DE10260398B4 - Kraftfahrzeugleuchte mit Lichtabstrahlung nach außen oder ins Fahrzeuginnere - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchte mit Lichtabstrahlung nach außen oder ins Fahrzeuginnere Download PDF

Info

Publication number
DE10260398B4
DE10260398B4 DE10260398A DE10260398A DE10260398B4 DE 10260398 B4 DE10260398 B4 DE 10260398B4 DE 10260398 A DE10260398 A DE 10260398A DE 10260398 A DE10260398 A DE 10260398A DE 10260398 B4 DE10260398 B4 DE 10260398B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optics
motor vehicle
light source
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10260398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260398A1 (de
DE10260398B8 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Zwicknagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10260398A priority Critical patent/DE10260398B8/de
Publication of DE10260398A1 publication Critical patent/DE10260398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260398B4 publication Critical patent/DE10260398B4/de
Publication of DE10260398B8 publication Critical patent/DE10260398B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugleuchte (2, 2') mit Lichtabstrahlung nach außen oder ins Fahrzeuginnere mit variierbarer Lichtstärkeverteilung, wobei die Kraftfahrzeugleuchte (2, 2') eine oder mehrere Lichtquellen (3) umfasst, wobei eine bezüglich der Lichtquellen (3) bewegbare Optik (4) angeordnet ist, über die der emittierte Lichtfächer beeinflussbar ist, wobei die Optik (4) in ihrem Abstand zu der oder den Lichtquellen (3) veränderbar ist und bezüglich der Lichtquelle(n) (3) verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine der Lichtabstrahlung nach außen oder ins Fahrzeuginnere dienende Kraftfahrzeugleuchte, wobei die Kraftfahrzeugleuchte eine oder mehrere Lichtquellen umfasst.
  • Bei einem Kraftfahrzeug sind mehrere Kraftfahrzeugleuchten vorgesehen, von denen primär die Frontscheinwerfer zu nennen sind, denen bei einer Fahrt bei schlechter Sicht oder im Dunkeln zentrale Bedeutung zukommt. Eine solche Leuchte umfasst eine oder mehrere Lichtquellen, z.B. in Form einer Glühbirne oder in Form einer oder mehrerer LED's, wobei einer oder mehreren Leuchtquellen ein rückwärtiger Spiegel, über den das emittierte Licht nach vorne reflektiert wird, und gegebenenfalls eine vorgeschaltete Optik zugeordnet ist, wie z.B. aus DE 198 39 194 A1 bekannt. Der abgestrahlte Lichtfächer wird bei dieser Leuchte von dem Spiegel oder Reflektor sowie der vorgeschalteten Optik definiert. Er ist insoweit starr, das heißt aufgrund der fest vorgegebenen Form des Reflektors wie auch der Optik nicht variierbar.
  • In der Druckschrift US 5,068,768 A ist eine Automobilleuchte mit einer veränderbaren Lichtverteilung beschrieben, wobei der Diffusionsbereich variiert werden kann, indem die Position einer von zwei zylindrischen Linsen verändert wird: Dabei ist vorgesehen, den Abstand zwischen den Linsen in Richtung der optischen Achse zu verändern, ohne dass eine relative Rotation der Linsen zueinander auftritt. In der Druckschrift US 6,186,651 B1 ist ein Scheinwerfer mit einer einzelnen HID-Lampe beschrieben, der der Lichtaussendung nach vorne dient. Dabei kann zwischen einer Fernlicht- und einer Abblendeinstellung umgeschaltet werden. Bei der Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, die in der Druckschrift DE 43 13 914 A1 beschrieben ist, sind am Frontende Scheinwerfereinheiten vorgesehen, über die zumindest ein Basis-Abblendlichtbündel und ein weiteres Lichtbündel ausgesandt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Kraftfahrzeugleuchte anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Kraftfahrzeugleuchte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine bezüglich der Lichtquellen bewegbare Optik vorgesehen ist, über die der emittierte Lichtfächer beeinflussbar ist, wobei die Optik in ihrem Abstand zu der oder den Lichtquellen veränderbar ist und bezüglich der Lichtquelle verschwenkbar ist.
  • Die Erfindung schlägt mit besonderem Vorteil vor, die Optik, die eines der die Form des Lichtfächers bestimmenden Elemente ist, bewegbar zu gestalten, um auf diese Weise den Lichtfächer beeinflussen bzw. verändern und formen zu können. Hierdurch kann je nach Wunsch oder Erfordernis beispielsweise die Leuchtweite oder der Leuchtwinkel durch entsprechendes Positionieren der Optik bezüglich der Lichtquelle und des die Lichtquellen umgebenden Reflektors variiert und eingestellt werden. Diese Einstellung kann beispielsweise abhängig von der gegebenen Fahrsituation, Verkehrssituation oder Fahrbahnsituation erfolgen, wobei diese Parameter z.B. über geeignete Erfassungsmittel automatisch erfasst werden können (z.B. über eine geeignete Kamera, die den Fahrbahnverlauf oder die Witterungs- und Straßenverhältnisse oder die Verkehrsverhältnisse erfasst etc.) und deren Signale als Eingangssignale an eine die Bewegung der Optik steuernde Steuerungseinrichtung gegeben werden, die dann je nach Erfordernis die Optik positioniert.
  • An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass unter dem Begriff "Optik" jedwedes Element zu verstehen ist, das in irgendeiner Weise das emittierte Licht bzw. den Lichtfächer beeinflusst: Dies kann beispielsweise eine Linse sein oder aber eine zu durchstrahlende Scheibe, die während des Lichtdurchtritts beispielsweise das Licht bricht, zur Seite auskoppelt etc.; also in irgendeiner Weise auf das Licht, dieses beeinflussend, einwirkt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Optik in ihrem Abstand zu der oder den Lichtquellen veränderbar ist. Hierzu kann sie vorzugsweise im Wesentlichen längs einer geraden Bahn bezüglich der oder den Lichtquellen verschiebbar sein. Über die Änderung des Abstands ändern sich beispielsweise im Falle einer als Optik verwendeten Linse die Brechungs- und Fokussierungsverhältnisse, das heißt es kann die Leuchtweite und der Leuchtwinkel verändert werden, auch eine Beeinflussung des Fokus ist hierdurch möglich. Daneben ist die Optik zur Abstandsveränderung bezüglich der Lichtquelle(n) verschwenkbar gestaltet, z.B. um eine im Wesentlichen horizontale und/oder um eine im Wesentlichen vertikale Achse. Dies ermöglicht es, durch entsprechende Positionierung z.B. einen gewissen Lichtanteil zur Seite auszukoppeln, um z.B. ein Kurvenlicht im Bedarfsfall zu erzeugen.
  • Neben der Verwendung einer Kraftfahrzeugleuchte als Frontscheinwerfer ist es auch denkbar, eine Leuchte im erfindungsgemäßen Sinn auch als Innenbeleuchtung des Fahrzeugs zu verwenden. Insbesondere in diesem Fall sieht eine zweckmäßige Weiterbildung des Erfindungsgedankens vor, dass der Optik eine zu durchstrahlende milchige Scheibe zugeordnet ist, die wahlweise in den Strahlengang bringbar ist. Hierüber lässt sich beispielsweise von einer Funktion der Kraftfahrzeugleuchte als Leselampe zu einer Funktion als allgemeine Innenraumbeleuchtung umschalten. Im Falle der Leselampe wird die Optik so positioniert, dass ein relativ scharfer, fokussierter Lichtstrahl in Richtung des Fahrers oder Beifahrers erzeugt wird, die milchige Scheibe ist in diesem Fall nicht im Strahlengang, gegebenenfalls ist eine zweite, transparente Scheibe in den Strahlengang gebracht, die zusätzlich das Lichtbündel beeinflusst, oder die selbst die Optik darstellt und zum fokussierten Lichtstrahl führt. Soll die Leuchte als allgemeine Hintergrundbeleuchtung fungieren, so wird die milchige Scheibe in den Strahlengang gebracht, so dass ein diffuses Licht erzeugt wird. Die Optik, sofern sie z.B. in Form einer separaten Linse realisiert ist, wird entsprechend positioniert, dass ein von Haus aus aufgeweiteter Lichtfächer erzeugt wird, der dann durch die milchige Scheibe diffuser wird. Ist die Optik selbst wahlweise in den und aus dem Strahlengang bringbar, so wäre sie in diesem Fall aus dem Strahlengang genommen, da eine scharfe Fokussierung in diesem Fall nicht erfor derlich ist. Die jeweilige Scheibe kann dabei in den Strahlengang schwenkbar oder schiebbar sein. Als Lichtquelle kann unabhängig von der Verwendung der Kraftfahrzeugleuchte eine Glühbirne oder eine LED oder nach Art eines Clusters mehrere Glühbirnen oder LED's verwendet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der , Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Leuchte
  • 2 eine Prinzipskizze zur Darstellung des Grundprinzips der Bewegung der Optik einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Prinzipskizze zur Darstellung des Grundprinzips der Bewegung der Optik einer zweiten Ausführungsform, und
  • 4 eine Kraftfahrzeugleuchte mit einer als Klarglasscheibe ausgebildeten Optik.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipskizze ein Kraftfahrzeug 1 mit zwei als Frontscheinwerfer ausgebildeten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugleuchten 2, von denen jede eine Lichtquelle 3 und eine ihr zugeordnete, vorgeschaltete Optik 4 aufweist.
  • Wie die Prinzipskizze in 2 zeigt, ist die Optik 4, dort in Form einer Linse dargestellt, bezüglich der Lichtquelle 3 beweglich. Zum einen kann sie längs einer im Wesentlichen geradlinigen Bahn zur Variierung des Abstands bezüglich der feststehenden Lichtquelle verschoben werden, wie durch den Doppelpfeil A angedeutet ist. Ferner besteht die Möglichkeit, die Optik bezüglich der Lichtquelle 3 zu verschwenken, was entweder um eine vertikale Achse erfolgen kann, wie durch den Pfeil B angedeutet ist, oder um eine horizontale Achse, wie durch den Pfeil C dargestellt ist. Durch entsprechende Positionierung der Optik bezüglich der Lichtquelle wird der von der Lichtquelle emittierte, über einen Reflektor (nicht dargestellt) und das die Lichtquelle 3 aufnehmende Gehäuse (ebenfalls nicht dargestellt) definierte Lichtfächer beeinflusst.
  • 2 zeigt ferner eine milchige Scheibe 5, die wie durch den Doppelpfeil D dargestellt ist, wahlweise in den und aus dem Strahlengang gebracht werden kann, z.B. durch einfaches Einschieben oder Einschwenken. Die milchige Scheibe 5 ist der Optik 4 nachgeschaltet. Hierüber kann je nach Bedarf ein gedämpftes, diffuses Licht erzeugt werden. Diese milchige Scheibe 5 ist optional und wird primär dort Einsatz finden, wo die Leuchte nicht in Form eines Frontscheinwerfers (wie in 1 gezeigt), sondern als Innenraumbeleuchtung verwendet wird. Hierdurch ist es z.B. möglich, den Betriebsmodus der Leuchte von einer Leselampe (ohne eingefahrener milchiger Scheibe 5 und über die Optik 4 scharf gebündeltem Lichtstrahl) zu einer diffusen Innenraumbeleuchtung (mit eingefahrener milchigen Scheibe 5 und einen breiten Lichtfächer erzeugender Optik) zu verändern.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform. Auch dort ist eine Lichtquelle 3 und eine Optik 4 in Form einer Linse gezeigt, die wie durch den Doppelpfeil E angedeutet ist in den und aus dem Strahlengang der Linse bewegbar ist. Ferner ist auch hier eine milchige Scheibe 5 vorgesehen, die wie durch den Doppelpfeil F angedeutet ist ebenfalls in den und aus dem Strahlengang bewegbar ist. Diese Konfiguration wird vorzugsweise bei einer Innenraumbeleuchtung verwendet. Soll eine Leselampenfunktion realisiert werden, wird die Optik zur Erzeugung eines gebündelten Lichtfächers oder Lichtstrahls eingefahren, die milchige Scheibe 5 befindet sich außerhalb des Strahlengangs. Soll eine allgemeine Innenraumbeleuchtung erzeugt werden, wird die Optik 4 aus dem Strahlengang und die milchige Scheibe 5 in den Strahlengang bewegt.
  • Wie beschrieben kommt bei einer Verwendung der Kraftfahrzeugleuchte 2 als Frontscheinwerfer keine milchige Scheibe 5 zum Einsatz. Durch entsprechende Positionierung und Änderung der Stellung der Optik 4 bezüglich der Lichtquelle 3 – bei der es sich um eine Einzellichtquelle in Form einer Glühbirne oder z.B. um ein LED-Cluster handeln kann, kann so der emittierte Lichtfächer beeinflusst werden. Es ist z.B. eine Änderung der Leuchtweite oder des Leuchtwinkels möglich, auch kann die Fokussierung verändert werden.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform einer Kraftfahrzeugleuchte 2', bei der eine Lichtquelle in einem Gehäuse 6 vorgesehen ist. Das Gehäuse 6 ist feststehend. Die Optik 4 besteht hier aus einer Klarglasscheibe 7, in die gegebenenfalls ein linsenförmiger Abschnitt oder Abschnitte unterschiedlichen Brechungsverhaltens etc. integriert sein können, also ein oder mehrere das einfallende Licht beeinflussende, insbesondere ablenkende Abschnitte.
  • Die Klarglasscheibe 7 ist über im gezeigten Beispiel vier Arme 8 bewegbar am Gehäuse 6 gehaltert. Zum einen kann, wie durch den Doppelpfeil G dargestellt ist, durch entsprechendes Längsverschieben der Arme 8 bezüglich der Gehäuselängsachse der Abstand der Klarglasscheibe 7 bezüglich der Lichtquelle 3 variiert werden. Daneben kann aber auch die Stellung der Klarglasscheibe 7 bezüglich der Lichtquelle 3 verkippt werden, da die Arme 8 wie durch die Doppelpfeile H dargestellt ist, längs ihrer Bogenbahn verschoben werden können, so dass sich die Klarglasscheibe 7 im Wesentlichen um eine vertikale Achse verkippen lässt. Die Arme 8 sind entsprechend am Gehäuse gehaltert und geführt.
  • Je nach Ausgestaltung der optischen Eigenschaften der Klarglasscheibe 7 kann je nach Positionierung oder Bewegungsweise der Klarglasscheibe 7 auf unterschiedliche Weise der emittierte Lichtfächer beeinflusst werden. Beispielsweise kann, wenn der Bereich zwischen den jeweiligen Armen 8 geschlossen ist, durch entsprechendes Vor- oder Zurückschieben der Arme 8 und damit der Klarglasscheibe 7 der Lichtfächer seitlich begrenzt, also schmäler gemacht oder erweitert werden. In der am weitesten nach vorne geschobenen Position, wenn also die Arme am vorderen (in der 4 unteren) Ende des Gehäuses 6 angelangt sind, wird der Lichtfächer am schmälsten sein, da er durch die Arme 8 bzw. die geschlossenen Zwischen abschnitte begrenzt wird. In der nach hinten gefahrenen Stellung wird der Lichtfächer um so weiter sein. Wird hingegen die Klarglasscheibe 7 durch entsprechendes Verschieben der Arme 8 längs ihrer Kreis- oder Bogenbahn verkippt, so kann beispielsweise hierüber ein entsprechend brechender Abschnitt der Klarglasscheibe 7 in den Strahlengang geschoben werden, der dazu führt, dass ein Teil des aus dem Gehäuse 6 emittierten Lichts beispielsweise zur Erzeugung eines Kurvenlichts zur Seite reflektiert wird, also einseitig der Lichtfächer beeinflusst und erweitert wird.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeugleuchte (2, 2') mit Lichtabstrahlung nach außen oder ins Fahrzeuginnere mit variierbarer Lichtstärkeverteilung, wobei die Kraftfahrzeugleuchte (2, 2') eine oder mehrere Lichtquellen (3) umfasst, wobei eine bezüglich der Lichtquellen (3) bewegbare Optik (4) angeordnet ist, über die der emittierte Lichtfächer beeinflussbar ist, wobei die Optik (4) in ihrem Abstand zu der oder den Lichtquellen (3) veränderbar ist und bezüglich der Lichtquelle(n) (3) verschwenkbar ist.
  2. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (4) längs einer im Wesentlichen geraden Bahn bezüglich der oder den Lichtquellen (3) verschiebbar ist.
  3. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Optik (4) eine zu durchstrahlende milchige Scheibe (5) zugeordnet ist, die wahlweise in den Strahlengang bringbar ist.
  4. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die milchige Scheibe (5) in den Strahlengang schwenkbar oder schiebbar ist.
  5. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (3) eine Glühlampe oder eine LED ist.
DE10260398A 2002-12-21 2002-12-21 Kraftfahrzeugleuchte mit Lichtabstrahlung nach außen oder ins Fahrzeuginnere Withdrawn - After Issue DE10260398B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260398A DE10260398B8 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Kraftfahrzeugleuchte mit Lichtabstrahlung nach außen oder ins Fahrzeuginnere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260398A DE10260398B8 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Kraftfahrzeugleuchte mit Lichtabstrahlung nach außen oder ins Fahrzeuginnere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10260398A1 DE10260398A1 (de) 2004-08-05
DE10260398B4 true DE10260398B4 (de) 2005-09-01
DE10260398B8 DE10260398B8 (de) 2006-07-27

Family

ID=32667532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260398A Withdrawn - After Issue DE10260398B8 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Kraftfahrzeugleuchte mit Lichtabstrahlung nach außen oder ins Fahrzeuginnere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260398B8 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040648A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Johnson Controls Gmbh Beleuchtung für ein Fahrzeug
DE102015013271A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068768A (en) * 1990-03-28 1991-11-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Variable light distribution type automobile lamp
DE4313914A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19839194A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
US6186651B1 (en) * 1999-07-21 2001-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. Bifunctional high intensity discharge projector headlamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068768A (en) * 1990-03-28 1991-11-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Variable light distribution type automobile lamp
DE4313914A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19839194A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
US6186651B1 (en) * 1999-07-21 2001-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. Bifunctional high intensity discharge projector headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260398A1 (de) 2004-08-05
DE10260398B8 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102009008631B4 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19530008B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer reflektierenden Umlenkvorrichtung
EP3033248B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102005020085A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE19807153A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP3638943B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102009010558A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102018113768A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei Lichtmodulen
DE102004032797B4 (de) Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
DE10321564A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19914417A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10260398B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Lichtabstrahlung nach außen oder ins Fahrzeuginnere
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE10044391A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10004701A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10109661B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MAIER, JOSEF, 85137 WALTING, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer