AT513909A1 - Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung - Google Patents

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung Download PDF

Info

Publication number
AT513909A1
AT513909A1 ATA99/2013A AT992013A AT513909A1 AT 513909 A1 AT513909 A1 AT 513909A1 AT 992013 A AT992013 A AT 992013A AT 513909 A1 AT513909 A1 AT 513909A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
micromirror
laser
bands
fanned
Prior art date
Application number
ATA99/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513909B1 (de
Inventor
Markus Reinprecht
Friedrich Bauer
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to ATA99/2013A priority Critical patent/AT513909B1/de
Priority to ATA50614/2013A priority patent/AT513916B1/de
Priority to ATA50630/2013A priority patent/AT514834B1/de
Priority to PCT/AT2014/050021 priority patent/WO2014121315A1/de
Priority to CN201480007891.1A priority patent/CN104968996B/zh
Priority to JP2015556337A priority patent/JP6133442B2/ja
Priority to EP14706269.9A priority patent/EP2954257B1/de
Priority to US14/766,369 priority patent/US9777901B2/en
Priority to JP2015556338A priority patent/JP6313338B2/ja
Priority to CN201480007911.5A priority patent/CN105121942B/zh
Priority to EP14706268.1A priority patent/EP2954256B1/de
Priority to PCT/AT2014/050020 priority patent/WO2014121314A1/de
Priority to US14/766,313 priority patent/US9423091B2/en
Publication of AT513909A1 publication Critical patent/AT513909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513909B1 publication Critical patent/AT513909B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/16Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights illuminating the way asymmetrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer modulierbaren Laserlichtquelle (1a, 1b, 1c), deren Laserstrahl über einen verschwenkbaren, von einer Spiegelansteuerung (9) angesteuerten Mikrospiegel (7) auf eine Leuchtfläche (8) gelenkt wird, welche Phosphor zur Lichtkonversion aufweist, und mit einem Projektionssystem (12) zur Projektion des an der Leuchtstoffschicht erzeugten Leuchtbildes auf die Fahrbahn, bei welchem zumindest zwei Laserlichtquellen (1a, 1b, 1c) vorgesehen sind, welchen eine Laseransteuerung (3) zum Modulieren der Strahlintensität zugeordnet ist, zwischen jeder Laserlichtquelle (1a,1b,1c) und dem Mikrospiegel (7) eine Aufweitungsoptik (Sa, Sb, Sc) zur Erzeugung je eines aufgefächerten Laserstrahls (6a, 6b, 6c) angeordnet ist, der Mikrospiegel (7) mit fester Frequenz um eine Achse schwingt, wobei die aufgefächerten Strahlen der zumindest zwei Laserlichtquellen (1a,1b,1c) zur Bildung von zumindest zwei aneinander liegender horizontaler Lichtbänder (10a, lOb, 10c) auf der Leuchtfläche (8) über den Mikrospiegel (7) umgelenkt sind.

Description

P12925
Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer
Lichtverteilung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen einer vorgegebenen Lichtverteilung mit Hilfe eines KFZ-Scheinwerfers auf einer Fahrbahn, bei welchem zumindest ein modulierter Laserstrahl über einen verschwenkbaren Mikrospiegel auf eine einen Lichtkon-versions-Leuchtstoffaufweisende Leuchtfläche gelenkt wird und das auf der Leuchtfläche erzeugte Leuchtbild auf die Fahrbahn projiziert wird.
Ebenso bezieht sich die Erfindung auf einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer modulierbaren Laserlichtquelle, deren Laserstrahl über einen verschwenkbaren, über eine Spiegelansteuerung angesteuerten Mikrospiegel auf eine Leuchtfläche gelenkt wird, welche eine Leuchtstoff, oft fälschlich "Phosphor" genannt, zur Lichtkonversion aufweist, und mit einem Projektionssystem zur Projektion des an der Leuchtstoffschicht erzeugten Leuchtbildes auf die Fahrbahn.
Der Einsatz von Laserlichtquellen in Kraftfahrzeugen gewinnt derzeit an Bedeutung, da z.B. die Abmessungen von Laserdioden verglichen mit üblichen Leuchtdioden kleiner sind, was flexiblere und effizientere Einbaulösungen ermöglich, und auch die Leuchtdichte des Lichtbündels sowie die Lichtausbeute erheblich gesteigert werden kann.
Bei den bekannten Lösungen wird allerdings kein direkter Laserstrahl emittiert, um eine Gefährdung der Augen von Menschen und anderen Lebewesen durch den extrem gebündelten Lichtstrahl hoher Leistung zu vermeiden. Der Laserstrahl wird vielmehr auf einen zwischengeschalteten Konverter, der ein Lumineszenzkonversionsmaterial, kurz "Phosphor" genannt, enthält, von z.B. blauem Licht in vorzugsweise "weißes" Licht umgewandelt.
Aus der EP 2 063 170 A2 ist ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Artbekannt geworden, bei welchem zur Ausleuchtung der Fahrbahn mit einem blendfreien adaptiven Fernlicht bestimmte Bereiche in Abhängigkeit von anderen Verkehrsteilnehmern ausgespart werden können. Der Strahl eines Lasers wird über einen in zumindest zwei Raumrichtungen bewegbaren Mikrospiegel auf eine Leuchtfläche gelenkt, die zur Konvertierung des Laserlichtes in vorzugsweise weißes Lichteinen Phosphor enthält. Mittels einer Linse wird das Leuchtbild der Leuchtfläche auf die Fahrbahn projiziert. Da der Mikrospiegel 2/14 PI2925
-··· • « • · · • · · • · · einen konzentrischen Laserstrahl ablenken muss, ist er einer entsprechend hohen spezifischen Flächenbelastung ausgesetzt, wodurch seine Konstruktion teurer wird.
Die DE 10 2008 022 795 Al offenbart einen KFZ-Scheinwerfer, bei welchem die Strahlen dreier Halbleiterlaser der Farben Rot, Grün, Blau durch eine achromatische Linse zu einem weißen Strahl vereinigt werden, der auf eine um zwei Achsen schwingenden Spiegel trifft Eine Steuervorrichtung moduliert die Strahlleistung derart, dass vorgegebene Bereiche des Spiegels mit vorgegebener Leistung angestrahlt werden. Der Spiegel kann bei einer Ausführungsform eine Beschichtung mit einem Konvertermaterial aufweisen. Bei einer anderen Ausführung ist ein angesteuertes Mikrospiegelarray vorgesehen. Ein Laserstrahl trifft dabei auf einen Diffusor, der zugleich lichtkonvertierend ausgeführt ist, und welcher das Mikrospiegelarray ausleuchtet. Über eine Projektionsoptik kann das durch das Spiegelarray erzeugte gewünschte Bild auf die Fahrbahn projiziert werden.
Ganz allgemein besteht der Wunsch nach mehr Funktionalitäten für adaptive Scheinwerfersysteme (AFS = Adaptive Frontlighting Systems) mit hoher Auflösung und kurzen Reaktionszeiten. Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch entweder in ihrer Komplexität sehr hoch oder zeigen Auflösungsprobleme in zumindest einer, meist in horizontaler Richtung. Dies gilt auch für Scheinwerfer, die zur Ausleuchtung eine LED-Matrix verwenden, wobei wahlweise Segmente der Matrix ein- oder ausgeschaltet werden können. Hier liegt die Auflösung in günstigen Fällen bei 1,5°.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens bzw. eines Scheinwerfers der gegenständlichen Art, der ohne hochkomplexen Aufbau eine verbesserte Auflösung in horizontale Richtung aufweist und den oben genannten Anforderungen an AFS-Funktionen entgegenkommt.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß die Laserstrahlen zumindest zweier Laserlichtquellen zu einem Strahlenband aufgefächert und über den um eine Achse schwingenden Mikrospiegel zur Erzeugung von zumindest zwei auf der Leuchtfläche aneinander liegender Lichtbänder auf die Leuchtfläche gelenkt werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Abstand der Lichtbänder voneinander durch den gegenseitigen Winkel 3/14 P12925 • I t · · Φ ···· ···· · · ··· ···· · · ··· ·* ·· ··$......... der auf gefächerten Laserstrahlen der zumindest zwei Laserlichtquellen und/oder durch die Schwingungsamplitude des Mikrospiegels festgelegt ist.
Weiters ist es zweckmäßig, wenn die Länge der Lichtbänder über die Schwingungsamplitude des Mikrospiegels eingestellt wird.
Zur Lösung der genannten Aufgabe kann weiters ein Scheinwerfer der oben angegebenen Art herangezogen werden, bei welchem erfindungsgemäß zumindest zwei Laserlichtquellen vorgesehen sind, welchen eine Laseransteuerung zum Modulieren der Strahlintensität zugeordnet ist, zwischen jeder Lichtquelle und dem Mikrospiegel eine Aufweitungsoptik zur Erzeugung je eines aufgefächerten Laserstrahls angeordnet ist, der Mikrospiegel mit fester Frequenz um eine Achse schwingt, wobei die aufgefächerten Strahlen der zumindest zwei Laserlichtquellen zur Bildung von zumindest zwei aneinander hegender Lichtbänder auf der Leuchtfläche über den Mikrospiegel umgelenkt sind, wobei der Abstand der Lichtbänder voneinander durch den gegenseitigen Winkel der aufgefächerten Laserstrahlen der zumindest zwei Laserlichtquellen festgelegt, die Länge der Lichtbänder auf der Leuchtfläche durch die Schwingungsamplitude des Mikrospiegels und die Breite der Lichtbänder durch die Aufweitungsoptik bestimmt ist.
Um ein Leuchtbild ohne störende dunkle Streifen zu erhalten, ist es empfehlenswert, dass die Lichtbänder unmittelbar, ohne Abstand aneinander anschließen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Mikrospiegel über die Spiegelansteuerung mit seiner mechanischen Eigenfrequenz angesteuert wird.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltungkann weiters vorgesehen sein, dass die Verschwenk-amplitude des Mikrospiegels über die Spiegelansteuerung änderbar ist.
Eine praxisgerechte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die auf gefächerten Strahlen der zumindest zwei Laserlichtquellen zur Bildung von zumindest zwei übereinanderliegenden horizontalen Lichtbändern auf der Leuchtfläche über den Mikrospiegel umgelenkt sind.
Dabei ergibt sich eine vorteilhafte Variante, wenn drei Laserlichtquellen zur Bildung von drei übereinander liegenden Lichtbändern auf der Leuchtfläche vorgesehen sind, wobei die 4/14 PI2925
auf die Fahrbahn projizierten Lichtbänder des Leuchtbildes einem Fernlicht, der Hell-Dunkel-Grenze und einem Abblendlicht entsprechen können.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigt
Fig. 1 die für die Erfindung wesentlichen Komponenten eines Scheinwerfers und deren Zusammenhang in einer schematischen Darstellung und
Fig. la und b weitere Möglichkeiten einer Ausleuchtung der Leuchtfläche eines Scheinwerfers nach der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Insbesondere sind die für einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer wichtigen Teile dargestellt, wobei es klar ist, dass ein KFZ-Scheinwerfer noch viele andere Teile enthält, die seinen sinnvollen Einsatz in einem Kraftfahrzeug, wie insbesondere einem PKW oder Motorrad, ermöglichen. Lichttechnischer Ausgangspunkt des Scheinwerfers sind drei Laserlichtquellen la, lb und lc, die je einen Laserstrahl abgeben, der mit 2a, 2b und 2c bezeichnet ist, und welcher eine Laseransteuerung zugeordnet ist 3, wobei diese Ansteuerung 3 zur Stromversorgung dient und auch zum Modulieren der Strahlintensität der einzelnen Laser eingerichtet ist. Unter "Modulieren" wird in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die Intensität einer Laserlichtquelle geändert werden kann, sei es kontinuierlich oder gepulst, im Sinne eine Ein- und Ausschaltens. Wesentlich ist, dass die Lichtleistung analog dynamisch geändert werden kann, je nachdem, an welcher Position der Spiegel steht. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit des Ein und Ausschaltens für eine gewisse Zeit, um definierte Stellen nicht zu beleuchten
Die Laseransteuerung 3 enthält ihrerseits wiederum Signale von einer zentralen Scheinwer-feransteuerung 4, welcher Sensorsignale sl ... si ... sn zugeführt werden können. Diese Steuer- und Sensorsignale können einerseits beispielsweise Schaltbefehle zum Umschalten von Fernlicht auf Abblendlicht sein oder andererseits Signale, die von Lichtsensoren aufgenommen werden, welche die Beleuchtungsverhältnisse auf der Fahrbahn erfassen. 5/14 PI2925 • ·· · · · ···· ···· · · · · · • ♦ · · · · · · · .....-5 -........
Die Laserlichtquellen la, lb, lc geben beispielsweise blaues oder UV-Licht ab, wobei der abgegebene Laserstrahl 2a, 2b, 2c je durch eine Aufweitungsoptik 5a, 5b, 5c aufgefächert wird. Eine solche Aufweitungsoptik besteht insbesondere aus einer eigentlichen Aufweitungsoptik, wie sie auf dem Gebiet der Holografie zum breiten Aufweiten eines Laserstrahls bekannt ist, und andererseits aus einem der eigentlichen Aufweitungsoptik vorgeschalteten Lichtbandvorsatz.Optiken zur Strahlformung von Laserstrahlen sind bekannt und im Handel erhältlich, beispielsweise die Linos Laseroptiken der Qioptiq Group, deren Lieferprogramm Lichtbandvorsätze für Laseraufweitungsoptiken umfasst. Nach den Aufweitungsoptiken 5a, 5b, 5c liegen aufgefächerte Laserstrahlen 6a, 6b, 6c vor, deren Querschnitt nicht "punktförmig", wie jener der Laserstrahlen 2a, 2b, 2c ist, sondern "strichförmig".
Die aufgefächerten Laserstrahlen 6a, 6b, 6c treffen auf einen Mikrospiegel 7 und werden auf eine Leuchtfläche 8 reflektiert, welche in bekannter Weise einen Phosphor zur Lichtkonversion aufweist. Der Phosphor wandelt beispielsweise blaues oder UV-Licht in "weißes" Licht um. Unter "Phosphor" wird in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ganz allgemein ein Stoff oder eine Stoffmischung verstanden, welche Licht einer Wellenlänge In Licht einer anderen Wellenlänge oder eines Wellenlängengemisches, insbesondere in "weißes" Licht, umwandelt, was unter dem Begriff "Wellenlängenkonversion" subsumierbar ist. Dabei wird unter "weißes Licht" Licht einer solchen Spektralzusammensetzung verstanden, welches beim Menschen den Farbeindruck "weiß" hervorruft.
Der um lediglich eine einzige Achse a schwingende Mikrospiegel 7 wird von einer Spiegel-ansteuerung 9 angesteuert und in Schwingungen konstanter Frequenz versetzt, wobei diese Schwingungen insbesondere der mechanischen Eigenfrequenz des Mikrospiegels entsprechen können. Auch die Spiegelansteuerung 9 wird ihrerseits von der Scheinwerferansteue-rung 4 gesteuert, um die Schwingungsamplitude des Mikrospiegels einstellen zu können, wobei auch asymmetrisches Schwingen um die Achse einstellbar sein kann. Die Ansteuerung von Mikrospiegeln ist bekannt und kann auf vielerlei Art erfolgen, z.B. elektrostatisch oder elektrodynamisch. Bei erprobten Ausführungsformen der Erfindung schwingt der Mikrospiegel 7 beispielsweise mit einer Frequenz von einigen hundert Hz und sein maximaler Ausschlag beträgt in Abhängigkeit von seiner Ansteuerung einige wenige Grad bis 60°. Die Position des Mikrospiegels 7 wird zweckmäßigerweise an die Spiegelansteuerung 9 und/oder an die Scheinwerferansteuerung 4 rückgemeldet. 6/14 P12925 ·« ♦ · · · · ·· ·····« ♦· ·· · • · · · ♦ # ···· ···· ♦ · ··· ···· · · · · · .....*6-·.......
Die aufgefächerten Laserstrahlen 6a, 6b, 6c erzeugen auf der Leuchtfläche 8, die im Allgemeinen eben ist, jedoch nicht eben sein muss, horizontale Lichtbänder 10c, 10b, 10a, wobei der Winkel der Laserlichtquellen la, lb, lc bezüglich des Mikrospiegels 7 so eingestellt ist, dass die Lichtbänder auf der Leuchtfläche 8 Übereinanderliegen und aneinander angrenzen, wobei der Abstand der Lichtbänder voneinander bevorzugt Null ist. Dies kann durch entsprechendes Justieren der Laserlichtquellen la, lb, lc genau eingestellt werden und auf der Leuchtfläche 8 entsteht ein Leuchtbild 11, das aus den Lichtbändern, im vorliegenden Fall drei Lichtbändern 10a, 10b und 10c, zusammengesetzt ist. Dieses Leuchtbild 11 wird nun mit einem Projektionssystem 12 als Leuchtbild 11' auf die Fahrbahn 13 projiziert. Die Verwendung von drei Laserlichtquellen zur Bildung von drei auf die Fahrbahn projizierten Lichtbänder 10'a, 10'b, 10'c ist besonders zweckmäßig, da diese Lichtbänder dann einem Fernlicht, der Hell-Dunkel-Grenze und einem Abblendlicht (Vorfeldlicht) entsprechen.
Es soll auch darauf hingewiesen werden, in der Zeichnung alle drei Lichtbänder 10a, 10b, 10c gleich hoch gezeichnet sind, dass jedoch die einzelnen aufgefächerten Lichtstrahlen in der Praxis nicht gleich "hoch" sind. Beispielsweise ist das Lichtband für Fernlicht "höher" als jenes für Abblendlicht oder für die Hell-Dunkel-Grenze, deren Abmessung in Höhenrichtung am geringsten ist. Bei einer Änderung der Höhe einzelner Lichtbänder muss selbstverständlich auch der Winkel der Laser bzw. Laserstrahlen zueinander geändert werden, um wieder den Abstand zwischen den Lichtbändem gleich Null zu machen.
Der Begriff "Fahrbahn" wird hier zur vereinfachten Darstellung verwendet, denn selbstverständlich hängt es von den örtlichen Gegebenheiten ab, ob sich das Bild 11' tatsächlich auf der Fahrbahn befindet oder auch darüber hinaus erstreckt. Es soll weiters klar sein, dass der Begriff "horizontal" hier in einer relativen Bedeutung zu verstehen ist und sich auf eine ebene Fahrbahn bzw. auf eine Normallage des Fahrzeugs bezieht. Im Prinzip sollen die Lichtbänder 10a', 10b' und 10c' des auf die Fahrbahn 13 projizierten Bildes 11' im Wesentlichen aber nicht notwendigerweise horizontal sein, was umso mehr für die Lichtbänder 10a, 10b, 10c auf der Leuchtfläche 8 gilt.
Es ist nun ersichtlich, dass das Leuchtbild 11 und damit auch die Fahrbahnausleuchtung 11’ einerseits durch das Einstellen der Schwingungsamplitude des Mikrospiegels 7 geändert werden kann, wodurch sich die Länge der horizontalen Lichtbänder 10a, 10b, 10c ändert und durch Einstellen der Intensität der einzelnen Laserlichtquellen la, lb, lcauch die Intensitäts- 7/14 PI2925 PI2925 ·· • t · · ·· ·· ·» · ···· · · ···· ···· · · ♦ · ® ···· · · · · ♦ • · · · «i^l _ · · · ··« ·«
Verteilung innerhalb jedes Lichtbandes geändert werden kann. Dazu ist anzumerken, dass es möglich ist, Laserlichtquellen mit hoher Frequenz, sei es gepulst oder kontinuierlich intensitätsmoduliert, anzusteuem, so dass in Übereinstimmung mit der jeweiligen Position des Mikrospiegels 7 beliebige Lichtverteilungen innerhalb der Lichtbänder nicht nur einstellbar sondern auch rasch änderbar sind, wenn eine besondere Gelände- oder Fahrsituation dies erfordert, beispielsweise wenn entgegenkommende Fahrzeuge oder Fußgänger durch Sensoren erfasst werden und dementsprechend eine entsprechende Änderung der Geometrie und/ oder Intensität Fahrbahnausleuchtung 11' erwünscht ist.
Fig. la und Fig. lb zeigen schematisch weitere Möglichkeiten der Ansteuerung bzw. Ausleuchtung der Leuchtfläche 8 mit vier bzw. fünf aufgefächerten Laserstrahlen. In Fig. la ist dargestellt, dass das mittlere horizontale Leuchtband in zwei nebeneinander liegende Leuchtbänder lOba und lObb geteilt werden kann, sodass man übereinander und nebeneinander liegende Leuchtbänder erhält. Hier wäre beispielsweise das Abblendlicht aus zwei Streifen von zwei Lichtquellen gebildet.
Andererseits ist es, wie Fig. lb illustriert, auch möglich, das Leuchtbild aus nebeneinander liegenden Leuchtbändem 101 ... 105 zusammenzusetzen, wenn der Spiegel 8 entsprechend schwingt
Zur Abbildung gezielter Punkte oder Streifen, die in ihrer horizontalen Ausdehnung steuerbar sind, können die Laserlichtquellen, abhängig von der aktuellen Position des Spiegels gepulst angesteuert werden. Um zum Beispiel zu erreichen, dass Licht nur von 0° bis + 10° aus dem optischen System austritt, wird der entsprechende Laser bei einer diesem Bereich entsprechenden Winkelstellung des Mikrospiegels von abgeschaltet und Licht somit nur im Bereich von 0° bis + 10° abgestrahlt.
Verglichen mit herkömmlichen AFS-Systemen bieten das Verfahren und der Scheinwerfer nach der Erfindung den Vorteil, eine horizontal sehr hohe, theoretisch unendliche Auflösung zu ermöglichen, da wegen der analogen Schwingens des Mikrospiegels die Lichtquelle zu jedem Zeitpunkt wirkungsvoll eingeschaltet werden kann. Auch entstehen durch die scharfe Abgrenzung des ausgeblendeten Bereiches eines beleuchteten Objekts geringe Streulichtwerte, was eine sehr gute Darstellung dieses Bereiches möglich macht. 8/14 PI2925 PI2925
• · · · ♦ · • · · · · · • · t · · · ·· ·· · *g» ·· · ·
Im Vergleich zu bekannten Lösungen, bei welcher ein Mikrospiegel um zwei Achsen schwingt ergibt sich eine merkliche Verringerung der Komplexität der Spiegel- und Laseran-steuerung. Bei den bekannten Lösungen sind nämlich Schwingfrequenzen des Spiegels von ca. 250 Hz in x-Richtung und von etwa 10 kHz in y-Richtung erforderlich, um ein für das Auge flimmerfreies Bild zu erzeugen. Geht man davon aus, dass in der Praxis eine Auflösung von 200 Pixel notwendig ist, so werden Pulsfrequenzen des Lasers von bis zu 2 MHz nötig, was erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich des EMV-Verhaltens des Systems verursachen kann und Leitungslängen sowie Leitungsführung mit hohem Aufwand unter dem Gesichtspunkt von HF-Leitungen entworfen werden müssen. 9/14

Claims (8)

  1. P12925
    Ansprüche 1. Verfahren zum Erzeugen einer vorgegebenen Lichtverteilung mit Hilfe eines KFZ-Scheinwerfers auf einer Fahrbahn, bei welchem zumindest ein modulierter Laserstrahl über einen verschwenkbaren Mikrospiegel auf eine einen Lichtkonversionsphosphor aufweisende Leuchtfläche gelenkt wird und das auf der Leuchtfläche erzeugte Leuchtbild auf die Fahrbahn projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlen zumindest zweier Laserlichtquellen zu einem Strahlenband aufgefächert und über den um eine Achse schwingenden Mikrospiegel zur Erzeugung von zumindest zwei auf der Leuchtfläche aneinander liegender Lichtbänder auf die Leuchtfläche gelenkt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Lichtbänder voneinander durch den gegenseitigen Winkel der aufgefächerten Laserstrahlen der zumindest zwei Laserlichtquellen und/ oder durch die Schwingungsamplitude des Mikrospiegels festgelegt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Lichtbänder über die Schwingungsamplitude des Mikrospiegels eingestellt wird.
  4. 4. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer modulierbaren Laserlichtquelle (la, lb, lc), deren Laserstrahl über einen verschwenkbaren, von einer Spiegelansteuerung(9) angesteuerten Mikrospiegel (7) auf eine Leuchtfläche (8) gelenkt wird, welche eine Phosphor zur Lichtkonversion aufweist, und mit einem Projektionssystem (12) zur Projektion des an der Leuchtstoffschicht erzeugten Leuchtbildes auf die Fahrbahn, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Laserlichtquellen (la, lb, lc) vorgesehen sind, welchen eine Laseransteue-rung (3) zum Modulieren der Strahlintensität zugeordnet ist, 10/14 P12925 ·« ··· zwischen jeder Laserlichtquelle und dem Mikrospiegel (7) eine Aufweitungsoptik (5a, 5b, 5c) zur Erzeugung je eines aufgefächerten Laserstrahls (6a, 6b, 6c) angeordnet ist, der Mikrospiegel mit fester Frequenz um eine Achse schwingt, wobei die aufgefächerten Strahlen der zumindest zwei Laserlichtquellen zur Bildung von zumindest zwei aneinander liegender Lichtbänder (10a, 10b, lOba, lObb, 10c; 101 ... 105) auf der Leuchtfläche (8) über den Mikrospiegel umgelenkt sind, wobei der Abstand der Lichtbänder voneinander durch den gegenseitigen Winkel der aufgefächerten Laserstrahlen (6a, 6b, 6c) der zumindest zwei Laserlichtquellen festgelegt, die Länge der Lichtbänder auf der Leuchtfläche durch die Schwingungsamplitude des Mikrospiegels und die Breite der Lichtbänder durch die Aufweitungsoptik bestimmt ist.
  5. 5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbänder (10a, 10b, 10c) unmittelbar, ohne Abstand aneinander anschließen.
  6. 6. Scheinwerfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrospiegel (7) über die Spiegelansteuerung (9) mit seiner mechanischen Eigenfrequenz angesteuert wird.
  7. 7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver-schwenkamplitude des Mikrospiegels (7) über die Spiegelansteuerung änderbar ist.
  8. 8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgefächerten Strahlen der zumindest zwei Laserlichtquellen zur Bildung von zumindest zwei übereinander liegender horizontaler Lichtbänder (10a, 10b, 10c) auf der Leuchtfläche (8) über den Mikrospiegel (7) umgelenkt sind.9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass drei Laserlichtquellen (la, lb, lc) zur Bildung von drei übereinander liegenden Lichtbändem (10a, 10b, 10c)auf der Leuchtfläche (8) vorgesehen sind, wobei die auf die Fahrbahn projizierten Lichtbänder (10'a, 10'b, 10'c) des Leuchtbildes einem Fernlicht, der Hell-Dunkel-Grenze und einem Abblendlicht entsprechen. 11/14
ATA99/2013A 2013-02-07 2013-02-07 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung AT513909B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA99/2013A AT513909B1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
ATA50614/2013A AT513916B1 (de) 2013-02-07 2013-09-24 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
ATA50630/2013A AT514834B1 (de) 2013-02-07 2013-09-30 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
CN201480007891.1A CN104968996B (zh) 2013-02-07 2014-01-21 用于机动车的前大灯和用于产生光分布的方法
JP2015556337A JP6133442B2 (ja) 2013-02-07 2014-01-21 自動車用ヘッドライト及び光分布生成方法
EP14706269.9A EP2954257B1 (de) 2013-02-07 2014-01-21 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung
PCT/AT2014/050021 WO2014121315A1 (de) 2013-02-07 2014-01-21 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung
US14/766,369 US9777901B2 (en) 2013-02-07 2014-01-21 Headlight for a motor vehicle and method for distributing light
JP2015556338A JP6313338B2 (ja) 2013-02-07 2014-01-21 自動車用の投光器および光分布を生成するための方法
CN201480007911.5A CN105121942B (zh) 2013-02-07 2014-01-21 用于机动车的前大灯和用于产生光分布的方法
EP14706268.1A EP2954256B1 (de) 2013-02-07 2014-01-21 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung
PCT/AT2014/050020 WO2014121314A1 (de) 2013-02-07 2014-01-21 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung
US14/766,313 US9423091B2 (en) 2013-02-07 2014-01-21 Headlight for a motor vehicle and method for distributing light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA99/2013A AT513909B1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513909A1 true AT513909A1 (de) 2014-08-15
AT513909B1 AT513909B1 (de) 2014-12-15

Family

ID=51300380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA99/2013A AT513909B1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT513909B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217521A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zur variablen Beleuchtung
WO2016041862A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zur periodischen umlenkung eines laserstrahls eingerichtetes lichtumlenkelement
DE102016217008A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
WO2018187823A2 (de) 2017-04-11 2018-10-18 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie verfahren zur unterstützung eines einparkvorganges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208953A1 (de) 2016-05-24 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aussenden von Licht aus einem Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011968A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung
DE102010028949A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999011968A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung
DE102010028949A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217521A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zur variablen Beleuchtung
US10352522B2 (en) 2014-09-02 2019-07-16 Osram Gmbh Illumination device for variable illumination
WO2016041862A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zur periodischen umlenkung eines laserstrahls eingerichtetes lichtumlenkelement
DE102016217008A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
WO2018187823A2 (de) 2017-04-11 2018-10-18 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie verfahren zur unterstützung eines einparkvorganges

Also Published As

Publication number Publication date
AT513909B1 (de) 2014-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954256B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung
EP3209928B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn mit hilfe eines kfz-scheinwerfers
AT514834B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
AT515996B1 (de) Verfahren und Scheinwerfer zum Erzeugen einer Lichtverteilung auf einer Fahrbahn
AT517957B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
AT518093B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
AT517306B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102014001201B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Typen von Leuchteinrichtungen
WO2013149766A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008022795A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
AT513909B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung
WO2016172747A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines lichtscanners in einem scheinwerfer für fahrzeuge
DE102013226652A1 (de) Betreiben einer Leuchtvorrichtung mit mehreren Lichterzeugungseinrichtungen
DE102013226650A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
EP2746644B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem blendungsfreien Fernlicht
AT518094B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102016211653A1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Scheinwerferanordnung
DE102014221389A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
EP3218645B1 (de) Einzelscheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102013226645A1 (de) Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20170221

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180207