DE102016103649B4 - Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsverfahren sowie Computerprogramm - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsverfahren sowie Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102016103649B4
DE102016103649B4 DE102016103649.8A DE102016103649A DE102016103649B4 DE 102016103649 B4 DE102016103649 B4 DE 102016103649B4 DE 102016103649 A DE102016103649 A DE 102016103649A DE 102016103649 B4 DE102016103649 B4 DE 102016103649B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
light image
pixels
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016103649.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016103649A8 (de
DE102016103649A1 (de
Inventor
Alexander Gordon Wolf
Roland Johann Lachmayer
Gerolf Kloppenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Universitaet Hannover
Original Assignee
Leibniz Universitaet Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Universitaet Hannover filed Critical Leibniz Universitaet Hannover
Priority to DE102016103649.8A priority Critical patent/DE102016103649B4/de
Priority to PCT/EP2017/054034 priority patent/WO2017148764A1/de
Publication of DE102016103649A1 publication Critical patent/DE102016103649A1/de
Publication of DE102016103649A8 publication Critical patent/DE102016103649A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016103649B4 publication Critical patent/DE102016103649B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0911Anamorphotic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung zur pixelweisen, pixelindividuell steuerbaren Lichtabstrahlung in die Umgebung der Beleuchtungseinrichtung, um in der Umgebung der Beleuchtungseinrichtung ein aus Lichtpixeln (31) gebildetes Ausgangslichtbild (3) zu erzeugen, wobei die Beleuchtungseinrichtung folgendes aufweist:
a) wenigstens eine Lichtabgabeeinrichtung (1), die eine Matrix aus individuell steuerbaren Lichtabgabe-Pixelelementen (11) zur Erzeugung eines aus Lichtpixeln (13) gebildeten Ursprungslichtbilds (12) aufweist,
b) wenigstens eine Optik (2) mit mehreren optischen Elementen (21, 22, 23) im Lichtstrahlengang von der Lichtabgabeeinrichtung (1) zum in die Umgebung abgestrahlten Licht (20), wobei durch die optischen Elemente (21, 22, 23) das von der Lichtabgabeeinrichtung (1) erzeugte Ursprungslichtbild (12) in das Ausgangslichtbild (3) gewandelt wird,
c) wobei die Optik (2) als eine das Ursprungslichtbild (12) verzeichnende Optik ausgebildet ist, die gleichmäßig große Lichtpixel (13) des Ursprungslichtbilds (12) in ungleichmäßig große Lichtpixel (31) im Ausgangslichtbild (3) verzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbildungsmaßstab zwischen dem Ausgangslichtbild (3) und dem Ursprungslichtbild (12) über die Menge der von der Optik (2) beeinflussten Lichtpixel (13) des Ursprungslichtbilds (12) ungleichmäßig ist und wenigstens um den Faktor 2
Figure DE102016103649B4_0001
variiert und dass die Beleuchtungseinrichtung eine Steuereinrichtung (4) aufweist, die zur Ansteuerung der Lichtabgabeeinrichtung (1) und dementsprechend zur individuellen Ansteuerung der einzelnen Lichtabgabe-Pixelelemente (11) eingerichtet ist, wobei die Steuereinrichtung (4) dazu eingerichtet ist, über eine Schnittstelle (41) Daten, die ein Ziellichtbild des abzustrahlenden Lichts (20) beschreiben, zu empfangen und mittels einer Verzeichnungskorrektureinrichtung (40) daraus derart verzeichnungskorrigierte Ansteuerdaten für die Lichtabgabeeinrichtung (1) zu bestimmen, dass das Ausgangslichtbild (3) das Ziellichtbild im Wesentlichen verzeichnungsfrei wiedergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung zur pixelweisen, pixelindividuell steuerbaren Lichtabstrahlung in die Umgebung der Beleuchtungseinrichtung, um in der Umgebung der Beleuchtungseinrichtung ein aus Lichtpixeln gebildetes Ausgangslichtbild zu erzeugen. Die Erfindung betrifft außerdem ein dementsprechendes Verfahren zur pixelweisen, pixelindividuell steuerbaren Lichtabstrahlung in die Umgebung sowie ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens.
  • Derartige Beleuchtungseinrichtungen und Beleuchtungsverfahren sind z.B. aus dem Bereich der Lichtprojektoren bekannt, insbesondere der Videoprojektoren (Beamer). Es gibt außerdem Bestrebungen, eine pixelweise Beleuchtung im Bereich der Kraftfahrzeuge für Frontscheinwerfer einzuführen. So wird in der US 2015/0377442 A1 eine pixelweise Projektion mittels eines Kraftfahrzeugfrontscheinwerfers beschrieben. Aus einer LED-Lichtquelle wird über ein DMD (Digital Micromirror Device) sowie eine nachgeordnete Optik Licht in die Umgebung abgestrahlt. Die Optik dient dort dazu, einen besonders breiten Ausleuchtungsbereich bei relativ geringer Ausleuchtungshöhe zu erzeugen, wozu dort der Einsatz einer anamorphischen asphärischen Linse vorgeschlagen wird. Derartige Projektionstechniken sind bereits aus der Erzeugung von Breitwand-Spielfilmen für Kinos bekannt.
  • Aus der DE 10 2012 008 833 A1 ist eine Beleuchtungsanordnung und ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt. Aus der DE 10 2010 028 949 A1 ist ein Scheinwerfermodul bekannt. Aus der DE 197 37 653 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und ein Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung bekannt.
  • Die bekannten Vorschläge führen jedoch häufig nicht zu dem erwünschten Lichtverteilungsverhalten des in die Umgebung abgestrahlten Lichts. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung und ein entsprechendes Beleuchtungsverfahren sowie ein Computerprogramm anzugeben, bei denen mit wenig Aufwand die Lichtverteilung auch hinsichtlich der Helligkeitsverteilung an die jeweiligen Bedürfnisse des Anwendungsfalls angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit geringem technischen und finanziellen Aufwand das Ursprungslichtbild der Lichtabgabeeinrichtung an eine gewünschte Helligkeitsverteilung des Lichts im Ausgangslichtbild gewandelt werden kann. Hierfür ist kein aufwändiger Eingriff in die Lichtabgabeeinrichtung oder eine damit gekoppelte Lichtquelle erforderlich. Es kann hierfür eine Optik eingesetzt werden, die mehrere optische Elemente aufweist. Die Optik ist bewusst als verzeichnende Optik ausgebildet, im Gegensatz zu den entsprechenden Ansätzen bei Videoprojektoren oder Kraftfahrzeugscheinwerfern. Die Optik verzeichnet damit gleichmäßig große Lichtpixel des Ursprungslichtbilds in ungleichmäßig große Lichtpixel im Ausgangslichtbild. Durch den ungleichmäßigen und wenigstens um den Faktor 2
    Figure DE102016103649B4_0002
    variierenden Abbildungsmaßstab kann die Lichtverteilung insbesondere hinsichtlich der Helligkeit über das von der Optik beeinflusste Licht wesentlich variiert werden, z.B. kann die Helligkeit überwiegend im zentralen Bereich des Ausgangslichtbilds konzentriert werden. Durch eine solche Optik kann bei gleichmäßiger Lichtabstrahlung der Lichtabgabeeinrichtung eine Verdoppelung der Helligkeit in einem Bereich des Ausgangslichtbilds im Vergleich zu einem anderen Bereich des Ausgangslichtbilds oder, je nach weiterer Ausgestaltung der Optik, eine weitere Veränderung der Helligkeit über den Faktor 2 hinaus erreicht werden.
  • Mittels der Erfindung ist es insbesondere mit wenig Aufwand möglich, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer in Form eines Matrixscheinwerfers bereitzustellen, der ein für Kraftfahrzeuge gewünschtes Helligkeitsverteilungsprofil aufweist, bei dem die Helligkeit in der Mitte des Ausgangslichtbilds im Vergleich zu den Randbereichen verstärkt ist. Hierfür kann dennoch eine Lichtabgabeeinrichtung mit gleichmäßiger Lichtabgabehelligkeit der einzelnen Lichtabgabe-Pixelelemente eingesetzt werden. Selbstverständlich können auch andere Lichtabgabeeinrichtungen eingesetzt werden, die bereits über eine unterschiedliche Verteilung der Lichtabgabehelligkeit der Pixelelemente verfügen.
  • Auf diese Weise lässt sich insbesondere die gewünschte Helligkeitsverteilung mit einer vergleichsweise kompakt ausgebildeten Beleuchtungseinrichtung realisieren, was insbesondere für Fahrzeuganwendungen vorteilhaft ist. Zudem ist der Licht-Wirkungsgrad vergleichsweise hoch.
  • Die Lichtabgabeeinrichtung kann je nach Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung mit oder ohne eigene Lichtquelle ausgebildet sein. So kann die Lichtabgabeeinrichtung z.B. als LED-Matrixanordnung oder Matrixanordnung anderer Lichtquellen ausgebildet sein. Die Lichtabgabeeinrichtung kann auch als Lichtmanipulator wie z.B. ein DMD oder LCD ausgebildet sein. Im Falle eines DMD wird die Lichtabgabeeinrichtung dann von einer Lichtquelle, die als LED oder sonstige Lichtquelle ausgebildet sein kann, bestrahlt. Das DMD reflektiert dann das von der Lichtquelle darauf abgestrahlte Licht weiter, um das Ausgangslichtbild zu erzeugen. Im Fall eines LCD als Lichtabgabeeinrichtung bewirken die einzelnen Lichtabgabe-Pixelelemente je nach Ansteuerung eine mehr oder weniger starke Unterbrechung der Lichtstrahlen von der Lichtquelle.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht somit in ihrer Eignung für alle derzeit bekannten pixelweisen Lichtabgabeeinrichtungen wie LED-Matrix, DMD und LCD.
  • Die Lichtabgabeeinrichtung kann zur Abgabe monochromen Lichts und/oder Lichts mit einstellbarer Lichtfarbe eingerichtet sein, insbesondere einstellbarer Lichtfarbe je Lichtabgabe-Pixelelement. Die Lichtabgabeeinrichtung kann zur stufenlosen oder feinstufigen Veränderung der Helligkeit des abgegebenen Lichts eingerichtet sein, insbesondere zur Pixelelement-individuellen Steuerung der Helligkeit, oder zur grobstufigen Veränderung der Helligkeit, bis hin zu einer Ein-/AusSteuerung. Die Lichtabgabeeinrichtung kann dazu eingerichtet sein, gleichmäßig große Lichtpixel des Ursprungslichtbilds zu erzeugen. Die Lichtabgabeeinrichtung kann auch dazu eingerichtet sein, ungleichmäßig große Lichtpixel des Ursprungslichtbilds zu erzeugen.
  • Mittels einer solchen Optik ist es insbesondere möglich, im Ausgangslichtbild eine scharfe Abbildung des Ursprungslichtbilds zu erzeugen. Der Abbildungsmaßstab kann z.B. als Quotient zwischen dem aus der Optik abgestrahlten Licht zu dem in die Optik eingestrahlten Licht bestimmt sein, d.h. als Quotient der Pixelgröße des Ausgangslichtbilds zu der Pixelgröße des Ursprungslichtbilds.
  • Die optischen Elemente der Optik können z.B. als eine oder mehrere Linsen, Spiegel, diffraktive optische Elemente und/oder Beugungsgitter ausgebildet sein.
  • Die Optik kann insbesondere dazu eingerichtet sein, in der Bildmitte des Ausgangsbilds die Lichtpixel mit kleinerem Abbildungsmaßstab wiederzugeben als in Randbereichen des Ausgangslichtbilds. Auf diese Weise wird die Helligkeit der Lichtabgabe in der Bildmitte erhöht. Zudem führt dies zu relativ kleinen Lichtpixeln in der Bildmitte des Ausgangslichtbilds im Vergleich zum Randbereich, sodass in der Bildmitte mehr einzelne Pixel pro Flächeneinheit individuell steuerbar sind als im Randbereich. Dies eröffnet insbesondere für die Anwendung als Kraftfahrzeugscheinwerfer die vorteilhafte Möglichkeit, dass die gewünschte Austastung einzelner Lichtpixel, um die Blendung des vorausfahrenden Verkehrs zu vermeiden, gerade in der Bildmitte, in der in der Regel vorausfahrender Verkehr mit größerer Dichte zu erwarten ist, in feinerer Auflösung erfolgen kann. Zudem werden die Möglichkeiten verbessert, mittels der Beleuchtungseinrichtung auch Informationen für den Fahrer auf die Straße oder andere Einrichtungen wie Häuserwände oder Verkehrszeichen zu projizieren. Auch hierfür ist im mittleren Bildbereich eine möglichst hohe Auflösung vorteilhaft.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Optik zur Verzeichnung der Lichtpixel des Ursprungslichtbilds in horizontaler Raumrichtung eingerichtet ist, die gleichmäßig große Lichtpixel des Ursprungslichtbilds in horizontaler Raumrichtung in ungleichmäßig große Lichtpixel im Ausgangslichtbild verzeichnet, und/oder die Optik zur Verzeichnung der Lichtpixel des Ursprungslichtbilds in vertikaler Raumrichtung eingerichtet ist, die gleichmäßig große Lichtpixel des Ursprungslichtbilds in vertikaler Raumrichtung in ungleichmäßig große Lichtpixel im Ausgangslichtbild verzeichnet. Auf diese Weise kann z.B. die gewünschte Konzentration der Helligkeit in der Bildmitte in einer Dimension (horizontal oder vertikal) oder in zwei Dimensionen (horizontal und vertikal) realisiert werden, ohne die Lichtpixel hinsichtlich ihrer Winkel zu verändern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Optik zu einer rotationssymmetrischen Verzerrung des Ursprungslichtbilds eingerichtet ist, bei der der Abbildungsmaßstab zwischen dem Ausgangslichtbild und dem Ursprungslichtbild sich abhängig vom Abstand eines Lichtpixels von einem Referenzpunkt des Ursprungslichtbilds verändert. Der Referenzpunkt kann z.B. die Bildmitte des Ursprungslichtbilds sein. Auf diese Weise kann die gewünschte Konzentration der Beleuchtungsstärke und Pixel-Auflösung in der Bildmitte mit einfach zu realisierenden und insbesondere kostengünstig herzustellenden optischen Elementen erreicht werden. Insbesondere ist vorteilhaft, dass alle optischen Elemente ebenfalls rotationssymmetrisch ausgeführt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Optik dazu eingerichtet ist, gleichmäßig große Lichtpixel des Ursprungslichtbilds zur Mitte des Lichtabgabebereichs hin in kleinere Lichtpixel im Ausgangslichtbild umzuformen als im Randbereich des Lichtabgabebereichs. Hierdurch eignet sich die Beleuchtungseinrichtung insbesondere für die Anwendung als Kraftfahrzeugscheinwerfer.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Optik dazu eingerichtet ist, die Lichtpixel des Ursprungslichtbilds im Ausgangslichtbild zu verzerren, sodass rechtwinklige und/oder rechteckige Lichtpixel des Ursprungslichtbilds in nicht rechtwinklige und/oder nicht rechteckige Lichtpixel im Ausgangslichtbild verändert sind. Dies ermöglicht den Einsatz einfach und kostengünstig herzustellender optischer Elemente, z.B. rotationssymmetrischer Linsen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, die zur Ansteuerung der Lichtabgabeeinrichtung und dementsprechend zur individuellen Ansteuerung der einzelnen Lichtabgabe-Pixelelemente eingerichtet ist, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, über eine Schnittstelle Daten, die ein Ziellichtbild des abzustrahlenden Lichts beschreiben, zu empfangen und mittels einer Verzeichnungskorrektureinrichtung daraus derart verzeichnungskorrigierte Ansteuerdaten für die Lichtabgabeeinrichtung zu bestimmen, dass das Ausgangslichtbild das Ziellichtbild im Wesentlichen verzeichnungsfrei wiedergibt. Dies hat den Vorteil, dass der Beleuchtungseinrichtung sozusagen ein „Wunschbild“ vorgegeben werden kann, das in die Umgebung abgestrahlt wird. Durch die entsprechende Verzeichnungskorrektur mittels der Steuereinrichtung wird das Ausgangslichtbild dann trotz der verzeichnenden Optik tatsächlich so wiedergegeben, dass das Ziellichtbild im Wesentlichen verzeichnungsfrei erkennbar ist.
  • Soll auch die Helligkeitsverteilung im Ausgangslichtbild der des Ziellichtbilds entsprechen, so kann die Verzeichnungskorrektureinrichtung auch dazu eingerichtet sein, eine entsprechende Helligkeitskorrektur durchzuführen. Auf diese Weise wird nicht nur hinsichtlich der Position der Lichtpixel eine Verzeichnungskorrektur durchgeführt, sondern zusätzlich im Hinblick auf die Helligkeit der Lichtpixel.
  • Die Verzeichnungskorrektureinrichtung kann durch Hardware und/oder Software realisiert sein, z.B. einen Signalprozessor oder ein Softwaremodul, das eine entsprechende Verzeichnungskorrektur mittels einer Transformationsmatrix durchführt. Die Transformationsmatrix bzw. allgemein die von der Verzeichnungskorrektureinrichtung durchgeführte Verzeichnungskorrektur kann für eine bestimmte Optik fest vorgegeben sein. Die Verzeichnungskorrektureinrichtung kann die gewünschte Verzeichnungskorrektur aufgrund einer bekannten Umverteilungscharakteristik der Optik durchführen. Diese Charakteristik kann z.B. mittels empirischer Formeln oder als Vektor oder Matrix in der Verzeichnungskorrektureinrichtung hinterlegt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Optik wenigstens ein optisches Sammelelement und wenigstens ein optisches Verzeichnungselement aufweist, wobei das optische Sammelelement im Lichtstrahlengang von der Lichtabgabeeinrichtung vor dem optischen Verzeichnungselement angeordnet ist. Das optische Sammelelement hat den Vorteil, dass Lichtabgabeeinrichtungen quasi beliebigen Typs eingesetzt werden können, d.h. auch solche, die keine besonders fokussierte Lichtabgabe aufweisen, sondern z.B. einen relativ großen Abstrahlwinkel haben. Zudem kann mit dem optischen Sammelelement die scharfe Abbildung des Ursprungslichtbilds im Ausgangslichtbild weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Lichtstrahlengang von der Lichtabgabeeinrichtung hinter dem optischen Verzeichnungselement ein weiteres optisches Element angeordnet ist. Auch hierdurch kann eine scharfe Abbildung des Ursprungslichtbilds im Ausgangslichtbild weiter verbessert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung Teil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. Auch hiermit können die zuvor erläuterten Vorteile erzielt werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9.
  • Auch hierdurch lassen sich die zuvor erläuterten Vorteile realisieren. Für die Durchführung des Verfahrens eignet sich insbesondere eine Beleuchtungseinrichtung der zuvor erläuterten Art.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens der zuvor erläuterten Art, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner ausgeführt wird. Der Rechner kann z.B. Teil der Steuereinrichtung der Beleuchtungseinrichtung sein, z.B. in Form eines Mikroprozessors oder Mikrocontrollers. Hierzu kann das Computerprogramm auf einem Datenträger gespeichert sein, z.B. in einem Speicher der Steuereinrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 - eine Beleuchtungseinrichtung in schematischer Darstellung und
    • 2 - eine Lichtabgabeeinrichtung in Draufsicht und
    • 3 bis 5 - verschiedene Ausgangslichtbilder und
    • 6 - die Beleuchtungseinrichtung mit einer Optik in einer ersten Ausführungsform und
    • 7 - die Beleuchtungseinrichtung mit einer Optik in einer zweiten Ausführungsform.
  • In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
  • Die 1 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung zur pixelweisen, pixelindividuell steuerbaren Lichtabstrahlung in die Umgebung, mit einer Lichtabgabeeinrichtung 1, einer Optik 2 und einer Steuereinrichtung 4. Dargestellt ist ferner eine Lichtquelle 5, die als separates Bauteil vorgesehen sein kann, sofern die Lichtabgabeeinrichtung 1 nicht bereits eine integrierte Lichtquelle aufweist.
  • Die Lichtabgabeeinrichtung 1 weist eine Matrix aus individuell steuerbaren Lichtabgabe-Pixelelementen 11 auf, wie in der 2 dargestellt ist. Das von der Lichtabgabeeinrichtung 1 abgestrahlte Licht 10 gelangt durch die Optik 2 und wird von dieser als abgestrahltes Licht 20 in die Umgebung abgegeben. In der Umgebung wird ein Ausgangslichtbild 3 erzeugt, das von einem von der Lichtabgabeeinrichtung 1 erzeugten Ursprungslichtbild abgeleitet ist. Das Ausgangslichtbild 3 ist nicht in allen Anwendungsfällen auf einer planen Ebene abgebildet, z.B. bei Anwendungen der Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer. Zur Vereinfachung der Erläuterungen wird hier aber eine Projektion des Ausgangslichtbilds 3 in einer planen Ebene verwendet.
  • Sofern eine separate Lichtquelle 5 vorhanden ist, strahlt diese ihr Licht 50 auf die Lichtabgabeeinrichtung 1, die entsprechend der Steuerung der einzelnen Lichtabgabe-Pixelelemente 11 das von ihr abgegebene Licht 10 erzeugt.
  • Dargestellt ist ferner ein Referenzkoordinatensystem mit den Achsen x, y und z. Es sei angenommen, dass sich die lichtabstrahlende Oberfläche der Lichtabgabeeinrichtung 1 in der x-y-Ebene befindet und das Licht 10 vertikal dazu in z-Richtung abgestrahlt wird.
  • Zur Steuerung der individuell steuerbaren Lichtabgabe-Pixelelemente 11 der Lichtabgabeeinrichtung 1 dient die Steuereinrichtung 4. Der Steuereinrichtung 4 können über eine Schnittstelle 41 Daten zugeführt werden, z.B. von einer die Umgebung beobachtenden Kamera, die ein Ziellichtbild des abzustrahlenden Lichts beschreiben (Wunschbild). Da die Optik 2 bewusst als verzeichnende Optik ausgebildet ist, kann in der Steuereinrichtung 4 eine Verzeichnungskorrektureinrichtung 40 realisiert sein, die die über die Schnittstelle 41 empfangenen Daten des Ziellichtbilds hinsichtlich der durch die Optik 2 zu erwartenden Verzeichnung korrigiert und dementsprechend verzeichnungskorrigierte Ansteuerdaten an die Lichtabgabeeinrichtung 1 abgibt. Auf diese Weise kann das Ausgangslichtbild 3 derart erzeugt werden, dass das Ziellichtbild im Wesentlichen verzeichnungsfrei wiedergegeben wird.
  • Wie erwähnt, zeigt die 2 die Lichtabgabeeinrichtung 1 in Draufsicht, sodass die Matrixstruktur der einzelnen, individuell steuerbaren Lichtabgabe-Pixelelemente 11 erkennbar ist. Diese sind in der hier gewählten beispielhaften Darstellung mit identischer Größe ausgebildet. Die Erfindung eignet sich aber auch für Lichtabgabeeinrichtungen mit Lichtabgabe-Pixelelementen, die unterschiedliche Größen aufweisen. Die Darstellung gemäß der 2 zeigt zudem das von der Lichtabgabeeinrichtung 1 erzeugte Ursprungslichtbild 12 mit seinen Lichtpixeln 13, das dem Muster der Lichtabgabe-Pixelelemente 11 entspricht.
  • Die Optik 2 kann je nach Anwendungsbedarf unterschiedlich ausgebildet sein. Dementsprechend werden die Lichtpixel 13 des Ursprungslichtbilds 2 unterschiedlich in das Ausgangslichtbild 3 umgesetzt. Die 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der mittels der Optik 2 eine eindimensionale kartesische Umverteilung der Lichtpixel-Größe und deren Helligkeit erfolgt. Dargestellt ist ein Ausgangslichtbild 3 mit Lichtpixeln 31, bei denen die Verzeichnung nur in horizontaler Raumrichtung erfolgt, d.h. gleichmäßig große Lichtpixel des Ursprungslichtbilds werden in horizontaler Raumrichtung in ungleichmäßig große Lichtpixel 31 verzeichnet. Eine hierfür geeignete Optik kann durch optische Elemente realisiert werden, die nur in eine Richtung gekrümmt sind, sodass das Ausgangslichtbild 3 nur in eine Richtung, hier der x-Richtung, verzerrt wird. Um eine scharfe Abbildung im Ausgangslichtbild zu erzielen, kann z.B. mindestens ein weiteres optisches Element mit einer Krümmung in einer anderen Richtung hinzugefügt werden oder mindestens eines der bereits im System vorhandenen optischen Elemente auch in dieser Raumrichtung gekrümmt sein. Der Abbildungsmaßstab ist in diesem Beispiel nur von einer Raumkoordinate abhängig, z.B. der y-Koordinate oder, wie in 3 dargestellt, von der x-Koordinate.
  • Die 4 zeigt eine zweidimensionale kartesische Umverteilung der Lichtpixel im Ausgangslichtbild 3. Für beide Raumrichtungen x und y wird jeweils ein in einer Raumrichtung gekrümmtes umverteilendes optisches Element eingesetzt. Es ist auch möglich, einzelne oder alle optischen Elemente der Optik für beide Raumrichtungen gemeinsam zu nutzen. Der Abbildungsmaßstab ist hier eine Funktion in Abhängigkeit von x und y. Es ist hierbei nicht zwingend erforderlich, dass die Achsen x und y im Ausgangslichtbild senkrecht aufeinander stehen.
  • Die 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der durch die Optik eine Umverteilung der Helligkeit und der Auflösung zur Mitte des Ausgangslichtbilds hin erzeugt wird. Zum Rand hin verringern sich die Helligkeit und die Auflösung der Lichtpixel. Die hierbei erzeugte Helligkeit kann bei homogen leuchtender Lichtabgabeeinrichtung 1 reziprok proportional zu der Größe eines hier dargestellten Lichtpixels 31 sein. Die hierfür verwendete Optik bewirkt eine rotationssymmetrische Verzerrung des Ursprungslichtbilds zum Ausgangslichtbild. Der Abbildungsmaßstab ist hierbei abhängig vom Abstand von der Bildmitte, d.h. vom jeweiligen Radius.
  • Die 6 zeigt die Beleuchtungseinrichtung in einer Ansicht von oben, d.h. senkrecht zur x-Achse. Erkennbar sind die Raumrichtungen y und z. Das von den Lichtabgabe-Pixelelementen 11 der Lichtabgabeeinrichtung 1 abgestrahlte Licht 10 wird über ein optisches Sammelelement, z.B. eine Sammellinse 21, zunächst wieder gebündelt. Hierdurch ergäbe sich zunächst eine unverzeichnete Abbildung des Ursprungslichtbilds 12, wie durch die Pixel 25 dargestellt ist. Da aber im Lichtstrahlengang hinter dem optischen Sammelelement 21 ein weiteres optisches Element in Form eines Verzeichnungselements 22 vorhanden ist, z.B. eine verzeichnende Linse, wird diese gedachte Zwischenbildebene verzerrt bzw. verzeichnet, wie durch die Pixel 24 dargestellt ist.
  • Die Lichtstrahlen treffen nach Passieren des Verzeichnungselements 22 auf ein weiteres optisches Element 23, über das der gewünschte Gesamtabbildungsmaßstab der Beleuchtungseinrichtung eingestellt ist und das außerdem zum Erreichen einer scharfen Abbildung im Ausgangslichtbild 3 förderlich ist. Zur Erhöhung der Abbildungsqualität, z.B. zur Minimierung von Farbfehlern, können die erläuterten optischen Elemente 21, 22, 23 jeweils auch als mehrere einzelne optische Elemente, z.B. Linsen, ausgebildet sein.
  • Die 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung mit einer anderen Ausführungsform der Optik 2. Erkennbar ist wiederum das optische Sammelelement 21. Diesem ist im Lichtstrahlengang ein optisches Verzeichnungselement 22, z.B. eine verzeichnende Linse, nachgeordnet, aus der das Licht zur Bildung des Ausgangslichtbilds 3 abgestrahlt wird. Das optische Verzeichnungselement 22 ist hierbei als Element ausgebildet, das die Funktionen der optischen Elemente 22, 23 gemäß 6 miteinander kombiniert.

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung zur pixelweisen, pixelindividuell steuerbaren Lichtabstrahlung in die Umgebung der Beleuchtungseinrichtung, um in der Umgebung der Beleuchtungseinrichtung ein aus Lichtpixeln (31) gebildetes Ausgangslichtbild (3) zu erzeugen, wobei die Beleuchtungseinrichtung folgendes aufweist: a) wenigstens eine Lichtabgabeeinrichtung (1), die eine Matrix aus individuell steuerbaren Lichtabgabe-Pixelelementen (11) zur Erzeugung eines aus Lichtpixeln (13) gebildeten Ursprungslichtbilds (12) aufweist, b) wenigstens eine Optik (2) mit mehreren optischen Elementen (21, 22, 23) im Lichtstrahlengang von der Lichtabgabeeinrichtung (1) zum in die Umgebung abgestrahlten Licht (20), wobei durch die optischen Elemente (21, 22, 23) das von der Lichtabgabeeinrichtung (1) erzeugte Ursprungslichtbild (12) in das Ausgangslichtbild (3) gewandelt wird, c) wobei die Optik (2) als eine das Ursprungslichtbild (12) verzeichnende Optik ausgebildet ist, die gleichmäßig große Lichtpixel (13) des Ursprungslichtbilds (12) in ungleichmäßig große Lichtpixel (31) im Ausgangslichtbild (3) verzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbildungsmaßstab zwischen dem Ausgangslichtbild (3) und dem Ursprungslichtbild (12) über die Menge der von der Optik (2) beeinflussten Lichtpixel (13) des Ursprungslichtbilds (12) ungleichmäßig ist und wenigstens um den Faktor 2
    Figure DE102016103649B4_0003
    variiert und dass die Beleuchtungseinrichtung eine Steuereinrichtung (4) aufweist, die zur Ansteuerung der Lichtabgabeeinrichtung (1) und dementsprechend zur individuellen Ansteuerung der einzelnen Lichtabgabe-Pixelelemente (11) eingerichtet ist, wobei die Steuereinrichtung (4) dazu eingerichtet ist, über eine Schnittstelle (41) Daten, die ein Ziellichtbild des abzustrahlenden Lichts (20) beschreiben, zu empfangen und mittels einer Verzeichnungskorrektureinrichtung (40) daraus derart verzeichnungskorrigierte Ansteuerdaten für die Lichtabgabeeinrichtung (1) zu bestimmen, dass das Ausgangslichtbild (3) das Ziellichtbild im Wesentlichen verzeichnungsfrei wiedergibt.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (2) zur Verzeichnung der Lichtpixel (13) des Ursprungslichtbilds (12) in horizontaler Raumrichtung (x) eingerichtet ist, die gleichmäßig große Lichtpixel (13) des Ursprungslichtbilds (12) in horizontaler Raumrichtung (x) in ungleichmäßig große Lichtpixel (31) im Ausgangslichtbild (3) verzeichnet, und/oder die Optik (2) zur Verzeichnung der Lichtpixel (13) des Ursprungslichtbilds (12) in vertikaler Raumrichtung (y) eingerichtet ist, die gleichmäßig große Lichtpixel (13) des Ursprungslichtbilds (12) in vertikaler Raumrichtung (y) in ungleichmäßig große Lichtpixel (31) im Ausgangslichtbild (3) verzeichnet.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (2) zu einer rotationssymmetrischen Verzerrung des Ursprungslichtbilds (12) eingerichtet ist, bei der der Abbildungsmaßstab zwischen dem Ausgangslichtbild und dem Ursprungslichtbild (12) sich abhängig vom Abstand eines Lichtpixels (13) von einem Referenzpunkt des Ursprungslichtbilds (12) verändert.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (2) dazu eingerichtet ist, gleichmäßig große Lichtpixel (13) des Ursprungslichtbilds (12) zur Mitte des Lichtabgabebereichs hin in kleinere Lichtpixel (31) im Ausgangslichtbild (3) umzuformen als im Randbereich des Lichtabgabebereichs.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (2) dazu eingerichtet ist, die Lichtpixel (13) des Ursprungslichtbilds (12) im Ausgangslichtbild (3) zu verzerren, sodass rechtwinklige und/oder rechteckige Lichtpixel (13) des Ursprungslichtbilds (12) in nicht rechtwinklige und/oder nicht rechteckige Lichtpixel (31) im Ausgangslichtbild (3) verändert sind.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (2) wenigstens ein optisches Sammelelement (21) und wenigstens ein optisches Verzeichnungselement (22) aufweist, wobei das optisches Sammelelement (21) im Lichtstrahlengang von der Lichtabgabeeinrichtung (1) vor dem optischen Verzeichnungselement (22) angeordnet ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Lichtstrahlengang von der Lichtabgabeeinrichtung (1) hinter dem optischen Verzeichnungselement (22) ein weiteres optisches Element (23) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zur pixelweisen, pixelindividuell steuerbaren Lichtabstrahlung in die Umgebung mittels einer Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, um in der Umgebung der Beleuchtungseinrichtung ein aus Lichtpixeln (31) gebildetes Ausgangslichtbild (3) zu erzeugen, wobei der Steuereinrichtung (4), die die Lichtabgabeeinrichtung (1) ansteuert und dementsprechend eine individuelle Ansteuerung der einzelnen Lichtabgabe-Pixelelemente (11) durchführt, Daten, die ein Ziellichtbild des abzustrahlenden Lichts (20) beschreiben, zugeführt werden und durch die Steuereinrichtung (4) aus den zugeführten Daten Ansteuerdaten für die Lichtabgabeeinrichtung (1) bestimmt werden, durch die die Lichtabgabeeinrichtung (1) ein Ursprungslichtbild (12) abgibt, das gegenüber dem Ziellichtbild derart verzeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbildungsmaßstab zwischen dem Ziellichtbild und dem Ursprungslichtbild (12) über die Menge der beeinflussten Lichtpixel ungleichmäßig ist und wenigstens um den Faktor 2
    Figure DE102016103649B4_0004
    variiert und die Steuereinrichtung (4) mittels einer Verzeichnungskorrektureinrichtung (40) aus den zugeführten Daten derart verzeichnungskorrigierte Ansteuerdaten bestimmt, dass das Ausgangslichtbild (3) das Ziellichtbild im Wesentlichen verzeichnungsfrei wiedergibt.
  10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 9, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner ausgeführt wird.
DE102016103649.8A 2016-03-01 2016-03-01 Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsverfahren sowie Computerprogramm Expired - Fee Related DE102016103649B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103649.8A DE102016103649B4 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsverfahren sowie Computerprogramm
PCT/EP2017/054034 WO2017148764A1 (de) 2016-03-01 2017-02-22 Beleuchtungseinrichtung und beleuchtungsverfahren sowie computerprogramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103649.8A DE102016103649B4 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsverfahren sowie Computerprogramm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102016103649A1 DE102016103649A1 (de) 2017-09-07
DE102016103649A8 DE102016103649A8 (de) 2017-10-19
DE102016103649B4 true DE102016103649B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=58185504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103649.8A Expired - Fee Related DE102016103649B4 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsverfahren sowie Computerprogramm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016103649B4 (de)
WO (1) WO2017148764A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072531B1 (fr) * 2017-10-13 2021-01-29 Valeo Vision Procede et systeme ajustant selectivement des pixels, dans un module optique, pour rattraper des defauts geometriques dus aux tolerances de fabrication
DE102018119312A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung
DE102018217651A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3702750A1 (de) 2019-03-01 2020-09-02 Valeo Vision Verfahren zur korrektur eines lichtmusters, kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeugbeleuchtungsanordnung
FR3106671B1 (fr) * 2019-12-20 2022-07-15 Valeo Vision Système de projection de faisceaux lumineux

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737653A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung
DE102010028949A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
DE102012008833A1 (de) 2012-04-28 2012-11-15 Daimler Ag Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
US20150377442A1 (en) 2014-06-26 2015-12-31 Texas Instruments Incorporated Pixelated Projection for Automotive Headlamp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321564A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-16 Audi Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007050374B4 (de) * 2007-10-22 2023-12-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers
JP5287121B2 (ja) * 2008-10-14 2013-09-11 株式会社豊田中央研究所 車両用照明装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737653A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge und Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungseinrichtung
DE102010028949A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
DE102012008833A1 (de) 2012-04-28 2012-11-15 Daimler Ag Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
US20150377442A1 (en) 2014-06-26 2015-12-31 Texas Instruments Incorporated Pixelated Projection for Automotive Headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016103649A8 (de) 2017-10-19
DE102016103649A1 (de) 2017-09-07
WO2017148764A1 (de) 2017-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103649B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsverfahren sowie Computerprogramm
DE102017129254B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102012008833B4 (de) Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
EP3007439B1 (de) Multiapertur-projektionsdisplay und einzelbilderzeuger für ein solches
EP3394504B1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
AT519055B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102018010139B4 (de) Optisches System für ein Fahrzeug und dieses verwendende Fahrzeugleuchte
DE102008063328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Änderung des Nickwinkels einer Kamera eines Fahrzeugs
EP2847999A1 (de) Projektionsdisplay mit mehrkanaloptik mit nicht kreisförmiger gesamtapertur
DE102012208566A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019220558A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem, fahrzeugleuchtensteuervorrichtung und fahrzeugleuchtensteuerverfahren
EP3833904A1 (de) Projektionseinrichtung, lichtmodul und kraftfahrzeugscheinwerfer aus mikrooptiken
DE102014217180A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung für ein Head-up-Display, Head-up-Display und Verfahren zum Erzeugen eines Bilds für ein Head-up-Display
WO2018095716A1 (de) Erzeugung einer homogenen lichtverteilung in abhängigkeit von der topografie und der gemessenen leuchtdichte
DE102019118381A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Homogenisierungsverfahren für Fahrzeuge
DE102015226425A1 (de) Hinterleuchtungsvorrichtung zum Hinterleuchten einer Anzeigeeinheit für ein Head-up-Display, Head-up-Display und Verfahren zum Hinterleuchten einer Anzeigeeinheit für ein Head-up-Display
EP3722664A1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
WO2008128520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum projizieren eines bildes auf eine projektionsfläche
DE102012201235B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Beleuchtungsgeometrie für eine Be-leuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102018217651A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2022228889A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hochauflösenden scheinwerfers eines fahrzeugs
DE102020121974A1 (de) Lichtmodul mit einer Farbfehler korrigierenden Optikvorrichtung
EP3230650B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027180000

Ipc: F21V0013000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee