DE19642467B4 - Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels - Google Patents

Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels Download PDF

Info

Publication number
DE19642467B4
DE19642467B4 DE19642467A DE19642467A DE19642467B4 DE 19642467 B4 DE19642467 B4 DE 19642467B4 DE 19642467 A DE19642467 A DE 19642467A DE 19642467 A DE19642467 A DE 19642467A DE 19642467 B4 DE19642467 B4 DE 19642467B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
light beam
headlamp
headlamp unit
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19642467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642467A1 (de
Inventor
Rainer Dr. Neumann
Henning Dr. Hogrefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE19642467A priority Critical patent/DE19642467B4/de
Priority to FR9712755A priority patent/FR2754500B1/fr
Publication of DE19642467A1 publication Critical patent/DE19642467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642467B4 publication Critical patent/DE19642467B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels mit wenigstens einer Scheinwerfereinheit (10), mit einer Sensoreinrichtung (12), durch die Witterungsbedingungen in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst werden, und mit einer Steuereinrichtung (14), in der die Signale der Sensoreinrichtung (12) ausgewertet werden und abhängig davon die wenigstens eine Scheinwerfereineit (10) zur Aussendung eines Lichtbündels mit einer vorgegebenen Charakteristik betrieben wird, wobei das Lichtbündel eine obere Helldunkelgrenze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) bei Nässe auf der vor dem Fahrzeug angeordneten Fahrbahn wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10) derart betreibt, dass das von dieser ausgesandte Lichtbündel den Nahbereich (55) der Fahrbahn vor dem Fahrzeug in deren in horizontaler Richtung betrachtet mittlerer Zone nicht oder zumindest weniger stark beleuchtet als bei trockener Umgebung des Fahrzeugs und im Bereich der Fahrbahnränder (54) eine gegenüber der Beleuchtungsstärke bei trockener Umgebung des Fahrzeugs unveränderte Beleuchtungsstärke aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Scheinwerferanlage ist durch die DE 44 19 365 A1 bekommt. Aus der DE 42 15 940 A1 ist eine Scheinwerferanlage bekannt, die wenigstens eine Scheinwerfereinheit und eine Sensoreinrichtung aufweist, durch die Witterungsbedingungen in der Umgebung des Fahrzeugs erfaßt werden. Die wenigstens eine Scheinwerfereinheit kann zur Erzeugung eines Abblendlichts ausgebildet sein und ein Lichtbündel aussenden, das eine obere Helldunkelgrenze aufweist. Die Sensoreinrichtung ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, in der die Signale der Sensoreinrichtung ausgewertet werden und abhängig davon die Änderung des von der wenigstens einen Scheinwerfereinheit ausgesandten Lichtbündels gesteuert wird. Die Änderung des von der wenigstens einen Scheinwerfereinheit ausgesandten Lichtbündels wird somit durch die Steuereinrichtung abhängig von den Witterungsbedingungen in der Umgebung des Fahrzeugs gesteuert. Als Witterungsbedingung wird dabei beispielsweise das Auftreten von Nebel durch die Sensoreinrichtung erfaßt, die als optoelektronische Sensoreinrichtung ausgebildet ist. Wird durch die Sensoreinrichtung das Auftreten von Nebel erfaßt, so wird durch die Steuereinrichtung das von der wenigstens einen Scheinwerfereinheit ausgesandte Lichtbündel gegenüber dem ohne Nebel ausgesandten Lichtbündel verändert, um die Sichtbedingungen für den Fahrzeuglenker zu verbessern.
  • Aus der DE 39 33 540 C2 ist es bekannt bei Nebel oder Schneefall das Vorfeld der Fahrbahn schwach auszuleuchten. Aus der DE 43 13 914 C2 ist es bekannt, nur die mittlere Zone der Lichtverteilung gezielt zu beleuchten.
  • Es wurde festgestellt, daß bei hoher Feuchtigkeit in der Umgebung des Fahrzeugs, insbesondere bei nasser Fahrbahn vor dem Fahrzeug, eine erhöhte Blendung entgegenkommender Fahrzeuglenker auftritt, die dadurch bedingt ist, daß durch die gegenüber trockener Fahrbahn einen höheren Reflexionskoeffizienten aufweisende nasse Fahrbahn Licht streifend nach vorne reflektiert wird. Dabei veursacht vor allem das Vorfeld der Fahrbahn nahe vor dem Fahrzeug beleuchtendes Licht eine Blendung entgegenkommender Fahrzeuglenker. Dieses Problem besteht auch bei der vorstehend erläuterten bekannten Scheinwerferanlage.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Scheinwerferanlage mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß bei hoher Feuchtigkeit in der Umgebung des Fahrzeugs, insbesondere bei nasser Fahrbahn vor dem Fahrzeug, infolge der dann durch die Steuereinrichtung bewirkten Verhinderung der Beleuchtung des Nahbereichs der Fahrbahn eine Blendung entgegenkommender Fahrzeuglenker durch an der nassen Fahrbahn reflektiertes Licht vermieden oder zumindest verringert ist.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Scheinwerferanlage angegeben. Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 ist eine Eigenblendung des Fahrzeuglenkers vermindert. Die Ausbildung gemäß Anspruch 5 ermöglicht es, bei einer Scheinwerfereinheit die Änderung des Lichtbündels zu bewirken. Bei der Ausbildung der Scheinwerfereinheit gemäß Anspruch 8 ist durch einfaches Zu- oder Abschalten der den Nahbereich beleuchtenden Scheinwerferuntereinheit die Beleuchtung des Nahbereichs zu bewirken oder diese zu unterdrücken.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Vorderansicht eines Fahrzeugs mit einer Scheinwerferanlage in vereinfachter Darstellung, 2 einen vor der Scheinwerferanlage angeordneten Meßschirm bei der Beleuchtung durch von der Scheinwerferanlage bei trockener Umgebung des Fahrzeugs ausgesandtes Licht, 3 den Meßschirm bei der Beleuchtung durch von der Scheinwerferanlage bei feuchter Umgebung des Fahrzeugs ausgesandtes Licht, 4 den Meßschirm bei der Beleuchtung durch von der Scheinwerferanlage bei feuchter Umgebung des Fahrzeugs und geringer Sichtweite ausgesandtes Licht, 5 eine Scheinwerfereinheit der Scheinwerferanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, 6 eine Scheinwerfereinheit der Scheinwerferanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, 7 eine Scheinwerfereinheit der Scheinwerferanlage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, 8 eine Scheinwerfereinheit der Scheinwerferanlage gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, 9 ein Ausführungbeispiel einer Sensoreinrichtung der Scheinwerferanlage und 10 eine Ausführung einer Steuereinrichtung der Scheinwerferanlage.
  • Beschreibung der Ausführungbeispiele
  • Ein in 1 vereinfacht dargestelltes Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, weist eine Scheinwerferanlage auf, mit wenigstens einer am Frontend des Fahrzeugs angeordneten Scheinwerfereinheit 10 zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels auf. Vorzugsweise ist jeweils wenigstens eine Scheinwerfereinheit 10 in beiden seitlichen Bereichen des Frontends des Fahrzeugs wie ein üblicher Scheinwerfer angeordnet. Die Scheinwerferanlage weist außerdem wenigstens eine Sensoreinrichtung 12 auf, durch die die Feuchtigkeit in der Umgebung des Fahrzeugs erfaßt wird und die mit einer Steuereinrichtung 14 verbunden ist, in der die Signale der Sensoreinrichtung 12 ausgewertet werden und durch die abhängig davon die Änderung des von der wenigstens einen Scheinwerfereinheit 10 ausgesandten Lichtbündels gesteuert wird. Dabei wird die Charakteristik des ausgesandten Lichtbündels verändert, worunter dessen Richtung, Steienstreuung, das heißt Streuung in horizontaler Richtung, Reichweite und die Lage einer dieses begrenzenden Helldunkelgrenze zu verstehen ist.
  • In einem Zustand bei trockener Umgebung des Fahrzeugs wird durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit 10 ein Abblendlichtbündel ausgesandt, das einen mit Abstand von der Scheinwerfereinheit 10 senkrecht zu deren optischer Achse angeordneten Meßschirm 50 in einem in 2 dargestellten Bereich 52 beleuchtet. Die Scheinwerfereinheit 10 ist dabei für einen Einsatz des Fahrzeugs in einem Land mit Rechtsverkehr vorgesehen. Der Meßschirm 50 repräsentiert die vor dem Fahrzeug liegende Fahrbahn, deren seitliche Ränder auf dem Meßschirm 50 mit 54 bezeichnet sind und deren Mittellinie mit 56 bezeichnet ist. Die horizontale Mittelebene des Meßschirms 50 ist mit HH bezeichnet und dessen vertikale Mittelebene ist mit VV bezeichnet. Die horizontale Mittelebene HH und die vertikale Mittelebene VV schneiden sich im Punkt HV. Der Bereich 52 ist nach oben durch eine Helldunkelgrenze begrenzt, die auf der Gegenverkehrsseite, das heißt im vorliegenden Fall für Rechtsverkehr, der linken Seite des Meßschirms 50 einen horizontalen Abschnitt 58 aufweist, der etwas unterhalb der horizontalen Mittelebene HH angeordnet ist. Auf der eigenen Verkehrsseite, das heißt im vorliegenden Fall für Rechtsverkehr, der rechten Seite des Meßschirms 50, weist die Helldunkelgrenze einen ausgehend und vom horizontalen Abschnitt 58 zum rechten Rand des Meßschirms 50 hin ansteigenden Abschnitt 59 auf. Alternativ kann die Helldunkelgrenze auch auf der Gegenverkehrsseite den horizontalen Abschnitt 58 aufweisen und auf der eigenen Verkehrsseite einen weiteren, gegenüber dem Abschnitt 58 jedoch in vertikaler Richtung höher angeordneten horizontalen Abschnitt 61 aufweisen, der in 2 gestrichelt dargestellt ist. Ist die Scheinwerfereinheit 10 für einen Einsatz des Fahrzeugs in einem Land mit Linksverkehr vorgesehen, so sind die Abschnitte 58, 59 bzw. 58, 61 der Helldunkelgrenze bezüglich der vertikalen Mittelebene VV vertauscht angeordnet. Im beleuchteten Bereich 52 sind mehrere Linien 60 gleicher Beleuchtungsstärke, sogenannte Isoluxlinien, eingezeichnet. Die höchsten Beleuchtungsstärkewerte im beleuchteten Bereich 52 sind etwas rechts der vertikalen Mittelebene VV und etwas unterhalb des ansteigenden Abschnitts 59 der Helldunkelgrenze vorhanden und zu den seitlichen Rändern und zum unteren Rand des Bereichs 52 hin nimmt die Beleuchtungsstärke gleichmäßig ab. Der Bereich 52 reicht in vertikaler Richtung in einer beiderseits an die vertikale Mittelebene VV angrenzenden Zone weit nach unten, wodurch der dicht vor dem Fahrzeug angeordnete Nahbereich 55 der Fahrbahn beleuchtet wird. Insgesamt wird durch das von der Scheinwerfereinheit 10 bei trockener Umgebung des Fahrzeugs ausgesandte Licht sowohl eine ausreichende Beleuchtung des Fernbereichs der Fahrbahn dicht unterhalb der Helldunkelgrenze 58, 59 als auch eine ausreichende Beleuchtung des Nahbereichs vor dem Fahrzeug erreicht.
  • Wird durch die Sensoreinrichtung 12 Feuchtigkeit in der Umgebung des Fahrzeugs detektiert, so wird durch die Steuereinrichtung 14 das von der wenigstens einen Scheinwerfereinheit 10 ausgesandte Lichtbündel verändert, so daß dieses den Meßschirm 50 in einem in 3 mit 62 bezeichneten Bereich beleuchtet. Der Bereich 62 ist wie der Bereich 52 nach oben durch die Helldunkelgrenze 58, 59 bzw. 58, 61 begrenzt, deren Lage gegenüber 2 unverändert ist. Die Ausdehnung des Bereichs 62 in vertikaler Richtung in einer beiderseits an die vertikale Mittelebene VV angrenzenden Zone ist jedoch gegenüber der Erstreckung des Bereichs 52 in 2 reduziert, so daß der Bereich 62 in vertikaler Richtung nicht so weit nach unten reicht wie der Bereich 52 und der Nahbereich 55 der Fahrbahn vor dem Fahrzeug in deren in horizontaler Richtung betrachtet mittlerem Bereich mit geringerer Beleuchtungsstärke beleuchtet wird. Das den Nahbereich 55 beleuchtende Teillichtbündel kann dabei abgeschirmt werden, so daß es nicht aus der Scheinwerfereinheit 10 austritt, wobei es dann jedoch nicht mehr genutzt werden kann. Alternativ kann dieses Teillichtbündel derart in seiner Richtung verändert werden, daß es eine geringere Neigung aufweist und damit eine Zone näher an der Helldunkelgrenze 58, 59 bzw. 58, 61 beleuchtet. Hierdurch kann eine Verbesserung der Beleuchtung des Fernbereichs der Fahrbahn dicht unterhalb der Helldunkelgrenze 58, 59 bzw. 58, 61 erreicht werden. Im Bereich der Fahrbahnränder 54 ist die Beleuchtungsstärke im Bereich 62 jedoch gegenüber dem Bereich 52 in 2 nicht reduziert. Dadurch, daß der Nahbereich 55 der Fahrbahn nur noch mit geringerer Beleuchtungsstärke beleuchtet wird, kann von diesem Bereich der Fahrbahn entsprechend nur noch wenig Licht reflektiert werden, das eine Blendung entgegenkommender Fahrzeuglenker hervorrufen könnte.
  • Zusätzlich kann bei hoher Feuchtigkeit in der Umgebung des Fahrzeugs und geringer Sichtweite, beispielsweise infolge starken Regens, Schneefalls oder Nebels, das von der wenigstens einen Scheinwerfereinheit 10 ausgesandte Lichtbündel durch die Steuereinrichtung 14 weiter verändert werden. Dabei wird das von der Scheinwerfereinheit 10 ausgesandte Lichtbündel derart verändert, daß dieses eine geringere Reichweite gegenüber dem Lichtbündel aufweist, das den Bereich 62 gemäß 3 beleuchtet. Hierdurch kann eine durch die Wassertropfen oder Schneeflocken in der Luft verursachte Eigenblendung des Fahrzeuglenkers durch das von der eigenen Scheinwerfereinheit ausgesandte Lichtbündel vermindert werden und durch die geringere Entfernung der unterhalb so abgesenkten Helldunkelgrenze beleuchteten Bereiche eine bessere Ausleuchtung der mittleren Sehzonen in einem Bereich von etwa 30 m bis 45 m erreicht werden. Der Verzicht auf die Beleuchtung des Fernbereichs in einer Entfernung von etwa 45 m bis 65 m und weiter zugunsten einer verbesserten Ausleuchtung des mittleren Entfernungsbereichs ist bei sehr schlechten Witterungsbedingungen vorteilhaft, da die Fahrgeschwindigkeiten bei solchen Bedingungen nicht hoch sind und daher die Ausleuchtung der mittleren Entfernungsbereiche wichtiger ist als die des Fernbereichs. Durch das von der Scheinwerfereinheit 10 ausgesandte Lichtbündel wird der Meßschirm 50 gemäß 4 in einem Bereich 72 beleuchtet, der gegenüber dem Bereich 62 gemäß 3 in vertikaler Richtung nach unten verschoben ist. Die den Bereich nach oben begrenzende Helldunkelgrenze 78, 79 ist gegenüber der Helldunkelgrenze 58, 59 der Bereiche 52 bzw. 62 in vertikaler Richtung tiefer angeordnet. Um eine zu starke Beleuchtung des Nahbereichs vor dem Fahrzeug in einer an die vertikale Mittelebene VV angrenzenden Zone des Meßschirms 50 zu vermeiden, ist die Ausdehnung des Bereichs 72 in vertikaler Richtung gegenüber der des Bereichs 62 gemäß 3 weiter reduziert, so daß der Bereich 72 in vertikaler Richtung nicht weiter nach unten reicht als der Bereich 62. Die den Meßschirm 50 oberhalb der Helldunkelgrenze 78, 79 oder unterhalb der unteren Grenzlinie des Bereichs 72 beleuchtenden Teillichtbündel können wiederum derart abgeschirmt werden, daß diese nicht aus der Scheinwerfereinheit 10 austreten oder derart in ihrer Richtung verändert werden, daß sie eine stärkere Neigung nach unten aufweisen und zusätzlich den Bereich 72 beleuchten.
  • Eine Änderung des von der wenigstens einen Scheinwerfereinheit ausgesandten Lichtbündels kann zwischen den vorstehend erläuterten Stufen erfolgen, wobei jedoch auch weitere Zwischenstufen möglich sind, so daß das Lichtbündel allmählich von der den Bereich 52 des Meßschirms 50 gemäß 2 beleuchtenden Charakteristik in die den Bereich 62 gemäß 3 beleuchtende Charakteristik verändert wird. Ebenso ist es beim Übergang von der den Bereich 62 gemäß 3 beleuchtenden Charakteristik zu der den Bereich 72 gemäß 4 beleuchtenden Charakteristik des Lichtbündels möglich weitere Zwischenstufen vorzusehen, so daß die Helldunkelgrenze 78, 79 allmählich abgesenkt wird und entsprechend die vertikale Ausdehnung des Bereichs 72 allmählich reduziert wird.
  • In 5 ist die Scheinwerfereinheit 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Scheinwerfereinheit 10 ist dabei nach dem Reflexionsprinzip aufgebaut und weist einen Reflektor 20 auf, in den eine Lichtquelle 21 eingesetzt ist. In Lichtaustrittsrichtung 22 gesehen nach dem Reflektor 20 kann eine lichtdurchlässige Scheibe 23 angeordnet sein. Die Lichtquelle 21 kann eine Glühlampe oder eine Gasentladungslampe sein. In Lichtaustrittsrichtung 22 nach der Scheibe 23 kann noch eine weitere lichtdurchlässige Scheibe 19 angeordnet sein, die eine Abdeckscheibe der Scheinwerfereinheit 10 bildet. Der Reflektor 20 kann in seiner Form derart bestimmt sein, daß durch diesen von der Lichtquelle 21 ausgesandtes Licht so reflektiert wird, daß es ein Lichtbündel bildet, das die zur Beleuchtung des Meßschirms erforderliche Charakteristik aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann die Scheibe 23 zumindest bereichsweise optische Elemente aufweisen, durch die das hindurchtretende Licht abgelenkt wird und so das aus der Scheinwerfereinheit 10 austretende Lichtbündel die erforderliche Charakteristik erhält.
  • Für eine Änderung der Charakteristik des aus der Scheinwerfereinheit 10 austretenden Lichtbündels zur Beleuchtung der verschiedenen Bereiche 52, 62 oder 72 des Meßschirms 50 gemäß den 2 bis 4 kann eine Bewegbarkeit, das heißt eine Verschiebbarkeit oder eine Verkippbarkeit der Lichtquelle 21 vorgesehen sein, die durch die Steuereinrichtung 14 über eine an der Lichtquelle 21 angreifende Verstelleinrichtung 24 bewirkt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann für eine Änderung der Charakteristik des aus der Scheinwerfereinheit 10 austretenden Lichtbündels auch eine Bewegbarkeit, das heißt eine Verschiebbarkeit oder Verkippbarkeit von Teilen des Reflektors 20 oder des gesamten Reflektors 20 vorgesehen sein, die ebenfalls durch die Steuereinrichtung 14 über eine am Reflektor 10 angreifende Verstelleinrichtung 25 bewirkt werden kann.
  • Schließlich kann für eine Änderung der Charakteristik des aus der Scheinwerfereinheit 10 austretenden Lichtbündels zusätzlich oder alternativ zu den vorstehend beschriebenen Ausführungen auch zumindest ein Teil der Scheibe 23, der optische Elemente aufweist, in den Strahlengang des vom Reflektor 20 reflektierten Lichts eingebracht oder aus diesem entfernt werden, wozu wiederum die Steuereinrichtung 14 über eine an diesem Teil der Scheibe 23 angreifende Verstelleinrichtung 26 die Bewegung dieses Teils der Scheibe 23 bewirkt. In allen Fällen werden Teile des aus der Scheinwerfereinheit 10 in einer Betriebsstellung für trockene Umgebung des Fahrzeugs austretenden Lichtbündels durch die Bewegung der Lichtquelle 21 und/oder von Teilen des Reflektors 20 und/oder von Teilen der Scheibe 23 in ihrer Richtung derart verändert, daß diese den Nahbereich 55 der Fahrbahn gemäß den 2 bis 4 und/oder den Fernbereich der Fahrbahn unterhalb der horizontalen Mittelebene HH des Meßschirms 50 gemäß 4 nicht mehr oder nur noch mit geringer Beleuchtungsstärke beleuchten.
  • In 6 ist die Scheinwerfereinheit 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der grundsätzliche Aufbau dem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Es ist dabei jedoch abweichend zum ersten Ausführungsbeispiel keine Bewegbarkeit der Lichtquelle 21, von Teilen des Reflektors 20 oder von Teilen der Scheibe 23 vorgesehen, sondern es ist wenigstens eine Abschirmvorrichtung 27, 28 vorgesehen, durch die die entsprechenden Teile des aus der Scheinwerfereinheit 10 austretenden Lichtbündels abgeschirmt werden können, die den Nahbereich 55 oder den Fernbereich der Fahrbahn vor dem Fahrzeug beleuchten würden. Es kann dabei eine Abschirmvorrichtung 27 vorgesehen sein, durch die der den Nahbereich beleuchtende Teil des Lichtbündels abgeschirmt werden kann, und eine weitere Abschirmvorrichtung 28, durch die der den Fernbereich beleuchtende Teil des Lichtbündels abgeschirmt werden kann.
  • Die Abschirmvorrichtungen 27, 28 können derart bewegbar sein, daß diese in den Strahlengang des vom Reflektor 20 reflektierten Lichts eingebracht und aus diesem entfernt werden können, wozu an diesen eine Verstelleinrichtung 29 angreifen kann, die durch die Steuereinrichtung 14 aktiviert wird. Alternativ können die Abschirmvorrichtungen 27, 28 auch feststehend angeordnet sein und eine veränderliche Lichtdurchlässigkeit aufweisen, wobei diese durch die Steuereinrichtung 14 bei trockener Umgebung des Fahrzeugs auf hohe Lichtdurchlässigkeit geschaltet werden, so daß das gesamte vom Reflektor 20 reflektierte Licht aus der Scheinwerfereinheit 10 austreten kann und zur Abschirmung der entsprechenden Teile des Lichtbündels werden die Abschirmvorrichtungen 27, 28 durch die Steuereinrichtung 14 auf geringe Lichtdurchlässigkeit geschaltet. Die Änderung der Lichtdurchlässigkeit der Abschirmvorrichtungen 27, 28 kann beispielsweise unter dem Einfluß einer elektrischen Spannung erfolgen, die durch die Steuereinrichtung 14 an diese angelegt wird.
  • In 7 ist die Scheinwerfereinheit 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem diese nach dem Projektionsprinzip aufgebaut ist und einen Reflektor 30, eine in diesen eingesetzte Lichtquelle 31, eine in Lichtaustrittsrichtung 32 nach dem Reflektor 30 angeordnete Linse 33 sowie eine zwischen der Linse 33 und dem Reflektor 30, unterhalb dessen optischer Achse 34 angeordnete Blende 35 aufweist. Durch den Reflektor 30 wird von der Lichtquelle 31 ausgesandtes Licht reflektiert, von dem ein Teil an der Blende 35 vorbeigelangt und durch die Linse 33 hindurchtritt und derart abgelenkt wird, daß das aus der Scheinwerfereinheit 10 austretende Lichtbündel die erforderliche Charakteristik aufweist.
  • Zusätzlich kann im Strahlengang des durch die Linse 33 hindurchtretenden Lichts noch eine lichtdurchlässige Scheibe 36 angeordnet sein, die optische Elemente aufweisen kann, durch die das hindurchtretende Licht abgelenkt wird. Durch die Blende 35 wird die Helldunkelgrenze des aus der Scheinwerfereinheit 10 austretenden Lichtbündels erzeugt. Die Blende 35 kann in vertikaler Richtung bewegbar sein, um die Lage der Helldunkelgrenze des ausgesandten Lichtbündels von der Lage der Helldunkelgrenze 58, 59 gemäß 2 und 3 in die Lage der Helldunkelgrenze 78, 79 gemäß 4 zu verändern. Hierzu kann an der Blende 35 eine Verstelleinrichtung 37 angreifen, die durch die Steuereinrichtung 14 aktiviert wird. Alternativ kann die Blende 35 wiederum auch feststehend angeordnet sein und eine veränderliche Lichtdurchlässigkeit aufweisen, die durch die Steuereinrichtung 14 gesteuert wird. Zusätzlich zur Blende 35 kann noch eine oberhalb der optischen Achse 34 angeordnete Abschirmvorrichtung 38 vorgesehen sein, durch die ein den Nahbereich beleuchtender Teil des Lichtbündels wahlweise abgeschirmt werden kann. Die Abschirmvorrichtung 38 kann wiederum bewegbar sein und über eine an dieser angreifende Verstelleinrichtung 39 durch die Steuereinrichtung 14 bewegbar sein oder feststehend angeordnet sein und eine veränderliche Lichtdurchlässigkeit aufweisen, die durch die Steuereinrichtung 14 gesteuert wird.
  • In 8 ist die Scheinwerfereinheit 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem diese aus wenigstens zwei Scheinwerferuntereinheiten 40, 41 besteht. Die Scheinwerferuntereinheiten 40, 41 weisen jeweils einen Reflektor 42 sowie eine Lichtquelle 43 auf und können nach dem Reflexionsprinzip aufgebaut sein oder nach dem Projektionsprinzip. Durch wenigstens eine Scheinwerferuntereinheit 40 wird in deren Betrieb ein Lichtbündel ausgesandt, das den Meßschirm 50 gemäß 2 im Bereich 52, jedoch ohne den Nahbereich 55, beleuchtet. Durch wenigstens eine weitere Scheinwerferuntereinheit 41 wird in deren Betrieb ein Lichtbündel ausgesandt, durch das im wesentlichen nur der Nahbereich 55 gemäß 2 beleuchtet wird. Der Betrieb der Scheinwerferuntereinheit 41 wird dabei durch die Steuereinrichtung 14 gesteuert, so daß bei hoher Feuchtigkeit in der Umgebung des Fahrzeugs die Beleuchtung des Nahbereichs 55 auf einfache Weise durch Ausschalten der Scheinwerferuntereinheit 41 vermieden werden kann.
  • Die Scheinwerfereinheit 10 kann zusätzlich noch wenigstens eine weitere Scheinwerferuntereinheit 44 aufweisen, durch die in deren Betrieb im wesentlichen nur der Fernbereich dicht unterhalb der Helldunkelgrenze 58, 59 beleuchtet wird. In diesem Fall kann die Scheinwerferuntereinheit 40 derart modifiziert sein, daß diese in ihrem Betrieb ein Lichtbündel aussendet, das den Bereich 52, jedoch nicht den Nahbereich 55 und gegebenenfalls auch nicht den durch das von der Scheinwerferuntereinheit 44 ausgesandte Lichtbündel beleuchteten Fernbereich beleuchtet. Der Betrieb der Scheinwerferuntereinheit 44 wird dabei ebenfalls durch die Steuereinrichtung 14 gesteuert, so daß diese bei geringer Sichtweite vor dem Fahrzeug abgeschaltet werden kann oder die Richtung des von dieser ausgesandten Lichtbündels nach unten verändert werden kann und eine Umschaltung von der Beleuchtung des Bereichs 62 des Meßschirms 50 gemäß 3 auf die Beleuchtung des Bereichs 72 des Meßschirms 50 gemäß 4 ermöglicht ist. Die Scheinwerfereinheit 10 kann noch weitere Scheinwerferuntereinheiten aufweisen, durch die jeweils verschiedene Bereiche des Meßschirms 50 beleuchtet werden und die unabhängig voneinander betrieben werden können, so daß das von der Scheinwerfereinheit 10 ausgesandte Lichtbündel in weiten Bereichen verändert werden kann. Die Änderung des Lichtbündels kann dabei zusätzlich in Abhängigkeit weiterer Umgebungsbedingungen und/oder Fahrbedingungen des Fahrzeugs erfolgen, wie beispielsweise der Verkehrssituation oder der Fahrgeschwindigkeit. Dabei kann auch eine Scheinwerfereinheit vorgesehen sein, durch die vor allem der Bereich unterhalb der Helldunkelgrenze an diese angrenzende Bereich, der einem mittleren Entfernungsbereich vor dem Fahrzeug entspricht, durch diese Scheinwerfereinheit beleuchtet werden und diese Scheinwerfereinheit kann durch die Steuereinrichtung 14 bei starker Nässe und/oder geringer Sichtweite vor dem Fahrzeug zugeschaltet werden.
  • Die Sensoreinrichtung 12 kann beispielsweise einen Feuchtigkeitssensor 89 umfassen, der am Frontend der Fahrzeugs möglichst nahe an der Fahrbahn angeordnet ist, um die Feuchtigkeit der Fahrbahn erfassen zu können. Der Feuchtigkeitssensor kann dabei insbesondere nahe der Räder der Fahrzeugs, beispielsweise in einem Radkasten, angeordnet sein, so daß durch die Räder während der Fahrt des Fahrzeugs aufgewirbelte Feuchtigkeit auf diesen trifft. Alternativ oder zusätzlich zum Feuchtigkeitssensor kann die Sensoreinrichtung 12 auch eine Einrichtung 90 zum Detektieren von Feuchtigkeit auf der äußeren Oberfläche einer Scheibe aufweisen. Die Scheibe kann dabei beispielsweise die Windschutzscheibe des Fahrzeugs sein oder eine Abdeckscheibe der Scheinwerfereinheit 10 oder einer sonstigen Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs. Es kann dabei insbesondere eine solche Einrichtung verwendet werden, durch die auch die Betätigung einer Reinigungsanlage oder einer Wischeranlage der betreffenden Scheibe gesteuert wird. Der prinzipielle Aufbau einer solchen Einrichtung ist in 9 dargestellt. Die Einrichtung 90 ist dabei an der Innenseite der betreffenden Scheibe 91 angeordnet und weist eine Lichtquelle 92, beispielsweise eine Leuchtdiode, auf. Von der Lichtquelle 92 ausgesandtes Licht wird durch eine Linse 93 erfaßt und in einem Lichtleitkörper 94 derart umgelenkt, daß es in die Scheibe 91 eintritt. In der Scheibe 91 wird das Licht durch Totalreflexion weitergeleitet und wird an einer zur Linse 93 beabstandeten Stelle der Scheibe 91 mittels eines weiteren Lichtleitkörpers 95 wieder aus der Scheibe 91 ausgekoppelt. Im Lichtleitkörper 95 erfolgt eine Umlenkung des Lichts und durch eine Linse 96 tritt das Licht wieder aus dem Lichtleitkörper 95 auf und trifft auf ein lichtempfindliches Element 97, beispielsweise eine Fotodiode. Die Fotodiode 97 ist mit der Steuereinrichtung 14 verbunden, in der deren Signale ausgewertet werden. Bei trockener äußerer Oberfläche der Scheibe 91 wird ein bestimmter Anteil des von der Leuchtdiode 92 ausgesandten Lichts wieder aus der Scheibe 91 ausgekoppelt, so daß das Signal der Fotodiode 97 eine bestimmte Intensität aufweist. Befindet sich auf der äußeren Oberfläche der Scheibe 91 hingegen Feuchtigkeit, beispielsweise in Form eines Wassertropfens 98, so wird durch diese ein Teil des Lichts aus der Scheibe 91 ausgekoppelt, so daß entsprechend ein geringerer Anteil des Lichts aus der Scheibe 91 ausgekoppelt wird und auf die Fotodiode 97 trifft, deren Signal entsprechend schwächer ist, was durch die Steuereinrichtung 14 erfaßt wird.
  • In 10 ist in einer Prinzipdarstellung eine mögliche Ausführung der Steuereinrichtung 14 skizziert. Dabei weist die Sensoreinrichtung 12 beispielsweise wie vorstehend beschrieben einen Feuchtigkeitssensor 89 sowie die Einrichtung 90 zum Detektieren von Feuchtigkeit auf der äußeren Oberfläche der Scheibe 91 auf, die beide mit der Steuereinrichtung 14 verbunden sind. Die Steuereinrichtung 14 kann beispielsweise eine Schaltlogik enthalten, durch die die Signale der Sensoreinrichtung 12 mit verschiedenen Schwellenwerten S1, S2 verglichen werden und abhängig vom Ergebnis des Vergleichs über eine Leistungselektronik 102 die wenigstens eine Scheinwerfereinheit 10 in eine bestimmte Betriebsstellung gebracht wird. Ein erster Schwellenwert S1 markiert dabei mäßige Feuchtigkeit auf der äußeren Oberfläche der Scheibe 91 bzw. eine nasse Fahrbahn. Ein zweiter Schwellenwert S2 markiert eine hohe Feuchtigkeit auf der äußeren Oberfläche der Scheibe 91. Liegt sowohl das Signal SF des Feuchtigkeitssensors 89 als auch das Signal SR der Detektierungseinrichtung 90 unterhalb des Schwellenwertes S1, so kann daraus gefolgert werden, daß die Fahrbahn vor dem Fahrzeug und die äußere Oberfläche der Scheibe 91 trocken sind. In diesem Fall wird durch die Steuereinrichtung 14 die Scheinwerfereinheit 10 in einer Betriebsstellung LV1 betrieben, in der das durch diese ausgesandte Lichtbündel den Meßschirm 50 gemäß 2 im Bereich 52 beleuchtet. Überschreitet das Signal SF des Feuchtigkeitssensors 89 den zu diesem gehörigen Schwellenwert S1 oder das Signal SR der Detektierungseinrichtung 90 den dieser gehörigen Schwellenwert S1, so ist entweder die Fahrbahn vor dem Fahrzeug oder die äußere Oberfläche der Scheibe 91 naß. In diesen Fällen wird durch die Steuereinrichtung 14 die Scheinwerfereinheit 10 in einer Betriebsstellung LV2 betrieben, in der das durch diese ausgesandte Lichtbündel den Meßschirm 50 gemäß 3 im Bereich 62 beleuchtet. Überschreitet das Signal SR der Detektierungseinrichtung 90 auch den diesem zugeordneten zweiten Schwellenwert S2, so wird hieraus gefolgert, daß schlechte Sichtbedingungen vorliegen. In diesem Fall wird durch die Steuereinrichtung 14 die Scheinwerfereinheit 10 in einer Betriebsstellung LV3 betrieben, in der das durch diese ausgesandte Lichtbündel den Meßschirm 50 gemäß 4 im Bereich 72 beleuchtet. Alternativ kann die Sensoreinrichtung 12 einen oder mehrere weitere Sensoren 100 aufweisen, durch die die Sichtbedingungen vor dem Fahrzeug erfaßt werden, die mit der Steuereinrichtung 14 verbunden sind und für die in der Steuereinrichtung 14 ebenfalls wenigstens ein Schwellenwert gespeichert ist. Wenn die Signale der Sensoren 100 die diesen zugeordnete Schwellenwerte überschreitet wird durch die Steuereinrichtung 14 die Scheinwerfereinheit in einer Betriebsstellung LV3 betrieben, in der das von dieser ausgesandte Lichtbündel den Meßschirm 50 gemäß 4 im Bereich 72 beleuchtet. Selbstverständlich können zwischen den Schwellenwerten S1 und S2 noch weitere feiner unterteilte Schwellenwerte vorgesehen werden, abhängig von denen dann eine Umschaltung der Scheinwerfereinheit 10 zwischen ebenfalls feiner unterteilten weiteren Betriebsstellungen erfolgen kann, zwischen denen das von der Scheinwerfereinheit 10 ausgesandte Lichtbündel jeweils nur wenig verändert wird.
  • Eine Umschaltung der Scheinwerfereinheit 10 von der Betriebsstellung LV3 zurück in die Betriebsstellung LV2 oder LV1 kann erfolgen, wenn die Signale der Sensoreinrichtung 12 die entsprechenden Schwellenwerte S2 bzw. S1 wieder unterschreiten. Es kann hierbei auch vorgesehen sein, daß für eine Umschaltung der Scheinwerfereinheit 10 von der Betriebsstellung LV3 nach LV2 oder LV1 andere Schwellenwerte zugrundegelegt werden, wodurch eine Hysterese erreicht werden kann und eine kurzfristige Hin- und Herschaltung zwischen den verschiedenen Betriebsstellungen LV3, LV2 und LV1 verhindert wird. Es ist auch möglich, in der Steuereinrichtung 14 keine festen Schwellenwerte zu speichern sondern diese mit einer sogenannten Fuzzy-Logik variabel zu wählen.

Claims (10)

  1. Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels mit wenigstens einer Scheinwerfereinheit (10), mit einer Sensoreinrichtung (12), durch die Witterungsbedingungen in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst werden, und mit einer Steuereinrichtung (14), in der die Signale der Sensoreinrichtung (12) ausgewertet werden und abhängig davon die wenigstens eine Scheinwerfereineit (10) zur Aussendung eines Lichtbündels mit einer vorgegebenen Charakteristik betrieben wird, wobei das Lichtbündel eine obere Helldunkelgrenze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) bei Nässe auf der vor dem Fahrzeug angeordneten Fahrbahn wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10) derart betreibt, dass das von dieser ausgesandte Lichtbündel den Nahbereich (55) der Fahrbahn vor dem Fahrzeug in deren in horizontaler Richtung betrachtet mittlerer Zone nicht oder zumindest weniger stark beleuchtet als bei trockener Umgebung des Fahrzeugs und im Bereich der Fahrbahnränder (54) eine gegenüber der Beleuchtungsstärke bei trockener Umgebung des Fahrzeugs unveränderte Beleuchtungsstärke aufweist.
  2. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12) eine Einrichtung (90) zum Detektieren von Feuchtigkeit auf einer äußeren Oberfläche einer im Frontbereich des Fahrzeugs angeordneten Scheibe (91) aufweist.
  3. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12) einen Feuchtigkeitssensor (89) aufweist, der am Fahrzeug vorzugsweise nahe der Fahrbahn angeordnet ist.
  4. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sensoreinrichtung (12) zusätzlich die Sichtverhältnisse in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst werden und dass bei geringer Sichtweite durch die Steuereinrichtung (14) die Reichweite des von der wenigstens einen Scheinwerfereinheit (10) ausgesandten Lichtbündels gegenüber dessen Reichweite bei großer Sichtweite reduziert wird.
  5. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10) wenigstens eine Abschirmvorrichtung (27, 28) aufweist, die in einer Stellung für trockene Umgebung einen den Nahbereich (55) der Fahrbahn vor dem Fahrzeug in deren mittlerer Zone beleuchtenden Anteil des von der Scheinwerfereinheit (10) ausgesandten Lichtbündels austreten lässt und die in einer Stellung für feuchte Umgebung diesen Anteil des Lichtbündels abschirmt.
  6. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10) eine Lichtquelle (21), einen Reflektor (20) und gegebenenfalls eine im Strahlengang des vom Reflektor (20) reflektierten Lichts angeordnete lichtdurchlässige Scheibe (23) aufweist und dass die Lichtquelle (21) und/oder zumindest Teile des Reflektors (20) und/oder zumindest Teile der Scheibe (23) bewegbar sind, dass ein aus der Scheinwerfereinheit (10) austretendes bei trockener Umgebung den Nahbereich (55) der Fahrbahn vor dem Fahrzeug in deren mittlerer Zone beleuchtendes Teillichtbündel derart in seiner Richtung verändert wird, dass es andere Bereiche vor dem Fahrzeug beleuchtet.
  7. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10) eine Blendeneinrichtung (35) aufweist, durch die die Helldunkelgrenze des aus der Scheinwerfereinheit (10) austretenden Lichtbündels erzeugt wird und dass die Blendeneinrichtung (35) zur Änderung der Reichweite des Lichtbündels in ihrer Lage und/oder Lichtdurchlässigkeit veränderbar ist.
  8. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Scheinwerfereinheit (10) wenigstens zwei Scheinwerferuntereinheiten (40; 41) aufweist, wobei durch das Lichtbündel einer Scheinwerferuntereinheit (41) im wesentlichen der Nahbereich (55) der Fahrbahn vor dem Fahrzeug in deren mittlerer Zone beleuchtet wird und durch das Lichtbündel einer anderen Scheinwerferuntereinheit (40) andere Bereiche vor dem Fahrzeug beleuchtet werden, wobei der Betrieb der das den Nahbereich (55) beleuchtende Lichtbündel aussendenden Scheinwerferuntereinheit (41) durch die Steuereinrichtung (14) bei feuchter Umgebung des Fahrzeugs verhindert oder verringert wird.
  9. Scheinwerferanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerfereinheit (10) wenigstens eine weitere Scheinwerferuntereinheit (44) aufweist, die ein Lichtbündel aussendet, durch das der Fernbereich vor dem Fahrzeug beleuchtet wird und deren Betrieb durch die Steuereinrichtung (14) bei geringer Sichtweite und/oder bei starker Nässe verhindert wird oder die Richtung des von dieser Scheinwerfereinheit (44) ausgesandten Lichtbündels derart verändert wird, dass dieses einen mittleren Entfernungsbereich vor dem Fahrzeug beleuchtet.
  10. Scheinwerferanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerfereinheit (10) wenigstens eine weitere Scheinwerferuntereinheit aufweist, die ein Lichtbündel aussendet, das einen mittleren Entfernungsbereich vor dem Fahrzeug beleuchtet und das durch die Steuereinrichtung (14) bei starker Nässe und/oder geringer Sichtweite vor dem Fahrzeug zugeschaltet wird.
DE19642467A 1996-10-15 1996-10-15 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels Expired - Lifetime DE19642467B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642467A DE19642467B4 (de) 1996-10-15 1996-10-15 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels
FR9712755A FR2754500B1 (fr) 1996-10-15 1997-10-13 Installation de projecteur pour vehicule emettant un faisceau de lumiere variable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642467A DE19642467B4 (de) 1996-10-15 1996-10-15 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642467A1 DE19642467A1 (de) 1998-04-16
DE19642467B4 true DE19642467B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=7808786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642467A Expired - Lifetime DE19642467B4 (de) 1996-10-15 1996-10-15 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19642467B4 (de)
FR (1) FR2754500B1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720961U1 (de) * 1997-11-26 1998-03-12 Boesherz Rochus Leuchtweitenregelung
DE19834566B4 (de) * 1998-07-31 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für Fahrzeuge
IT1305162B1 (it) * 1998-11-05 2001-04-10 Fiat Ricerche Dispositivo di illuminazione adattativo, a doppio proiettore, perautoveicoli, con diaframma variabile.
DE19860461B4 (de) * 1998-12-28 2012-09-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE69927006T2 (de) * 1999-07-16 2006-06-22 Automotive Lighting Italia S.P.A., Venaria Reale Adaptiver Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit einer verstellbaren, zentralen Blende
DE19937119C2 (de) * 1999-08-06 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2797614B1 (fr) * 1999-08-19 2001-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage et/ou signalisation pour vehicule et systeme d'eclairage de vehicule comportant un tel dispositif
JP3943308B2 (ja) * 2000-03-23 2007-07-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具および車両用灯具システム
JP2001325816A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP2002190202A (ja) * 2000-10-12 2002-07-05 Koito Mfg Co Ltd ヘッドランプ
JP2002184219A (ja) * 2000-12-18 2002-06-28 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
FR2828850B1 (fr) * 2001-08-24 2003-12-19 Valeo Vision Dispositif d'eclairage realisant un faisceau d'eclairage pour la circulation par temps pluvieux
DE10258019B3 (de) * 2002-12-12 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit alternativ einer Nebel- oder Schlechtwettersichtfunktion
FR2849156B1 (fr) * 2002-12-20 2005-12-16 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile assurant au moins deux fonctions
FR2853716B1 (fr) * 2003-04-11 2006-10-27 Valeo Vision Ensemble projecteur multifonction pour vehicule automobile
JP4061233B2 (ja) * 2003-04-23 2008-03-12 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE10355747B4 (de) * 2003-08-28 2014-10-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung unterschiedlicher Leuchtfunktionen
DE102004034838B4 (de) * 2004-07-19 2015-07-23 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
DE102005047331A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung bei Straßenfahrzeugen
FR2891512B1 (fr) * 2005-10-05 2007-11-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur pour vehicule automobile
DE102006008188A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007007466A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Scheinwerferanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerferanordnung und Kraftfahrzeug
DE102007010724A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP4492637B2 (ja) 2007-04-25 2010-06-30 市光工業株式会社 車両用前照灯
DE102007036081A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Leuchte
DE102007053399A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Continental Automotive Gmbh Scheinwerfer mit adaptierbarer Lichtführung
JP5442222B2 (ja) * 2008-07-03 2014-03-12 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102009002101A1 (de) 2009-04-01 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung von Fahrbahnseitenbereichen
DE102014204614A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Bereitstellung eines Frontlichtes für Kfz, sowie Beleuchtungseinrichtung für ein Kfz
FR3040935B1 (fr) 2015-09-14 2018-08-24 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour vehicules automobiles
US10408408B2 (en) 2017-08-24 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Automotive headlamp with S-polarizer filter to reduce glare
DE102022204128A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Psa Automobiles Sa Abblendlichtvorrichtung eines Fahrzeugs, Verfahren und System zum Steuern der Abblendlichtvorrichtung
EP4345369A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349267A (en) * 1992-03-31 1994-09-20 Valeo Vision Lighting and/or indicating apparatus for use in foggy conditions
DE4418135A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4419365A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3933540C2 (de) * 1989-10-07 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer mit veränderbarer Lage einer darin angeordneten Lichtquelle für Kraftfahrzeuge
DE4313914C2 (de) * 1993-04-28 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437321A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Brelat Marc Automatisme electronique d'allumage des feux d'un vehicule
DE3624616A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-04 Ludwig Dipl Phys Knobloch Vorrichtung zur automatischen betaetigung von scheinwerfern an kraftfahrzeugen
US5418429A (en) * 1994-05-12 1995-05-23 Laman; Michael H. T. Humidity responsible motor vehicle running lamps control circuit
FR2720347B1 (fr) * 1994-05-27 1996-08-14 Jacques Nosal Dispositif électronique automatique modulaire de positionnement d'éclairage externe pour véhicule automobile par mauvais temps.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933540C2 (de) * 1989-10-07 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer mit veränderbarer Lage einer darin angeordneten Lichtquelle für Kraftfahrzeuge
US5349267A (en) * 1992-03-31 1994-09-20 Valeo Vision Lighting and/or indicating apparatus for use in foggy conditions
DE4313914C2 (de) * 1993-04-28 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE4418135A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4419365A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642467A1 (de) 1998-04-16
FR2754500B1 (fr) 2001-03-16
FR2754500A1 (fr) 1998-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642467B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19530008B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer reflektierenden Umlenkvorrichtung
DE19860669B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE19756437A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE10132508A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE4341234A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
EP1093966A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE102008053947A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19830298C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verstellbarer Abschirmvorrichtung
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
WO1999048721A1 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE102007022245B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE10044391A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0303072B1 (de) Einrichtung, für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19645625A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE3936120A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des geblendetwerdens von kraftfahrzeuginsassen
EP0731314B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19900605A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung unterschiedlicher Lichtbündel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right