DE19631151A1 - Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents
Frontlampenvorrichtung für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19631151A1 DE19631151A1 DE19631151A DE19631151A DE19631151A1 DE 19631151 A1 DE19631151 A1 DE 19631151A1 DE 19631151 A DE19631151 A DE 19631151A DE 19631151 A DE19631151 A DE 19631151A DE 19631151 A1 DE19631151 A1 DE 19631151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary
- vehicle
- lighting
- light
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/18—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/085—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1415—Dimming circuits
- B60Q1/1423—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
- B60Q1/143—Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/11—Linear movements of the vehicle
- B60Q2300/112—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/122—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/14—Other vehicle conditions
- B60Q2300/142—Turn signal actuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/20—Indexing codes relating to the driver or the passengers
- B60Q2300/21—Manual control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/40—Indexing codes relating to other road users or special conditions
- B60Q2300/42—Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Frontlampenvorrichtung für ein
Fahrzeug und insbesondere eine Lichtverteilungssteuerung durch
eine Hilfsleuchteinrichtung.
Die Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug wird derart be
trieben, daß ein Fernlicht mit genügend weitreichender Leucht
fähigkeit, um bei Nacht einen mit großem Abstand voraus be
findlichen Gegenstand erkennen zu können, und ein Abblend
licht, das abwärts gerichtet ist, so daß ein entgegenkommendes
Fahrzeug bei der Vorbeifahrt nicht geblendet wird, wechsels
weise geschaltet werden.
Weil das Abblendlicht derart ausgebildet ist, daß insbesondere
die Lichtverteilung an der entgegengesetzten Fahrbahnseite
abwärts gerichtet ist, um das entgegenkommende Fahrzeug nicht
zu blenden, besteht ein Problem darin, daß sich bei Abblend
licht ein weit entfernter Fußgänger sowie ein Fußgänger mit
geringem Abstand auf der entgegengesetzten Fahrspur nur schwer
erkennen läßt.
Um den Fußgänger leichter erkennen zu können, wurde in der
japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 6-171420 eine
Frontlampenvorrichtung vorgeschlagen. Jedoch soll diese Front
lampenvorrichtung eine gute visuelle Erkennbarkeit unter Ver
wendung eines Flackerphänomens erzielen. Der zu erkennende
Gegenstand ist ein in einem normalen Beleuchtungsbereich be
findlicher Fußgänger und nicht immer ein Fußgänger an der ent
gegengesetzten Fahrbahnseite.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Frontlampenvorrichtung
für ein Fahrzeug anzugeben, mit der man einen Fußgänger an der
entgegengesetzten Fahrbahnseite leicht erkennen kann, ohne das
entgegenkommende Fahrzeug zu blenden.
Zur Lösung des obigen Problems wird erfindungsgemäß eine
Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug vorgeschlagen, umfas
send: eine Hauptleuchteinrichtung, die zwischen Abblendlicht
und Fernlicht umschaltbar ist; eine Hilfsleuchteinrichtung zum
Beleuchten eines vorderen und oberen Teils an der entgegenge
setzten Fahrbahnseite; eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen
der Gegenwart eines entgegenkommenden Fahrzeugs; und eine
Steuereinrichtung zum Steuern der Hilfsleuchteinrichtung die
in Antwort auf ein die Erfassung eines entgegenkommenden Fahr
zeugs bezeichnendes Eingangssignal von der Erfassungseinrich
tung das Licht der Hilfsleuchteinrichtung dämpft oder abschal
tet, wenn die Hauptleuchteinrichtung Abblendlicht abgibt und
gleichzeitig die Hilfsleuchteinrichtung angeschaltet ist.
Weil die Hilfsleuchteinrichtung einen vorderen und oberen Teil
an der entgegengesetzten Fahrbahnseite beleuchtet, läßt sich
ein Fußgänger an der entgegengesetzten Fahrbahnseite leicht
auffinden, wenn die Hilfsleuchteinrichtung angeschaltet ist.
Wenn jedoch das entgegenkommende Fahrzeug näher kommt und die
Hilfsleuchteinrichtung angeschaltet ist, wird das entgegen
kommende Fahrzeug geblendet. Wenn daher die Erfassungseinrich
tung ein entgegenkommendes Fahrzeug erfaßt, dämpft die Steuer
einrichtung das Licht der Hilfsleuchteinrichtung oder schaltet
dieses ab, um das entgegenkommende Fahrzeug nicht zu blenden.
Bevorzugt ist ein Hilfsbeleuchtungswählschalter vorgesehen,
der mit der Hand zu betätigen ist, um zu wählen, ob das An
schalten der Hilfsleuchteinrichtung geeignet ist. In diesem
Fall hemmt die genannte Steuereinrichtung das Anschalten der
Hilfsleuchteinrichtung, wenn die Hauptleuchteinrichtung Ab
blendlicht abgibt und der Hilfsbeleuchtungswählschalter zur
nicht geeigneten Seite geschaltet ist. Durch Betätigung des
Hilfsbeleuchtungswählschalters kann bei dieser Ausführung der
Fahrer das Anschalten der Hilfsleuchteinrichtung verhindern,
wenn er der Meinung ist, daß das Anschalten der Hilfsleucht
einrichtung unnötig ist, und man braucht die Hilfsleuchtein
richtung nur bei Bedarf anschalten, um unnötigen elektrischen
Energieverbrauch zu vermeiden.
Es kann ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor vorgesehen sein, so
daß die genannte Steuereinrichtung das Anschalten der Hilfs
leuchteinrichtung hemmt, wenn die Hauptleuchteinrichtung Ab
blendlicht abgibt und der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor eine
langsame Geschwindigkeit erfaßt, die unter einer bestimmten
Geschwindigkeit liegt. Weil bei langsamer Fahrt das Anschalten
der Hilfsleuchteinrichtung unnötig ist und ein entgegenkommen
des Fahrzeug lediglich blendet, wird das Anschalten der Hilfs
leuchteinrichtung bei einer solchen geringen Geschwindigkeit
gehemmt.
Die genannte Steuereinrichtung kann das Anschalten der Hilfs
leuchteinrichtung hemmen, wenn die Hauptleuchteinrichtung Ab
blendlicht abgibt und ein Blinkerschalter betätigt wird. Weil
die Hilfsleuchteinrichtung einen Fußgänger nicht immer be
leuchtet, wenn das Fahrzeug seine Fahrrichtung ändert, wird
das Anschalten der Hilfsleuchteinrichtung gehemmt, um die
Blendung eines entgegenkommenden Fahrzeugs zu reduzieren, wie
dies möglich ist, wenn der Blinkerschalter angeschaltet ist.
Die genannte Steuereinrichtung kann das Anschalten der Hilfs
leuchteinrichtung hemmen, wenn die Hauptleuchteinrichtung Ab
blendlicht abgibt, der Blinkerschalter angeschaltet ist und
ein Lenkwinkelsensor einen Lenkwinkel erfaßt, der größer als
ein bestimmter Winkel ist. Auch wenn bei dieser Ausführung der
Blinkerschalter angeschaltet ist, wird die Hilfsleuchteinrich
tung nicht abgeschaltet, bis der bestimmte Lenkwinkel erreicht
ist, d. h., sie wird nicht abgeschaltet, wenn man beispiels
weise nur die Fahrbahn wechselt. Bevorzugt wird das Anschalten
der Hilfsleuchteinrichtung nur dann unterbunden, wenn der
Lenkwinkel zur Änderung der Fahrrichtung größer als der be
stimmte Winkel wird und das Abschalten der Hilfsleuchteinrich
tung erforderlich ist.
Die genannte Erfassungseinrichtung kann das entgegenkommende
Fahrzeug erfassen, indem es von den Frontlampen des entgegen
kommenden Fahrzeugs abgegebenes Licht erfaßt. Bei dieser Aus
führung ist es möglich, das entgegenkommende Fahrzeug sicher
zu erfassen, um das Anschalten der Hilfsleuchteinrichtung zu
steuern.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter
Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Autos nach einer
bevorzugten Ausführung der Erfindung;
Fig. 2 zeigt ein Lichtverteilungsmuster durch die Front
lampen vor dem Fahrzeug aus Sicht des Fahrers;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht eines wesentlichen Teils
des Autos;
Fig. 4 ist eine Perspektivansicht eines Bereichs vor dem
Fahrersitz;
Fig. 5 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Steuer
systems der bevorzugten Ausführung;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm eines Steuerprozesses in dem
Steuersystem;
Fig. 7 ist eine Perspektivansicht eines Autos nach einer
anderen bevorzugten Ausführung;
Fig. 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III
von Fig. 7;
Fig. 9 ist eine Schnittansicht einer Frontlampe einer
anderen bevorzugten Ausführung;
Fig. 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X
von Fig. 9; und
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm eines Steuerprozesses eines
Steuersystems der gleichen Ausführung.
Eine erste bevorzugte Ausführung wird anhand der Fig. 1 bis
6 beschrieben.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Autos 1 nach der be
vorzugten Ausführung. Linke und rechte Frontlampen oder
Scheinwerfer 2, 3 enthalten jeweils eine Doppelfadenglühbirne,
die zwischen Fernlicht und Abblendlicht umschaltbar ist. Unter
den linken und rechten Frontlampen 2, 3 befinden sich jewei
lige Hilfslampen 4, 5. Leuchtbereiche der linken Hilfslampe 4
und der rechten Hilfslampe 6 sind voneinander verschieden.
Fig. 2 illustriert ein Lichtverteilungsmuster der Frontlampen
vor dem Auto aus Sicht des Fahrers. Das eigene Fahrzeug (das
obige Auto) ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel rechtsge
steuert und fährt auf der linken Fahrbahn.
In Fig. 2 bezeichnet e einen Mittelpunkt einer Sichtlinie des
geradeaus nach vorne blickenden Fahrers. Angenommen seien eine
horizontale Linie h-h′ und eine vertikale Linie v-v′, die
durch den Punkt e verlaufen, ein entgegenkommendes Fahrzeug P,
das unbedingt sichtbar gemacht werden muß und sich an einer
rechten Seite einer horizontalen Linie e-h nahe dem Punkt e
befindet, sowie ein Fußgänger Q auf dem Gehweg an der entge
gengesetzten Fahrbahnseite, der ebenfalls unbedingt sichtbar
gemacht werden muß und sich relativ zu dem entgegenkommenden
Fahrzeug P weiter rechts auf der horizontalen Linie e-h befin
det
Der Leuchtbereich des Abblendlichts durch die Frontlampen 2, 3 umfaßt einen Teil an der linken Seite der vertikalen Linie v-v′ unter einer schrägen Linie a-b, die von einem unter dem Punkt e befindlichen Punkt a schräg nach oben verläuft, sowie einen Teil an der rechten Seite der vertikalen Linie v-v′ unter einer horizontalen Linie c-d. Der Leuchtbereich ist in Fig. 2 als Zone A bezeichnet. Ein Fußgänger Q an der linken Seite befindet sich unter der schrägen Linie a-b im Leuchtbe reich der Zone A. Das entgegenkommende Fahrzeug P befindet sich über der horizontalen Linie c-d und außerhalb des Leucht bereichs der Zone A, so daß das entgegenkommende Fahrzeug nicht geblendet wird.
Der Leuchtbereich des Abblendlichts durch die Frontlampen 2, 3 umfaßt einen Teil an der linken Seite der vertikalen Linie v-v′ unter einer schrägen Linie a-b, die von einem unter dem Punkt e befindlichen Punkt a schräg nach oben verläuft, sowie einen Teil an der rechten Seite der vertikalen Linie v-v′ unter einer horizontalen Linie c-d. Der Leuchtbereich ist in Fig. 2 als Zone A bezeichnet. Ein Fußgänger Q an der linken Seite befindet sich unter der schrägen Linie a-b im Leuchtbe reich der Zone A. Das entgegenkommende Fahrzeug P befindet sich über der horizontalen Linie c-d und außerhalb des Leucht bereichs der Zone A, so daß das entgegenkommende Fahrzeug nicht geblendet wird.
Der Leuchtbereich der rechten Hilfslampe 5 ist eine flache
rechteckige Zone B zwischen der horizontalen Linie c-d und
einer horizontalen Linie a-f, die sich ein wenig über der
Linie c-d befindet. Die Zone B ist ein Bereich, in dem die
Beine des rechten Fußgängers beleuchtet werden können und das
entgegenkommende Fahrzeug nicht geblendet wird.
Der Leuchtbereich der linken Hilfslampe 4 ist eine rechteckige
Zone C an einem vorderen oberen Teil der entgegensetzten Fahr
bahnseite über der horizontalen Linie e-h und an der rechten
Seite einer vertikalen Linie g-i.
In der Zone C läßt sich die obere Hälfte des Fußgängers an der
entgegengesetzten Fahrbahnseite beleuchten, um den Fußgänger
leicht erkennen zu können, wobei jedoch das entgegenkommende
Fahrzeug geblendet wird.
Weil in der Zone B die Füße oder Beine des rechten Fußgängers
beleuchtet werden, läßt sich die Bewegung des Fußgängers er
kennen
Der Leuchtbereich des Fernlichts durch die Scheinwerfer 2, 3 ist nicht dargestellt, befindet sich jedoch in einem Bereich, der die Zone A, die Zone B und einen unteren Teil der Zone C beinhaltet
Das Auto 1 hat einen Sensor 7 für entgegenkommende Fahrzeuge, der ein Photosensor sein kann und an einer Instrumentenab deckung 10 eines Instrumentenbretts 9 vor einem Handgriff oder Lenkrad 8 angeordnet sein kann, wie in Fig. 3 gezeigt.
Der Leuchtbereich des Fernlichts durch die Scheinwerfer 2, 3 ist nicht dargestellt, befindet sich jedoch in einem Bereich, der die Zone A, die Zone B und einen unteren Teil der Zone C beinhaltet
Das Auto 1 hat einen Sensor 7 für entgegenkommende Fahrzeuge, der ein Photosensor sein kann und an einer Instrumentenab deckung 10 eines Instrumentenbretts 9 vor einem Handgriff oder Lenkrad 8 angeordnet sein kann, wie in Fig. 3 gezeigt.
An dieser Position des Sensors 7 für entgegenkommende Fahr
zeuge kann Abblendlicht von Frontlampen des entgegenkommenden
Fahrzeugs leicht empfangen werden. Eine davor befindliche
Windschutzscheibe 11 wird durch einen Wischer 12 gereinigt, so
daß der Sensor das Licht immer gut empfangen kann.
Ein Hilfsbeleuchtungswählschalter 18 zum Wählen, ob insbeson
dere die linke Hilfslampe 4 anzuschalten ist oder nicht, näm
lich die Zone C zu beleuchten ist oder nicht, ist als Druck
knopf an einem Ende eines Licht- und Blinkerhebels 15 vorgese
hen, wie in Fig. 4 gezeigt. Beim Drücken auf den Druckknopf
bleibt der Schalter in der An-Stellung, um die Hilfsbeleuch
tung einzuschalten. Wenn der Druckknopf erneut gedrückt wird,
wird der Schalter in die Aus-Stellung zurückgebracht, um die
Hilfsbeleuchtung zu hemmen.
Der Hilfsbeleuchtungswählschalter 18, ein Licht-An-Aus-Schal
ter 16, der an dem Endteil des Licht- und Blinkerhebels 15
drehbar angebracht ist, sowie ein Lichtumschalter bzw.
Fern/Abblendlichtschalter 17, der durch Vor- und Rückschwenk
bewegung des Hebels 15 zwischen Fernlicht und Abblendlicht
umschaltbar ist, sind zum Schalten der Lampen derart angeord
net, daß irrtümliche Betätigungen vermieden werden und deren
Handhabung leicht ist, weil sich die Schalter bei gehaltenem
Lenkrad 8 betätigen lassen.
Durch Auf- und Abschwenken des Licht- und Blinkerschalters 15
wird ein Blinkerschalter angeschaltet.
An dem Instrumentenbrett 9 sind eine Fernlichtanzeigelampe 20
und eine Zone C-Beleuchtungsanzeigelampe 21 angeordnet.
Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Steuersy
stems zur Betriebssteuerung der Hilfslampen 5, 6.
Dieses Steuersystem steuert einen Computer. Eine zentrale
Steuereinheit 25 erhält Signale von dem Licht-An-Aus-Schalter
16, dem Fern-Abblendlicht-Umschalter 17, dem Hilfsbeleuch
tungswählschalter 18, dem Blinkerschalter 19, dem Sensor 7 für
entgegenkommende Fahrzeuge und dem Fahrzeuggeschwindigkeits
sensor 26 und behandelt diese Signale zur Ausgabe von Be
triebsanweisungssignalen an die linken und rechten Hilfslampen
5, 4 und zum Steuer-des Anschaltens der Fernlichtanzeigelampe
20 und der Zone C-Beleuchtungsanzeigelampe 21.
Anhand des Flußdiagramms von Fig. 6 wird ein Steuerprozeß in
dem Steuersystem beschrieben.
Erstens wird in einem Schritt 1 festgestellt, ob das Fernlicht
angeschaltet ist oder nicht. Wenn das Fernlicht nicht ange
schaltet ist, geht der Ablauf zu Schritt 2 weiter, wo festge
stellt wird, ob das Abblendlicht angeschaltet ist oder nicht.
Wenn das Abblendlicht ebenfalls nicht angeschaltet ist, bei
spielsweise nur kleine Lampen wie etwa Begrenzungsleuchten
angeschaltet sind oder das Licht ausgeschaltet ist, geht der
Ablauf zu Schritt 3 weiter, wo die rechte Hilfslampe 5 ausge
schaltet wird, sofern diese angeschaltet war. Dann wird in
Schritt 4 die linke Hilfslampe 4 abgeschaltet, sofern sie an
geschaltet war, um die Beleuchtung der Zone C zu unterbrechen,
und danach kehrt der Ablauf zu Schritt 1 zurück.
Wenn in Schritt 2 festgestellt wird, daß bei dem Fahrzeug das
Abblendlicht angeschaltet ist, geht der Ablauf zu Schritt 5
weiter, um zur Beleuchtung der Zone B die rechte Hilfslampe 5
anzuschalten.
In Schritt 6 wird festgestellt, ob die durch den Fahrzeugge
schwindigkeitssensor 26 erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit unter
einer vorbestimmten Geschwindigkeit (z. B. 10 km/h) liegt oder
nicht, und wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit darunter liegt,
springt der Ablauf zu Schritt 4, um zur Beleuchtungsunter
brechung der Zone C die linke Hilfslampe 4 auszuschalten, so
fern diese Lampe 4 angeschaltet war. Wenn die Fahrzeugge
schwindigkeit nicht darunter liegt, geht der Ablauf zu Schritt
7 weiter, wo festgestellt wird, ob der Blinkerschalter 19 an
geschaltet ist oder nicht. Wenn der Blinkerschalter 19 ange
schaltet ist, etwa weil das Fahrzeug gerade über eine Kreuzung
o. dgl. abbiegt, springt der Ablauf zu Schritt 4, um die linke
Hilfslampe 4 auszuschalten und die Beleuchtung der Zone C zu
unterbrechen. Wenn der Blinkerschalter 19 in Schritt 7 nicht
angeschaltet ist, geht der Ablauf zu Schritt 8 weiter.
In Schritt 8 wird festgestellt, ob oder ob nicht der Sensor 7
für entgegenkommende Fahrzeuge ein entgegenkommendes Fahrzeug
erfaßt hat, indem er Licht der Scheinwerfer des entgegenkom
menden Fahrzeugs erfaßt. Wenn festgestellt wird, daß der Sen
sor 7 das entgegenkommende Fahrzeug erfaßt hat, springt der
Ablauf zu Schritt 4, wo die linke Hilfslampe 4 ausgeschaltet
wird, sofern diese angeschaltet war, um die Beleuchtung der
Zone C zu unterbrechen und das entgegenkommende Fahrzeug nicht
zu blenden.
Wenn in Schritt 8 kein entgegenkommendes Fahrzeug erfaßt wird,
geht der Ablauf zu Schritt 9 weiter, wo festgestellt wird, ob
der Hilfsbeleuchtungswählschalter 18 zu einer Seite betätigt
ist, welche die Hilfsbeleuchtung ermöglicht, oder zu einer
Seite, welche die Hilfsbeleuchtung hemmt. Wenn der Hilfsbe
leuchtungswählschalter 18 zur hemmenden Seite hin betätigt
ist, springt der Ablauf zu Schritt 4, und das Anschalten der
linken Hilfslampe 4 wird gehemmt. Wenn nämlich der Fußgänger
so gut erkennbar ist, daß der Fahrer die Zone C nicht zu be
leuchten braucht, kann der Fahrer die Beleuchtung der Zone C
hemmen, um unnötigen elektrischen Energieverbrauch zu vermei
den, indem er den Hilfsbeleuchtungswählschalter 18 zur hemmen
den Seite hin betätigt.
Wenn der Hilfsbeleuchtungswählschalter 18 in Schritt 9 zu der
Seite betätigt wird, welche die Hilfsbeleuchtung erlaubt, geht
der Ablauf zu Schritt 10 weiter, um die linke Hilfslampe 10
anzuschalten und die Zone C zu beleuchten. Im nächsten Schritt
11 wird die Zone C Beleuchtungsanzeigelampe 21 angeschaltet,
damit der Fahrer weiß, daß die Zone C beleuchtet wird.
Wenn nämlich das Abblendlicht angeschaltet ist und folgende
Bedingungen erfüllt sind, nämlich die rechte Hilfslampe 5 zum
Beleuchten der Zone B angeschaltet ist (Schritt 5), die Fahr
zeuggeschwindigkeit nicht gering ist (Schritt 6), der Blinker
schalter 19 nicht angeschaltet ist (Schritt 7), kein Fahrzeug
entgegenkommt (Schritt 8) sowie der Hilfsbeleuchtungswähl
schalter 18 zu der Seite betätigt ist, in der die Hilfsbe
leuchtung möglich ist, dann wird die linke Hilfslampe 4 ange
schaltet, um die Zone C zu beleuchten (Schritt 10), so daß der
Fußgänger an der entgegengesetzten Fahrbahnseite visuell gut
erkennbar ist.
Weil durch Beleuchtung der Zone C die obere Körperhälfte des
Fußgängers beleuchtet wird und gleichzeitig durch Beleuchtung
der Zone B die Füße oder Beine des Fußgängers beleuchtet wer
den, kann der Fahrer gleichzeitig mit dem Auffinden des Fuß
gängers dessen Bewegung erkennen, und wenn ein entgegenkommen
des Fahrzeug erfaßt wird (Schritt 8), wird die Beleuchtung der
Zone C unterbrochen, um das entgegenkommende Fahrzeug nicht zu
blenden.
Wenn andererseits die Fahrzeuggeschwindigkeit gering ist oder
das Fahrzeug nach links oder rechts um die Kurve fährt, wird
die unnötige Beleuchtung der Zone C unterbrochen (Schritt 4),
um das andere Fahrzeug und den Fußgänger nicht zu stören.
Wenn der Fußgänger an der entgegengesetzten Fahrbahnseite aus
reichend visuell erkennbar ist, kann der Fahrer die Beleuch
tung der Zone C willentlich hemmen, um die zur Verfügung
stehende elektrische Energie wirkungsvoll zu nutzen.
Wenn im oben beschriebenen Fall die Zone B beleuchtet wird,
wird die Beleuchtung beibehalten, weil die Beleuchtung der
Zone B das entgegenkommende Fahrzeug nicht blendet.
Wenn in Schritt 1 festgestellt wird, daß das Fernlicht ange
schaltet ist, springt der Ablauf zu Schritt 12, und die rechte
Hilfslampe 5 wird zum Beleuchten der Zone B angeschaltet und
dann wird in Schritt 13 die Fernlichtanzeigelampe 20 ange
schaltet.
Danach springt der Ablauf von Schritt 13 zu Schritt 10, um zur
Beleuchtung der Zone C die linke Hilfslampe 4 anzuschalten,
und dann wird die Zone C-Beleuchtungsanzeigelampe 21 ange
schaltet (Schritt 11)
Wenn nämlich das Fernlicht angeschaltet ist, werden sowohl die Zone B als auch die Zone C beleuchtet.
Wenn nämlich das Fernlicht angeschaltet ist, werden sowohl die Zone B als auch die Zone C beleuchtet.
Wenn während Fahrt mit angeschaltetem Fahrlicht der Sensor 7
für entgegenkommende Fahrzeuge ein entgegenkommendes Fahrzeug
erfaßt, kann das Fernlicht auf Abblendlicht umgeschaltet wer
den. In diesem Fall wird gleichzeitig die Hilfslampe 4 abge
schaltet.
In der genannten bevorzugten Ausführung sind die Hilfslampen
4, 5 von den Frontlampen oder Scheinwerfern 2, 3 getrennt.
Jedoch können die Hilfslampen auch in dem Scheinwerfer ange
ordnet sein, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt.
Die linken und rechten Scheinwerfer 31, 32 des Fahrzeugs 30
enthalten jeweils zwei Glühbirnen.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht des linken Scheinwerfers 31.
Links und rechts befinden sich in einem einzigen Scheinwerfer
gehäuse 34 eine Hauptbirne 35 mit Doppelfäden und zugeordnetem
Reflektor als Hauptleuchteinrichtung sowie eine Hilfsbirne 37
mit einem Einzelfaden und zugeordnetem Reflektor 38 als Hilfs
lampe.
Die Konstruktion des rechten Scheinwerfers 32 ist zum linken
Scheinwerfer 31 symmetrisch, wobei die Hilfslampe innenseitig
angeordnet ist.
Die Doppelfäden der Hauptbirne 35 dienen zum wechselweisen
Umschalten für Fernlicht und Abblendlicht, das die Zone A in
Fig. 2 beleuchtet.
Eine Hilfsbirne 37 mit Einzelfaden, die in dem rechten Schein
werfergehäuse 34 angeordnet ist, beleuchtet die Zone B, und
die Hilfsbirne 37 mit Einzelfaden, die in dem linken Schein
werfergehäuse 34 angeordnet ist, beleuchtet die Zone C.
Somit unterscheidet sich die vorliegende Ausführung von der
zuvor genannten Ausführung nur dahingehend, daß die Hilfsbirne
37 mit zugeordnetem Reflektor 38 als die Hilfslampe zusammen
mit der Hauptbirne 35 in dem Scheinwerfergehäuse 34 angeordnet
ist, wohingehend die Steuerung zum Anschalten der rechten und
linken Hilfsbirnen 37 so ähnlich durchgeführt wird wie bei dem
Flußdiagramm von Fig. 6.
Nachfolgend wird die andere bevorzugte Ausführung anhand der
Fig. 9 bis 11 beschrieben.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht linker und rechter Scheinwer
fer 41, 42 nach der bevorzugten Ausführung. Deren Scheinwer
fergehäuse 43, 44 sind symmetrisch und enthalten jeweils zwei
Glühbirnen.
Außenliegende Birnen 45, 46 haben einen Einzelfaden für das
Abblendlicht und beleuchten mit zugeordneten Reflektoren 47,
48 die Zone A in Fig. 2. Eine Birne 50 an der Innenseite des
linken Scheinwerfers 4 hat, wie in Fig. 10 gezeigt, zwei Fä
den. Ein Faden bildet zusammen mit einem unterseitigen Reflek
tor 51 das Fernlicht, und ein Faden, der als linke Hilfslampe
zusammen mit einem oberseitigen Reflektor 52 die Zone C be
leuchtet, ist in derselben Birne enthalten.
Eine Birne 53 an der Innenseite in dem rechten Scheinwerfer 42
hat ähnlich der linken Birne 50 ebenfalls zwei Fäden, nämlich
einen Faden, der zusammen mit einem unterseitigen Reflektor 54
das Fernlicht bildet, und einen Faden, der zusammen mit einem
oberen Reflektor (nicht gezeigt) als die rechte Hilfslampe
wirkt und der in der gleichen Birne enthalten ist.
Der als die rechte Hilfslampe wirkende Faden beleuchtet die
Zone B, worin er sich von der oben genannten linken Hilfslampe
unterscheidet.
In den Scheinwerfern 41, 42 werden das Fernlicht und die
Hilfslampe wahlweise betrieben und nie gleichzeitig angeschal
tet. In dieser Hinsicht unterscheidet sich diese Ausführung
von der vorgenannten Ausführung.
Nun wird ein Steuerprozeß durch ein Steuersystem nach dieser
Ausführung anhand des Flußdiagramms von Fig. 11 beschrieben.
Das Steuersystem dieser Ausführung ähnelt derjenigen der vor
genannten Ausführung, die im Blockdiagramm von Fig. 5 gezeigt
ist, jedoch wird in dieser Ausführung ein Signal von einem
Lenkwinkelsensor zur Steuerung eingegeben.
In dem Flußdiagramm von Fig. 11 gleichen die Schritte 21, 22,
23, 24 den Schritten 1, 2, 3, 4 von Fig. 6, und wenn weder
das Fernlicht noch das Abblendlicht angeschaltet sind, werden
die linken und rechten Hilfslampen abgeschaltet, und die Zonen
B, C werden nicht beleuchtet.
Wenn das Abblendlicht angeschaltet ist, werden die linken und
rechten Einzelfadenbirnen 45, 46 angeschaltet, um die Zone A
zu beleuchten, und in diesem Zustand geht der Ablauf von
Schritt 22 zu Schritt 25, wo die rechte Hilfslampe angeschal
tet wird, um die Zone B zu beleuchten. Wenn folgende Bedingun
gen erfüllt sind, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht gering
ist (Schritt 26), der Blinkerschalter 19 nicht angeschaltet
ist (Schritt 27), kein Fahrzeug entgegenkommt (Schritt 29) und
der Hilfsbeleuchtungswählschalter 18 zu der Seite betätigt
ist, bei der die Hilfsbeleuchtung leuchten kann (Schritt 30),
wird die linke Hilfslampe angeschaltet, um die Zone C zu be
leuchten (Schritt 31), so daß der Fußgänger an der entgegen
gesetzten Fahrbahnseite visuell gut erkennbar ist, und die
Zone C-Beleuchtungsanzeigelampe wird angeschaltet (Schritt
32).
Wenn in Schritt 29 ein entgegenkommendes Fahrzeug erfaßt wird,
oder wenn in Schritt 26 festgestellt wird, daß die Fahrzeug
geschwindigkeit gering ist, oder der Hilfsbeleuchtungswähl
schalter zu der Seite betätigt ist, die ein Leuchten der
Hilfsbeleuchtung in Schritt 30 hemmt, springt der Ablauf zu
Schritt 24, um die Beleuchtung der Zone C zu unterbrechen, so
daß das entgegenkommende Fahrzeug nicht geblendet wird.
Wenn in Schritt 27 der Blinkerschalter angeschaltet ist, geht
der Ablauf zu Schritt 28 weiter, wo festgestellt wird, ob der
Lenkwinkel kleiner als ein vorbestimmter Winkel ist oder
nicht. Wenn der Lenkwinkel kleiner ist, wird angenommen, daß
das Fahrzeug die Fahrbahn wechselt, und der Ablauf geht zu
Schritt 29 weiter, um die Beleuchtung der Zone C beizubehal
ten. Wenn der Lenkwinkel größer als der vorbestimmte Winkel
ist, wird angenommen, daß das Fahrzeug momentan seine Fahr
richtung ändert, und der Ablauf geht zu Schritt 24 weiter, um
die unnötige Beleuchtung der Zone C zu unterbrechen.
Wenn das Fernlicht angeschaltet ist, springt der Ablauf von
Schritt 21 durch Schritt 33 zu Schritt 34, und die Fernlicht
anzeigelampe wird angeschaltet, damit der Fahrer dies erkennt.
Die linken und rechten Doppelfadenbirnen 50, 53 werden ange
schaltet, um das Fernlicht abzugeben.
In dieser Ausführung ist es unmöglich, die Hilfslampe gleich
zeitig mit dem Fernlicht anzuschalten. Entsprechend geht der
Ablauf, wie bei der vorgenannten Ausführung, nicht von Schritt
34 zu Schritt 31 weiter, sondern kehrt von Schritt 34 zu
Schritt 31 zurück.
Wenn bei den vorgenannten bevorzugten Ausführungen beispiels
weise ein entgegenkommendes Fahrzeug erfaßt wird, wird die
Hilfslampe ausgeschaltet, um die Beleuchtung der Zone C zu
unterbrechen. Jedoch kann die Hilfslampe so eingestellt wer
den, daß das Licht auf ein Ausmaß reduziert wird, welches das
entgegenkommende Fahrzeug nicht blendet.
Weil die Hilfsleuchteinrichtung den vorderen und oberen Teil
der entgegengesetzten Fahrbahnseite beleuchtet, läßt sich der
Fußgänger an der entgegengesetzten Fahrbahnseite leicht erken
nen, wenn die Hilfsleuchteinrichtung angeschaltet ist. Wenn
die Erfassungseinrichtung für entgegenkommende Fahrzeuge das
entgegenkommende Fahrzeug erfaßt, dämpft die Steuereinrichtung
das Licht der Hilfsleuchteinrichtung oder schaltet dieses ab,
um das entgegenkommende Fahrzeug nicht zu blenden.
Weil das Anschalten der Hilfsleuchteinrichtung gehemmt wird,
wenn der Hilfsbeleuchtungswählschalter zur hemmenden Seite hin
betätigt ist, kann der Fahrer das Anschalten der Hilfsleucht
einrichtung durch Betätigung des Hilfsbeleuchtungswählschal
ters hemmen, wenn er der Meinung ist, daß das Anschalten der
Hilfsleuchteinrichtung unnötig ist, und die Hilfsleuchtein
richtung nur bei Bedarf anschalten, um unnötigen elektrischen
Energieverbrauch zu vermeiden.
Weil das Anschalten der Hilfsleuchteinrichtung gehemmt wird,
wenn der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor eine niedrige Ge
schwindigkeit erfaßt, die unter einer vorbestimmten Geschwin
digkeit liegt, läßt sich ein unnötiges Anschalten der Hilfs
leuchteinrichtung bei langsamer Fahrt und unnötiges Blenden
des entgegenkommenden Fahrzeugs vermeiden.
Die Hilfsleuchteinrichtung beleuchtet einen Fußgänger nicht
immer, wenn das Fahrzeug seine Fahrrichtung ändert. Wenn daher
der Blinkerschalter angeschaltet ist, wird das Anschalten der
Hilfsleuchteinrichtung gehemmt, um eine Blendung des entgegen
kommenden Fahrzeugs soweit wie möglich zu reduzieren.
Weil das Anschalten der Hilfsleuchteinrichtung gehemmt wird,
wenn der Blinkerschalter angeschaltet ist und der Lenkwinkel
sensor einen Lenkwinkel erfaßt, der größer als einen vorbe
stimmten Winkel ist, auch wenn der Blinkerschalter angeschal
tet ist, wird die Hilfsleuchteinrichtung nicht ausgeschaltet,
bis der vorbestimmte Lenkwinkel erreicht ist. Das heißt, sie
wird lediglich etwa bei Fahrbahnwechsel nicht abgeschaltet,
und das Anschalten der Hilfsleuchteinrichtung kann nur dann
gehemmt werden, wenn der Lenkwinkel zum Ändern der Fahrrich
tung größer als der vorbestimmte Winkel wird.
Weil die Erfassungseinrichtung für entgegenkommende Fahrzeuge
das entgegenkommende Fahrzeug erfaßt, indem es vom Scheinwer
fer des entgegenkommenden Fahrzeugs abgegebenes Licht erfaßt,
läßt sich das entgegenkommende Fahrzeug sicher erfassen, um
das Anschalten der Hilfsleuchteinrichtung zu steuern.
Eine Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug ist so ausgebil
det, daß ein Fußgänger an der entgegengesetzten Fahrbahnseite
leicht erkennbar ist, ohne ein entgegenkommendes Fahrzeug zu
blenden. Die Frontlampenvorrichtung umfaßt eine Hauptleucht
einrichtung, welche zwischen Abblendlicht und Fernlicht um
schaltbar ist, eine Hilfsleuchteinrichtung zum Beleuchten
eines vorderen und oberen Teils an der entgegengesetzten Fahr
bahnseite; eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Gegen
wart eines entgegenkommenden Fahrzeugs, sowie eine Steuerein
richtung zum Steuern der Hilfsleuchteinrichtung. In Antwort
auf ein ein entgegenkommendes Fahrzeug anzeigendes Eingangs
signal von der Erfassungseinrichtung dämpft die Steuereinrich
tung das Licht der Hilfsleuchteinrichtung oder schaltet dieses
ab, wenn die Hauptleuchteinrichtung das Abblendlicht abgibt
und gleichzeitig die Hilfsleuchteinrichtung angeschaltet ist.
Claims (6)
1. Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend:
eine Hauptleuchteinrichtung (2, 3), die zwischen Abblendlicht und Fernlicht umschaltbar ist;
eine Hilfsleuchteinrichtung (4, 5) zum Beleuchten eines vorderen Teils (B) und eines oberen Teils (C) an der entgegengesetzten Fahrbahnseite;
eine Erfassungseinrichtung (7) zum Erfassen der Ge genwart eines entgegenkommenden Fahrzeugs (P); und
eine die Hilfsleuchteinrichtung (4, 5) steuernde Steuereinrichtung, die in Antwort auf ein die Erfassung eines entgegenkommenden Fahrzeugs anzeigendes Eingangs signal von der Erfassungseinrichtung (7) das Licht der Hilfsleuchteinrichtung (4, 5) dämpft oder abschaltet, wenn die Hauptleuchteinrichtung (2, 3) Abblendlicht ab gibt und gleichzeitig die Hilfsleuchteinrichtung (4, 5) angeschaltet ist.
eine Hauptleuchteinrichtung (2, 3), die zwischen Abblendlicht und Fernlicht umschaltbar ist;
eine Hilfsleuchteinrichtung (4, 5) zum Beleuchten eines vorderen Teils (B) und eines oberen Teils (C) an der entgegengesetzten Fahrbahnseite;
eine Erfassungseinrichtung (7) zum Erfassen der Ge genwart eines entgegenkommenden Fahrzeugs (P); und
eine die Hilfsleuchteinrichtung (4, 5) steuernde Steuereinrichtung, die in Antwort auf ein die Erfassung eines entgegenkommenden Fahrzeugs anzeigendes Eingangs signal von der Erfassungseinrichtung (7) das Licht der Hilfsleuchteinrichtung (4, 5) dämpft oder abschaltet, wenn die Hauptleuchteinrichtung (2, 3) Abblendlicht ab gibt und gleichzeitig die Hilfsleuchteinrichtung (4, 5) angeschaltet ist.
2. Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Hilfsbeleuchtungswählschalter (18) von Hand betätigbar
ist, um zu wählen, ob das Anschalten der Hilfsleuchtein
richtung (4, 5) gewünscht ist oder nicht, und daß die
Steuereinrichtung das Anschalten der Hilfsleuchteinrich
tung (4, 5) hemmt, wenn die Hauptleuchteinrichtung (2, 3)
das Abblendlicht abgibt und der Hilfsbeleuchtungswähl
schalter (18) zur Abschaltseite hin betätigt ist.
3. Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1
oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (26) vorgesehen
ist und die Steuereinrichtung das Anschalten der Hilfs
leuchteinrichtung (4, 5) hemmt, wenn die Hauptleuchtein
richtung (2, 3) das Abblendlicht abgibt und der Fahrzeug
geschwindigkeitssensor (26) eine Geschwindigkeit erfaßt,
die unter einer vorbestimmten Geschwindigkeit liegt.
4. Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1,
2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung das Anschalten der Hilfsleucht
einrichtung (4, 5) hemmt, wenn die Hauptleuchteinrichtung
(2, 3) das Abblendlicht abgibt und ein Blinkerschalter
(19) angeschaltet ist.
5. Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der
Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Lenkwinkelsensor vorgesehen ist und die Steuer
einrichtung das Anschalten der Hilfsleuchteinrichtung (4,
5) hemmt, wenn die Hauptleuchteinrichtung das Abblend
licht abgibt, ein Blinkerschalter (19) angeschaltet ist
und der Lenkwinkelsensor einen Lenkwinkel erfaßt, der
größer als ein vorbestimmter Winkel ist.
6. Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassungseinrichtung (7) das entgegenkommende
Fahrzeug (P) erfaßt, indem es von einem Scheinwerfer des
entgegenkommenden Fahrzeugs (P) abgegebenes Licht erfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP07/218280 | 1995-08-04 | ||
JP21828095A JP3075966B2 (ja) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | 車両用前照灯装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19631151A1 true DE19631151A1 (de) | 1997-02-06 |
DE19631151B4 DE19631151B4 (de) | 2010-04-08 |
Family
ID=16717385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631151A Expired - Fee Related DE19631151B4 (de) | 1995-08-04 | 1996-08-01 | Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5854537A (de) |
JP (1) | JP3075966B2 (de) |
DE (1) | DE19631151B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2266838A1 (de) * | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfervorrichtung |
WO2012000717A1 (de) * | 2010-05-22 | 2012-01-05 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Steuergerät und verfahren zum entblenden von fahrzeugen bei abbiegevorgängen |
DE19860461B4 (de) * | 1998-12-28 | 2012-09-27 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik |
US9114755B2 (en) | 2010-05-22 | 2015-08-25 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Control device and method for dimming lights for vehicles during turning maneuvers |
DE102014108770B4 (de) | 2013-06-26 | 2020-07-09 | Subaru Corporation | Scheinwerfer für fahrzeuge |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4402909B2 (ja) | 2003-06-25 | 2010-01-20 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | オートライト装置 |
DE102004022168A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-12-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
US7777778B2 (en) * | 2004-10-27 | 2010-08-17 | Delphi Technologies, Inc. | Illumination and imaging system and method |
JP4595736B2 (ja) * | 2005-08-08 | 2010-12-08 | 市光工業株式会社 | 車両用照明装置 |
JP4624257B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2011-02-02 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
JP4203534B1 (ja) * | 2008-03-18 | 2009-01-07 | 宏 野口 | 車両の左折右折表示装置 |
JP2016150668A (ja) * | 2015-02-18 | 2016-08-22 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
US20170023200A1 (en) * | 2015-07-24 | 2017-01-26 | Ford Global Technologies, Llc | Headlamp assembly |
JP2017128282A (ja) * | 2016-01-21 | 2017-07-27 | 富士通周辺機株式会社 | 運転支援装置、運転支援方法および運転支援プログラム |
JP6725396B2 (ja) * | 2016-10-25 | 2020-07-15 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具システム |
JP7187291B2 (ja) * | 2018-12-14 | 2022-12-12 | 株式会社小糸製作所 | 赤外線カメラシステム及び車両 |
US10703259B1 (en) * | 2018-12-21 | 2020-07-07 | Nissan North America, Inc. | Vehicle component control assembly |
JP6923583B2 (ja) * | 2019-03-14 | 2021-08-18 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯および車両用前照灯の制御方法 |
CN114599915B (zh) * | 2019-10-30 | 2024-08-09 | 株式会社小糸制作所 | 车辆前照灯 |
CN113133150B (zh) * | 2021-04-21 | 2022-09-16 | 重庆中车长客轨道车辆有限公司 | 双流制轨道列车的灯源控制系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1954806A (en) * | 1931-05-23 | 1934-04-17 | Gen Motors Corp | Automobile headlighting system |
US1954075A (en) * | 1931-05-23 | 1934-04-10 | Gen Motors Corp | Lighting circuit |
US4891559A (en) * | 1985-06-13 | 1990-01-02 | Nippondenso Soken, Inc. | Apparatus for controlling a headlight of a vehicle |
US4862037A (en) * | 1987-12-24 | 1989-08-29 | Ford Motor Company | Automatic headlamp dimming system |
JPH06171420A (ja) * | 1992-12-09 | 1994-06-21 | Toyota Motor Corp | 車両用前照灯装置 |
-
1995
- 1995-08-04 JP JP21828095A patent/JP3075966B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-01 DE DE19631151A patent/DE19631151B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-01 US US08/690,892 patent/US5854537A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860461B4 (de) * | 1998-12-28 | 2012-09-27 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik |
EP2266838A1 (de) * | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfervorrichtung |
WO2012000717A1 (de) * | 2010-05-22 | 2012-01-05 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Steuergerät und verfahren zum entblenden von fahrzeugen bei abbiegevorgängen |
US9114755B2 (en) | 2010-05-22 | 2015-08-25 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Control device and method for dimming lights for vehicles during turning maneuvers |
DE102014108770B4 (de) | 2013-06-26 | 2020-07-09 | Subaru Corporation | Scheinwerfer für fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3075966B2 (ja) | 2000-08-14 |
DE19631151B4 (de) | 2010-04-08 |
JPH0939648A (ja) | 1997-02-10 |
US5854537A (en) | 1998-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19631151A1 (de) | Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19549077C2 (de) | Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung | |
DE10007984B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102006061637B4 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
DE4341234C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE4313914C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung | |
DE102004034838B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform | |
DE10007984A9 (de) | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE10139152A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfersystem | |
DE10102292C1 (de) | Scheinwerfereinheit für einspurige Zweiradfahrzeuge | |
EP1093966B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges | |
EP0699559A2 (de) | Automatisches Lichtsystem für Kraftfahrzeuge aller Art sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems | |
DE60133790T2 (de) | Lichtverteilungssystem für Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE10104773A1 (de) | Beleuchtungssystem für Fahrzeuge | |
DE10132508A1 (de) | Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug | |
DE19922735A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungssystem | |
DE4419365B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor | |
DE19634754B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel | |
DE10246387A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
DE10058903A1 (de) | Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008031078B4 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE19813032A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel | |
DE3436391A1 (de) | Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE10150535B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE10300771A1 (de) | Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |