DE102010045434A1 - Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010045434A1
DE102010045434A1 DE102010045434A DE102010045434A DE102010045434A1 DE 102010045434 A1 DE102010045434 A1 DE 102010045434A1 DE 102010045434 A DE102010045434 A DE 102010045434A DE 102010045434 A DE102010045434 A DE 102010045434A DE 102010045434 A1 DE102010045434 A1 DE 102010045434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
shaft
projection headlight
headlight according
auxiliary function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010045434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010045434B4 (de
Inventor
Bastian Schwarz
Daniel Süsselbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102010045434.6A priority Critical patent/DE102010045434B4/de
Publication of DE102010045434A1 publication Critical patent/DE102010045434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010045434B4 publication Critical patent/DE102010045434B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/698Shaft-shaped screens rotating along its longitudinal axis

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Reflektoreinrichtung, mit mindestens einer der Reflektoreinrichtung zugeordneten Lichtquelleneinrichtung, mit einer in Hauptabstrahlrichtung vor der Reflektoreinrichtung angeordneten Linseneinrichtung und mit einer im Bereich eines Brennpunktes der Linseneinrichtung angeordneten Blendeneinrichtung, die eine um eine quer zur Hauptabstrahlrichtung verlaufende Drehachse verdrehbare Blendenwelle mit einer Anzahl von Blendenkanten und/oder Blendenflächen aufweist zur Einstellung einer Anzahl von unterschiedliche Hell-Dunkel-Grenzen aufweisenden Lichtverteilungen, wobei die Blendenwelle aus einem die Blendenkante bzw. Blendenfläche aufweisenden Wellengrundkörper und aus einer Anzahl von einstückig mit denselben vorhandenen Hilfsfunktionsbauteilen gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Reflektoreinrichtung, mit mindestens einer der Reflektoreinrichtung zugeordneten Lichtquelleneinrichtung, mit einer in Hauptabstrahlrichtung vor der Reflektoreinrichtung angeordneten Linseneinrichtung und mit einer im Bereich eines Brennpunktes der Linseneinrichtung angeordneten Blendeneinrichtung, die eine um eine quer zur Hauptabstrahlrichtung verlaufende Drehachse verdrehbare Blendenwelle mit einer Anzahl von Blendenkanten und/oder Blendenflächen aufweist zur Einstellung einer Anzahl von unterschiedliche Hell-Dunkel-Grenzen aufweisenden Lichtverteilungen.
  • Aus der DE 10 2008 010 028 A1 ist ein Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der eine Lichtquelleneinrichtung, eine Reflektoreinrichtung, eine Blendeneinrichtung und eine Linseneinrichtung aufweist, so dass nach dem Projektionsprinzip eine Anzahl von Lichtverteilungen (Lichtmuster) mit vorgegebenen Hell-Dunkel-Grenzen erzeugt werden können. Die Blendeneinrichtung umfasst eine Blendenwelle, die quer zu einer Hauptabstrahlrichtung bzw. zu einer optischen Achse der Linseneinrichtung drehbar gelagert ist. Die Drehachse verläuft dabei in horizontaler Richtung. Die Blendenwelle weist eine Anzahl von in Längsrichtung der Blendenwelle erstreckende Blendenkanten bzw. Blendenflächen auf, so dass in Abhängigkeit von der Drehstellung der Blendewelle eine vorgegebene Lichtverteilung abbildbar ist. Die Blendeneinrichtung erstreckt sich in üblicher Weise in einem Bereich zwischen der Reflektoreinrichtung und der Linseneinrichtung, und zwar in einem Bereich eines Brennpunktes bzw. einer Brennlinie der Linseneinrichtung. Bislang wird die Blendenwelle aus einem Metallmaterial, beispielsweise durch Druckgießen aus einer Magnesium- oder Aluminiumlegierung hergestellt, siehe beispielsweise DE 103 40 961 A1 . Nachteilig hieran ist jedoch, dass die Blendenwelle aufgrund der Mehrteiligkeit einen Montageprozess erfordert, bei dem sich Toleranzabweichungen der Einzelbauteile addieren. Ferner muss bei Ausführung einer Magnesium-Druckguss-Blendenwelle in einem zusätzlichen Verfahrensschritt eine Beschichtung aufgebracht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer integrierten Blendenwelle, die eine Anzahl von Blendenkanten aufweist, derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise der Montageaufwand reduziert ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung, in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenwelle aus einem die Blendenkante bzw. Blendenfläche aufweisenden Wellengrundkörper und aus einer Anzahl von einstückig mit denselben vorhandenen Hilfsfunktionsbauteilen gebildet ist.
  • Nach der Erfindung ist eine Blendenwelle derart ausgebildet, dass sie zum einen aus einem die Blendenkante bzw. Blendenfläche aufweisenden Wellengrundkörper und zum anderen aus einer Anzahl von Funktionsbauteilen besteht, wobei das Funktionsbauteil einstückig mit dem Wellengrundkörper verbunden ist. Vorteilhaft vereinigt die einstückige Blendenwelle eine Mehrzahl von Funktionen, nämlich zum einen die Hauptfunktion der Bereitstellung der erforderlichen Anzahl von Blendenkanten zur Abbildung der Hell-Dunkel-Grenze und zum anderen die Nebenfunktion der Anbindung an benachbarte Funktionsbauteile, beispielsweise Lagerbauteile oder Kraftübertragungsmittel. Das Hilfsfunktionsbauteil bildet hierbei quasi eine Schnittstelle zu einem benachbarten Funktionsbauteil. Vorteilhaft können die Toleranzen der einstückigen Blendenwelle kleiner gehalten werden, da sie lediglich werkzeuggebunden sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Blendenwelle durch Spritzgießen aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, so dass sie ein relativ geringes Gewicht aufweisen kann. Die Konturierung des Wellengrundkörpers kann bereits bei Herstellung der Blendenwelle erfolgen, so dass kein zusätzlicher Umformverfahrensschritt erforderlich ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Wellengrundkörper als ein geschlossener oder zumindest teilweise offener Hohlkörper ausgebildet, so dass das Gewicht der Blendenwelle weiter reduziert werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung schließt sich das Hilfsfunktionsbauteil in axialer Richtung zu dem Wellengrundkörper an, so dass die Blendenwelle auf einfache Weise in einem Herstellungsschritt hergestellt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Hilfsfunktionsbauteil als ein Schnittstellenteil zur Kopplung mit mechanischen oder elektrischen Funktionsbauteilen ausgebildet. Vorteilhaft kann hierdurch die Zahl der zu montierenden Einzelteile reduziert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Schnittstellenteil als ein Zahnrad oder als ein Achsenteil zur Anbindung mit weiteren Zahnrädern bzw. Festlager und/oder Loslager oder einem Sensor dienen. Der Projektionsscheinwerfer weist somit einen relativ einfachen Aufbau auf.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Projektionsscheinwerfers mit einer Blendenwelle,
  • 2a eine Explosionsdarstellung der Blendenwelle und benachbarter Funktionsbauteile,
  • 2b eine perspektivische Darstellung der Blendenwelle gemäß 2a in einer um 180° versetzten Drehstellung zu derselben,
  • 3a eine Vorderansicht einer Blendenwelle nach einer zweiten Ausführungsform und
  • 3b eine Rückansicht der Blendenwelle gemäß 3a.
  • Ein Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge besteht im Wesentlichen aus einer Reflektoreinrichtung 1, einer der Reflektoreinrichtung 1 zugeordneten Lichtquelleneinrichtung 2, einer in Hauptabstrahlrichtung H vor der Reflektoreinrichtung 1 angeordnete Linseneinrichtung 3 sowie einer im Bereich eines Brennpunktes bzw. einer Brennlinie der Linseneinrichtung 3 angeordnete Blendeneinrichtung 4, die zwischen der Linseneinrichtung 3 und der Reflektoreinrichtung 1 angeordnet ist.
  • Die Lichtquelleneinrichtung 2 umfasst zwei LED-Chips 5, die auf einer gemeinsamen Leiterplatte 6 angeordnet sind. Die Leiterplatte 6 ist auf einer Flachseite eines Kühlkörpers 7 befestigt. Alternativ kann die Leiterplatte 6 auch mit mehr als zwei LED-Chips 5 bestückt sein. Reflektoren der Reflektoreinrichtung 1 sind den LED-Chips 5 zugeordnet.
  • Die Reflektoreinrichtung 1 weist einen Doppelreflektor 8 auf, dessen benachbarte Reflektoren jeweils einem der beiden LED-Chips 5 vorgelagert sind.
  • Ein die Blendeneinrichtung 4 tragender Verstellrahmen 9 ist in einem nicht dargestellten Tragrahmen um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert, so dass der Projektionsscheinwerfer in horizontaler Richtung verstellbar ist. Der Verstellrahmen 9 ist durch Verschraubung mit dem Kühlkörper 7 verbunden und dient somit zur Befestigung der Reflektoreinrichtung 1 und der Lichtquelleneinrichtung 2.
  • Auf einer in Hauptabstrahlrichtung H gerichteten Vorderseite des Verstellrahmens 9 ist eine Blendenwelle 10 sowie ein Elektromotor 11 und eine Sensorleiterplatte 12 enthaltend mindestens einen Sensor befestigt. Ein in vertikaler Richtung unterhalb der Blendenwelle 10 angeordneter Bereich des Verstellrahmens 9 ist mit einer Abdeckung 13 versehen.
  • Die Linseneinrichtung 3 ist gebildet durch eine Linse 14 sowie einem rahmenförmigen Linsenhalter 15.
  • Die Blendenwelle 10 ist in üblicher Weise um eine Drehachse D an dem Verstellrahmen 9 gelagert. Die Drehachse D verläuft in horizontaler Richtung senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H bzw. senkrecht zu einer optischen Achse der Linse 14.
  • Die Blendenwelle 10 weist einen Wellengrundkörper 16 mit einer Anzahl von Blendenkanten 17, 17', 17'', 17''' zur Abbildung einer Hell-Dunkel-Grenze für eine Abblendlichtfunktion (Stadtlichtfunktion), Landstraßenlichtfunktion und Fernlichtfunktion auf. Ferner weist die Blendenwelle 10 stirnseitig sich an den Wellengrundkörper 16 anschließende Hilfsfunktionsbauteile 18, 18', 18'' auf, die einstückig mit dem Wellengrundkörper 16 verbunden sind. Die Hilfsfunktionsbauteile 18, 18', 18'' sind an dem Wellengrundkörper 16 angeformt und vorzugsweise zusammen mit dem Wellengrundkörper 16 in einem Verfahrensschritt beim Urformen hergestellt. Vorzugsweise werden die Hilfsfunktionsbauteile 18, 18', 18'' und der Wellengrundkörper 16 aus einem Kunststoffmaterial durch Spritzgießen hergestellt.
  • Die Hilfsfunktionsbauteile 18, 18', 18'' dienen jeweils als Schnittstellenteile zur Kopplung mit einem sich anschließenden mechanischen und/oder elektrischen Funktionsbauteil. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Schnittstellenteil 18 als ein Achsenteil zur Verbindung mit einem Festlager 19 und zur Anbindung an einen Sensor 20 ausgebildet. Das zweite Hilfsfunktionsbauteil 18' ist als ein Achsenteil zur Verbindung mit einem Loslager 21 ausgebildet. Das dritte Hilfsfunktionsbauteil 18'' ist als ein Zahnrad für den Dreheingriff mit einem axial zu dem Elektromotor 11 angeordneten weiteren Zahnrad 22 ausgebildet. Das Zahnrad 18'' ist somit Bestandteil eines Getriebes, über das der Wellengrundkörper 16 mit dem denselben in Drehung versetzenden Elektromotor 11 verbunden ist.
  • Die Achsenteile 18, 18' weisen eine solche Profilierung auf, dass sie mit dem elektrisch betreibbaren Sensor 20 bzw. einem Winkelgeber koppelbar sind. Der Sensor 20 bzw. der Winkelgeber dienen zur Feststellung der aktuellen Drehposition der Blendenwelle 10.
  • Der Wellengrundkörper 16 ist dünnwandig und als ein halb offener Hohlkörper ausgebildet. Beispielsweise dient eine erste in Axialrichtung des Wellengrundkörpers 16 verlaufende Blendenkante 17 bzw. langgestreckte Blendenfläche zur Abbildung einer Stadtlichtverteilung (symmetrische Lichtverteilung), eine benachbarte Blendenkante 17' dient zur Abbildung einer asymmetrischen Abblendlichtverteilung. Die Blendkante für die Stadtlichtverteilung 17, Abblendlichtverteilung 17' bzw. Landstraßenlicht und Autobahnlicht für Rechtsverkehr erstreckt sich in einem Umfangswinkel von 90°. Im Anschluss daran ist in einem weiteren Umfangswinkel von 90° verteilt eine Blendkante zur Abbildung einer Landstraßen- und Atobahnlichtverteilung für Linksverkehr angeordnet. In 2b ist beispielhaft die Blendkante 17''' zur Erzeugung der Autobahnlichtfunktion im Linksverkehr dargestellt. Diese genannten Blendenkanten 17, 17', 17'', 17''' umgreifen einen Umfangswinkel von ca. 180°. Der weitere 180°-Umfangsabschnitt des Wellengrundkörpers 16 ist offen gelassen, so dass bei Aktivierungsstellung der offenen Seite des Wellengrundkörpers 16 eine Fernlichtverteilung 27 abgebildet wird.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann in Abhängigkeit von den abzubildenden Lichtverteilungen bzw. Lichtfiguren der Wellengrundkörper auch geschlossen ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den 3a und 3b kann ein Wellengrundkörper 30 auch eine Blendenkante 31 aufweisen, die über einen Vertikalabschnitt 32 verfügt. Hierdurch kann in einer Aktivierungsstellung der Blendenkante 31 eine fahrsituationsabhängige Ausblendung eines Teilbereiches des Fahrzeugvorfeldes erfolgen, die mit einer entsprechend zugeordneten Verkehrsdetektiereinrichtung die Blendung eines vorausfahrenden oder entgegenkommenden Verkehrsteilnehmers verhindert.
  • Gleiche Bauteile der Ausführungsformender Erfindung sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Lichtquelleneinrichtung mindestens Reihen von einer Mehrzahl von LED-Chips aufweisen. Beispielsweise kann die Reihe der LED-Chips geradlinig oder in Abhängigkeit von einer Lichtverteilung bzw. Teillichtverteilung verlaufen. Einzelne LED-Chips oder Gruppen von LED-Chips, insbesondere in einer Reihe angeordnete LED-Chips, können in Abhängigkeit von der Lichtfunktion bzw. Fahrsituation in ihrer Helligkeit variiert werden. Bestehen beispielsweise zwei Reihen von LED-Chips, wobei jede Reihe sechs LED-Chips aufweist, kann in einfacher Weise durch Aufdimmen einer Reihe der LED-Chips ein Umschalten von Landstraßenlichtfunktion in Autobahnlichtfunktion erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reflektoreinrichtung
    2
    Lichtquelleneinrichtung
    3
    Linseneinrichtung
    4
    Blendeneinrichtung
    5
    LED-Chips
    6
    Leiterplatte
    7
    Kühlkörper
    8
    Doppelreflektor
    9
    Verstellrahmen
    10
    Blendenwelle
    11
    Elektromotor
    12
    Sensorleiterplatte
    13
    Abdeckung
    14
    Linse
    15
    Linsenhalter
    16
    Wellengrundkörper
    17, 17', 17'', 17'''
    Blendenkanten
    18, 18', 18''
    Hilfsfunktionsbauteil
    19
    Festlager
    20
    Sensor
    21
    Loslager
    22
    zweites Zahnrad
    27
    Blendenkante (Fernlichtverteilung)
    30
    Wellengrundkörper
    31
    Blendenkante
    32
    Vertikalabschnitt
    D
    Drehachse
    H
    Hauptabstrahlrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008010028 A1 [0002]
    • DE 10340961 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Reflektoreinrichtung, mit mindestens einer der Reflektoreinrichtung zugeordneten Lichtquelleneinrichtung, mit einer in Hauptabstrahlrichtung vor der Reflektoreinrichtung angeordneten Linseneinrichtung und mit einer im Bereich eines Brennpunktes der Linseneinrichtung angeordneten Blendeneinrichtung, die eine um eine quer zur Hauptabstrahlrichtung verlaufende Drehachse verdrehbare Blendenwelle mit einer Anzahl von Blendenkanten und/oder Blendenflächen aufweist zur Einstellung einer Anzahl von unterschiedliche Hell-Dunkel-Grenzen aufweisenden Lichtverteilungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenwelle (10) aus einem die Blendenkante (17, 17', 17'', 17''', 27, 31) bzw. Blendenfläche aufweisenden Wellengrundkörper (16) und aus einer Anzahl von einstückig mit denselben vorhandenen Hilfsfunktionsbauteilen (18, 18', 18'') gebildet ist.
  2. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenwelle (10) durch Spritzgießen aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  3. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsfunktionsbauteil (18, 18', 18'') an den Wellengrundkörper (16) angeformt ist.
  4. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellengrundkörper (16) als ein geschlossener oder in Umfangsrichtung teilweise offener Hohlkörper ausgebildet ist.
  5. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellengrundkörper (16) dünnwandig ausgebildet ist.
  6. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsfunktionsbauteil (18, 18', 18'') axial versetzt zu dem Wellengrundkörper (16) angeordnet ist.
  7. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsfunktionsbauteil (18, 18', 18'') als ein Schnittstellenteil zur Kopplung mit einem mechanischen und/oder elektrischen Funktionsbauteil ausgebildet ist.
  8. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellenteil als ein Zahnrad (18'') für den Abtrieb und/oder als ein Achsenteil (18, 18') zur Verbindung mit einem Festlager (19) und/oder einem Loslager (21) und/oder als ein Achsenteil (18, 18') zur Anbindung an einem Sensor (20) ausgebildet ist.
  9. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schnittstellenteil (18, 18', 18'') stirnseitig an den Wellengrundkörper (16) anschließt.
  10. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelleneinrichtung (2) eine Anzahl von LED-Lichtquellen (5) aufweist.
DE102010045434.6A 2010-09-15 2010-09-15 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102010045434B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045434.6A DE102010045434B4 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045434.6A DE102010045434B4 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010045434A1 true DE102010045434A1 (de) 2012-03-15
DE102010045434B4 DE102010045434B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=45756133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045434.6A Expired - Fee Related DE102010045434B4 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045434B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3032159A1 (fr) * 2015-01-30 2016-08-05 Valeo Vision Dispositif optique pour phare d'automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340961A1 (de) 2003-09-05 2005-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008010028A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009018391A1 (de) * 2008-04-22 2009-12-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102008047278A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE102009010558A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321435A1 (de) 2003-05-12 2004-12-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen einer Blendenwelle
DE102006017132A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008022508B4 (de) * 2008-05-07 2017-03-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verstelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Verstelleinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340961A1 (de) 2003-09-05 2005-03-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008010028A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009018391A1 (de) * 2008-04-22 2009-12-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102008047278A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE102009010558A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3032159A1 (fr) * 2015-01-30 2016-08-05 Valeo Vision Dispositif optique pour phare d'automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045434B4 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP0816748B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008010028B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE112016002385B4 (de) Scheinwerfermodul mit Halter für bewegliche Projektionslinse und Scheinwerfer mit einer Vielzahl solcher Scheinwerfermodule
DE102012206029A1 (de) Lichtmodul mit geräuschreduzierter Umschaltung zwischen verschiedenen Blendenpositionen
EP3447371B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010001384B4 (de) Stellvorrichtung für ein Beleuchtungssystem und Lichtsteuerungsvorrichtung damit
EP2088364B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014008043A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007056382A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE102012100459A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Tragrahmens in einem Gehäuse eines Scheinwerfers
DE19843817A1 (de) Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE60034085T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Erzeugung von zwei verschiedenen Lichtstrahlen mit einer einzigen Lichtquelle
DE102006041428B4 (de) Projektionssystem für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102007008403A1 (de) Lichtmodul sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018105753A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102010045434B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19749181C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit variierbarer Lichtstärkeverteilung
DE69925966T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102011002336A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19832466A1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Profjektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE102021104945A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016114258A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie Verstellverfahren
EP4204733A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee