DE102012206394A1 - Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende Download PDF

Info

Publication number
DE102012206394A1
DE102012206394A1 DE102012206394A DE102012206394A DE102012206394A1 DE 102012206394 A1 DE102012206394 A1 DE 102012206394A1 DE 102012206394 A DE102012206394 A DE 102012206394A DE 102012206394 A DE102012206394 A DE 102012206394A DE 102012206394 A1 DE102012206394 A1 DE 102012206394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
lighting device
diaphragm
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012206394A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Weissenberger
Roland Fiederling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102012206394A priority Critical patent/DE102012206394A1/de
Priority to PCT/EP2013/057983 priority patent/WO2013156520A1/de
Priority to CN201380020846.5A priority patent/CN104246355B/zh
Priority to US14/391,710 priority patent/US20150070929A1/en
Publication of DE102012206394A1 publication Critical patent/DE102012206394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/08Optical design with elliptical curvature
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Leuchtvorrichtung (11) weist einen mittels mindestens einer Lichtquelle (12), insbesondere Leuchtdiode, beleuchtbaren Reflektor (13), eine dem Reflektor (13) nachgeschaltete Linse (14) und eine dem Reflektor (13) und der Linse (14) zwischengeschaltete Blende (15, 15a–j) auf, wobei die Blende (15, 15a–j) dazu ausgestaltet und angeordnet ist, einen Teil (L2a) eines von dem Reflektor (13) auf die Blende (15, 15a–j) reflektierten Lichts (L2) zu blockieren und einen anderen Teil (L2t) des von dem Reflektor (13) auf die Blende (15, 15a–j) reflektierten Lichts (L2) auf die Linse (14) zu richten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, aufweisend einen mittels mindestens einer Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, beleuchtbaren Reflektor, eine dem Reflektor nachgeschaltete Linse und eine dem Reflektor und der Linse zwischengeschaltete Blende. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft einsetzbar für Fahrzeugleuchtvorrichtungen, insbesondere Scheinwerfer.
  • Bei Scheinwerfern für Pkw und Lkw wird zur Erzeugung eines Abblendlichts eine Blende in einen Strahlengang zwischen einen Reflektor und eine Linse des Scheinwerfers gebracht. Die Blende blockiert einen Teil der vom Reflektor zur Linse verlaufenden Lichtstrahlen, so dass sich in dem hinter der Linse im Fernfeld erzeugten Lichtabstrahlmuster eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze ergibt. Jedoch mag es gewünscht sein, z.B. um eine Sichtbarkeit des Scheinwerfers zu erhöhen, den grundsätzlich dunklen Bereich diffus zu beleuchten. Dazu ist es bekannt, eine Lichteintritts- oder Lichtaustrittsfläche der Linse so durch Lichtablenkstrukturen zu modifizieren, dass sie zumindest geringfügig Licht auch in den grundsätzlich dunklen Bereich wirft. Lichtablenkstrukturen können z.B. Mulden oder Ringe umfassen. Jedoch wird dadurch eine Helligkeit des vornehmlich zu beleuchtenden Bereichs verringert. Zudem ist eine Formgebung und Anpassung der Linse vergleichsweise aufwändig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Leuchtvorrichtung bereitzustellen, welche auf besonders einfache und/oder lichttechnisch flexible Weise Streulicht in einem durch eine Blende abgeschatteten Raumbereich bereitstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend einen mittels mindestens einer Lichtquelle beleuchtbaren Reflektor, eine dem Reflektor nachgeschaltete Linse und eine dem Reflektor und der Linse zwischengeschaltete Blende, wobei die Blende dazu ausgestaltet und angeordnet ist, einen Teil eines von dem Reflektor auf die Blende reflektierten Lichts zu blockieren und einen anderen Teil des von dem Reflektor auf die Blende reflektierten Lichts auf die Linse zu richten.
  • Durch den von der Blende auf die Linse gerichteten Teil des Lichts kann dieses insbesondere auch in Raumbereiche gestrahlt werden, welche ansonsten durch die Blende blockiert oder abgeschattet wären. Folglich wird auf einfache Weise eine Bereitstellung eines, insbesondere vergleichsweise schwachen, zusätzlichen Lichts zu dem direkt von dem Reflektor auf die Linse gestrahlten Licht erreicht. Auf eine gestaltliche Modifikation der Vorder- oder Rückseite der Linse mit Lichtablenkstrukturen kann verzichtet werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das von dem Reflektor auf die Blende reflektierte Licht von einem diffus reflektierenden Bereich der Reflektorinnenfläche erzeugt wird. Dieses so erzeugte Licht weist insbesondere eine Helligkeit auf, welche signifikant geringer ist als das von dem Reflektor direkt auf die Linse reflektierte, gerichtete (Nutz-)Licht.
  • Die Lichtquelle kann insbesondere UV-Licht, sichtbares Licht und/oder IR-Licht ausstrahlen. Die Lichtquelle kann insbesondere eine Halbleiterlichtquelle sein. Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein ("Remote Phosphor"). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs oder Small Molecules-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Lichtquelle zur Beleuchtung des Reflektors dimmbar ist. So können auch gezielt lichtschwächere Lichtabstrahlmuster oder Lichtfunktionen bereitgestellt werden, z.B. ein Tagfahrlicht.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Blende eine teildurchlässige Blende ist, also ein Teil des von dem Reflektor auf die Rückseite der Blende gestrahlten Lichts durchgelassen und ein anderer Teil blockiert (z.B. absorbiert und/oder nutzlos reflektiert) wird. Das durchgelassene Licht kann dann den zusätzlichen, insbesondere geringen, Lichtanteil, insbesondere Streulichtanteil, an dem Lichtabstrahlmuster erzeugen.
  • Der Grundkörper der Blende kann beispielsweise transluzent oder milchig ausgebildet sein (insbesondere zur Erzeugung eines Streulichts ohne signifikante Helligkeitsspitzen) und/oder an seiner Lichtaustrittsseite (der Vorderseite) eine lichtstreuende Oberflächenstruktur aufweisen.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass die Blende eine teildurchlässige Beschichtung aufweist. Eine solche Ausgestaltung ist besonders einfach bereitstellbar. Die teildurchlässige Beschichtung kann z.B. auf einem transparenten oder transluzenten Grundkörper aufgebracht sein.
  • Es ist eine besonders einfache Ausgestaltung, dass die Blende mindestens eine Lichtdurchlassöffnung aufweist und ansonsten lichtundurchlässig ist. Das von dem Reflektor auf die Blende (insbesondere deren Rückseite) auftreffende Licht kann also in dem Bereich der mindestens einen Lichtdurchlassöffnung durch die Blende hindurchlaufen und (insbesondere an der Vorderseite) wieder austreten und dann z.B. auf die Linse gestrahlt werden.
  • Es ist eine zur Formung des gewünschten zusätzlichen Anteils des Lichtabstrahlmusters, insbesondere Streulichtanteils, vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Blende einen strahlformenden Grundkörper aufweist, z.B. in Form einer Linse, insbesondere Freiformlinse.
  • Die Form der Blende ist jedoch grundsätzlich beliebig. Beispielsweise kann die Blende auch plattenförmig ausgestaltet werden, wobei die Vorderseite und die Rückseite der Blende den zwei Hauptseiten der Platte entsprechen. Eine solche Blende kann insbesondere auf bzw. in einer Lichtaustrittsebene des Reflektors oder außerhalb des Reflektors angeordnet sein.
  • Die Blende kann z.B. auch so geformt sein, dass ihre Rückseite zu der Vorderseite angewinkelt orientiert ist, z.B. dazu senkrecht steht. Beispielsweise kann die Rückseite in dem Reflektor liegen, z.B. horizontal, und beispielsweise zumindest einen Teil der Innenseite des Reflektors bilden. Die Rückseite kann beispielsweise einen in einer Hauptebene des Reflektors liegenden Boden oder Bodenbereich bilden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Blende so ausgestaltet und angeordnet ist, dass von dem Reflektor auf ihre Rückseite fallendes Licht zumindest teilweise blockierbar ist und ihre Vorderseite zumindest bereichsweise reflektierend ausgebildet ist. Die Blende mag lichtundurchlässig oder z.B. auch teildurchlässig sein. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die Blende besonders einfach herstellbar ist.
  • Eine zugehörige vorderseitige, mindestens eine Reflexionsfläche mag spiegelnd oder diffus reflektierend ausgebildet sein. Es wird auch bevorzugt, dass die vorderseitige, mindestens eine Reflexionsfläche gaussreflektiv bzw. als Gauss-Spiegel ausgebildet ist, deren Reflexionsgrad ortsabhängig ist, insbesondere von einem Zentrum aus gaussförmig abnimmt oder abfällt.
  • Die Form der mindestens einen, vorderseitigen Reflexionsfläche ist grundsätzlich beliebig und mag z.B. hohlspiegelförmig (ellipsoid, paraboloid, freiförmig usw.) sein, um eine räumlich Begrenzung des davon abgestrahlten zusätzlichen Lichts gezielt formen zu können. Jedoch ist die Form der mindestens einen, vorderseitigen Reflexionsfläche nicht darauf beschränkt und mag z.B. auch anderweitig freiförmig sein.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Blende oberseitig und an ihrer Vorderseite einen durch den Reflektor anstrahlbaren Lichtleiter aufweist und der Lichtleiter dazu ausgestaltet ist, Licht an der Vorderseite auszukoppeln. Somit wird rückseitig auf die Blende gestrahltes Licht blockiert und oberseitig auf den Lichtleiter gestrahltes Licht zur (nicht durch den Reflektor angestrahlten) Vorderseite weitergeleitet und dort ausgekoppelt. Die Auskopplung erfolgt z.B. an Störstellen, reflektierenden oder aufgerauhten Bereichen und/oder mittels im Material befindlicher und/oder an der Oberfläche eingebrachter Auskoppelstrukturen. Alternativ oder zusätzlich kann zur Speisung des Lichtleiters eine dedizierte oder zusätzliche Lichtquelle verwendet werden.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Vorderseite der Blende mit mindestens einem Leuchtstoff belegt ist, insbesondere mit mindestens einer Leuchtstoffschicht. Dadurch kann auf eine besonders einfache Weise ein diffus streuendes Mischlicht als Streulicht usw. erzeugt werden. Das Mischlicht setzt sich insbesondere aus dem ursprünglich von der mindestens einen zusätzlichen Lichtquelle erzeugten Primärlicht und dem durch den mindestens einen Leuchtstoff aus dem Primärlicht erzeugten wellenlängenumgewandelten Sekundärlicht zusammen. Je nach Dichte, Dicke usw. des Leuchtstoffs kann der Umwandlungsgrad von Primärlicht zu Sekundärlicht eingestellt werden und ggf. auch nur noch Sekundärlicht auf die Linse gestrahlt werden.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Reflektor einen Halbschalenreflektor aufweist oder als ein solcher ausgestaltet ist. Dies ergibt eine besonders preiswerte und kompakte Ausgestaltung, insbesondere da häufig nur eine Hälfte des Abstrahlmusters eines Vollschalenreflektors benötigt wird und das Lichtabstrahlmuster vorteilhafterweise an der Hell-Dunkel-Grenze eine längste Breite aufweist. Jedoch ist der Reflektor nicht darauf beschränkt und kann insbesondere jede geeignete Art von Hohlreflektor umfassen, z.B. auch einen Vollschalenreflektor.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Blende einen Cut-Off-Rand (d.h. einen Rand zur Erzeugung der Hell-Dunkel-Grenze) auf einer Hauptebene des Reflektors aufweist. Dies ergibt eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze an der breitesten Stelle des Lichtabstrahlmusters.
  • Die Leuchtvorrichtung kann allgemein ein oder mehrere dem Schalenreflektor nachgeschaltete optische Elemente aufweisen, z.B. ein oder mehrere Linsen, weitere Reflektoren, lichtdurchlässige Abdeckungen usw.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung eine Fahrzeug-Leuchtvorrichtung, insbesondere Scheinwerfer, ist. Insbesondere hierbei sind die Hell-Dunkel-Grenze und die Streulichterzeugung vorteilhaft einsetzbar, insbesondere zumindest zur Erzeugung eines Abblendlichts.
  • Die Art des Fahrzeugs ist nicht beschränkt und kann beispielsweise wassergestützte Fahrzeuge (Schiffe usw.), luftgestützte Fahrzeuge (Flugzeuge, Helikopter usw.) als auch landgestützte Fahrzeuge (z.B. Pkw, Lkw, Motorräder usw.) umfassen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung;
  • 2 zeigt die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung als Schnittdarstellung in Draufsicht;
  • 3 zeigt in Frontalansicht ein hinter der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung erzeugtes Lichtabstrahlmuster; und
  • 413 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele einer Blende, beispielsweise der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß 1 bis 3.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 11, welche insbesondere zur Verwendung als Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs geeignet ist. 2 zeigt die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 11 in einer Draufsicht.
  • Die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 11 weist mindestens eine Lichterzeugungseinheit 12, einen annähernd ellipsoiden Reflektor 13, eine Linse 14 und eine Blende 15 auf. Diese Elemente können in einem staub- und/oder feuchtigkeitsdichten Gehäuse (o.Abb.) aufgenommen sein.
  • Der Reflektor 13 ist hier rein beispielhaft als ein Halbschalenreflektor mit einer annähernd ellipsoiden Reflexionsfläche ausgestaltet. Der Reflektor 13 weist einen Grundkörper aus Kunststoff mit einer spekular reflektierenden Reflexionsfläche an seiner Innenseite auf. Ein vorderer Rand 25 des Reflektors 13 ist seitlich nach vorne gekrümmt und läuft in Spitzen T aus, wie in 2 gezeigt. Ein unterer Rand des Reflektors 13 liegt auf einer Ebene, welche auch eine horizontale Hauptebene H des Reflektors 13 darstellt. In der Hauptebene H liegt die optische Achse O der Linse 14, und die Hauptebene H teilt den dargestellten Raum gedanklich in einen oberen Halbraum OH und einen unteren Halbraum UH auf. Während die Linse 14 sich zur Hälfte in dem oberen Halbraum OH und zur anderen Hälfte in dem unteren Halbraum UH befinden, befindet sich der Reflektor 13 in dem oberen Halbraum OH und die Blende 15 in dem unteren Halbraum UH.
  • Der Reflektor 13 weist einen von dem Reflektor 13 überwölbten inneren Brennpunkt F1 und einen äußeren Brennpunkt auf, welcher zwischen dem inneren Brennpunkt F1 und der Linse 14 liegt, auf. Der zweite Brennpunkt kann insbesondere einem Brennpunkt der Linse 14 entsprechen.
  • Im Bereich des inneren Brennpunkts F1 befindet sich eine Lichtaustrittsfläche (o.Abb.) der Lichterzeugungseinheit 12. Die Brennpunkte, z.B. F1, können aufgrund der nicht vernachlässigbar kleinen Lichtaustrittsfläche auch als Brennflecke angesehen werden. Die Lichterzeugungseinheit 12 weist hier weißes Licht bzw. blau-gelbes Mischlicht abstrahlende Konversions-Leuchtdioden 21 auf. Den Konversions-Leuchtdioden 21 kann beispielsweise ein Diffusor nachgeschaltet sein. Bei aktivierten Leuchtdioden 21 bzw. aktivierter Lichterzeugungseinheit 12 wird an den Lichtaustrittsflächen der Leuchtdioden 21 austretendes Licht L in den Reflektor 13 gestrahlt. Der Reflektor 13 ist also der Lichterzeugungseinheit 12 optisch nachgeschaltet.
  • Die dem Reflektor 13 optisch nachgeschaltete Linse 14 weist eine asphärische Form auf und ist um ihre optische Achse O rotationssymmetrisch ausgebildet. Die optische Achse O ist hier horizontal liegend eingezeichnet. Die Linse 14 weist folglich eine plan-konvexe Grundform auf, wobei eine konvexe, vordere Oberfläche 16 eine asphärische Form aufweist und eine plane, rückwärtige Oberfläche 17 senkrecht zu der optischen Achse O liegt, welche hier mit der x-Achse übereinstimmt. Die Linse 14 besteht aus PMMA. Ein Durchmesser der Linse 14 senkrecht zu der optischen Achse O (was einem Kreisdurchmesser der planen rückwärtigen Oberfläche 17 entspricht) beträgt hier ca. 50 mm bei einer Dicke entlang der optischen Achse O von ca. 20 mm. Eine Länge der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 11 beträgt insbesondere zwischen 80 mm und 90 mm.
  • Die Blende 15 ist hier als eine senkrecht stehende Platte mit einer rückwärtig ausgerichteten Rückseite 18 und einer vorderseitig ausgerichteten Vorderseite 19 ausgestaltet. Die Blende 15 ist teilweise in einen Strahlengang zwischen dem Reflektor 13 und der Linse 14 geschaltet. Ein oberer Rand, der Cut-Off-Rand 10, der Blende 15 berührt die optische Achse O. An dem Schnittpunkt zwischen der optischen Achse O und dem Cut-Off-Rand 10 kann sich der zweite (äußere) Brennpunkt bzw. Brennfleck des Reflektors 13 befinden. Die Blende 15 erzeugt mittels des Cut-Off-Rands 10 eine Hell-Dunkel-Grenze G in dem von der Linse 14 projizierten Bild oder Lichtabstrahlmuster M1 (siehe 3), das mittels des direkt von dem Reflektor 13 auf die Linse 14 eingestrahlten Lichts L1 erzeugt wird. Die Hell-Dunkel-Grenze G mag beispielsweise für einen Betrieb eines Fahrzeugs im Straßenverkehr vorgeschrieben sein. Genauer gesagt weist das hinter die Linse 14 (d.h. in Richtung der x-Achse) projizierte Lichtabstrahlmuster M1 im Fernfeld eine Hell-Dunkel-Grenze G an seinem oberen Rand auf, während das Lichtabstrahlmuster am Ausgang des Reflektors 13 eine untere Hell-Dunkel-Grenze aufweist.
  • Die also optisch zwischen den Reflektor 13 und die Linse 14 geschaltete Blende 15 ist ferner dazu ausgestaltet und angeordnet, einen Teil eines von dem Reflektor 13 auf die Blende 15 reflektierten Lichts L2 zu blockieren und einen anderen Teil L2t des von dem Reflektor 13 auf die Blende 15 reflektierten Lichts L2 auf die Linse 14 zu richten, wie im folgenden genauer ausgeführt wird.
  • In einer anderen Variante liegt die Blende 15 (dann gestrichelt eingezeichnet) horizontal auf der Hauptebene H des Reflektors 13 und stellt somit zumindest teilweise seinen Boden dar. Die Blende 15 mag aber auch schräg stehen usw.
  • 3 zeigt in Frontalansicht ein entlang der optischen Achse O hinter der Linse 14 durch die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 11 im Fernfeld erzeugtes Lichtabstrahlmuster M. Ein unterhalb der Hauptebene H befindlicher unterer Bereich M1 des Lichtabstrahlmusters M weist an seinem oberen Rand R1 eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze G auf und wird durch das Licht L1 erzeugt, das direkt von dem Reflektor 13 in die Linse 14 läuft. Ein oberhalb der Hauptebene H befindlicher oberer Bereich M2 des Lichtabstrahlmusters M schließt sich an seinem unteren Rand R2 an die Hell-Dunkel-Grenze G an und wird durch Licht L2t erzeugt, das von dem Reflektor 13 zuerst auf die Blende 15 und von dort teilweise in die Linse 14 läuft. Eine relative Helligkeit der Bereiche M1 und M2 kann beispielsweise durch eine Lichtdurchlassfähigkeit der Blende 15 eingestellt werden, die Form des oberen Bereichs M2 z.B. durch die Form der Blende 15. Der obere Bereich M2 des Lichtabstrahlmusters M weist typischerweise eine geringere Helligkeit auf als der untere Bereich M1.
  • 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine mögliche Ausgestaltung der Blende 15 in Form einer teildurchlässigen Blende 15a. Eine Rückseite 18a der Blende 15a ist (direkt) von dem Reflektor 13 mit Licht L2 bestrahlbar. Die Blende 15a ist dahingehend teildurchlässig, dass sie einen Teil des an ihrer Rückseite 18a einfallenden Lichts L2 absorbiert, einen anderen Teil L2t durch ihren lichtdurchlässigen Grundkörper 20, 20a durchlässt und folgend an ihrer Vorderseite 19a in Richtung der Linse 14 abstrahlt. Dieses an der Vorderseite 19a abgestrahlte und durch die Linse 14 laufende Licht L2t kann im Fernfeld insbesondere in einen Raumbereich außerhalb des Lichtabstrahlmusters M1 fallen, z.B. den oberen Bereich M2 des Lichtabstrahlmusters M erzeugen. Das an der Vorderseite 19a der Blende 15a abgestrahlte Licht L2t mag teilweise auch an der Linse 14 vorbeilaufen und dann insbesondere zur Effektbeleuchtung eingesetzt oder absorbiert werden.
  • Eine Teildurchlässigkeit der Blende 15a kann beispielsweise durch eine entsprechende Belegung (Schicht, Schichtstapel usw.) des Grundkörpers 20, 20a erreicht werden, insbesondere der Rückseite 18a.
  • Der lichtdurchlässige Grundkörper 20 mag allgemein ein transparenter oder ein transluzenter (diffus streuender) Grundkörper sein. Ganz allgemein kann der Grundkörper 20 als optisches Element dienen, z.B. zur Strahlformung und/oder Strahlführung bzw. Strahlumlenkung. Dazu weist der Grundkörper 20, 20a hier beispielsweise im Querschnitt einer Dreiecksform auf.
  • Der Grundkörper 20 mag allgemein insbesondere als Profilkörper in dem Sinne ausgebildet sein, dass er senkrecht zu der Bildebene (senkrecht zu der Längsachse in der Hauptebene H) weitergeführt ist.
  • 5 zeigt in Draufsicht eine weitere mögliche Ausgestaltung der Blende 15 in Form einer teildurchlässigen Blende 15b mit einer entsprechenden Rückseite 18b und Vorderseite 19b. Die Blende 15b ist hier nicht als linearer Profilkörper ausgebildet, sondern weist eine in Querrichtung gekrümmte Vorderseite 19b auf, z.B. zur vielgestaltigen Lichtlenkung des Lichts L2t und Ausgestaltung des Lichtabstrahlmusters M2.
  • 6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht noch eine weitere mögliche Ausgestaltung der Blende 15 in Form einer teildurchlässigen Blende 15c ähnlich der Blende 15a. Jedoch ist hier zur veränderten Strahlführung in dem Grundkörper 20, 20c die Rückseite 18c der Blende 20c ist konkav ausgebildet, während die Vorderseite 19c plan ausgebildet ist. Jedoch mag alternativ auch die Vorderseite 19c eine nicht-plane, z.B. konvexe oder konkave, Grundform aufweisen.
  • 7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht noch eine weitere mögliche Ausgestaltung der Blende 15 in Form einer teildurchlässigen Blende 15d ähnlich der Blende 15a. Jedoch ist hier zur veränderten Strahlführung in dem Grundkörper 20, 20d die Rückseite 18d rückwärtig gekrümmt, z.B. konkav, ausgebildet, während die Vorderseite 19d plan ausgebildet ist. Jedoch mag alternativ auch hier die Vorderseite 19d eine nicht-plane, z.B. konvexe oder konkave, Grundform aufweisen.
  • 8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht noch eine weitere mögliche Ausgestaltung der Blende 15 in Form einer Blende 15e mit einer lichtabsorbierenden Rückseite 18e und einer diffus oder spiegelnd reflektierenden Vorderseite 19e.
  • Die Blende 15e ist so angeordnet, dass ein Teil des von dem Reflektor 13 auf sie fallenden Lichts L2 auf die Rückseite 18e trifft und ein anderer Teil L2t des von dem Reflektor 13 auf sie fallenden Lichts L2 auf die Vorderseite 19e fällt. Das auf die Vorderseite 19e fallende Licht L2t wird, insbesondere diffus, in die Linse 14 reflektiert, z.B. zur Bildung des Lichtabstrahlmusters M2. Die Blende 15e weist hier insbesondere eine plane Vorderseite 19e auf.
  • 9 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht noch eine weitere mögliche Ausgestaltung der Blende 15 in Form einer Blende 15f, welche sich von der Blende 15e durch ihre konkave reflektierende Vorderseite 19f unterscheidet. Dadurch kann eine stärkere Lichtbündelung erreicht werden.
  • 10 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht noch eine weitere mögliche Ausgestaltung der Blende 15 in Form einer Blende 15g, welche sich von der Blende 15e durch ihre konvexe reflektierende Vorderseite 19g unterscheidet. Dadurch kann eine stärkere Strahlaufweitung erreicht werden.
  • 11 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Variante der Blende 15f, nämlich eine Blende 15h, deren Vorderseite 19g mit einer Leuchtstoffschicht 22 belegt ist. Die Leuchtstoffschicht 22 weist einen oder mehrere wellenlängenkonvertierende Leuchtstoffe auf, die in der Lage sind, das von dem Reflektor 13 eingestrahlte Licht L2 zumindest teilweise in Licht größerer Wellenlänge umzuwandeln. Dadurch kann eine auch farbliche Unterscheidung oder Anpassung des Lichtabstrahlmusters M2 von dem bzw. an das Lichtabstrahlmuster M1 durchgeführt werden. Das von der Leuchtstoffschicht 22 abgestrahlte Licht L2t wird typischerweise ungerichtet bzw. diffus abgestrahlt.
  • 12 zeigt in Frontalansicht noch eine weitere mögliche Ausgestaltung der Blende 15 in Form einer Blende 15i, welche mehrere von der Rückseite 18h zur Vorderseite 19h verlaufende Lichtdurchlassöffnungen 23 in einem ansonsten lichtundurchlässigen Grundkörper 20h aufweist. Die Blende 15i ist insbesondere nur rückseitig anstrahlbar, und das Lichtabstrahlmuster M2 kann mittels durch die Lichtdurchlassöffnungen 23 durchgelassenen Lichts L2t erzeugt werden.
  • 13 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht noch eine Blende 15, nämlich eine Blende 15j mit einem oberseitig und an der Vorderseite 19j angeordneten Lichtleiter 24. Die Rückseite 18j ist lichtundurchlässig ausgestaltet. Bei dieser Blende 15j kann oberseitig von dem Reflektor 13 einfallendes Licht L2t mittels des Lichtleiters 24 zur Vorderseite 19j geleitet werden, wo es zumindest teilweise in Richtung der Linse 14 ausgekoppelt wird.
  • Zusätzlich oder alternativ mag der Lichtleiter 24 von einer zusätzlichen, insbesondere dedizierten, Lichtquelle angestrahlt werden, z.B. von mindestens einer Leuchtdiode 26 oder anderen Halbleiterlichtquelle (gestrichelt eingezeichnet).
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das gezeigte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • So mag die konvexe Oberfläche der Linse auch eine ellipsoide oder paraboloide Oberfläche sein. Allgemein ist die Linse nicht auf konvexe Linsen beschränkt sondern kann z.B. auch konkave oder konvex-konkave Linsen umfassen. Unter eine Linse kann allgemein ein optisches Abbildungselement oder Abbildungssystem verstanden werden, welches auch eine Linse im engeren Sinne umfassen kann.
  • Allgemein kann die Position und Drehlage der Elemente der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zueinander variieren. So kann die Lichterzeugungseinheit bzw. deren Lichtaustrittsfläche gegen die Hauptebene des Reflektors angewinkelt sein oder aus dem inneren Brennpunkt heraus verschoben sein. Auch mag die Blende gegen die Linse verdreht und/oder verschoben sein.
  • Zudem mag der Reflektor gegenüber der Linse angewinkelt sein. Insbesondere mag die Hauptebene H des Reflektors schräg zu der optischen Achse der Linse stehen. Ein zugehöriger Neigungswinkel beträgt vorzugsweise nicht mehr als ca. 20°. Dadurch können Farbentmischungen zumindest teilweise kompensiert werden, und monochrome Farbsäume werden verringert.
  • Die Blende mag ferner wahlweise aus dem Strahlengang entfernbar und wieder einführbar, z.B. verkippbar oder verschwenkbar, sein, um einen größeren Bereich ausleuchten zu können, z.B. bei einer Off-Road-Nutzung des Elektrorads.
  • Die Blende mag weitere Formen als die gezeigten Formen aufweisen. Insbesondere können Merkmale der Blenden alternativ oder zusätzlich verwendet werden. Beispielsweise mögen alle gezeigten Blenden mit Leuchtstoff versehen sein und/oder in Draufsicht eine nicht-ebene Form aufweisen.

Claims (12)

  1. Leuchtvorrichtung (11), aufweisend – einen mittels mindestens einer Lichtquelle (12), insbesondere Leuchtdiode, beleuchtbaren Reflektor (13), – eine dem Reflektor (13) nachgeschaltete Linse (14) und – eine dem Reflektor (13) und der Linse (14) zwischengeschaltete Blende (15, 15a–j), wobei die Blende (15, 15a–j) dazu ausgestaltet und angeordnet ist, – einen Teil eines von dem Reflektor (13) auf die Blende (15, 15a–j) reflektierten Lichts (L2) zu blockieren und – einen anderen Teil (L2t) des von dem Reflektor (13) auf die Blende (15, 15a–j) reflektierten Lichts (L2) auf die Linse (14) zu richten.
  2. Leuchtvorrichtung (11) nach Anspruch 1, wobei die Blende (15, 15a–j) eine teildurchlässige Blende (15, 15a–d; 15i) ist.
  3. Leuchtvorrichtung (11) nach Anspruch 2, wobei die Blende 15, 15a–d) eine teildurchlässige Beschichtung aufweist.
  4. Leuchtvorrichtung (11) nach Anspruch 2, wobei die Blende (15, 15i) mindestens eine Lichtdurchlassöffnung (23) aufweist und ansonsten lichtundurchlässig ist.
  5. Leuchtvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Blende (15) einen strahlformenden Grundkörper (20, 20a; 20c–d) aufweist.
  6. Leuchtvorrichtung (31) nach Anspruch 1, wobei die Blende so ausgestaltet und angeordnet ist, dass von dem Reflektor (13) auf ihre Rückseite (18e–h) fallendes Licht zumindest teilweise blockierbar ist und ihre Vorderseite (19e–h) zumindest bereichsweise reflektierend ausgebildet ist.
  7. Leuchtvorrichtung (31) nach Anspruch 1, wobei die Blende (15, 15j) oberseitig und an ihrer Vorderseite (19j) einen durch den Reflektor (13) anstrahlbaren Lichtleiter (24) aufweist und der Lichtleiter (24) dazu ausgestaltet ist, Licht (L2t) an der Vorderseite (19j) auszukoppeln.
  8. Leuchtvorrichtung (31) nach Anspruch 7, wobei der Lichtleiter (24) mittels einer zusätzlichen Lichtquelle (26) anstrahlbar ist.
  9. Leuchtvorrichtung (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blende (15, 15h) mit mindestens einem Leuchtstoff belegt ist.
  10. Leuchtvorrichtung (11; 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (13) als ein Halbschalenreflektor ausgebildet ist und die Blende (15, 15a–j) einen Cut-Off-Rand (10) auf einer Hauptebene (H) des Reflektors (13) aufweist.
  11. Leuchtvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (11) eine Fahrzeug-Leuchtvorrichtung, insbesondere Scheinwerfer, ist.
  12. Leuchtvorrichtung (11) nach Anspruch 11, wobei die Fahrzeug-Leuchtvorrichtung eine Leuchtvorrichtung (11) für ein Elektrorad ist.
DE102012206394A 2012-04-18 2012-04-18 Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende Pending DE102012206394A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206394A DE102012206394A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende
PCT/EP2013/057983 WO2013156520A1 (de) 2012-04-18 2013-04-17 Leuchtvorrichtung mit reflektor, linse und blende
CN201380020846.5A CN104246355B (zh) 2012-04-18 2013-04-17 具有反射器、透镜和光圈的照明设备
US14/391,710 US20150070929A1 (en) 2012-04-18 2013-04-17 Lighting device having a reflector, lens, and aperture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206394A DE102012206394A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206394A1 true DE102012206394A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48095885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206394A Pending DE102012206394A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150070929A1 (de)
CN (1) CN104246355B (de)
DE (1) DE102012206394A1 (de)
WO (1) WO2013156520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096602A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10184218B1 (en) * 2014-06-10 2019-01-22 Mark Belloni Marker light
FR3028003B1 (fr) * 2014-10-30 2019-08-02 Aml Systems Projecteur automobile multimodules a miroirs mobiles actionnes par un moteur unique
DE102016113269A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung für ein mobiles endgerät
FR3063795B1 (fr) * 2017-03-13 2019-04-05 Valeo Vision Dispositif lumineux, notamment d'eclairage et/ou de signalisation, pour vehicule automobile
TWI629430B (zh) * 2017-12-22 2018-07-11 財團法人工業技術研究院 車頭燈裝置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057748A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchte mit Reflektor
DE102008015510A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102009010558A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102010035767A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH285932A (fr) * 1950-10-09 1952-09-30 Usines Jean Gallay Sa D Phare de véhicule.
JP2003151312A (ja) * 2001-11-02 2003-05-23 Three M Innovative Properties Co 装飾具及び車両用灯具
CN2568941Y (zh) * 2002-07-25 2003-08-27 杨秋玲 具有光圈的车灯
FR2849157B1 (fr) * 2002-12-20 2015-07-10 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation du type projecteur ou feu pour vehicule automobile
DE102005050011A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchteneinheit, vorzugsweise Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
FR2917485B1 (fr) * 2007-06-18 2009-10-09 Valeo Vision Sa Module optique pour dispositif d'eclairage automobile
JP5388546B2 (ja) * 2008-11-10 2014-01-15 株式会社小糸製作所 灯具ユニット
DE102009009725A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchteinheit
DE102009012138A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Beleuchtungsvorrichtung
JP5612298B2 (ja) * 2009-11-20 2014-10-22 株式会社小糸製作所 発光モジュールおよび車両用灯具
DE102010028949A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
US8617730B2 (en) * 2010-09-30 2013-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Battery for electric vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057748A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchte mit Reflektor
DE102008015510A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102009010558A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102010035767A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096602A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff
US10247382B2 (en) 2014-12-19 2019-04-02 Osram Gmbh Lighting device with a luminescent material

Also Published As

Publication number Publication date
CN104246355B (zh) 2017-06-30
WO2013156520A1 (de) 2013-10-24
US20150070929A1 (en) 2015-03-12
CN104246355A (zh) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE60317254T2 (de) Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
DE102010041096B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
DE602004002043T2 (de) Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit
EP3168527B1 (de) Lichtmodul für ein fahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
EP2652392B1 (de) Led-lichtmodul
DE102007017756B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT512590B1 (de) Lichtleitelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102012206397B4 (de) Leuchtvorrichtung mit einer Blende, deren eine Seite von einer ersten Lichtquelle über einen Reflektor bestrahlt wird und deren andere, mit einem Leuchtstoff belegte Seite von einer zweiten Lichtquelle bestrahlt wird
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012206394A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende
WO2011154470A1 (de) Vorsatzoptik aus transparentem material zum bündeln von licht, linsenarray mit mindestens einer solchen vorsatzoptik und lichtmodul mit einem solchen linsenarray
WO2015154983A1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtquelle und beabstandetem leuchtstoffkörper
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102018209303A1 (de) Optik, optisches System und Scheinwerfer
DE102009022848A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung
DE102012206391A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Schalenreflektor, Linse undzwischengeschalteter Blende
DE102011006699A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtvorrichtung
WO2015043819A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102011087309A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102017117560A1 (de) Lichtmodul und Verfahren zum Betreiben des Lichtmoduls
DE102012215124A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor
DE102011087306A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102017131012B3 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0011080000

Ipc: F21V0013120000

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEELE JAEGER WETZEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: SCHEELE JAEGER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication