DE102009012138A1 - LED-Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents
LED-Beleuchtungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009012138A1 DE102009012138A1 DE102009012138A DE102009012138A DE102009012138A1 DE 102009012138 A1 DE102009012138 A1 DE 102009012138A1 DE 102009012138 A DE102009012138 A DE 102009012138A DE 102009012138 A DE102009012138 A DE 102009012138A DE 102009012138 A1 DE102009012138 A1 DE 102009012138A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- light
- lighting device
- led lighting
- led
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/60—Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
- F21K9/64—Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0025—Combination of two or more reflectors for a single light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/24—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
- F21V7/26—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material the material comprising photoluminescent substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/28—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
- F21V7/30—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings the coatings comprising photoluminescent substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/08—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine LED-Beleuchtungsvorrichtung welche mindestens eine Leuchtdiode und einen Reflektor aufweist.
- Bisher wird eine Umwandlung von blauem LED-Licht in weißes Licht durch Einsatz eines Wellenlängenumwandlungsmaterials (Fluoreszenzfarbstoff, Leuchtstoff, z. B. mit Cer-dotiertem Yttrium-Aluminium-Granat-Pulver) erreicht, welches nahe an die blaue Leuchtdiode (LED) gebracht wird, z. B. mittels einer Beschichtung oder dadurch, dass die blaue LED in von Leuchtstoff enthaltendem Einbettungsmaterial vergossen ist (LED-Chip). Dabei tritt das Problem auf, dass aufgrund der Nähe zu der LED, welche eine erhebliche Wärmequelle darstellt, eine Konversionseffizienz des Wellenlängenumwandlungsmaterials sinkt.
- Zudem müssen beispielsweise bei der Verwendung solcher LED-Chips in Retrofit-Lampen (d. h., LED-Lampen, welche in Form bzw. Kontur und/oder Abstrahlempfinden herkömmlichen Glühlampen ähneln) effizienzmindernde Maßnahmen vorgenommen werden, z. B. Diffusoren verwendet werden, um das äußere Erscheinungsbild bzw. die Leuchtcharakteristik anzupassen.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur Verbesserung einer Konversionseffizienz und damit einer Lampenleistung bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird mittels einer LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die LED-Beleuchtungsvorrichtung weist mindestens eine Leuchtdiode, einen ersten Reflektor, einen zweiten Reflektor und einen Kühlkörper auf, wobei die an dem Kühlkörper in einer Anordnungsebene angeordnete Leuchtdiode derart ausgerichtet ist, dass sie ihr emittiertes Licht zum ersten Reflektor abstrahlt und der erste Reflektor und der zweite Reflektor derart zueinander ausgerichtet sind, dass das Licht vom ersten Reflektor zum zweiten Reflektor weitergeleitet wird, an dem es zum Abstrahlen der Beleuchtungsvorrichtung reflektiert wird.
- Dadurch, dass die zumindest eine LED auf einem Kühlkörper angeordnet ist und zumindest zwei Reflektoren vorgesehen sind, ist es ermöglicht eine Anordnung einer LED oder mehrerer LEDs und das Vorsehen einer Wärmeableitung ohne Berücksichtigung der Abstrahlrichtung vorzusehen, wobei zumindest mittels eines Reflektors das direkte Abstrahlen des emittierten Lichtes von der LED aus der Beleuchtungsvorrichtung verhinderbar ist.
- Durch das Vorsehen einer Konversionsschicht auf dem ersten Reflektor ist der Leuchtstoff nun nicht mehr in die Einzel-LED bzw. den LED-Chip verbaut wird, und das Konversionsvolumen nicht mehr in direktem Kontakt mit der Roh-LED steht, sondern aus der thermisch hochbelasteten nahen Umgebung der Leuchtdioden bzw. der LED-Chips entfernt wird, ergibt sich ein beträchtlicher Gewinn in der Konversionseffizienz. Dadurch wird es zudem möglich, alterungsempfindliche oder bei geringen Leistungsdichten sättigende Leuchtstoffe wie Mn2+, Mn4 +, Eu3+ oder Tb3+ dotierte Leuchtstoffe zu verwenden, welche für eine Nutzung in einem LED-Chip nicht geeignet sind.
- Zur effektiven Abfuhr von Wärme vom Wellenlängenumwandlungsmaterial, welches sich durch den sog. Stokes-Shift bei der Konversion unter Umständen erheblich erwärmen kann, besteht das Grundmaterial des ersten Reflektors aus einem gut wärmeleitendem Material, z. B. aus Metall oder wärmeleitender Keramik. Vorzugsweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit mehr als 15 W/(m·K), speziell mehr als 100 W/(m·K).
- Vorzugsweise weist ein Reflektorbereich des mindestens einen Konversionsreflektors mindestens ein Wellenlängenumwandlungsmaterial (Leuchtstoff) für das von der mindestens einen Leuchtdiode ausgestrahlte Licht auf. Bei einer Wellenlängenkonversion wird das konvertierte Licht typischerweise im Mittel isotrop abgestrahlt.
- Es kann, z. B. bei Wellenlängenkonversion zwischen jeweils sichtbarem Licht, wie einer blau-gelb-Konversion, vorteilhaft sein, wenn ein Teil des von der Leuchtdiode abgestrahlten Lichts ohne Wellenlängenkonversion wieder abstrahlt bzw. reflektiert wird. So lässt sich vergleichsweise einfach ein gewünschtes Mischlicht erlangen, insbesondere ein weißes Mischlicht, die Farbe aber grundsätzlich nicht darauf beschränkt.
- Zur Erlangung einer gleichmäßigen Lichtabstrahlung strahlt der Konversionsreflektor auch den Teil des von der Leuchtdiode abgestrahlten Lichts diffus ab bzw. reflektiert dieses diffus, welcher nicht wellenlängenkonvertiert wird (falls vorhanden). Der Konversionsreflektor wirkt dadurch als Diffusor bzw. Konversionsdiffusor, allerdings ohne Effizienzeinbuße. Durch das Vorsehen zumindest eines optischen Elementes ist es ermöglicht auf einfache Weise möglichst viel des von der LED oder den LEDs abgestrahlten Lichtes einzufangen und zum ersten Reflektor zu führen, so dass ein direktes Abstrahlen von der LED weitgehend unterbunden ist. Ist auf dem ersten Reflektor eine Konversionsschicht vorgesehen, ist die der Konversionsschicht zugeführte Lichtmenge optimiert.
- Vorzugsweise ergibt das vom mindestens einen Konversionsreflektor ausgesandte Licht ein weißes Mischlicht.
- Dazu wird eine Beleuchtungsvorrichtung bevorzugt, bei der die mindestens eine Leuchtdiode eine blau leuchtende Leuchtdiode ist und das Wellenlängenumwandlungsmaterial blaues Licht in gelbes Licht umwandelt. Dies ergibt typischerweise ein ”kal tes Weiß” mit einer typischen Farbtemperatur von ca. 6500 K. Zur Erlangung eines ”warmen Weiß” mit einer typischen Farbtemperatur zwischen ca. 3000 K und 4000 K werden zwei Wellenlängenumwandlungsmaterialien bevorzugt, welche das blaue Licht der LED(s) in gelbes Licht bzw. rotes Licht umwandeln. Der Blauanteil für ”kaltes Weiß” liegt typischerweise bei 15%–20%, derjenige für ”warmes Weiß” bei ca. 10%–15%.
- Es kann aber auch bevorzugt sein, wenn die mindestens eine Leuchtdiode eine UV-Leuchtdiode ist und Wellenlängenumwandlungsmaterialien UV-Licht in rotes, grünes bzw. blaues Licht, oder eine ähnlich wirkende Farbkombination umwandeln. Dann wird es stark bevorzugt, wenn das UV-Licht vollständig in sichtbares Mischlicht umgewandelt wird.
- Zwar mag es ausreichen, wenn der Reflektorbereich des Konversionsreflektors nur bei seitlicher Betrachtung sichtbar ist, jedoch wird es bevorzugt, wenn er nicht direkt von außen sichtbar ist.
- Zur genauen und einfachen Positionierung des zweiten Reflektors ist es vorteilhaft, wenn dieser auf einem die mindestens eine Leuchtdiode tragenden Substrat angeordnet ist.
- Es kann zur noch effektiveren thermischen Entkopplung zwischen erstem Reflektor und Leuchtdiode(n) bzw. LED-Modul vorteilhaft sein, wenn der erste Reflektor in Abstrahlrichtung der Leuchtdiode(n) ohne direkten Kontakt zum tragenden Substrat angeordnet ist. Dies ist beispielsweise über eine wärmeisolierende Stützvorrichtung möglich, die den zweiten Reflektor trägt, an dem eine lichtdurchlässige Deckplatte aufliegt, an der wiederum der erste Reflektor befestigt ist. Auch das Ausrichten von erstem Reflektor, zweitem Reflektor und LED zueinander ist auf diese Weise einfach gewährleistet.
- Durch das vorsehen eines Lichtleitenden Elementes, wie beispielsweise einer Lichtleitfaser, als optisches Element ist das zuführen des emittierten lichtes zum ersten Reflektor vereinfacht möglich.
- Anhand der folgenden Ausführungsbeispiele wird die Erfindung schematisch näher beschrieben. Dabei sind gleiche Elemente in den Figuren durchgängig mit denselben Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt in Schnittdarstellung eine Prinzipskizze einer LED-Beleuchtungsvorrichtung; -
2 zeigt in Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer LED-Beleuchtungsvorrichtung; -
3 zeigt in Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer LED-Beleuchtungsvorrichtung. -
1 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer LED-Beleuchtungsvorrichtung, an Hand der die Funktionsweise erläutert wird. Ein LED-Modul2 und einem darauf angebrachten ersten Reflektor B. Der erste Reflektor8 überdeckt das LED-Modul2 seitlich (in der x-y-Ebene), ragt also seitlich über dieses hinaus. Am LED-Modul2 angebracht und dessen die LEDs aufweisende Oberseite sowie den ersten Reflektor8 umgebend ist ferner ein Lampenkolben9 aus Glas vorhanden, der an einem unteren, dem LED-Modul2 benachbarten Bereich einen zweiten Reflektor6 ohne Wellenlängenumwandlungsmaterial aufweist. Der zweite Reflektor6 ist an einer solchen Stelle am Kolben9 angeordnet, dass er nicht im direkten Abstrahlbereich des LED-Moduls2 liegt, also dessen ausgestrahltes blaues Licht nicht direkt empfängt. - Bei Betrieb der LED-Beleuchtungsvorrichtung
7 wird vielmehr das vom LED-Modul2 abgestrahlte Licht hauptsächlich zu der als Reflektorbereich dienenden Unterseite8a des ersten Reflektors8 gestrahlt, wie durch die durchgezogenen Pfeile angedeutet. Dort wird das beispielsweise blaue Licht teilweise in gelbes Licht umgewandelt. Die Unterseite8a des ersten Re flektors8 ist so geformt, dass sowohl nicht umgewandeltes blaues Licht als auch umgewandeltes gelbes Licht als weißes Mischlicht auf den zweiten Reflektor6 gerichtet wird (gepunktete Pfeile), welcher das Mischlicht dann in den ansonsten lichtdurchlässigen Kolben9 reflektiert. - Mittels des Entfernens des Wellenlängenumwandlungsmaterials aus der thermisch hochbelasteten Umgebung der LEDs bzw. des LED-Moduls
2 ergibt sich ein erheblicher Leistungsgewinn durch eine erhöhte Konversionseffizienz. - Der zweite Reflektor
6 kann sowohl verspiegelt als auch diffus reflektierend ausgeführt sein. Der zweite Reflektor6 kann ebenfalls facettiert sein. Die Abstrahlcharakteristik einer solchen LED-Beleuchtungsvorrichtung7 kann durch geeignete Facettierung des ersten Reflektors8 und/oder des zweiten Reflektors6 und/oder durch ein sog. ”Frosten” des Glaskolbens9 an die Abstrahlcharakteristik jeder gewünschten Lampe angepasst werden. Insbesondere ist eine solche Lampe7 als sogenannte Retrofit-Lampe geeignet; die LED-Chips als auch das Wellenlängenumwandlungsmaterial (Leuchtstoff) bzw. die konversionsreflektierende Unterseite8a sind in Draufsicht nicht sichtbar. - Die in
1 gezeigte Lampe bzw. LED-Beleuchtungsvorrichtung ist als Retrofitlampe ausgestaltet. Sie weist, auch wenn zur besseren Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet, geeignete Stromanschlüsse und Treiber für die LED-Chips1 auf, ggf. auch Wärmeableitmittel. Insbesondere kann die Lampe7 einen Edisonsockel oder einen Bajonettsockel aufweisen. Die Kontur des Kolbens9 ist der einer Glühlampe ähnlich. - Gemäß
2 ist eine LED2 an einem Kühlkörper1 angeordnet. Auch hier ist zur Vereinfachung auf die Darstellung von Zuleitungen verzichtet. Das mit dem Bezugszeichen1a bezeichneten Teils kann dabei ein Teil des Kühlkörpers1 oder eine Leiterplatte sein, die zur Stromversorgung der LED2 dient. - Es besteht aber in diesem Fall eine gute thermische Kopplung zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper
1 . In2 ist die LED2 nur symbolhaft als „Kästchen” dargestellt. Dies hat den Grund, dass es sich um eine oder mehrere LEDs handeln kann. Im Weiteren wird zur Erläuterung immer nur von einer LED2 gesprochen, es soll jedoch stets berücksichtigt sein, dass es mehrere LEDs sein können. - Die LED
2 emittiert Licht, das, wie mit den Pfeilen symbolisiert ist in einem Abstrahlwinkel abgestrahlt wird. Das abgestrahlte Licht wird von einem optischen Element4 eingefangen und zu einem ersten Reflektor8 geleitet. Dabei wird das mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln abgestrahlte Licht eingefangen und parallel zum ersten Reflektor8 geführt. Das optische Element4 kann dabei eine Linsenanordnung sein, aber auch ein auf die LED2 aufgesetztes Lichtleitelement, das das bis kurz vor den ersten Reflektor8 führt. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Licht an der verspiegelten Oberflächefläche des ersten Reflektors8 reflektiert. Auf der Oberfläche des ersten Reflektors8 ist eine Konversionsschicht9 aufgetragen, die ein wellenlängenumwandelndes Material aufweist. Mittels dieses Materials wird die Wellenlänge des Lichtes geändert, d. h. beispielsweise blaues Licht in weißes Licht konvertiert. Die in2 dargestellte Schnittansicht ist zylindersymmetrisch, d. h. der erste Reflektor ist in Form einer Kegelspitze ausgebildet. - Das von der Kegelspitze des ersten Reflektors
8 reflektierte Licht wird, wie mittels der Pfeile angedeutet zu einem zweiten Reflektor6 hin reflektiert. Die Reflektionswinkel des ersten Reflektors8 und des zweiten Reflektors6 sind dabei so gewählt, dass das vom zweiten Reflektor6 abgestrahlte Licht die LED-Beleuchtungsvorrichtung in einer von einem Pfeil30 angedeuteten Abstrahlrichtung verlässt. - Es ist eine Lichtdurchlässige Deckplatte
14 vorgesehen, die auf dem zweiten Reflektor6 aufliegt. Der erste Reflektor8 ist zentriert an der Deckplatte14 befestigt. - Der zweite Reflektor
6 ist über eine Befestigungseinrichtung3 an dem Kühlkörper1 befestigt. - Im in
3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind zwei LEDs2 dargestellt, auf denen jeweils ein einzelnes optisches Element4 aufsitzt. Es kann jedoch auch eine einzelne LED oder mehr als zwei LEDs sein. Von Bedeutung dieses Ausführungsbeispiels ist, dass das abgestrahlte Licht vom optischen Element4 nicht parallel, sondern mit einem Abstrahlwinkelbereich zum ersten Reflektor8 geführt wird. Der erste Reflektor8 weist zwei Reflektionsebenen auf, die zur Anordnungsebene1b , in der die LEDs2 angeordnet sind einen unterschiedlichen Schnittwinkel aufweisen, wenn man sich die Ebenen bis zu einem Schnitt verlängert vorstellt. - Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verlässt das Licht die LED-Beleuchtungsvorrichtung im Wesentlichen in Richtung der dargestellten Abstrahlrichtung
30 . - Es ist leicht zu erkennen, dass das erste und das zweite Ausführungsbeispiel miteinander kombinierbar sind.
Claims (12)
- LED-Beleuchtungsvorrichtung (
10 ;20 ), mit mindestens einer Leuchtdiode (2 ), einem ersten Reflektor (8 ), einem zweiten Reflektor (6 ) und einem Kühlkörper (1 ), wobei die an dem Kühlkörper (1 ) in einer Anordnungsebene (1b ) angeordnete Leuchtdiode derart ausgerichtet ist, dass sie ihr emittiertes Licht zum ersten Reflektor (8 ) abstrahlt und der erste Reflektor (8 ) und zweite Reflektor (6 ) derart zueinander ausgerichtet sind, dass das Licht vom ersten Reflektor (8 ) zum zweiten Reflektor (6 ) weitergeleitet wird, an dem es zum Abstrahlen der Beleuchtungsvorrichtung (10 ;20 ) reflektiert wird. - LED-Beleuchtungsvorrichtung (
10 ;20 ) nach Anspruch 1, wobei der erste Reflektor (8 ) eine ein Wellenlängenumwandlungsmaterial aufweisende Konversionsschicht (9 ) für das aufweist, das zumindest einen Wellenlängenbereich des von der mindestens einen Leuchtdiode (2 ) emittierten Lichtes in einen anderen Wellenlängenbereich umwandelt. - LED-Beleuchtungsvorrichtung (
10 ;20 ) nach Anspruch 1 oder 2, mit zumindest einem optischen Element (4 ), das das von der mindestens einen Leuchtdiode (2 ) emittierte Lichte aufnimmt und zum ersten Reflektor (8 ) weiterleitet. - LED-Beleuchtungsvorrichtung (
10 ;20 ) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der erste Reflektor (8 ) einen Teil des von der mindestens einen Leuchtdiode (2 ) abgestrahlten Lichts ohne Wellenlängenumwandlung diffus abstrahlt. - LED-Beleuchtungsvorrichtung (
10 ;20 ) nach Anspruch 4, wobei der erste Reflektor (8 ) unter der Konversionsschicht eine spiegelnde Reflexionsoberfläche aufweist. - LED-Beleuchtungsvorrichtung (
10 ;20 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das vom Konversionsreflektor (4 ;13 ) abgestrahlte Licht ein weißes Mischlicht ergibt. - LED-Beleuchtungsvorrichtung (
10 ;20 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Reflektorbereich des ersten Reflektors (8 ) zumindest bei Draufsicht von außen nicht direkt sichtbar ist. - LED-Beleuchtungsvorrichtung (
10 ;20 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Reflektor (6 ) an einem die mindestens eine Leuchtdiode tragenden Substrat (1a ) angebracht ist. - LED-Beleuchtungsvorrichtung (
10 ;20 ) nach Anspruch 8, wobei der zweite Reflektor (6 ) über eine Stützvorrichtung (3 ) an dem die mindestens eine Leuchtdiode tragenden Substrat (1a ) angebracht ist. - LED-Beleuchtungsvorrichtung (
10 ;20 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste Reflektor (8 ) zumindest zwei Ebenen aufweist, die bezüglich der Anordnungsebene (1b ) der zumindest einen LED (2 ) einen unterschiedlichen Winkel aufweisen. - LED-Beleuchtungsvorrichtung (
10 ;20 ) nach einem der Ansprüche 3–10, wobei das das optische Element (4 ) eine Lichtleitfaser aufweist. - LED-Beleuchtungsvorrichtung (
10 ;20 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der eine lichtdurchlässige Deckplatte (14 ) vorgesehen ist, die an dem zweiten Reflektor (6 ) angeordnet ist und von der der erste Reflektor (8 ) gehalten wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009012138A DE102009012138A1 (de) | 2009-03-06 | 2009-03-06 | LED-Beleuchtungsvorrichtung |
PCT/EP2010/051568 WO2010100010A1 (de) | 2009-03-06 | 2010-02-09 | Led-beleuchtungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009012138A DE102009012138A1 (de) | 2009-03-06 | 2009-03-06 | LED-Beleuchtungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009012138A1 true DE102009012138A1 (de) | 2010-09-09 |
Family
ID=42040415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009012138A Withdrawn DE102009012138A1 (de) | 2009-03-06 | 2009-03-06 | LED-Beleuchtungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009012138A1 (de) |
WO (1) | WO2010100010A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011122033A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Osram Gmbh | Aufbringen eines Leuchtstoffs auf ein optisches Element |
DE102012005661A1 (de) * | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Schott Ag | Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung von Licht mit unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik |
DE102012005660A1 (de) * | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Schott Ag | Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung von Licht mit hoher Leuchtdichte |
WO2013156518A1 (de) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung mit reflektor und blende |
WO2013156520A1 (de) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung mit reflektor, linse und blende |
DE102012220455A1 (de) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle |
US9279548B1 (en) | 2014-08-18 | 2016-03-08 | 3M Innovative Properties Company | Light collimating assembly with dual horns |
WO2016096602A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff |
US9611988B2 (en) | 2012-03-22 | 2017-04-04 | Schott Ag | Lighting equipment for generating light of high luminance |
DE102016121689A1 (de) * | 2016-11-11 | 2018-05-17 | Trilux Medical Gmbh & Co. Kg | Monoreflektor-Operationsraumleuchte |
DE102021100513B3 (de) | 2021-01-13 | 2022-04-21 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Reflektor für eine Leuchte |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012201706B4 (de) * | 2011-02-04 | 2014-03-27 | Trilux Gmbh & Co. Kg | LED-Operationsleuchte mit Monoreflektor |
DE102011112222A1 (de) * | 2011-09-02 | 2013-03-07 | Osram Ag | Beleuchtungseinheit mit optischen System |
DE102013013411B4 (de) * | 2013-08-08 | 2015-06-03 | Friedrich Grimm | Leuchtdiode und leuchtdiodenanordnung für einen scheinwerfer |
DE102016108692A1 (de) * | 2016-05-11 | 2017-11-16 | Osram Gmbh | Leuchtdiode und Leuchtmodul |
WO2018181701A1 (ja) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | 株式会社Ctnb | 配光制御素子、配光調整手段、反射部材、補強板、照明ユニット、ディスプレイ及びテレビ受信機 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030185005A1 (en) * | 2002-04-01 | 2003-10-02 | Gelcore, Llc | Light emitting diode-based signal light |
WO2005107420A2 (en) * | 2004-05-05 | 2005-11-17 | Rensselaer Polytechnic Institute | High efficiency light source using solid-state emitter and down-conversion material |
DE102007056874A1 (de) * | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Konversionsreflektor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IES20050086A2 (en) * | 2004-02-17 | 2005-09-21 | William M Kelly | A utility lamp |
TW200846600A (en) * | 2007-01-17 | 2008-12-01 | Lamina Lighting Inc | Folded light path LED array collimation optic |
US20080198572A1 (en) * | 2007-02-21 | 2008-08-21 | Medendorp Nicholas W | LED lighting systems including luminescent layers on remote reflectors |
-
2009
- 2009-03-06 DE DE102009012138A patent/DE102009012138A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-02-09 WO PCT/EP2010/051568 patent/WO2010100010A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030185005A1 (en) * | 2002-04-01 | 2003-10-02 | Gelcore, Llc | Light emitting diode-based signal light |
WO2005107420A2 (en) * | 2004-05-05 | 2005-11-17 | Rensselaer Polytechnic Institute | High efficiency light source using solid-state emitter and down-conversion material |
DE102007056874A1 (de) * | 2007-11-26 | 2009-05-28 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Konversionsreflektor |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011122033A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Osram Gmbh | Aufbringen eines Leuchtstoffs auf ein optisches Element |
US9611988B2 (en) | 2012-03-22 | 2017-04-04 | Schott Ag | Lighting equipment for generating light of high luminance |
DE102012005661A1 (de) * | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Schott Ag | Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung von Licht mit unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik |
DE102012005660A1 (de) * | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Schott Ag | Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung von Licht mit hoher Leuchtdichte |
WO2013156518A1 (de) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung mit reflektor und blende |
US9243770B2 (en) | 2012-04-18 | 2016-01-26 | Osram Gmbh | Lighting device having a reflector and an aperture |
WO2013156520A1 (de) * | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung mit reflektor, linse und blende |
DE102012220455A1 (de) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle |
US9279548B1 (en) | 2014-08-18 | 2016-03-08 | 3M Innovative Properties Company | Light collimating assembly with dual horns |
WO2016096602A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff |
US10247382B2 (en) | 2014-12-19 | 2019-04-02 | Osram Gmbh | Lighting device with a luminescent material |
DE102016121689A1 (de) * | 2016-11-11 | 2018-05-17 | Trilux Medical Gmbh & Co. Kg | Monoreflektor-Operationsraumleuchte |
US10648646B2 (en) | 2016-11-11 | 2020-05-12 | Trilux Medical Gmbh & Co. Kg | Monoreflector operating room light |
DE102021100513B3 (de) | 2021-01-13 | 2022-04-21 | Bjb Gmbh & Co. Kg | Reflektor für eine Leuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010100010A1 (de) | 2010-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009012138A1 (de) | LED-Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102004052902B4 (de) | Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102007056874A1 (de) | LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Konversionsreflektor | |
DE102005030128B4 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102005008775B4 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungs-Vorrichtung | |
DE102005013802B4 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung | |
DE69937993T2 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
DE102010043921B4 (de) | Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung | |
DE112015002289B4 (de) | Festkörper-Beleuchtungseinrichtungen mit einem zu einer Schwarzkörper-Ortskurve nicht übereinstimmenden Farbpunkt | |
DE112013005550T5 (de) | Lichtemittierendes Modul, Beleuchtungseinrichtung und Leuchte | |
DE102013108560A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102012223854A1 (de) | Remote-Phosphor-Konvertereinrichtung | |
DE102005061208A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102015100631A1 (de) | Licht emitierende Vorrichtung, Lichtquelle zur Beleuchtung und Beleuchtungseinrichtung | |
DE102008057140A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE102016111082A1 (de) | Beleuchtungslichtquelle, Beleuchtungsvorrichtung, Aussenbeleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer | |
DE202011050172U1 (de) | LED-Kapselungsanordnung | |
DE102004004778B4 (de) | Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul | |
DE102017116885A1 (de) | Leuchtmittel und Linse für ein Leuchtmittel | |
DE102014114125A1 (de) | Licht-emittierendes Modul, sowie das Licht-emittierende Modul benutzende Beleuchtungslichtquelle und Leuchtvorrichtung | |
DE102012202927A1 (de) | Lichtquelle mit led-chip und leuchtstoffschicht | |
DE102009038864B4 (de) | Lampe zur Allgemeinbeleuchtung | |
DE102017102619B4 (de) | LED-Einheit und LED-Modul | |
DE202011103406U1 (de) | Lichtquelle mit optoelektronischem Halbleiterbau-element | |
AT518666A4 (de) | Kraftfahrzeug-Scheinwerfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20111115 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20111115 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE Effective date: 20111115 Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE Effective date: 20111115 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Effective date: 20111115 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20130204 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20130204 Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE Effective date: 20130204 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE Effective date: 20130204 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Effective date: 20130204 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20130827 Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE; OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE Effective date: 20130827 Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE Effective date: 20130827 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, , DE Effective date: 20130827 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Effective date: 20130827 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |