951073A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 罗伯特·博世有限公司 用于控制车辆的大灯的光发射的方法和设备
DE102011112716A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102016211653A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Audi Ag Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung
EP2674326A3 (de) * 2012-06-15 2018-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102009034224B4 (de) 2009-07-22 2023-06-01 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276187A2 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Yong An Hwang Seitliche Signaleinrichtung mit photoelektrischer Steuerung für Kraftfahrzeuge
EP0276187A3 (en) * 1987-01-23 1989-07-12 Yong An Hwang Photoelectrically controlled side-illuminating device for an automobile
FR2641237A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Bosch Gmbh Robert Procede de commande de l'emission lumineuse et agencement de projecteur de vehicule pour la mise en oeuvre du procede
WO1996022194A1 (en) * 1995-01-16 1996-07-25 Ultralux Ab A method and arrangement for controlling the headlights of automotive vehicles
US5900698A (en) * 1995-01-16 1999-05-04 Ultralux Ab Full beam discharge headlight with two power levels
DE29720961U1 (de) * 1997-11-26 1998-03-12 Boesherz Rochus Leuchtweitenregelung
EP1093966A3 (de) * 1999-10-20 2006-03-29 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
EP2045894A1 (de) * 2007-08-07 2009-04-08 Hella KG Hueck & Co. Kraftfahrzeuglichtanlage
WO2009027406A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben von scheinwerfern in einem kraftfahrzeug
EP2266836A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-29 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Scheinwerfersystem mit automatischer Einstellung der Lichtintensität
DE102009034224B4 (de) 2009-07-22 2023-06-01 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
CN102951073A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 罗伯特·博世有限公司 用于控制车辆的大灯的光发射的方法和设备
EP2562041A3 (de) * 2011-08-23 2014-05-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102011112716A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
EP2567866A2 (de) 2011-09-07 2013-03-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
US9162610B2 (en) 2011-09-07 2015-10-20 Audi Ag Method for operating a headlight of a motor vehicle
EP2674326A3 (de) * 2012-06-15 2018-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102016211653A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Audi Ag Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
EP1093966B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE102013016761A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfersystem sowie Kraftfahrzeug
DE3436391A1 (de) Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102009057391A1 (de) Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE19639526A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Fahrzeuglichtes und Scheinwerfereinheit
DE19631151A1 (de) Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2357496A1 (de) Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE202016103047U1 (de) Farbtemperatur-Steuermodul eines Scheinwerfers
DE2144197A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Straßenfahrzeuge
DE102012106502A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warnen eines Fahrzeugführers vor Gefahrstellen im Verkehrsraum
DE102017207298A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Seitenlichtausleuchtung eines Fahrzeugs und Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3545495A1 (de) Frontseitige beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE1530678A1 (de) Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3119386A1 (de) Schaltanordnung zur ansteuerung von zusaetzlichen, hochgesetzten bremsleuchten in kraftfahrzeugen
DE102014006598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102004060026A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10313731A1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19525981A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer vorgebbaren Beleuchtungsstärke eines Scheinwerfers in Kraftfahrzeugen
DE2529288C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht sowie wenigstens einem Scheinwerfer für Übergangslicht
EP1398210A2 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10156653A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Beaufschlagung des Fernlichtes und/oder des Abblendlichtes
DE10354292A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020121671B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102004022813B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee