EP3447371B1 - Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP3447371B1
EP3447371B1 EP18183048.0A EP18183048A EP3447371B1 EP 3447371 B1 EP3447371 B1 EP 3447371B1 EP 18183048 A EP18183048 A EP 18183048A EP 3447371 B1 EP3447371 B1 EP 3447371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
reflector
lighting device
reflection
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18183048.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3447371A1 (de
Inventor
Gerhard HONAUER
Jürgen ZORN
Tobias Tiefenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of EP3447371A1 publication Critical patent/EP3447371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3447371B1 publication Critical patent/EP3447371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/145Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being opposite to the main emission direction of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for a motor vehicle headlight, comprising a reflector with a total reflection surface for reflecting light at least partially in the direction of an optical axis of the reflector, a first and a second light source for radiating light onto the reflector, the first and second light sources are spaced apart from one another at least in a direction normal to the optical axis of the reflector, the total reflection surface of the reflector having a number of first partial reflection surfaces facing the first light source, which are set up to image the light radiated in by the first light source in the form of at least one first light distribution of a first light function are, wherein the total reflection surface of the reflector has a number of second partial reflection surfaces facing the second light source, which are used to image the light radiated from the second light source in the form of a second n light distribution of a second light function are set up.
  • the invention relates to a vehicle headlight with a lighting device.
  • Lighting devices of the type mentioned at the outset are known, for example, from headlights in which two light sources are attached in front of a reflector arrangement, the reflector arrangement having different areas which are intended to fulfill different lighting functions.
  • headlights have become known in which a low-beam light source and a high-beam light source are attached in front of a one-piece reflector arrangement, the reflector arrangement having two different reflector areas to produce two different light distributions, namely a low-beam light distribution and a high-beam light distribution.
  • it is particularly important to avoid crosstalk from the low beam to the high beam which can be achieved by appropriate design measures.
  • a spatial and structural separation of individual reflector areas to implement different light distributions leads to limitations in terms of the size of the lighting device, which is also associated with limitations in its design.
  • One object of the invention is therefore to create a lighting device that can be designed largely freely in terms of its shape and is suitable for generating at least two different light distributions.
  • the total reflection surface of the reflector is at least partially composed of first and second partial reflection surfaces arranged alternately next to one another, the first and second light sources being arranged in a region in front of the reflector in such a way that that their radiated light is at least partially radiated against the direction of the optical axis of the reflector onto the reflector.
  • the lighting device according to the invention is not subject to any particular restrictions in terms of its size.
  • the arrangement of the light sources in front of the reflector enables improved cooling of the light sources, especially when used for a vehicle headlight, since the area in front of the reflector can be closed off with a cover plate, for example, through which the heat emitted by the light sources can be emitted to the environment .
  • optical axis of the reflector is understood to mean an optical axis which is oriented in the main emission direction of the reflector.
  • the first and second light functions do not necessarily have to be different from one another. However, the light distributions that are generated by the respective light source and the associated partial reflection surface are different from one another. This should mean that, for example, the first light distribution and the second light distribution can each form part of an overall light distribution. For example, it is conceivable that the first light distribution and the second light distribution together result in a low beam distribution—thus the first light distribution and the second light distribution represent partial light distributions taken on their own.
  • total reflection area refers to the entire area of the reflector that is set up to reflect light from the light sources.
  • the first light function and the second light function are selected from the group: daytime running lights, position lights, side marker lights, direction indicator lights, low beams, cornering lights, high beams, static cornering lights or cornering lights.
  • These light functions are known to those skilled in the art, with the associated light distributions being specified in the relevant guidelines and standards.
  • Regulation No. 123 of the United Nations Economic Commission for Europe (UN/ECE) - Uniform conditions for the approval of adaptive front lighting systems (AFS) for motor vehicles and Regulation No. 48 of the United Nations Economic Commission for Europe (UN/ECE) - Uniform conditions for the approval of vehicles with regard to the attachment of lighting and light signaling devices.
  • first and the second light function deviate from one another, with all permutations or combinations of the functions mentioned being conceivable in principle.
  • the following combinations in particular can be implemented particularly advantageously: daytime running lights/position lights; daytime running light/side marker light; daytime running light/direction indicator light or flashing light; direction indicator light / position light; Direction indicator light / side marker light; low beam / cornering light; high beam / cornering light; low beam / static cornering light; static left cornering light/ static right cornering light; or also a specific combination of individual segments of a matrix-shaped segmented lighting device, in which the light distribution generated by the lighting device is composed of individual segments that could be combined as follows, for example: high beam/low beam matrix segment a / high beam/low beam matrix segment.
  • the overall reflection surface consists exclusively of first and second partial reflection surfaces arranged next to one another.
  • the overall reflection surface has at least one third partial reflection surface, preferably a number of third partial reflection surfaces, for generating a further light distribution.
  • the at least one third partial reflection surface faces the first and/or the second light source.
  • the lighting device has a light sensor for checking the light function of at least one of the light sources, the light distribution generated by the at least one third partial reflection surface being designed in such a way and the light sensor being arranged in such a way that the light emitted by the at least one third Reflection surface generated light distribution radiates onto the light sensor.
  • This light sensor can be connected, for example, to an evaluation unit that monitors the state of the lighting device and, if a faulty state is inferred, takes appropriate measures, such as an error display.
  • the light distribution generated by the at least one third partial reflection surface is a light distribution of a light function selected from the following group: daytime running lights, position lights, side marker lights, direction indicator lights, low beams, cornering lights, high beams, static cornering lights, cornering lights.
  • individual partial reflection surfaces in particular the first and second partial reflection surfaces, are formed in strips and arranged next to one another, strips arranged next to one another being connected to one another.
  • the connection of the strips can either directly with one another or also via further intervening strips, for example strips of a third partial reflecting surface.
  • the first light source radiates at first angles of incidence and the second light source at second angles of incidence onto the respective partial reflection surfaces, with each partial reflection surface having an angle of inclination which does not correspond to the respective angle of incidence of the associated light source exceeds, wherein the angle are related to the optical axis of the reflector.
  • the light sources can be arranged, for example, at an angle of between 20° and 75° in relation to the optical axis. The arrangement transverse to the optical axis of the reflector allows a short construction of the lighting device in the direction of the optical axis of the reflector.
  • the lighting device has imaging optics, which are arranged downstream of the reflector for imaging at least part of the light reflected by the reflector.
  • the imaging optics can be designed as a projection lens or, for example, as a pillow optics.
  • the imaging optics have microstructures for the targeted influencing of the light distribution emitted by the imaging optics.
  • microstructures is understood to mean projections or depressions on the surface of the respective optical component, the dimensions of which are at most a few tenths of a millimeter and which are suitable for influencing the light image emitted by the respective optical element.
  • the microstructures can be set up to deflect light in a targeted manner in a specific direction. As an alternative to this, they can also be set up to generate diffuse radiation.
  • the reflector is formed in one piece with a light-conducting body, which comprises the imaging optics, in that the reflector is formed on a light-reflecting end section of the light-conducting body.
  • individual partial reflection surfaces in particular the first and second partial reflection surfaces, are designed as strip-shaped surfaces arranged next to one another on the surface of the end section, with the first and second partial reflection surfaces being inclined towards one another.
  • the inclination of the partial reflection surfaces in relation to the incident light can already be sufficient to enable total reflection.
  • the strip-shaped surfaces are coated with a light-reflecting layer.
  • the respective partial reflection surfaces can be inclined in such a way that only certain partial reflection surfaces are "visible" or can be illuminated by the respective light source.
  • the first partial reflection surfaces can be arranged in such a way that the second partial reflection surfaces are in the shadow of the first partial reflection surfaces when viewed from the first light source. Equally, the first partial reflection surfaces can also lie in the shadow of the first partial reflection surfaces from the point of view of the second light source.
  • individual partial reflection surfaces in particular the first and second partial reflection surfaces, have microstructures for the targeted influencing of the light distribution emitted by the partial reflection surfaces.
  • a collimator element for bundling the light in the direction of the reflector can be arranged at least between the reflector and the first and the second light source.
  • the collimator element is set up to direct light emitted by the light source in parallel in the direction of the reflector, in particular in the direction of the respective partial reflection surface.
  • At least one of the light sources preferably all light sources, includes at least one LED.
  • any other light sources for example laser light sources, halogen light sources, xenon light sources, etc., can of course also be provided.
  • a further aspect of the invention relates to a vehicle headlight, in particular a motor vehicle headlight, comprising a lighting device according to the invention and a cover pane, the lighting device being arranged in such a way that the back of the light sources faces the cover pane.
  • the light sources can be cooled particularly effectively, as a result of which their output and/or their service life can be increased.
  • the waste heat from the light source can be used to de-ice or defrost the cover pane.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a lighting device 1.
  • the lighting device 1 comprises a reflector 2 with a total reflection surface 2a for reflecting light, the reflection taking place at least partially in the direction of an optical axis x of the reflector 2, which in the present example with an axis x of a Cartesian coordinate system oriented to the right coincides with the other axes y and z.
  • the lighting device comprises a first light source 3' and a second light source 3" for radiating light onto the reflector 2, the first and the second light source at least in a direction normal to the optical axis x of the reflector 2 - in the present case therefore in the direction of the axes y and/or z - are spaced apart.
  • the total reflection surface 2a of the reflector 2 has a number of first partial reflection surfaces 2a' facing the first light source 3', which are set up to image the light radiated in from the first light source 3' in the form of at least one first light distribution of a first light function.
  • the overall reflection surface 2a of the reflector 2 also has a number of second partial reflection surfaces 2a" facing the second light source 3" which are set up to image the light radiated in from the second light source 3" in the form of a second light distribution of a second light function, with the first light distribution deviates from the second light distribution figure 1
  • the overall reflection surface 2a of the reflector 2 is at least partially composed of first and second partial reflection surfaces 2a' and 2a" arranged alternately next to one another, with the first and the second light source 3' and 3" being arranged in an area in front of the reflector 2 in such a way that their emitted light is at least partially radiated onto the reflector 2 counter to the positive direction (which corresponds to the forward direction of travel of the vehicle if the lighting device is used in a vehicle headlight) of the optical axis x of the reflector 2 .
  • the arrangement of the light sources 3' and 3" as well as the partial reflection surfaces 2a' and 2a” are designed in such a way that, for example, one of the following lighting functions can be implemented: daytime running lights, position lights, side marker lights, indicators, low beams, cornering lights, high beams, static cornering lights, etc
  • the overall reflection surface 2a is composed exclusively of first and second reflection surfaces 2a' and 2a" arranged in strips next to one another, with adjacent reflection surfaces adjoining and being connected to one another.
  • the light sources 3' and 3" are arranged transversely to the optical axis x. For example, they can be arranged at an angle of between 20° and 75° with respect to the optical axis x.
  • imaging optics 4 are also shown, which in the present example are designed as projection lenses and are arranged downstream of the reflector 2 for imaging the light reflected by the reflector 2, as indicated by exemplary light beams LS.
  • the reflector 2 is in accordance with the embodiment figure 1 designed as a separate optical component.
  • Figure 1a shows a section of a first partial reflection surface 2a' in a detailed illustration. It can be seen that the partial reflection area 2a' has microstructures 5 for the targeted influencing of the light distribution emitted by the partial reflection area 2a'. Equally or alternatively to this, such microstructures 5 can be arranged on other partial reflection surfaces or on the imaging optics 4 .
  • figure 2 shows a schematic representation of a further development of the first embodiment figure 1 . It shows by means of individual light beams how the first and/or second light source 3' or 3'' radiate individual light beams via the reflector 2 to a light sensor 8.
  • FIG 3 shows a second embodiment of a lighting device 1 according to the invention, in which the reflector 2 is formed in one piece with a light-conducting body 6 that includes the imaging optics 4 by the reflector 2 being formed on a light-reflecting end section 6a of the light-conducting body 6.
  • the first and second partial reflection surfaces 2a' or 2a" are designed, for example, as strip-shaped surfaces arranged next to one another on the surface of the end section 6a, with the first and second partial reflection surfaces 2a' or 2a" being inclined towards one another. Due to the inclination of the surfaces in relation to the by the light sources 3 'and 3' (which are preferably LEDs), the light can already under certain circumstances Reflection surfaces are totally reflected.
  • the partial reflection surfaces can also be coated with a light-reflecting layer, which can be applied, for example, by vapor deposition.
  • the imaging optics 4 can also have microstructures 5 for specifically influencing the light distribution emitted by the imaging optics 4, which Figure 3a as detail of figure 3 are shown.
  • the design of the partial reflection surfaces in the form of strips arranged next to one another is only an exemplary variant of their design. Other variants, such as a stepped structure, are also conceivable.
  • collimator elements 7 are shown, which are arranged between the reflector 2 and the first and the second light source 3' or 3" for bundling the light in the direction of the reflector 2.
  • the collimator elements 7 can be designed as separate components.
  • the collimator elements 7 also be designed in one piece with the light-conducting body 6.
  • the imaging optics 4 can be designed, for example, as a lens, but also as so-called “cushion optics", which consists of a large number of cushion-shaped structures arranged next to one another.
  • the first light source can assume a low beam function and the second light source can assume the turning light function.
  • the following combinations are given as examples, where pairs of combinations are connected with a slash "/" and different pairs are separated from each other by a semicolon ";” are separated: daytime running light / position light; daytime running light/side marker light; daytime running lights/indicators; flashing light / position light; flashing light / side marker light; low beam / cornering light; high beam / cornering light; low beam / static cornering light; static left cornering light/ static right cornering light; High/Low Beam Matrix Segment a / High/Low Beam Matrix Segment b.
  • figure 4 shows a sectional view of a vehicle headlight with a lighting device 1.
  • the light sources 3' and 3" are arranged in the vicinity of a cover plate 9 in the front area of the vehicle headlight.
  • the light sources e.g. laser or LED light sources
  • the light sources dissipate power mainly against the cover plate 9, whereby the heat can firstly be effectively conducted to the outside and secondly can be used to counteract fogging or icing of the cover pane and other cooling measures such as fans can be omitted.
  • figure 5 shows a detailed view of a beam path of a reflector 2 of the lighting device 1.
  • the first light source 3' to shine at first irradiation angles ⁇ ' and the second light source 3'' radiate at second angles of incidence ⁇ " onto the respective partial reflection surfaces 2a' or 2a", with each partial reflection surface 2a' or 2a" having an angle of inclination ⁇ ' or ⁇ " which corresponds to the respective angle of incidence ⁇ ' or ⁇ " of the unassigned light source 3" and 3', respectively, the angles being referenced to the optical axis of the reflector.
  • each partial reflection surface 2a' is assigned to the first light source 3', whereby due to the different spatial position of the individual partial reflection surfaces 2a' to one another, each partial reflection surface 2a' has a different angle ⁇ ' (each partial reflection surface 2a' is therefore at a different Angle of incidence ⁇ ′ and angle of inclination ⁇ ′ assigned—for a better overview, the angles were only provided with a single partial reflection surface 2a′ with reference symbols) in relation to the first light source 3′.
  • Each partial reflection surface 2a′ is inclined in such a way that it cannot be irradiated by the second light source 3′′.
  • the first partial reflection surface 2a′ which is shown in figure 5 assigned the reference symbol ⁇ ', is less inclined than the angle of incidence ⁇ " of the second light source 3". This prevents the relevant first partial reflection surface 2a' from being irradiated by the second light source 3". The same applies in an analogous manner to the second partial reflection surfaces 2a".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend einen Reflektor mit einer Reflexionsgesamtfläche zur Reflexion von Licht zumindest teilweise in Richtung einer optischen Achse des Reflektors, eine erste und eine zweite Lichtquelle zur Einstrahlung von Licht auf den Reflektor, wobei die erste und die zweite Lichtquelle zumindest in einer Richtung normal zur optischen Achse des Reflektors voneinander beabstandet sind, wobei die Reflexionsgesamtfläche des Reflektors eine Anzahl von der ersten Lichtquelle zugewandten ersten Reflexionsteilflächen aufweist, die zur Abbildung des von der ersten Lichtquelle eingestrahlten Lichtes in Form zumindest einer ersten Lichtverteilung einer ersten Lichtfunktion eingerichtet sind, wobei die Reflexionsgesamtfläche des Reflektors eine Anzahl von der zweiten Lichtquelle zugewandten zweiten Reflexionsteilflächen aufweist, die zur Abbildung des von der zweiten Lichtquelle eingestrahlten Lichtes in Form einer zweiten Lichtverteilung einer zweiten Lichtfunktion eingerichtet sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Leuchtvorrichtung.
  • Die Patentdokumente DE10247980 A1 und DE102013202957 A1 offenbaren jeweils eine gattungsgemäße Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahrzeug.
  • Leuchtvorrichtungen der eingangs genannten Art sind z.B. aus Scheinwerfern bekannt, bei denen zwei Lichtquellen vor einer Reflektoranordnung befestigt sind, wobei die Reflektoranordnung unterschiedliche Bereiche aufweist, die zur Erfüllung unterschiedlicher Lichtfunktionen vorgesehen sind. So sind beispielsweise Scheinwerfer bekannt geworden, bei denen eine Abblendlichtquelle und eine Fernlichtquelle vor einer einstückigen Reflektoranordnung befestigt sind, wobei die Reflektoranordnung zur Erzeugung zweier unterschiedlicher Lichtverteilungen, nämlich einer Abblendlichtverteilung und einer Fernlichtverteilung, zwei unterschiedliche Reflektorbereiche aufweist. Bei der genannten Anordnung ist es vor allem wichtig, ein Übersprechen von dem Abblendlicht hin zu dem Fernlicht zu vermeiden, was durch entsprechende konstruktive Maßnahmen erreicht werden kann. Eine räumliche sowie bauliche Trennung einzelner Reflektorbereiche zur Umsetzung unterschiedlicher Lichtverteilungen führt zu Beschränkungen hinsichtlich der Baugröße der Leuchtvorrichtung, womit ebenso Beschränkungen bei dessen Design einhergehen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Leuchtvorrichtung zu schaffen, die in Ihrer Form weitgehend frei gestaltet werden kann und zum Erzeugen zumindest zweier voneinander unterschiedlicher Lichtverteilungen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der erfindungsgemäß die Reflexionsgesamtfläche des Reflektors zumindest teilweise aus abwechselnd nebeneinander angeordneten ersten und zweiten Reflexionsteilflächen zusammengesetzt ist, wobei die erste und die zweite Lichtquelle dergestalt in einem vor dem Reflektor liegenden Bereich angeordnet sind, dass ihr abgestrahltes Licht zumindest teilweise entgegen der Richtung der optischen Achse des Reflektors auf den Reflektor gestrahlt wird. Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung unterliegt keinen besonderen Beschränkungen hinsichtlich ihrer Baugröße. Durch das Zusammensetzen der Reflexionsgesamtfläche aus ersten und zweiten Reflexionsteilflächen ist es möglich zwei oder mehr Lichtfunktionen mittels eines einzelnen Reflektors sowie den Reflektor zugeordneter Lichtquellen zu realisieren. Die Reflexionsgesamtfläche kann dabei im Vergleich zu herkömmlichen Reflektoren deutlich vergrößert werden. Zudem ermöglicht die Anordnung der Lichtquellen vor dem Reflektor insbesondere im Falle des Einsatzes für einen Fahrzeugscheinwerfer eine verbesserte Kühlung der Lichtquellen, da der Bereich vor den Reflektor beispielsweise mit einer Abdeckscheibe abgeschlossen sein kann, über die von den Lichtquellen abgegebene Wärme an die Umgebung abgeben werden kann.
  • Zwischen den ersten und zweiten Reflexionsteilflächen bzw. umgekehrt können zudem weitere Reflexionsteilflächen angeordnet sein. Unter dem Ausdruck "optische Achse des Reflektors" wird eine optische Achse verstanden, die in Hauptabstrahlrichtung des Reflektors orientiert ist. Die erste und zweite Lichtfunktion müssen nicht zwingend voneinander unterschiedlich sein. Allerdings sind die Lichtverteilungen, die durch die jeweilige Lichtquelle sowie die zugeordnete Reflexionsteilfläche erzeugt werden, voneinander unterschiedlich. Das soll bedeuten, dass beispielsweise die erste Lichtverteilung und die zweite Lichtverteilung jeweils einen Teil einer Gesamtlichtverteilung ausbilden können. So ist es beispielsweise denkbar, dass die erste Lichtverteilung und die zweite Lichtverteilung gemeinsam eine Abblendlichtverteilung ergeben - die erste Lichtverteilung und die zweite Lichtverteilung also für sich genommen Teillichtverteilungen darstellen.
  • Unter dem Ausdruck "eine Anzahl von" wird im Rahmen dieser Offenbarung - sofern nicht anders angegeben - eine Anzahl verstanden, die zumindest zwei beträgt und zwei, drei, vier oder mehr, insbesondere sechs, acht, zehn, zwölf oder mehr als zwölf betragen kann. Der Fachmann ist in Anbetracht dieser Offenbarung in der Lage, die Anzahl der jeweiligen Elemente einem Anwendungszweck entsprechend zu wählen. Der Ausdruck "Reflexionsgesamtfläche" bezeichnet die gesamte Fläche des Reflektors, die zur Reflexion von Licht der Lichtquellen eingerichtet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Lichtfunktion und die zweite Lichtfunktion ausgewählt sind aus der Gruppe: Tagfahrlicht, Positionslicht, Seitenmarkierungslicht, Fahrtrichtungsanzeigelicht, Abblendlicht, Abbiegelicht, Fernlicht, statisches Kurvenlicht oder Abbiegelicht. Dem Fachmann sind diese Lichtfunktionen bekannt, wobei die zugehörigen Lichtverteilungen in den einschlägigen Richtlinien sowie Normen festgelegt sind. Beispielhaft wird an dieser Stelle auf die Regelung Nr. 123 der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UN/ECE) - Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von adaptiven Frontbeleuchtungssystemen (AFS) für Kraftfahrzeuge sowie die Regelung Nr. 48 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) - Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich des Anbaus der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen verwiesen. Zudem kann es vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Lichtfunktion voneinander abweichen, wobei prinzipiell sämtliche Permutationen bzw. Kombinationen der genannten Funktionen denkbar sind. Insbesondere die folgenden Kombinationen lassen sich besonders vorteilhaft umsetzen: Tagfahrlicht / Positionslicht; Tagfahrlicht/Seitenmarkierungslicht; Tagfahrlicht/Fahrtrichtungsanzeigelicht bzw. Blinklicht; Fahrtrichtungsanzeigelicht / Positionslicht; Fahrtrichtungsanzeigelicht / Seitenmarkierungslicht; Abblendlicht / Abbiegelicht; Fernlicht / Abbiegelicht; Abblendlicht / statisches Kurvenlicht; statisches Abbiegelicht links/ statisches Abbiegelicht rechts; oder auch bestimmte Kombination von einzelnen Segmenten einer matrixförmig segmentierten Leuchtvorrichtung, bei der die durch die Leuchtvorrichtung erzeugte Lichtverteilung durch einzelne Segmente zusammengesetzt ist, die z.B. wie folgt kombiniert werden könnten: Fern-/Abblendlicht-Matrixsegment a / Fern-/Abblendlicht-Matrixsegment.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die ersten und/oder zweiten Reflexionsteilflächen Mikrostrukturen aufweisen, die zur Ablenkung von Licht hin zu einer dritten Lichtverteilung (ausgewählt von den zuvor angeführten Lichtverteilungen) eingerichtet sind.
  • In einer besonders günstigen und einfachen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gesamtreflexionsfläche ausschließlich aus nebeneinander angeordneten ersten und zweiten Reflexionsteilflächen besteht.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Gesamtreflexionsfläche zumindest eine dritte Reflexionsteilfläche, vorzugsweise eine Anzahl dritter Reflexionsteilflächen, zur Erzeugung einer weiteren Lichtverteilung aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine dritte Reflexionsteilfläche der ersten und/oder der zweiten Lichtquelle zugewandt ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Leuchtvorrichtung eine dritte Lichtquelle aufweist, und die dritte Reflexionsteilfläche der dritten Lichtquelle zugewandt ist.
  • Ergänzend oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Leuchtvorrichtung einen Lichtsensor zur Überprüfung der Lichtfunktion zumindest einer der Lichtquellen aufweist, wobei die durch die zumindest eine dritte Reflexionsteilfläche erzeugte Lichtverteilung dergestalt ausgebildet ist und der Lichtsensor dergestalt angeordnet ist, dass die durch die zumindest eine dritte Reflexionsfläche erzeugte Lichtverteilung auf den Lichtsensor einstrahlt. Dieser Lichtsensor kann beispielsweise mit einer Auswerteeinheit verbunden sein, die den Zustand der Leuchtvorrichtung überwacht und bei Rückschluss auf einen fehlerhaften Zustand entsprechende Maßnahmen wie beispielsweise eine Fehleranzeige setzt.
  • Zur Implementierung einer dritten Lichtfunktion kann vorgesehen sein, dass die durch die zumindest eine dritte Reflexionsteilfläche erzeugte Lichtverteilung eine Lichtverteilung einer Lichtfunktion ausgewählt aus der folgenden Gruppe ist: Tagfahrlicht, Positionslicht, Seitenmarkierungslicht, Fahrtrichtungsanzeigelicht, Abblendlicht, Abbiegelicht, Fernlicht, statisches Kurvenlicht, Abbiegelicht.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass einzelne Reflexionsteilflächen, insbesondere die ersten und zweiten Reflexionsteilflächen, streifenförmig ausgebildet und nebeneinander angeordnet sind, wobei nebeneinander angeordnete Streifen miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Streifen kann entweder direkt miteinander oder auch über weitere dazwischenliegende Streifen, beispielsweise Streifen einer dritten Reflexionsteilfläche, erfolgen.
  • Um ein Übersprechen des von den einzelnen Lichtquellen abgestrahlten Lichts zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass die erste Lichtquelle unter ersten Einstrahlwinkeln und die zweite Lichtquelle unter zweiten Einstrahlwinkeln auf die jeweiligen Reflexionsteilflächen strahlen, wobei jede Reflexionsteilfläche einen Neigungswinkel aufweist, der den jeweiligen Einstrahlwinkel der nicht zugeordneten Lichtquelle übertrifft, wobei der Winkel auf die optische Achse des Reflektors bezogen sind. Dabei können die Lichtquellen beispielsweise in einem Winkel zwischen 20° und 75° in Bezug auf die optische Achse angeordnet sein. Die Anordnung Quer zur optischen Achse des Reflektors erlaubt eine kurze Bauweise der Leuchtvorrichtung in Richtung der optischen Achse des Reflektors.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Leuchtvorrichtung eine Abbildungsoptik aufweist, die dem Reflektor zur Abbildung zumindest eines Teils des von dem Reflektor reflektierten Lichtes nachgelagert ist. Die Abbildungsoptik kann als Projektionslinse oder beispielsweise als Kissenoptik ausgeführt sein.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Abbildungsoptik Mikrostrukturen zur gezielten Beeinflussung der durch die Abbildungsoptik abgestrahlten Lichtverteilung aufweist. Unter dem Ausdruck "Mikrostrukturen" werden Vorsprünge oder Vertiefungen an der Oberfläche des jeweiligen optischen Bauteils verstanden, deren Abmessung maximal einige Zehntelmillimeter beträgt und die dazu geeignet sind, das durch das jeweilige optische Element abgestrahlte Lichtbild zu beeinflussen. So können die Mikrostrukturen beispielsweise dazu eingerichtet sein, Licht gezielt in eine bestimmte Richtung abzulenken. Alternativ dazu können diese ebenso zur Erzeugung einer diffusen Abstrahlung eingerichtet sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Reflektor einstückig mit einem lichtleitenden Körper ausgebildet ist, der die Abbildungsoptik umfasst, indem der Reflektor an einem lichtreflektierenden Endabschnitt des lichtleitenden Körpers ausgebildet ist. Diese Ausführung ist somit besonders kompakt, wobei durch die einstückige Ausführung eine durch Wärmedehnung oder mechanische Erschütterungen verursachte Fehlpositionierung des Reflektors in Bezug auf die Abbildungsoptik weitgehend verhindert werden kann.
  • Dabei kann es besonders günstig sein, wenn einzelne Reflexionsteilflächen, insbesondere die ersten und zweiten Reflexionsteilflächen, als nebeneinander angeordnete streifenförmige Flächen an der Oberfläche des Endabschnitts ausgebildet sind, wobei die ersten und die zweiten Reflexionsteilflächen zueinander geneigt sind. In Abhängigkeit von dem Winkel, unter dem das Licht auf die jeweiligen Reflexionsteilflächen einfällt, kann die Neigung der Reflexionsteilflächen in Bezug zu dem einfallenden Licht bereits ausreichend sein, um eine Totalreflexion zu ermöglichen. Sofern die Neigung der Flächen in Bezug auf die Lichtquelle nicht dazu ausreicht eine Totalreflexion zu ermöglichen, kann es günstig sein, wenn die streifenförmigen Flächen mit einer lichtreflektierenden Schicht beschichtet sind. Insbesondere können die jeweiligen Reflexionsteilflächen dergestalt geneigt sein, dass nur bestimmte Reflexionsteilflächen für die jeweilige Lichtquelle "sichtbar" bzw. anstrahlbar sind. So können beispielweise die ersten Reflexionsteilflächen so angeordnet sein, dass die zweiten Reflexionsteilflächen aus Sicht der ersten Lichtquelle im Schatten der ersten Reflexionsteilflächen liegen. Gleichermaßen können auch die ersten Reflexionsteilflächen aus Sicht der zweiten Lichtquelle im Schatten der ersten Reflexionsteilflächen liegen.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass einzelne Reflexionsteilflächen, insbesondere die ersten und zweiten Reflexionsteilflächen, Mikrostrukturen zur gezielten Beeinflussung der durch die Reflexionsteilflächen abgestrahlten Lichtverteilung aufweisen.
  • Zur besonders effizienten Einstrahlung von Licht auf den Reflektor bzw. auf die jeweiligen Reflexionsteilflächen kann vorgesehen sein, dass zumindest zwischen dem Reflektor und der ersten und der zweiten Lichtquelle jeweils ein Kollimatorelement zur Bündelung des Lichtes in Richtung des Reflektors angeordnet ist. Das Kollimatorelement ist dazu eingerichtet, von der Lichtquelle abgestrahltes Licht parallel in Richtung des Reflektors, insbesondere in Richtung der jeweiligen Reflexionsteilfläche, zu richten.
  • Besonders günstig kann es sein, wenn zumindest eine der Lichtquellen, vorzugsweise alle Lichtquellen, zumindest eine LED umfasst. Ergänzend oder alternativ dazu können natürlich auch beliebige andere Lichtquellen, beispielsweise Laserlichtquellen, Halogenlichtquellen, Xenonlichtquellen etc. vorgesehen sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung sowie eine Abdeckscheibe, wobei die Leuchtvorrichtung dergestalt angeordnet ist, dass die Rückseite der Lichtquellen der Abdeckscheibe zugewandt ist. Damit können die Lichtquellen besonders effektiv gekühlt werden, wodurch ihre Leistung und/oder ihre Lebensdauer erhöht werden kann. Außerdem kann die Abwärme der Lichtquelle zum Enteisen bzw. Enttauen der Abdeckscheibe verwendet werden.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand beispielhafter und nicht einschränkender Ausführungsformen näher erläutert, die in den Figuren veranschaulicht sind. Darin zeigt
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Leuchtvorrichtung 1,
    • Figur 1a eine Detaildarstellung einer Mikrostruktur der Leuchtvorrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung einer Weiterbildung der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1,
    • Figur 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung,
    • Figur 3a eine Detaildarstellung einer Mikrostruktur der Leuchtvorrichtung gemäß Figur 3,
    • Figur 4 eine Schnittdarstellung eines Fahrzeugscheinwerfers mit einer Leuchtvorrichtung,
    • und Figur 5 eine Detaildarstellung eines Strahlenganges eines Reflektors der Leuchtvorrichtung.
  • In den folgenden Figuren bezeichnen - sofern nicht anders angegeben - gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Leuchtvorrichtung 1. Die Leuchtvorrichtung 1 umfasst einen Reflektor 2 mit einer Reflexionsgesamtfläche 2a zur Reflexion von Licht, wobei die Reflexion zumindest teilweise in Richtung einer optischen Achse x des Reflektors 2 erfolgt, die im vorliegenden Beispiel mit einer Achse x eines rechtswendig orientierten kartesischen Koordinatensystems mit den weiteren Achsen y und z zusammenfällt. Ferner umfasst die Leuchtvorrichtung eine erste Lichtquelle 3' sowie eine zweite Lichtquelle 3" zur Einstrahlung von Licht auf den Reflektor 2, wobei die erste und die zweite Lichtquelle zumindest in einer Richtung normal zur optischen Achse x des Reflektors 2 - im vorliegenden Fall daher in Richtung der Achsen y und/oder z - voneinander beabstandet sind.
  • Die Reflexionsgesamtfläche 2a des Reflektors 2 weist eine Anzahl von der ersten Lichtquelle 3' zugewandten ersten Reflexionsteilflächen 2a' auf, die zur Abbildung des von der ersten Lichtquelle 3' eingestrahlten Lichtes in Form zumindest einer ersten Lichtverteilung einer ersten Lichtfunktion eingerichtet sind. Die Reflexionsgesamtfläche 2a des Reflektors 2 weist zudem eine Anzahl von der zweiten Lichtquelle 3" zugewandten zweiten Reflexionsteilflächen 2a" auf, die zur Abbildung des von der zweiten Lichtquelle 3" eingestrahlten Lichtes in Form einer zweiten Lichtverteilung einer zweiten Lichtfunktion eingerichtet sind, wobei die erste Lichtverteilung von der zweiten Lichtverteilung abweicht. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist Reflexionsgesamtfläche 2a des Reflektors 2 zumindest teilweise aus abwechselnd nebeneinander angeordneten ersten und zweiten Reflexionsteilflächen 2a' und 2a" zusammengesetzt, wobei die erste und die zweite Lichtquelle 3' und 3" dergestalt in einem vor dem Reflektor 2 liegenden Bereich angeordnet sind, dass ihr abgestrahltes Licht zumindest teilweise entgegen der positiven Richtung (die im Falle der Verwendung der Leuchtvorrichtung in einem Fahrzeugscheinwerfer mit der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs übereinstimmt) der optischen Achse x des Reflektors 2 auf den Reflektor 2 gestrahlt wird.
  • Die Anordnung der Lichtquellen 3' und 3" sowie die Reflexionsteilflächen 2a' und 2a" sind so ausgestaltet, dass beispielsweise jeweils eine der folgenden Lichtfunktionen umgesetzt werden können: Tagfahrlicht, Positionslicht, Seitenmarkierungslicht, Blinklicht, Abblendlicht, Abbiegelicht, Fernlicht, statisches Kurvenlicht, etc. In der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist die Gesamtreflexionsfläche 2a ausschließlich aus nebeneinander angeordneten streifenförmig ausgebildeten ersten und zweiten Reflexionsflächen 2a' bzw. 2a" zusammengesetzt, wobei benachbarte Reflexionsflächen aneinander angrenzen und miteinander verbunden sind. Um einen möglichsten kompakten (kurzen) Aufbau der Leuchtvorrichtung in Richtung der x-Achse zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Lichtquellen 3' und 3" quer zur optischen Achse x angeordnet sind. Beispielsweise können sie in einem Winkel zwischen 20° und 75° in Bezug auf die optische Achse x angeordnet sein.
  • In Figur 1 ist zudem eine Abbildungsoptik 4 dargestellt, die im vorliegenden Beispiel als Projektionslinse ausgeführt ist und dem Reflektor 2 zur Abbildung des von dem Reflektor 2 reflektierten Lichtes nachgelagert ist, wie durch beispielhafte Lichtstrahlen LS angedeutet ist. Der Reflektor 2 ist in der Ausführungsform gemäß Figur 1 als separates optisches Bauteil ausgebildet.
  • Figur 1a zeigt einen Ausschnitt einer ersten Reflexionsteilfläche 2a' in einer Detaildarstellung. Darin ist erkennbar, dass die Reflexionsteilfläche 2a' Mikrostrukturen 5 zur gezielten Beeinflussung der durch die Reflexionsteilfläche 2a' abgestrahlten Lichtverteilung aufweist. Gleichermaßen oder alternativ dazu können solche Mikrostrukturen 5 an anderen Reflexionsteilflächen oder an der Abbildungsoptik 4 angeordnet sein.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Weiterbildung der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1. Darin ist mittels einzelnen Lichtstrahlen dargestellt, wie die erste und/oder zweite Lichtquelle 3' bzw. 3" einzelne Lichtstrahlen über den Reflektor 2 hin zu einem Lichtsensor 8 strahlen.
  • Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 1, bei der der Reflektor 2 einstückig mit einem lichtleitenden Körper 6 ausgebildet ist, der die Abbildungsoptik 4 umfasst, indem der Reflektor 2 an einem lichtreflektierenden Endabschnitt 6a des lichtleitenden Körpers 6 ausgebildet ist. Auch in dieser Ausführungsform sind die ersten und zweiten Reflexionsteilflächen 2a' bzw. 2a" beispielhaft als nebeneinander angeordnete streifenförmige Flächen an der Oberfläche des Endabschnitts 6a ausgebildet, wobei die ersten und die zweiten Reflexionsteilflächen 2a' bzw. 2a" zueinander geneigt sind. Durch die Neigung der Flächen in Bezug auf das durch die Lichtquellen 3' und 3" (bei denen es sich vorzugsweise um LEDs handelt) kann das Licht bereits unter Umständen an den Reflexionsteilflächen totalreflektiert werden. Sollte die Neigung hierzu nicht ausreichen, so können die Reflexionsteilflächen ebenso mit einer lichtreflektierenden Schicht beschichtet sein, die beispielsweise durch Bedampfung aufgebracht werden kann. Auch kann die Abbildungsoptik 4 Mikrostrukturen 5 zur gezielten Beeinflussung der durch die Abbildungsoptik 4 abgestrahlten Lichtverteilung aufweisen, die in Figur 3a als Detail der Figur 3 dargestellt sind. Die Auslegung der Reflexionsteilflächen in Form von nebeneinander angeordneten Streifen ist nur eine beispielhafte Variante ihrer Ausgestaltung. Ebenso sind andere Varianten wie z.B. ein stufenförmiger Aufbau denkbar.
  • Zudem sind in Figur 3 Kollimatorelemente 7 dargestellt, die zwischen dem Reflektor 2 und der ersten und der zweiten Lichtquelle 3' bzw. 3" zur Bündelung des Lichtes in Richtung des Reflektors 2 angeordnet sind. Die Kollimatorelemente 7 können als separate Bauteile ausgeführt sein. Alternativ dazu können die Kollimatorelemente 7 ebenso einstückig mit dem lichtleitenden Körper 6 ausgeführt sein. Durch Verwendung der Kollimatorelemente 7 kann sichergestellt werden, dass das von den Lichtquellen abstrahlte Licht unter einem vorgebaren Winkel auf den Reflektor 2 bzw. die Reflexionsteilflächen einfällt, wodurch beispielsweise sichergestellt werden kann, dass sämtliches von den Lichtquellen auf den Reflektor 2 eingestrahltes Licht an den geneigten Flächen totalreflektiert wird.
  • Die Abbildungsoptik 4 kann beispielsweise als Linse aber ebenso als sogenannte "Kissenoptik" ausgeführt sein, die aus einer Vielzahl an kissenförmigen nebeneinander angeordneten Strukturen besteht.
  • Mit der Leuchtvorrichtung 1 gemäß den gezeigten Ausführungsbeispielen können unterschiedliche Lichtfunktionen unter Verwendung eines einzigen Reflektors in einfacher Weise realisiert werden. So kann die erste Lichtquelle beispielweise eine Abblendlichtfunktion und die zweite Lichtquelle die Abbiegelichtfunktion übernehmen. Beispielhaft werden die folgenden Kombinationen angeführt, wobei Kombinationspaare mit einen Schrägstrich "/" verbunden sind und unterschiedliche Paare voneinander durch einen Strichpunkt ";" getrennt sind: Tagfahrlicht / Positionslicht; Tagfahrlicht/Seitenmarkierungslicht; Tagfahrlicht/Blinklicht; Blinklicht / Positionslicht; Blinklicht / Seitenmarkierungslicht; Abblendlicht / Abbiegelicht; Fernlicht / Abbiegelicht; Abblendlicht / statisches Kurvenlicht; statisches Abbiegelicht links/ statisches Abbiegelicht rechts; Fern-/Abblendlicht-Matrixsegment a / Fern-/Abblendlicht-Matrixsegment b.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Fahrzeugscheinwerfers mit einer Leuchtvorrichtung 1. Die Lichtquellen 3' und 3" sind dabei in der Nähe einer Abdeckscheibe 9 im vorderen Bereich des Fahrzeugscheinwerfers angeordnet. Dadurch führen die Lichtquellen (z.B. Laser- oder LED-Lichtquellen) Verlustleistung hauptsächlich gegen die Abdeckscheibe 9 ab, wodurch die Wärme erstens effektiv nach außen geleitet werden kann und zweitens dazu verwendet werden kann, einem Beschlagen oder Vereisen der Abdeckscheibe entgegen zu wirken und andere Kühlmaßnahmen wie z.B. Lüfter entfallen können.
  • Figur 5 zeigt eine Detaildarstellung eines Strahlenganges eines Reflektors 2 der Leuchtvorrichtung 1. Um ein Ubersprechen des von einzelnen Lichtquellen 3' und 3" abgestrahlten Lichts zu verhindern, ist vorgesehen sein, dass die erste Lichtquelle 3' unter ersten Einstrahlwinkeln α' und die zweite Lichtquelle 3" unter zweiten Einstrahlwinkeln α" auf die jeweiligen Reflexionsteilflächen 2a' bzw. 2a" strahlen, wobei jede Reflexionsteilfläche 2a' bzw. 2a" einen Neigungswinkel β' bzw. β" aufweist, der den jeweiligen Einstrahlwinkel α' bzw. α" der nicht zugeordneten Lichtquelle 3" bzw. 3' übertrifft, wobei die Winkel auf die optische Achse des Reflektors bezogen sind. Anders ausgedrückt, bedeutet dies, das die ersten Reflexionsteilflächen 2a' der ersten Lichtquelle 3' zugeordnet sind, wobei aufgrund der abweichenden räumlichen Lage der einzelnen Reflexionsteilflächen 2a' zueinander jede Reflexionsteilfläche 2a' einen anderen Winkel α' (jede Reflexionsteilfläche 2a' ist dadurch einem anderen Einstrahlwinkel α' und Neigungswinkel β' zugeordnet - zu besseren Übersicht wurden die Winkel nur zu einer einzelnen Reflexionsteilfläche 2a' mit Bezugszeichen versehen) in Bezug auf die erste Lichtquelle 3' einnimmt. Jede Reflexionsteilfläche 2a' ist dabei so geneigt, dass sie nicht durch die zweite Lichtquelle 3" bestrahlt werden kann. Beispielsweise ist die erste Reflexionsteilfläche 2a', der in Fig. 5 das Bezugszeichen β' zugeordnet ist, geringer geneigt, als der Einstrahlwinkel α" der zweiten Lichtquelle 3". Dadurch wird eine Bestrahlung der betreffenden ersten Reflexionsteilfläche 2a' durch die zweite Lichtquelle 3" verhindert. Selbiges trifft in analoger Weise auf die zweiten Reflexionsteilflächen 2a" zu.

Claims (12)

  1. Leuchtvorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend
    - einen Reflektor (2) mit einer Reflexionsgesamtfläche (2a) zur Reflexion von Licht zumindest teilweise in Richtung einer optischen Achse (x) des Reflektors (2),
    - eine erste und eine zweite Lichtquelle (3', 3") zur Einstrahlung von Licht auf den Reflektor (2), wobei die erste und die zweite Lichtquelle (3', 3") zumindest in einer Richtung normal zur optischen Achse (x) des Reflektors (2) voneinander beabstandet sind,
    wobei die Reflexionsgesamtfläche (2a) des Reflektors (2) eine Anzahl von der ersten Lichtquelle (3') zugewandten ersten Reflexionsteilflächen (2a') aufweist, die zur Abbildung des von der ersten Lichtquelle (3') eingestrahlten Lichtes in Form zumindest einer ersten Lichtverteilung einer ersten Lichtfunktion eingerichtet sind,
    wobei die Reflexionsgesamtfläche (2a) des Reflektors (2) eine Anzahl von der zweiten Lichtquelle (3") zugewandten zweiten Reflexionsteilflächen (2a") aufweist, die zur Abbildung des von der zweiten Lichtquelle (3") eingestrahlten Lichtes in Form einer zweiten Lichtverteilung einer zweiten Lichtfunktion eingerichtet sind, wobei die erste Lichtverteilung von der zweiten Lichtverteilung abweicht, wobei die Reflexionsgesamtfläche (2a) des Reflektors (2) zumindest teilweise aus abwechselnd nebeneinander angeordneten ersten und zweiten Reflexionsteilflächen (2a', 2a") zusammengesetzt ist,
    wobei die erste und die zweite Lichtquelle (3', 3") dergestalt in einem vor dem Reflektor (2) liegenden Bereich angeordnet sind, dass ihr abgestrahltes Licht zumindest teilweise entgegen der Richtung der optischen Achse (x) des Reflektors (2) auf den Reflektor (2) gestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (1) eine Abbildungsoptik (4) aufweist, die dem Reflektor (2) zur Abbildung zumindest eines Teils des von dem Reflektor (2) reflektierten Lichtes nachgelagert ist, wobei vorzugsweise die Abbildungsoptik (4) Mikrostrukturen (5) zur gezielten Beeinflussung der durch die Abbildungsoptik (4) abgestrahlten Lichtverteilung aufweist, wobei der Reflektor (2) einstückig mit einem lichtleitenden Körper (6) ausgebildet ist, der die Abbildungsoptik (4) umfasst, indem der Reflektor (2) an einem lichtreflektierenden Endabschnitt (6a) des lichtleitenden Körpers (6) ausgebildet ist.
  2. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Lichtfunktion und die zweite Lichtfunktion ausgewählt sind aus der Gruppe
    - Tagfahrlicht, Positionslicht, Seitenmarkierungslicht, Blinklicht, Abblendlicht, Fernlicht, statisches Kurvenlicht, Abbiegelicht,
    wobei die erste und die zweite Lichtfunktion voneinander abweichen.
  3. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten und/oder zweiten Reflexionsteilflächen (2a', 2a") Mikrostrukturen aufweisen, die zur Ablenkung von Licht hin zu einer dritten Lichtverteilung eingerichtet sind.
  4. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gesamtreflexionsfläche (2a) ausschließlich aus nebeneinander angeordneten ersten und zweiten Reflexionsteilflächen (2a', 2a") besteht.
  5. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Gesamtreflexionsfläche (2a) zumindest eine dritte Reflexionsteilfläche, vorzugsweise eine Anzahl dritter Reflexionsteilflächen, zur Erzeugung einer weiteren Lichtverteilung aufweist, wobei vorzugsweise die zumindest eine dritte Reflexionsteilfläche der ersten und/ oder der zweiten Lichtquelle (3', 3") zugewandt ist, wobei besonders bevorzugt die Leuchtvorrichtung (1) eine dritte Lichtquelle aufweist, und die dritte Reflexionsteilfläche der dritten Lichtquelle zugewandt ist.
  6. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Leuchtvorrichtung (1) einen Lichtsensor zur Überprüfung der Lichtfunktion zumindest einer der Lichtquellen aufweist, wobei die durch die zumindest eine dritte Reflexionsteilfläche erzeugte Lichtverteilung dergestalt ausgebildet ist und der Lichtsensor (8) dergestalt angeordnet ist, dass die durch die zumindest eine dritte Reflexionsfläche erzeugte Lichtverteilung auf den Lichtsensor (8) einstrahlt.
  7. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die durch die zumindest eine dritte Reflexionsteilfläche erzeugte Lichtverteilung eine Lichtverteilung einer Lichtfunktion ist, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Tagfahrlicht, Positionslicht, Seitenmarkierungslicht, Fahrtrichtungsanzeigelicht, Abblendlicht, Fernlicht, statisches Kurvenlicht, Abbiegelicht.
  8. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einzelne Reflexionsteilflächen, insbesondere die ersten und zweiten Reflexionsteilflächen (2a', 2a"), streifenförmig ausgebildet und nebeneinander angeordnet sind, wobei nebeneinander angeordnete Streifen miteinander verbunden sind.
  9. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Lichtquelle (3') unter ersten Einstrahlwinkeln (α') und die zweite Lichtquelle (3") unter zweiten Einstrahlwinkeln (α") auf die jeweiligen Reflexionsteilflächen (2a', 2a") strahlen, wobei jede Reflexionsteilfläche einen Neigungswinkel (β', β") aufweist, der den jeweiligen Einstrahlwinkel (α',α") der nicht zugeordneten Lichtquelle (3", 3') übertrifft, wobei die Winkel (α', α", β', β") auf die optische Achse (x) des Reflektors (2) bezogen sind.
  10. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einzelne Reflexionsteilflächen, insbesondere die ersten und zweiten Reflexionsteilflächen (2a', 2a"), als nebeneinander angeordnete streifenförmige Flächen an der Oberfläche des Endabschnitts (6a) ausgebildet sind, wobei die ersten und die zweiten Reflexionsteilflächen (2a', 2a") zueinander geneigt sind, wobei vorzugsweise die streifenförmigen Flächen mit einer lichtreflektierenden Schicht beschichtet sind.
  11. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest zwischen dem Reflektor (2) und der ersten und der zweiten Lichtquelle (3', 3") jeweils ein Kollimatorelement (7) zur Bündelung des Lichtes in Richtung des Reflektors (2) angeordnet ist.
  12. Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend eine Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine Abdeckscheibe (9), wobei die Leuchtvorrichtung (1) dergestalt angeordnet ist, dass die Rückseite der Lichtquellen (3', 3") der Abdeckscheibe (9) zugewandt ist.
EP18183048.0A 2017-08-18 2018-07-12 Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Active EP3447371B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50689/2017A AT520345B1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3447371A1 EP3447371A1 (de) 2019-02-27
EP3447371B1 true EP3447371B1 (de) 2022-11-16

Family

ID=62951866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183048.0A Active EP3447371B1 (de) 2017-08-18 2018-07-12 Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3447371B1 (de)
CN (1) CN109578929B (de)
AT (1) AT520345B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7351075B2 (ja) * 2018-05-22 2023-09-27 市光工業株式会社 車両用灯具
DE102019123936A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Projektionsmodul für eine solche Beleuchtungseinrichtung
DE102020102291A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN117795245A (zh) * 2021-08-16 2024-03-29 路特斯技术创新中心有限公司 用于车辆投射模块的转向灯装置和包括至少一个这种转向灯装置的车辆灯系统
CN117628429A (zh) * 2022-08-12 2024-03-01 巨铠精密工业股份有限公司 多光源照明模组及其汽车灯具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974485B1 (de) * 1998-07-24 2006-04-05 Stanley Electric Co., Ltd. Signalleuchte für Fahrzeuge
DE10247980B4 (de) * 2002-10-15 2011-05-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugleuchte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929866A (en) * 1987-11-17 1990-05-29 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Light emitting diode lamp
JP3173453B2 (ja) * 1998-03-13 2001-06-04 スタンレー電気株式会社 車両用信号灯具
FR2944578B1 (fr) * 2009-04-21 2013-08-02 Valeo Vision Sas Module et dispositif d'eclairage pour vehicule avec fonction route amelioree
DE102010045847A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Refelxionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102010056312B4 (de) * 2010-12-27 2014-02-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
JP5869223B2 (ja) * 2011-02-09 2016-02-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102013202957B4 (de) * 2013-02-22 2018-07-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwei Lichtfunktionen unterstützenden Reflektor
JP6106502B2 (ja) * 2013-04-15 2017-04-05 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP2015174551A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 トヨタ自動車株式会社 車両用ヘッドライトシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974485B1 (de) * 1998-07-24 2006-04-05 Stanley Electric Co., Ltd. Signalleuchte für Fahrzeuge
DE10247980B4 (de) * 2002-10-15 2011-05-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
CN109578929B (zh) 2021-08-03
EP3447371A1 (de) 2019-02-27
AT520345A1 (de) 2019-03-15
AT520345B1 (de) 2019-06-15
CN109578929A (zh) 2019-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3447371B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2823219B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014215759B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer fernlicht-reflektoreinheit und einer abblendlicht-reflektoreinheit, die beide aus reflektoren bestehen, die licht von geneigt angeordneten lichtquellen reflektieren
EP2799762B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10243373B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmäßiger Helligkeit
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP2984396B1 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
DE102013013995A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118270A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
EP2384934A1 (de) Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102015218460A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102012005826A1 (de) Optikelement für eine Fahrzeugleuchte
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
EP2401544B1 (de) Fahrzeugleuchte
AT512587B1 (de) Optikelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer sowie Lichtquellenmodul und Fahrzeugscheinwerfer
DE102008010028A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102013009459A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014111445A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2146138A1 (de) Leuchte
DE212019000411U1 (de) Beleuchtungsmodul, Fahrzeugleuchte und Fahrzeug
DE102012103309B4 (de) Lichtleitvorrichtung
EP3870894B1 (de) Leuchteinheit für einen kfz-scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190821

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20220517BHEP

Ipc: F21V 7/04 20060101ALI20220517BHEP

Ipc: F21S 43/31 20180101ALI20220517BHEP

Ipc: F21S 41/255 20180101ALI20220517BHEP

Ipc: F21S 41/663 20180101ALI20220517BHEP

Ipc: F21S 41/33 20180101AFI20220517BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20220713BHEP

Ipc: F21V 7/04 20060101ALI20220713BHEP

Ipc: F21S 43/31 20180101ALI20220713BHEP

Ipc: F21S 41/255 20180101ALI20220713BHEP

Ipc: F21S 41/663 20180101ALI20220713BHEP

Ipc: F21S 41/33 20180101AFI20220713BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20220729BHEP

Ipc: F21V 7/04 20060101ALI20220729BHEP

Ipc: F21S 43/31 20180101ALI20220729BHEP

Ipc: F21S 41/255 20180101ALI20220729BHEP

Ipc: F21S 41/663 20180101ALI20220729BHEP

Ipc: F21S 41/33 20180101AFI20220729BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011040

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1531969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011040

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731