DE102009010558A1 - Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009010558A1
DE102009010558A1 DE102009010558A DE102009010558A DE102009010558A1 DE 102009010558 A1 DE102009010558 A1 DE 102009010558A1 DE 102009010558 A DE102009010558 A DE 102009010558A DE 102009010558 A DE102009010558 A DE 102009010558A DE 102009010558 A1 DE102009010558 A1 DE 102009010558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
module
light module
opening
optically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009010558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010558B4 (de
Inventor
Florian Stade
Benjamin Stauss
Michael Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102009010558.1A priority Critical patent/DE102009010558B4/de
Priority to US12/704,014 priority patent/US8376599B2/en
Priority to FR1000596A priority patent/FR2942294B1/fr
Publication of DE102009010558A1 publication Critical patent/DE102009010558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010558B4 publication Critical patent/DE102009010558B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul (10) für eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für einen Scheinwerfer (1) eines Kraftfahrzeugs. Das Lichtmodul (10) umfasst mindestens eine Lichtquelle (18) zum Aussenden von Lichtstrahlen, mindestens eine Primäroptik (20) zum Bündeln der ausgesandten Lichtstrahlen, eine Blendenanordnung (22) im Strahlengang der gebündelten Lichtstrahlen und mindestens eine Sekundäroptik (30) zum Abbilden der an der Blendenanordnung (22) vorbei gelangten Lichtstrahlen auf eine Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung. In der Blendenanordnung (22) ist mindestens eine Öffnung (26) und/oder Aussparung ausgebildet, der ein optisch wirksames Element (28) zugeordnet ist, das zumindest einen Teil der durch die Öffnung (26) bzw. Aussparung hindurchtretenden Lichtstrahlen ablenkt oder abschwächt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs. Das Lichtmodul umfasst mindestens eine Lichtquelle zum Aussenden von Lichtstrahlen und mindestens eine Primäroptik zum Bündeln der ausgesandten Lichtstrahlen. Das Lichtmodul ist zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung auf einer Fahrbahn vor dem Fahrzeug mit einer im Wesentlichen horizontalen Hell-Dunkel-Grenze ausgebildet.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene als sogenannte Projektionsmodule ausgebildete Lichtmodule für Fahrzeugscheinwerfer bekannt, die durch Umschalten unterschiedliche Lichtverteilungen und – falls die Lichtverteilungen eine Hell-Dunkel-Grenze aufweisen – Hell-Dunkel-Grenzen mit unterschiedlichen Verläufen auf die Straße projizieren können. Die Hell-Dunkel-Grenze verläuft im Wesentlichen horizontal und weist in den einzelnen Ländern bzw. Regionen einen gesetzlich vorgeschriebenen, Verlauf auf. So ist in den USA ein kontinuierlicher horizontaler Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze üblich. In Europa umfasst die Hell-Dunkel-Grenze zwei horizontale Abschnitte, wobei der auf der eigenen Verkehrsseite angeordnete Abschnitt oberhalb des anderen Abschnitts verläuft und ein Übergang zwischen den beiden Abschnitten einen 15°-Anstieg aufweist. In Japan ist ein ähnlicher Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze üblich, wobei dort der Übergang zwischen den beiden Abschnitten stufenförmig verläuft. All diese verschiedenen Hell-Dunkel-Grenzen werden nachfolgend als Hell-Dunkel-Grenzen mit im Wesentlichem horizontalem Verlauf bezeichnet.
  • Das Projektionsmodul umfasst eine Lichtquelle, bspw. umfassend mindestens eine Glühlampe, mindestens eine Gasentladungslampe und/oder mindestens eine Halbleiterlichtquelle (LED). Insbesondere beim Einsatz von LEDs umfasst die Lichtquelle für die Erzeugung des von der Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Lichts üblicherweise mehrere LEDs. Die LEDs können auf einem Halbleiterchip angeordnet, mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert sein. Das von der Lichtquelle ausgesandte Licht wird von einer Primäroptik gebündelt. Die Primäroptik kann als mindestens ein Reflektor oder als mindestens eine Vorsatzoptik ausgebildet sein, welche die von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen mittels Totalreflexion bündelt. Eine Sekundäroptik, bspw. in Form mindestens einer Projektionslinse, projiziert das Lichtbündel auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung (z. B. Fernlicht). Zwischen der Primäroptik und der Sekundäroptik kann eine Blendenanordnung angeordnet sein, welche einen Teil des gebündelten Lichts abschattet und so zur Erzeugung einer Lichtverteilung mit einer Hell-Dunkel-Grenze (z. B. Nebellicht oder Abblendlicht) dient. Die von der Beleuchtungseinrichtung erzeugte Lichtverteilung auf der Straße vor dem Fahrzeug kann durch ein einziges aber auch durch das Zusammenwirken mehrerer Lichtmodule der gleichen oder verschiedener Beleuchtungseinrichtungen realisiert werden, wobei die verschiedenen Lichtmodule jedes für sich die gleichen oder unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugen können, die sich dann zu der vorgegebenen Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung überlagern. Insbesondere bei LED-Scheinwerfern wird die Gesamtlichtverteilung im Allgemeinen durch die Überlagerung der einzelnen Lichtverteilungen mehrerer Lichtmodule des Scheinwerfers gebildet.
  • Die von einem Projektionsmodul erzielbaren unterschiedlichen Lichtfunktionen bzw. Verläufe der Hell-Dunkel-Grenze können durch eine motorisch oder elektromagnetisch verstellbare Blendenanordnung realisiert werden, die im Strahlengang der von der Primäroptik gebündelten Lichtstrahlen angeordnet sind. Die Blendenanordnung kann mehrere in der Blendenebene relativ zueinander bewegbare Blendenelemente umfassen, die derart zusammenwirken, dass die die Hell-Dunkel-Grenze bildende resultierende Oberkante der Blendenanordnung aus einer Überlagerung der Oberkanten der einzelnen Blendenelemente gebildet wird. Durch Bewegen der einzelnen Blendenelemente relativ zueinander kann also der Verlauf der resultierenden Oberkante der Blendenanordnung und damit auch der Hell-Dunkel-Grenze variiert werden.
  • Die unterschiedlichen Lichtverteilungen werden also durch eine gezielte Abschattung von mehr oder weniger des von einer Primäroptik gebündelten Lichts realisiert. Die im Strahlengang angeordnete Blendenanordnung bildet in der resultierenden Lichtverteilung auf der Fahrbahn einen im wesentlichen dunklen Bereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze.
  • Bei Lichtverteilungen von Scheinwerfern mit horizontaler Hell-Dunkel-Grenze muss auch in den Bereich der Lichtverteilung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze eine – wenn auch geringe – Menge an Licht gelangen, um bei schlechter Sicht bspw. Verkehrsschilder am Straßenrand besser erkennen zu können. In dem Bereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze sind gemäß den gesetzlichen Regelungen (z. B. ECE-Regelung in Europa) auf einem in einer vorgegebenen Entfernung (z. B. 75 m) von dem Scheinwerfer angeordneten Messschirm sogar bestimmte Messpunkte (z. B. B50L) definiert, an denen vorgegebene Mindest- oder Maximalwerte der Beleuchtungsstärke vorliegen müssen bzw. nicht über- oder unterschritten werden dürfen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, bei Scheinwerfern, die eine abgeblendete Lichtverteilung mit einer im Wesentlichen horizontalen Hell-Dunkel-Grenze erzeugen, an definierten Stellen oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze gezielt eine bestimmt Lichtmenge abzubilden bzw. dort die Beleuchtungsstärke zu erhöhen. Aus der DE 199 47 876 A1 ist ein Scheinwerfer mit einem nach dem Reflexionsprinzip arbeitenden Lichtmodul bekannt, bei dem während der Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung mit einer horizontalen Hell-Dunkel-Grenze durch ein speziell ausgebildetes Reflexionselement ein Teil-Lichtbündel gezielt in einen Teilbereich der Lichtverteilung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze gelenkt wird, um den Teilbereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze gezielt auszuleuchten. Das in dieser Druckschrift beschriebene Vorgehen zur gezielten Ausleuchtung eines Teilbereichs der Lichtverteilung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze kann jedoch für nach dem Projektionssystem realisierte Lichtmodule nicht bzw. nur mit sehr großem Aufwand angewendet werden. Zudem ist die Ausgestaltung und Verwendung eines zusätzlichen Reflexionselements sehr aufwendig und teuer.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass die Beleuchtungsstärke in einem Teilbereich einer abgeblendeten Lichtverteilung des Scheinwerfers oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze durch eine einfache und damit preisgünstige Maßnahme gezielt erhöht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von dem Lichtmodul der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Lichtmodul als ein Projektionsmodul ausgebildet ist und eine Blendenanordnung im Strahlengang der von der Primäroptik gebündelten Lichtstrahlen und mindestens eine Sekundäroptik zum Abbilden der an der Blendenanordnung vorbei gelangten Lichtstrahlen auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug zur Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung aufweist, und dass in der Blendenanordnung mindestens eine Öffnung und/oder Aussparung ausgebildet ist, der ein optisch wirksames Element zugeordnet ist, das während der Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung zumindest einen Teil der durch die Öffnung bzw. Aussparung hindurchtretenden Lichtstrahlen ablenkt oder abschwächt.
  • Das erfindungsgemäße Lichtmodul ist als ein Projektionsmodul ausgebildet. Es ist zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung mit einer im Wesentlichen horizontalen Hell-Dunkel-Grenze, z. B. eines Abblendlichts, eines Landstraßenlichts, eines Autobahnlichts, eines Kurvenlichts oder eines Nebellichts, ausgebildet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Projektionsmodulen mit vollständig lichtundurchlässigen Blenden, hat die Blendenanordnung des erfindungsgemäßen Lichtmoduls mindestens eine Aussparung am Rand und/oder eine Öffnung im Inneren der Blendenanordnung, durch die ein Teil des von der Lichtquelle ausgesandten, von der Primäroptik gebündelten und auf die Blendenanordnung treffenden für das menschliche Auge sichtbaren Lichts hindurchtreten kann. Der Aussparung bzw. Öffnung der Blendenanordnung ist ein optisch wirksames Element zugeordnet, so dass das hindurchtretende Licht gezielt zur Variation und Verbesserung der Lichtverteilung genutzt werden kann. Insbesondere lenkt das optisch wirksame Element das durch die Aussparung bzw. Öffnung hindurchgetretene Licht gezielt in einen Teilbereich der Lichtverteilung um, wo eine größere Beleuchtungsstärke und/oder eine Streuung des dorthin gelangten Lichts gewünscht wird. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, einen fließender Übergang vom abgeschatteten Bereich zum ausgeleuchteten Bereich der Lichtverteilung, das heißt eine fließende Hell-Dunkel-Grenze zu realisieren, die vom Fahrer des Fahrzeugs als besonders angenehm empfunden wird.
  • Das erfindungsgemäße Lichtmodul weist mindestens eine beliebig ausgebildete Lichtquelle auf. Insbesondere umfasst die Lichtquelle eine Glühlampe, eine Gasentladungslampe oder eine LED. Die mindestens eine bündelnde Primäroptik kann einen Reflektor oder eine Vorsatzoptik mit totalreflektierenden Eigenschaften umfassen. Die Sekundäroptik kann eine oder mehrere Projektionslinsen aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zu Grunde, den durch die Blendenanordnung abgeschatteten Bereich der Lichtverteilung dadurch aufzuhellen, dass die Blendenanordnung für einen Teil der abgeschirmten Lichtstrahlen durch die Ausbildung der Öffnungen bzw. Aussparungen in der Blendenanordnung gezielt durchlässig gemacht wird. Das zugeordnete optisch wirksame Element dämpft dabei die Helligkeit der hindurchtretenden Lichtstrahlen, damit der Bereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze nicht zu hell ausgeleuchtet wird und es dadurch nicht zu einer Blendung entgegenkommender bzw. vorausfahrender Verkehrsteilnehmer kommt. Damit kann auf einfache und damit kostengünstige Weise die Minimalausleuchtung des abgeschatteten Bereichs der Lichtverteilung realisiert werden. Für einen Betrachter des Scheinwerfers von außen ist die erfindungsgemäße Lösung nicht sichtbar. Somit wird durch die Erfindung auch das Design neuer Scheinwerfer nicht beeinträchtigt.
  • Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn das optisch wirksame Element im Bereich der Öffnung bzw. Aussparung auf die Blendenanordnung auftreffende Lichtstrahlen derart ablenkt, dass die abgelenkten Lichtstrahlen nach dem Durchtritt durch die Sekundäroptik einen vorgegebenen Teilbereich der Lichtverteilung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ausleuchten. Damit wird eine dosierte Ausleuchtung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze beim Abblendlicht zur Erlangung ausreichend großer Overhead-Werte erreicht, so wie sie bspw. in der einschlägigen ECE- oder SAE-Regelungen für Kraftfahrzeugscheinwerfer (z. B. der ECE R123) gefordert sind.
  • Das optisch wirksame Element kann als eine sphärische oder asphärische Linse ausgebildet sein. Die Linse sollte eine Ablenkung und/oder eine Streuung der hindurchtretenden Lichtstrahlen bewirken. Eine Streuung kann entweder durch eine Zerstreuungslinse oder durch eine Sammellinse (dann aber erst nach dem Brennpunkt der Linse) erzielt werden. Denkbar ist bspw. eine bi-konvexe, plan-konvexe, konkav-konvexe, bi-konkave, plan-konkave oder konvex-konkave Ausgestaltung oder eine Meniskusform der Linse. Die Eintritts- und/oder die Austrittsfläche der Linse kann zumindest bereichsweise mit streuenden Elementen versehen sein. Falls die Beleuchtungseinrichtung über eine Sekundäroptik verfügt, wird der streuende und/oder ablenkende Effekt vorzugsweise im Zusammenspiel zwischen dem optisch wirksamen Element und der Sekundäroptik erzielt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das optisch wirksame Element als eine Streuoptik, insbesondere eine Linse, ausgebildet ist. Die Streuoptik verhindert, dass die Lichtstrahlen, die die Öffnungen bzw. Aussparungen der Blendenanordnung passieren, unerwünschte punktuelle Teilbereiche oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ausleuchten. Durch die Streuung des durch die Öffnungen bzw. Aussparungen hindurchtretenden Lichtstrahlen wird die Homogenität der resultierenden Lichtverteilung verbessert. Punktuelle Teilbereiche der Lichtverteilung mit besonders hoher oder besonders geringer Helligkeit könnten bei dem Fahrer des Kraftfahrzeugs zu Irritationen führen. Punktuelle Teilbereiche der Lichtverteilung mit besonders hoher Helligkeit könnten bei Fahrern entgegenkommender oder vorausfahrender Fahrzeuge subjektiv eine besonders starke Blendung hervorrufen. Durch das Streuen des Lichts können punktuelle Beleuchtungsstärkespitzen im abgeschatteten Bereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze abgeflacht werden, so dass die gesetzlichen Forderungen erfüllt werden.
  • Durch die mindestens eine Streuoptik kann ein fließender Übergang vom abgeschatteten Bereich zum ausgeleuchteten Bereich der Lichtverteilung (fließende Hell-Dunkel-Grenze) realisiert werden, was vom Fahrer des Fahrzeugs subjektiv als angenehm empfunden wird.
  • Alternativ kann das optisch wirksame Element die im Bereich der Öffnung bzw. Aussparung auf die Blendenanordnung auftreffenden und oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze abgebildeten Lichtstrahlen einfach abschwächen. Dazu könnte das optisch wirksame Element bspw. semitransparent ausgebildet sein, so dass nur ein Teil der auftreffenden Lichtstrahlen durch das optisch wirksame Element hindurchtreten kann. Dies ist durch ein nachträgliches Bedampfen, Lackieren, Aufrauen oder teilweises Schwärzen eines ursprünglich lichtdurchlässigen optisch wirksamen Elements möglich. Auch dadurch kann ohne große Kosten die geforderte Minimalausleuchtung des abgeschatteten Bereichs oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze erreicht werden. Entscheidend ist bei dieser Ausführungsform, dass die Blendenanordnung an sich lichtundurchlässig ausgebildet ist und nur in ganz wenigen Teilbereichen zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist. Der Anteil der vollkommen und/oder teilweise lichtdurchlässigen Fläche liegt bezogen auf die Gesamtfläche der Blendenanordnung vorzugsweise bei unter 10%.
  • Möglich ist auch, wenn die Blendenanordnung mindestens eine Öffnung oder Aussparung aufweist, die mindestens einen in Lichtaustrittsrichtung konisch zulaufenden Lichtkanal bildet, der auf die Blendenanordnung auftreffende Lichtstrahlen aus bestimmten Winkelbereichen selektiert. Dabei ist der Lichtkanal bevorzugt derart ausgestaltet, dass er nur solche Lichtstrahlen hindurchtreten lässt, die in einem bestimmten vorgegebenen Winkel auf die Blendenanordnung treffen. Lichtstrahlen, die aus anderen als den vorgegebenen Winkeln auf die Blendenanordnung treffen, werden aufgrund der Konusform der Öffnung wieder aus dieser herausreflektiert oder von der Innenwand der Öffnung absorbiert. Die Innenwände des Lichtkanals können dabei reflektierend wirken. Durch die konische Ausführungsform und/oder die reflektierenden Innenwände wird ein Anteil des auf die Blendenanordnung auftreffenden Lichts vorgeformt und anschließend durch das optisch wirksame Element beliebig zu einem Teilbereich der Lichtverteilung oberhalb und/oder auf der Hell-Dunkel-Grenze abgelenkt, gestreut oder gedämpft.
  • Das optisch wirksame Element kann integraler Bestandteil der Blendenanordnung sein. Das bedeutet einen niedrigen Fertigungs- und Montageaufwand. Die einteilige Ausführung von Blende und optisch wirksamem Element kann bspw. durch eine Zwei-Komponenten-Methode (2K-Methode) hergestellt werden. Das optisch wirksame Element kann natürlich auch als ein separates Bauteil ausgebildet sein, das in Lichtaustrittsrichtung hinter oder vor der Blendenanordnung oder sogar in der Aussparung bzw. der Öffnung positioniert und auf beliebige Weise (z. B. Kleben, Clipsen, Schweißen, Schrauben, etc.) an der Blendenanordnung befestigt ist.
  • Durch die mehrteilige Ausführung von Blendenanordnung und optisch wirksamem Element wird die Flexibilität der gesamten Blendenanordnung erhöht, da im Bedarfsfall das optisch wirksame Element, bspw. im Rahmen eines modularen Aufbaus, durch ein entsprechendes Element mit anderen optischen Eigenschaften ausgetauscht werden kann. Auf diese Weise ist es schnell und einfach möglich, die durch eine Beleuchtungseinrichtung erzielte Lichtverteilung an die verschiedenen gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Ein für den ECE-Raum ausgebildeter Scheinwerfer kann so an die SAE-Regelungen angepasst werden, indem einfach das im ECE-Raum eingesetzte Optikelement durch ein anderes Optikelement ersetzt wird, welches das durch die Öffnungen bzw. Aussparungen in der Blendenanordnung hindurchtretende Licht derart streut bzw. ablenkt, dass die resultierende Lichtverteilung die einschlägigen SAE-Regelungen, insbesondere hinsichtlich der zulässigen maximalen Beleuchtungsstärkewerte oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze, erfüllt.
  • Vorteilhafterweise ist die Blendenanordnung aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Kunststoff kann bevorzugt verwendet werden, wenn als Lichtquelle LEDs eingesetzt werden, da das LED-Licht wesentlich kälter ist (also einen geringeren IR-Anteil aufweist) als das Licht von Glühlampen oder Gasentladungslampen. Zudem bietet Kunststoff hinsichtlich einer einfachen und preiswerten Herstellung einen Vorteil. Außerdem ist Kunststoff vom Gewicht her leichter als bspw. Metall, so dass beim Umschalten der Lichtverteilung des Lichtmoduls durch Bewegen der Blende weniger Masse bewegt werden muss und das Lichtmodul insgesamt leichter ist als bisherige Lichtmodule. Die Blendenanordnung könnte bspw. mit einem kostengünstigen Spritzgussverfahren hergestellt werden. Wenn die Blendenanordnung aus Kunststoff gefertigt wird, bietet es sich an, auch das optisch wirksame Element aus Kunststoff (statt Glas oder einem anderen geeigneten Material) herzustellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das optisch wirksame Element integraler Bestandteil der Blendenanordnung ist und gleichzeitig mit dieser hergestellt wird. Natürlich kann das optisch wirksame Element auch aus Glas oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls in einem Gehäuse im Vertikalschnitt;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Lichtmoduls aus 1;
  • 3a einen Querschnitt durch die Blendenanordnung des erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 3b einen Querschnitt durch die Blendenanordnung des erfindungsgemäßen Lichtmoduls gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform; und
  • 4 eine mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul erzielbare Lichtverteilung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, das als Projektionsmodul ausgebildet ist. Mittels eines solchen Projektionsmoduls kann zumindest eine Abblendlicht-Lichtverteilung mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Hell-Dunkel-Grenze erzeugt werden. Zusätzlich kann das Lichtmodul weitere Lichtverteilungen, bspw. eine Fernlicht-Lichtverteilung, erzeugen.
  • Zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht wird die Abblendlichtfunktion in der Regel unter anderem durch eine verstellbare Blendenanordnung realisiert, die in einer Blendenebene des Projektionsmoduls angeordnet ist. Dabei schattet die Blendenanordnung bei der Realisierung von Abblendlicht teilweise ausgesandtes Licht einer Lichtquelle im Projektionsmodul ab. Eine zum Zentrum des Projektionsmoduls zeigende Kante der Blendenanordnung bildet dabei eine im Wesentlichen horizontale Hell-Dunkel-Grenze auf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug, um entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden. Der genaue Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze ist in den einzelnen Ländern unterschiedlich geregelt und weist unterschiedliche Ausgestaltungen, insbesondere beim Ausleuchten eines Fahrbahnrandes auf.
  • 1 zeigt einen Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Der Scheinwerfer ist in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Scheinwerfer 1 umfasst ein Gehäuse 12, das in Lichtaustrittsrichtung 14 eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, die durch eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe 16 verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 16 kann mit optisch wirksamen Elementen (z. B. Prismen, Zylinderlinsen, etc.) oder ohne solche als eine sogenannte Klarglasscheibe ausgebildet sein. Im Inneren des Gehäuses 12 ist ein Projektionsmodul 10 zur Erzeugung von Abblendlicht und Fernlicht angeordnet. Selbstverständlich können in dem Gehäuse noch weitere Lichtmodule zur Erzeugung anderer Lichtfunktionen, wie z. B. Nebellicht, statisches Kurvenlicht, Positionslicht, Tagfahrlicht oder Blinklicht angeordnet sein.
  • Das Lichtmodul 10 ist als ein Projektionsmodul ausgebildet und umfasst mindestens eine Lichtquelle 18, wobei in dem Ausführungsbeispiel aus 1 beispielhaft lediglich eine als Halbleiterlichtquelle (LED) ausgebildete Lichtquelle 18 dargestellt ist. Die LED 18 ist auf einer Platine 19 (sog. Chip) angeordnet, darauf mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert. Selbstverständlich kann das Lichtmodul 10 auch mehrere zu einem LED-Array zusammengefasste LEDs als Lichtquelle aufweisen. Das von der Lichtquelle 18 ausgesandte Licht wird mittels einer Primäroptik 20 gebündelt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Primäroptik 20 als eine Vorsatzoptik mit totalreflektierenden Eigenschaften ausgebildet. Selbstverständlich kann die Primäroptik 20 auch als ein Reflektor, bspw. als Ellipsoid-Reflektor, ausgebildet sein, insbesondere dann, wenn als Lichtquellen eine Glühlampe oder eine Gasentladungslampe verwendet wird. Bei einer Anordnung von mehreren LEDs 18 kann jede LED 18 eine eigene Vorsatzoptik 20 aufweisen, es können aber auch mehrere LEDs 18 einer gemeinsamen Vorsatzoptik 20 zugeordnet sein.
  • Eine optische Achse des Lichtmoduls 10 ist mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet. In Lichtaustrittsrichtung 14 weist das Projektionsmodul 10 nach der Primäroptik 20 eine im Wesentlichen flächig und eben ausgestaltete Blendenanordnung 22 auf. Die Blendenanordnung 22 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und ist einstückig ausgebildet. Sie kann allerdings auch zur Erweiterung ihrer Funktionalität aus mehreren im Wesentlichen in der Blendenebene angeordneten Blendenelementen bestehen, die relativ zueinander bewegbar sind. Die Blendenelemente wirken derart zusammen, dass eine die Hell-Dunkel-Grenze bildende resultierende Oberkante 24 der Blendenanordnung 22 aus einer Überlagerung der Oberkanten der einzelnen Blendenelemente gebildet wird. Durch Bewegen der einzelnen Blendenelemente relativ zueinander kann also der Verlauf der resultierenden Oberkante 24 der Blendenanordnung 22 und damit auch der Hell-Dunkel-Grenze der resultierenden Lichtverteilung variiert werden.
  • Zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht kann die Blendenanordnung 22 elektromotorisch oder elektromagnetisch in den Strahlengang der von der Lichtquelle 18 ausgesandten und von der Primäroptik gebündelten Lichtstrahlen hinein (für Abblendlicht; vgl. die Stellung in den 1 und 2) bzw. aus diesem wieder heraus (für Fernlicht) bewegt werden. In der Stellung der Blendenanordnung 22 für Abblendlicht wird die Oberkante 24 der Blendenvorrichtung 22 als Hell-Dunkel-Grenze der resultierenden Lichtverteilung des Scheinwerfers auf einer Fahrbahn vor dem Fahrzeug abgebildet.
  • Bei herkömmlichen Projektionsmodulen ist die Blendenanordnung 22 üblicherweise vollständig lichtundurchlässig ausgebildet. In den Bereich der Lichtverteilung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze gelangt deshalb bis auf geringe Anteile an Streulicht praktisch kein Licht. Mit der vorliegenden Erfindung kann nun gezielt eine gewünschte Lichtmenge an eine oder mehrere gewünschte Teilbereiche der Lichtverteilung oberhalb oder auf der Hell-Dunkel-Grenze gerichtet werden.
  • Dazu weist die Blendenanordnung 22 eine Öffnung 26 auf, der ein optisch wirksames Element 28 zugeordnet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses als eine die Öffnung 26 abdeckende plan-konvexe Linse 28 ausgebildet. Selbstverständlich kann das optisch wirksame Element 28 auch als eine plan-konkave oder als eine anders ausgestaltete Linse ausgebildet sein. Es ist außerdem denkbar, dass das Optikelement 28 nur einen Teil der Öffnung 26 oder mehrere Öffnungen abdeckt. Die Linse 28 hat vorzugsweise Licht streuende Eigenschaften und ist aus Kunststoff oder Glas hergestellt. Dabei kann die Linse 28 integraler Bestandteil der Blendenanordnung 22 sein. Sie kann aber auch – wie in 1 und 2 dargestellt – als ein separates Bauteil ausgebildet sein, das an der Blende 22 befestigt ist. Zum Streuen des durch die Öffnung 26 hindurchgetretenen Lichts kann anstatt der Streulinse 28 auch ein zunächst lichtdurchlässiges optisch wirksames Element verwendet werden, das nachträglich bedampft, lackiert, aufgeraut oder teilweise geschwärzt wird, um eine lichtstreuende Eigenschaft des Optikelements 28 zu erzielen.
  • Statt der oder zusätzlich zu der auf der Fläche der Blendenanordnung 22 ausgebildeten Öffnung 26 kann auch mindestens eine am Rand der Blendenanordnung 22 ausgebildete Aussparung vorgesehen sein. Statt der einen Öffnung 26 können auch mehrere Öffnungen 26 bzw. Aussparungen in der Blendenanordnung 22 ausgebildet sein.
  • Die Öffnung 26 kann in einer in 3a dargestellten Ausbildungsform einen Lichtkanal in der Blendenanordnung 22 bilden, der sich in Lichtaustrittsrichtung 14 verjüngt, also konisch zuläuft. Das führt dazu, dass genau in Lichtaustrittsrichtung 14 in die Öffnung 26 treffende Lichtstrahlen, wie bspw. der Lichtstrahl 40, ohne die Innenwand 42 der Öffnung 26 zu berühren durch die Öffnung 26 hindurchgelassen wird. Ein in einem relativ kleinen Winkel α1 relativ zur optischen Achse 44 (in der Figur ist eine zur optischen Achse 44 parallele Achse 44' eingezeichnet) des Lichtmoduls 10 in die Öffnung 26 treffender Lichtstrahl, wie bspw. der Lichtstrahl 46, mit einer Reflexion an der Stelle 42' der Innenwand 42 der Öffnung 26 durch diese hindurchgelassen wird. In einem größeren Einfallswinkel α2 in die Öffnung 26 treffende Lichtstrahlen, wie bspw. der Lichtstrahl 48, werden nach mindestens zwei Reflexion an den Stelle 42'' und 42''' der Innenwand 42 der Öffnung 26 wieder aus dieser hinausreflektiert. Das einfallswinkelselektive Verhalten der Öffnung 26 erfordert eine zumindest teilweise reflektierende Innenwand 42 der Öffnung 26. Alternativ kann die Innenwand 42 auch Licht absorbierend ausgebildet sein, so dass Lichtstrahlen nur ohne Berühren der Innenwand 42 durch die Öffnung 26 hindurchgelangen können.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung der Öffnung 26 in der Blendenanordnung 22 ist in 3b dargestellt. Auch in dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel kann sich durch die entsprechende Ausgestaltung der Innenwandung 42 der Öffnung 26 das oben beschriebene einfallswinkelselektives Verhalten ergeben.
  • In Lichtaustrittsrichtung 14 nach der Blendenanordnung 22 umfasst das Projektionsmodul 10 eine Sekundäroptik 30, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 und 2 als eine Projektionslinse ausgebildet ist. Eine oder beide Oberflächen der Linse 30 kann aus lichttechnischen Gründen mit regelmäßigen oder unregelmäßigen Strukturen, einschließlich sog. Mikrostrukturen, versehen sein. Die Linse 30 ist bevorzugt als eine plan-konvexe Linse ausgebildet, wobei die konvexe Seite bevorzugt asphärisch ausgeführt ist. Bei entsprechender Bauweise kann auch eine Meniskuslinse vorteilhaft sein. Die Projektionslinse 30 ist bevorzugt so angeordnet, dass ihr Brennpunkt in der Blendenebene der Blendenanordnung 22 angeordnet ist. Sie dient zum Abbilden des Strahlenbündels der Lichtquelle 18 auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug. Im Falle von Abblendlicht wird dabei ein ausgeleuchteter und ein abgeschatteter Bereich auf der Fahrbahn abgebildet, den Übergang beider Bereiche bildet die Hell-Dunkel-Grenze.
  • Eine mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul 10 erzielbare Abblendlicht-Lichtverteilung ist beispielhaft in 4 anhand eines vor dem Scheinwerfer 1 angeordneten Messschirm dargestellt. Der Messschirm umfasst eine horizontale Achse HH sowie eine vertikale Achse VV, die sich im Punkt HV schneiden. Auf dem Messschirm ist des weiteren eine Fahrbahn vor dem Fahrzeug symbolisiert, wobei die eigene Fahrbahn mit dem Bezugszeichen 50, eine Gegenfahrbahn mit dem Bezugszeichen 52 und eine Mittellinie zwischen den beiden Fahrbahnen 50 und 52 mit 54 bezeichnet ist. Die Fahrbahn verschwindet im Punkt HV im Horizont. Die beispielhaft dargestellte Abblendlicht-Lichtverteilung weist eine im Wesentlichen horizontale sogenannte asymmetrische Hell-Dunkel-Grenze 56 gemäß den in Europa geltenden ECE-Regelungen auf. Die Hell-Dunkel-Grenze 56 umfasst einen horizontalen Abschnitt 56' auf der Gegenfahrbahn 52 auf, der etwa bei der vertikalen Achse VV in einen ansteigenden Abschnitt 56'' übergeht. Der Anstieg des Abschnitts 56'' beträgt etwa 15°. Es wäre auch denkbar, dass die Hell-Dunkel-Grenze 56 ausschließlich einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitt umfasst, wie dies bspw. in den USA gefordert ist. Des weiteren wäre es denkbar, dass die Hell-Dunkel-Grenze 56 zwei horizontale Abschnitt unterschiedlicher Höhe aufweist, wobei der Abschnitt auf der eigenen Verkehrsseite höher ist als der Abschnitt auf der Gegenverkehrsseite und wobei beide Abschnitte über eine Stufe miteinander in Verbindung stehen, wie dies bspw. in Japan gefordert ist. Der Bereich 58 oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze 56 wird als abgeschatteter Blendungsbereich und der Bereich 60 darunter als Beleuchtungsbereich bezeichnet.
  • In 4 sind mehrere Messpunkte gemäß ECE R123 eingezeichnet, an denen die Overheadwerte der Lichtverteilung vorgegebene Maximalwerten nicht überschreiten dürfen bzw. vorgegebene Mindestwerte erreichen müssen. Es sind dies bspw. die Punkte S100LL, S100, S100RR und BR. Mit Hilfe der in der vorgeschlagenen Weise ausgebildeten Blendenanordnung 22 des erfindungsgemäßen Lichtmoduls 10 kann auf die Blendenanordnung 22 treffendes Licht durch die Öffnung 26 und über das optisch wirksame Element 28 in einen beliebigen Teilbereich oberhalb oder auf der Hell-Dunkel-Grenze 56 umgelenkt werden.
  • In 4 ist ein erster Teilbereich 62 eingezeichnet, der eine bessere Ausleuchtung des eigenen (hier des rechten) Fahrbahnrands, insbesondere eine bessere Ausleuchtung von Verkehrszeichen, bewirkt, wenn er durch die Öffnung 26 und über das optisch wirksame Element 28 mit zusätzlichen Licht beaufschlagt wird. In dem Bereich 62 liegt auch der Messpunkt BR. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass das optisch wirksame Element 28 durch die Öffnung 26 hindurch gelangtes Licht in einen Bereich 64 auf der Hell-Dunkel-Grenze 56 ablenkt. Das Optikelement 28 streut das hindurchtretende Licht und lenkt dieses unter Umständen auch ab. Das durch das Optikelement 28 hindurchgetretene Licht wird dann durch die Projektionslinse 30 in den Bereich 64 projiziert, wo es als gestreutes Licht in Erscheinung tritt. Auf diese Weise kann zumindest bereichsweise, im dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich der Fahrbahn 50, 52, eine unscharfe, weiche oder auch fließende Hell-Dunkel-Grenze 56 realisiert werden. Die fließende Hell-Dunkel-Grenze im Bereich 64 ist in 4 durch mehrere zur ursprünglichen Hell-Dunkel-Grenze 56 parallele Linien repräsentiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19947876 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ECE R123 [0014]
    • - ECE R123 [0042]

Claims (11)

  1. Lichtmodul (10) für einen Scheinwerfer (1) eines Kraftfahrzeugs, das Lichtmodul (10) umfassend mindestens eine Lichtquelle (18) zum Aussenden von Lichtstrahlen und mindestens eine Primäroptik (20) zum Bündeln der ausgesandten Lichtstrahlen, das Lichtmodul (10) ausgebildet zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung auf einer Fahrbahn vor dem Fahrzeug mit einer im Wesentlichen horizontalen Hell-Dunkel-Grenze (56), dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (10) als ein Projektionsmodul ausgebildet ist und eine Blendenanordnung (22) im Strahlengang der von der Primäroptik (20) gebündelten Lichtstrahlen und mindestens eine Sekundäroptik (30) zum Abbilden der an der Blendenanordnung (22) vorbei gelangten Lichtstrahlen auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug zur Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung aufweist, und dass in der Blendenanordnung (22) mindestens eine Öffnung (26) und/oder Aussparung ausgebildet ist, der ein optisch wirksames Element (28) zugeordnet ist, das während der Erzeugung der abgeblendeten Lichtverteilung zumindest einen Teil der durch die Öffnung (26) bzw. Aussparung hindurchtretenden Lichtstrahlen ablenkt oder abschwächt.
  2. Lichtmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch wirksame Element als eine Streuoptik (28), insbesondere als eine Linse, ausgebildet ist.
  3. Lichtmodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Lichtmodul (10) erzeugte Lichtverteilung eine horizontale Hell-Dunkel-Grenze (56) aufweist und das optisch wirksame Element (28) im Bereich der Öffnung (26) bzw. Aussparung auf die Blendenanordnung (22) auftreffende Lichtstrahlen derart ablenkt, dass die abgelenkten Lichtstrahlen nach dem Durchtritt durch die Sekundäroptik (30) einen vorgegebenen Bereich (62; 64) der Lichtverteilung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze (56) ausleuchten.
  4. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch wirksame Element (28) im Bereich der Öffnung (26) bzw. Aussparung auf die Blendenanordnung (22) auftreffende Lichtstrahlen abschwächt.
  5. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung mindestens eine Öffnung (26) bzw. Aussparung aufweist, die einen in Lichtaustrittsrichtung konisch zulaufenden Lichtkanal bildet, der auf die Blendenanordnung (22) auftreffende Lichtstrahlen aus bestimmten Winkelbereichen selektiert.
  6. Lichtmodul (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch wirksame Element (28) integraler Bestandteil der Blendenanordnung (22) ist.
  7. Lichtmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (28) als ein separates Teil ausgebildet und an der Blendenanordnung (22) befestigt ist.
  8. Lichtmodul (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (18) eine Halbleiterlichtquelle umfasst.
  9. Lichtmodul (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung (22) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  10. Lichtmodul (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch wirksame Element (28) aus einem Kunststoffmaterial oder Glas gefertigt ist.
  11. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) umfassend mindestens ein Lichtmodul (10) mit mindestens einer Lichtquelle (18) zum Aussenden von Lichtstrahlen und mindestens einer Primäroptik (20) zum Bündeln der ausgesandten Lichtstrahlen, wobei das mindestens eine Lichtmodul (10) zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung auf einer Fahrbahn vor dem Fahrzeug mit einer im Wesentlichen horizontalen Hell-Dunkel-Grenze (56) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lichtmodul (10) sämtliche Merkmale von einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
DE102009010558.1A 2009-02-13 2009-02-13 Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul Expired - Fee Related DE102009010558B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010558.1A DE102009010558B4 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
US12/704,014 US8376599B2 (en) 2009-02-13 2010-02-11 Light module for an illumination device
FR1000596A FR2942294B1 (fr) 2009-02-13 2010-02-12 Module de lampe pour un dispositif d'eclairage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010558.1A DE102009010558B4 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010558A1 true DE102009010558A1 (de) 2010-08-19
DE102009010558B4 DE102009010558B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=42338823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010558.1A Expired - Fee Related DE102009010558B4 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8376599B2 (de)
DE (1) DE102009010558B4 (de)
FR (1) FR2942294B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045434A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011002336A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011052488A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2013107445A1 (de) 2012-01-18 2013-07-25 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Lichtmodul für scheinwerfer, insbesondere von schienenfahrzeugen, lichtleitkörper für ein solches lichtmodul und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102012004823A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Blende für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102012206394A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende
EP2500633A3 (de) * 2011-03-15 2015-05-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. KFZ-Scheinwerfer
DE202015105174U1 (de) 2014-11-03 2015-10-15 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Lichtmodul für Scheinwerfer und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102015104514A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3343091A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3527875A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem brennglasblech

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511760B1 (de) * 2011-08-08 2013-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
US20140227666A1 (en) * 2011-10-04 2014-08-14 Emil Stefanov Milanov Extreme optical shooting simulator
CZ201592A3 (cs) * 2015-02-11 2016-08-24 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení
KR101754169B1 (ko) * 2016-08-02 2017-07-05 엘지전자 주식회사 차량용 배광기구
AT518551B1 (de) * 2016-08-04 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP3608585A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-12 ZKW Group GmbH Projektionseinrichtung aus einer vielzahl von mikro-optiksystemen und ein lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
CN112213822B (zh) * 2020-09-25 2023-06-20 武汉锐科光纤激光技术股份有限公司 一种空间耦合器
JP2023028932A (ja) * 2021-08-20 2023-03-03 株式会社小糸製作所 描画用灯具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947876A1 (de) 1999-10-05 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802097A1 (de) * 1988-01-26 1989-09-14 Sassmannshausen Knut Hohlspiegelleuchte
AT412992B (de) * 2000-11-07 2005-09-26 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
JP4714107B2 (ja) * 2006-08-09 2011-06-29 株式会社小糸製作所 車両用赤外光照射ランプ
JP4766698B2 (ja) * 2007-03-29 2011-09-07 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の灯具ユニット
JP4970136B2 (ja) * 2007-05-17 2012-07-04 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947876A1 (de) 1999-10-05 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECE R123

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045434B4 (de) * 2010-09-15 2018-05-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010045434A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2500633A3 (de) * 2011-03-15 2015-05-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. KFZ-Scheinwerfer
DE102011002336A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011052488A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2013107445A1 (de) 2012-01-18 2013-07-25 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Lichtmodul für scheinwerfer, insbesondere von schienenfahrzeugen, lichtleitkörper für ein solches lichtmodul und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102012004823A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Blende für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102012206394A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende
DE202015105174U1 (de) 2014-11-03 2015-10-15 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Lichtmodul für Scheinwerfer und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102015104514A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US10054279B2 (en) 2015-03-25 2018-08-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Illumination device for vehicles
EP3343091A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
US10082264B2 (en) 2016-12-29 2018-09-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for motor vehicle headlights
EP3527875A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem brennglasblech
WO2019158319A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Zkw Group Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung
JP2021512466A (ja) * 2018-02-15 2021-05-13 ツェットカーヴェー グループ ゲーエムベーハー 入射する太陽光線を遮光する遮光絞りを備えた自動車両投光装置
JP7019824B2 (ja) 2018-02-15 2022-02-15 ツェットカーヴェー グループ ゲーエムベーハー 入射する太陽光線を遮光する遮光絞りを備えた自動車両投光装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20100226144A1 (en) 2010-09-09
DE102009010558B4 (de) 2016-06-09
FR2942294B1 (fr) 2013-12-27
US8376599B2 (en) 2013-02-19
FR2942294A1 (fr) 2010-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2492580B1 (de) Zum einbau in einem kraftfahrzeug vorgesehene beleuchtungseinrichtung
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102009008631B4 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007040760B4 (de) Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers
EP2280220B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE19860461A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102004043706A1 (de) Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP3638943B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE4418135A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009022848B4 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016118152A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19634754A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
EP2500630A2 (de) Transparente Optik bzw. Linse einer KFZ-Beleuchtungseinrichtung
EP2963334B1 (de) Lichtleiter-anordnung zum einsatz in einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen lichtleiter-anordnung
DE19905115A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007022245A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041430000