DE10243373B4 - LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmäßiger Helligkeit - Google Patents

LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmäßiger Helligkeit Download PDF

Info

Publication number
DE10243373B4
DE10243373B4 DE10243373A DE10243373A DE10243373B4 DE 10243373 B4 DE10243373 B4 DE 10243373B4 DE 10243373 A DE10243373 A DE 10243373A DE 10243373 A DE10243373 A DE 10243373A DE 10243373 B4 DE10243373 B4 DE 10243373B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
group
led light
light sources
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10243373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243373A1 (de
Inventor
Yasuyuki Shimizu Amano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10243373A1 publication Critical patent/DE10243373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243373B4 publication Critical patent/DE10243373B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Fahrzeugleuchte (10) mit:
einer ersten (22) und einer zweiten Gruppe (42) von LED-Lichtquellen (28, 48), wobei jede dieser Gruppen mehrere LED-Lichtquellen aufweist, die in einer Reihe angeordnet sind, und wobei die erste (22) und die zweite Gruppe (42) Rücken an Rücken angeordnet sind;
einer ersten (24) und einer zweiten Gruppe (44) von Linsen, wobei die erste (24) und die zweite Gruppe (44) von Linsen mehrere Linsen aufweisen, die jeweils in einer Reihe angeordnet sind, wobei jede dieser Linsen Licht von einer entsprechenden LED-Lichtquelle (28, 48) zu einem parallelen Lichtstrahl formt, wobei parallele Lichtstrahlen, die von Linsen innerhalb der ersten (24) und der zweiten Gruppe (44) gebildet werden, miteinander ausgerichtet sind;
einem ersten (26) und einem zweiten Reflektor (46), der parallele Lichtstrahlen von der ersten (24) bzw. der zweiten Gruppe (44) von Linsen in Richtung einer Vorderseite der Leuchte (10) reflektiert; und
einer durchsichtigen Abdeckung (14), die...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, die mit mehreren LED-Lichtquellen versehen ist, und insbesondere eine solche Fahrzeugleuchte, welche Licht ausstrahlt und dabei eine indirekte Beleuchtungstechnik verwendet.
  • Bisher sind viele Fahrzeugleuchten entwickelt worden, welche eine LED-Lichtquelle verwenden. Beispielsweise offenbart die japanische offengelegte Patentanmeldung JP 11-306810 A eine Fahrzeugleuchte, welche einen weichen Beleuchtungseffekt schafft unter Verwendung einer indirekten Beleuchtung, wobei die LED-Quelle so angeordnet ist, dass sie von der Vorderseite der Leuchte aus nicht sichtbar ist. Außerdem offenbart die deutsche offengelegte Patentanmeldung DE 196 38 081 A1 eine Fahrzeugleuchte, welche mit einer Fresnel-Linse sowie einer LED-Lichtquelle versehen ist.
  • Die in der oben erwähnten deutschen Patentanmeldung offenbarte Fahrzeugleuchte beinhaltet mehrere LED-Quellen, die an einem oberen Endbereich der Leuchte nach unten weisend angeordnet sind, und mehrere LED-Lichtquellen, die an einem unteren Endbereich der Leuchte nach oben weisend angeordnet sind. Licht von jeder der LED-Lichtquellen ist nach unten oder oben gerichtet und zu einem parallelen Lichtstrom jeweils durch Fresnel-Linsen geformt, die unterhalb oder oberhalb der Lichtquellen vorgesehen sind, und die parallelen Lichtstrahlen von jeder der Fresnel-Linsen sind in Richtung der Vorderseite der Leuchte mittels eines oberen und eines unteren Reflektors reflektiert.
  • Durch Kombinieren einer LED-Lichtquelle und einer nach oben weisenden Fresnel-Linse kann das Licht von der Lichtquelle effektiv verwendet werden. Außerdem ist es durch Anordnen von mehreren LED-Lichtquellen am oberen und unteren Eingriffsbereich der Leuchte leicht möglich, die gesamte reflektierende Oberfläche mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Helligkeit zu versehen.
  • Durch Anordnen von mehreren LED-Lichtquellen am oberen Eingriffsbereich und am unteren Eingriffsbereich der Leuchte, wie bei der Leuchte gemäß der oben erwähnten deutschen Patentanmeldung, besteht jedoch ein Problem darin, dass die Freiheit beim Ausgestalten der äußeren Form der Leuchte aufgrund von Begrenzungen im Layout der LED-Lichtquellen, der die LED-Lichtquellen aufnehmenden Leiterplatte, etc., beschränkt ist.
  • Die bereits genannte DE 196 38 081 A1 zeigt eine Leuchte für Fahrzeuge mit einer Leuchtkammer, die durch eine lichtdurchlässige Scheibe abgedeckt ist. In der Leuchtkammer sind mehrere nebeneinander angeordnete optische Lichtsysteme eingesetzt. Die Lichtsysteme weisen eine Lichtquelle und eine nachgeschaltete Zwischenscheibe auf, die mit Licht bündelnden, optischen Elementen besetzt ist. Die Lichtsysteme verlaufen mit ihren optischen Achsen und die Lichtscheibe mit ihrer Hauptausdehnung quer zur Lichtaustrittsrichtung der Leuchte. Ein partiell mit Umlenkflächen versehener Umlenkspiegel verläuft in einem spitzen Winkel zu den optischen Achsen der Lichtsysteme.
  • Die EP 0 942 225 A2 zeigt eine Fahrzeugleuchte, bei der das Licht aus einer Lichtquelle indirekt über einen Reflektor auf der Fahrzeugleuchte emittiert wird. Die Leuchten sind dabei mittig an einer Seite der Leuchte angebracht.
  • Die US 5,539,623 A zeigt eine Lichtanordnung in einem „Exit"-Schild, auf der die Leuchten auf derselben Seite einer Leiterplatte angeordnet und in gegensätzliche Richtungen gebogen sind.
  • Die JP 5-45811 U zeigt eine Leuchte für ein Fahrzeug mit einem Lampenkörper, der an seiner inneren Oberfläche einen Reflektor aufweist und mit einer vorderen Linse und einer Leiterplatte versehen ist, wobei die Leiterplatte in der Mitte der Lampe angebracht ist und auf ihren beiden Seiten Leuchtelemente befestigt sind.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Berücksichtigung des Obenstehenden ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugleuchte zu schaffen, welche Licht unter Verwendung einer indirekten Beleuchtungstechnik mit mehreren LED-Lichtquellen abstrahlt und welche dazu führt, dass die gesamte reflektierende Oberfläche eine im wesentlichen gleichmäßige Helligkeit hat, während der Freiheitsgrad beim Ausgestalten der äußeren Form der Leuchte verbessert wird.
  • Die vorliegende Erfindung erzielt das oben genannte und weitere Ziele durch Schaffen einer Fahrzeugleuchte mit einer verbesserten Positionsbeziehung zwischen den LED-Lichtquellen und zwischen den Linsen und den Reflektoren.
  • Eine Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet mehrere LED-Lichtquellen, mehrere Linsen zum Ausbilden von Licht von den LED-Lichtquellen zu parallelen Lichtstrahlen, einen Reflektor zum Reflektieren der parallelen Lichtstrahlen von den Linsen in Richtung der Vorderseite der Leuchte, und eine durchsichtige Abdeckung, die an einer Vorderseite der Leuchte vorgesehen ist, wobei die mehreren LED-Lichtquellen durch eine erste und eine zweite Gruppe von LED-Lichtquellen gebildet werden, die Rücken an Rücken in einer Reihe angeordnet sind, die mehreren Linsen durch eine erste und eine zweite Linsengruppe gebildet werden, die in einer Reihe angeordnet sind, so dass die Richtungen der parallelen Lichtstrahlen jeder der LED-Lichtquellen innerhalb jeder Gruppe ausgerichtet sind, d. h. die Richtungen der parallelen Lichtstrahlen von jeder der LED-Lichtquellen innerhalb jeder Gruppe parallel sind, und wobei der Reflektor durch einen ersten und einen zweiten Reflektor ausgebildet ist, welche die parallelen Lichtstrahlen von einer jeweiligen Linsengruppe reflektieren.
  • Der Ausdruck "in einer Reihe angeordnet" meint hier eine im wesentlichen lineare Anordnung, von der Vorderseite der Leuchte aus gesehen, wobei die lineare Richtung der Reihe nicht besonders beschränkt ist.
  • Die spezifische Ausgestaltung der Linsen ist nicht besonders begrenzt, soweit die Linsen das Licht von den LED-Lichtquellen zu parallelen Lichtströmen bilden können. Beispielsweise ist es möglich, für jede Linse eine einzelne sphärische Linse, eine kombinierte Linse, eine Fresnel-Linse oder ähnliches zu verwenden.
  • Die reflektierende Oberfläche, welche den ersten und den zweiten Reflektor bildet, ist aus mehreren reflektierenden Elementen geformt.
  • Die Richtung der oben erwähnten parallelen Lichtstrahlen ist nicht auf eine bestimmte Richtung beschränkt, soweit die Richtung die Längsrichtung der Leuchte schneidet. Beispielsweise ist es möglich, eine Aufwärtsrichtung oder eine seitliche Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Leuchte zu wählen.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung Licht von mehreren LED-Lichtquellen zu parallelen Lichtstrahlen geformt durch mehrere Linsen, und die parallelen Lichtstrahlen werden in Richtung der Vorderseite der Leuchte mittels eines Reflektors reflektiert. Die LED-Lichtquellen werden durch eine erste und eine zweite Gruppe von LED-Lichtquellen gebildet, die Rücken an Rücken in einer Reihe angeordnet sind, die mehreren Linsen werden durch eine erste und eine zweite Gruppe von Linsen gebildet, die in einer Reihe angeordnet sind, dass die Richtungen der parallelen Lichtstrahlen in einer LED-Lichtquellengruppe ausgerichtet sind, und der Reflektor wird durch einen ersten und einen zweiten Reflektor geformt, welche die parallelen Lichtstrahlen von einer jeweiligen Linsengruppe reflektieren. Mit diesem Aufbau der Leuchte können die folgenden Arbeitsweisen und Effekte erzielt werden.
  • Da die erste und die zweite Gruppe von LED-Lichtquellen entsprechend dem ersten und dem zweiten Reflektor vorgesehen sind, ist es leicht möglich, die vollständige reflektierende Oberfläche des zusammengesetzten Reflektors mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Helligkeit zu versehen. Da außerdem die erste und die zweite Gruppe von LED-Lichtquellen Rücken an Rücken in einer Reihe angeordnet sind, sind der erste und der zweite Reflektor auf gegenüberliegenden Seiten der ersten und der zweiten Gruppe von LED-Lichtquellen angeordnet, wodurch es möglich wird, die Gestalt der Endbereiche des ersten und des zweiten Reflektors relativ frei zu wählen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es daher bei einer Fahrzeugleuchte, welche Licht durch indirekte Beleuchtung ausstrahlt und welche mehrere LED-Lichtquellen verwendet, möglich, die gesamte reflektierende Oberfläche mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Helligkeit zu versehen und den Freiheitsgrad beim Ausgestalten der äußeren Form der Leuchte zu verbessern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte können die erste und die zweite Gruppe von LED-Lichtquellen an unterschiedlichen Leiterplatten angebracht sein oder auch an der gleichen Leiterplatte. Wenn der letztere Aufbau verwendet wird, senkt das Teilen der Leiterplatte die Kosten der Leuchte und macht den Lichtquellenbereich der Leuchte kompakt.
  • Durch Anordnen der ersten und der zweiten Gruppe von LED-Lichtquellen in einer horizontalen Richtung in dem oben beschriebenen Aufbau werden außerdem die folgenden Effekte erzielt.
  • Bei vielen Fahrzeugleuchten folgt die äußere Gestalt des oberen Endbereichs der Leuchte der Gestalt von angrenzenden Bereichen des Fahrzeugkörpers. Da die ersten und zweiten LED-Lichtquellen in horizontaler Richtung angeordnet sind, können der erste und der zweite Reflektor auf der oberen und der unteren Seite der LED-Lichtquellen angeordnet werden. Daher ist es leicht möglich, die Gestalt des oberen Endbereichs der oberen Leuchte den dekorativen Linien der Gestalt des Fahrzeugkörpers anzupassen.
  • Die spezifischen Aufbauten des oben erwähnten ersten und zweiten Reflektors sind nicht besonders beschränkt. Der erste und der zweite Reflektor sind in Subreflektoren für jeden Bereich aufgeteilt, welchen die parallelen Lichtstrahlen von jeder der Linsen, die die erste und die zweite Linsengruppe bilden, streifen. In einem solchen Fall können, sogar wenn die Linsen, die die erste und die zweite Linsengruppe bilden, so angeordnet sind, dass sie voneinander in Längsrichtung der Leuchte gemäß der Gestalt der elektrischen etc. verschoben sind, die parallelen Lichtstrahlen von jeder der Linsen mit guter Präzision nach vorn reflektiert werden. Der erste und der zweiten Reflektor können integral durch mehrere Subreflektoren gebildet sein oder unabhängig von solchen Subreflektoren. Außerdem ist die reflektierende Oberfläche jedes Subreflektors durch mehrere reflektierende Elemente gebildet.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau ist es durch Vorsehen eines Dummy-Linsenbereichs in der durchsichtigen Abdeckung möglich, zu verhindern, dass der Lichtquellenbereich (d. h. die erste und die zweite Gruppe von LED-Lichtquellen und die erste und die zweite Linsengruppe, etc.) direkt sichtbar sind, wenn man die Vorderseite der Leuchte betrachtet. Demzufolge kann das Erscheinungsbild der Leuchte weiter verbessert werden. Der Dummy-Linsenbereich bezeichnet hier einen Linsenbereich, welcher nicht zur Steuerung der Lichtverteilung beiträgt. Sein genauer Aufbau ist nicht besonders beschränkt. Beispielsweise kann ein RR (Reflexreflektor) oder ein mit einem dekorativen Muster versehener Linsenbereich verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht einer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebauten Fahrzeugleuchte.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Fahrzeugleuchte in 1 entlang der Linie II-II in 1.
  • 3 ist eine Vorderansicht einer einzelnen Einheit der Leuchte in 1.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Leuchteneinheit aus 1, in einer teilweise vereinfachten Art und Weise dargestellt.
  • 5, welche eine Ansicht gemäß 3 ist, zeigt ein modifiziertes Beispiel einer Fahrzeugleuchte der Erfindung.
  • 6, welche eine Ansicht ähnlich 2 ist, zeigt ein anderes modifiziertes Beispiel der Fahrzeugleuchte gemäß der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Vorderansicht einer Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung, und 2 ist eine Schnittansicht gemäß einer Linie II-II in 1.
  • Wie in diesen Zeichnungen dargestellt, hat eine Fahrzeugleuchte 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Form einer hinteren Kombinationsleuchte, die so ausgestaltet ist, dass sie an einem hinteren Eckenbereich am hinteren Ende eines Fahrzeugs anbringbar ist. Die Fahrzeugleuchte 10 beinhaltet eine Leuchteneinheit 16, die in einer durch einen Leuchtenkörper 12 und eine einfache durchsichtige Abdeckung 14 gebildete Leuchtenkammer untergebracht ist.
  • 3 ist eine Vorderansicht einer einzelnen Einheit der Leuchteneinheit 16, und 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Leuchteneinheit in teilweise vereinfachter Art und Weise darstellt.
  • Wie in diesen Zeichnungen zu sehen, wird die Leuchteneinheit 16 durch eine erste Leuchteneinheit 20 gebildet, die als Rückleuchte und Bremsleuchte dient, und durch eine zweite Leuchteneinheit 40, die als Blinkerleuchte dient.
  • Die erste Leuchteneinheit 20 ist mit einer ersten Gruppe 22 von LED-Lichtquellen versehen, mit einer ersten Linsengruppe 24 und mit einem ersten Reflektor 26.
  • Die erste Gruppe 22 von LED-Lichtquellen besteht aus mehreren (fünf) LED-Lichtquellen 28, die nach oben weisend in seitlicher Richtung in einem im wesentlichen in der Mitte liegenden Bereich der Leuchte in vertikaler Richtung angeordnet sind, und sie ist gelagert durch eine gedruckte Leiterplatte 30, welche sich in seitlicher Richtung erstreckt.
  • Die erste Linsengruppe 24 besteht aus mehreren Fresnel-Linsen 32, die das Licht von jeder der LED-Lichtquellen 28 der ersten Gruppe 28 der ersten Gruppe 22 von LED-Lichtquellen in nach oben gerichtete parallele Lichtstrahlen formt. Die Fresnel-Linsen 32 haben eine optische Achse Axt, welche sich in vertikaler Richtung erstreckt, so dass sie durch einen mittleren Bereich jeder der LED-Lichtquellen 28 hindurchtritt. Ein Fresnel-Linsenbereich 32a ist auf der Oberfläche der unteren Seite ausgebildet. Die Fresnel-Linsen 32, die jeweils eine von oben gesehen rechteckige Gestalt haben, sind in einer Reihe, die sich in seitlicher Richtung erstreckt, angeordnet und miteinander verbunden, wobei die oberen Endflächen auf einer Höhe liegen.
  • Der erste Reflektor 26 ist oberhalb der ersten Linsengruppe 24 angeordnet, um die parallelen Lichtstrahlen, die von den Fresnel-Linsen 32 nach oben in Richtung der Vorderseite der Leuchte (d. h. zur Rückseite des Fahrzeugs; im folgenden wird der gleiche Richtungsbezug verwendet) nach oben abgestrahlt werden, zu reflektieren. Der erste Reflektor 26 ist in Subreflektoren 26A26E aufgeteilt, die jeweils einer der LED-Lichtquellen 28 und Fresnel-Linsen 32 entsprechen.
  • Jeder der Subreflektoren 26A–E ist so ausgebildet, dass er sich nach oben erstreckt, und nach vorn von einem hinteren Endbereich jeder der Fresnel-Linsen 32 kippt. Die reflektierende Oberfläche 26a jedes Subreflektors 26A–E ist in mehrere (fünf) Segmente S1 in gleichmäßigen Intervallen bezüglich der vertikalen Richtung aufgeteilt. Ein reflektierendes Element 26s und ein Stufenbereich 26r sind in jedem der Segmente S1 vorgesehen, wobei die reflektierende Oberfläche 26a eine gestufte Gestalt annimmt. Jedes reflektierende Element 26s reflektiert den parallelen Lichtstrahl von einer der Fresnel-Linsen 32 zur Vorderseite der Leuchte, und zwar auf gestreute Art und Weise.
  • Jedes der reflektierenden Elemente 26s wird durch eine im wesentlichen sphärische gekrümmte Fläche gebildet, um so die parallelen Lichtstrahlen von den Fresnel-Linsen 32 auf gestreute Art und Weise in vorbestimmten Streuwinkeln in vertikaler und seitlicher Richtung bezüglich der direkten Vorwärtsrichtung der Leuchte zu reflektieren. Die Streuwinkel in vertikaler und seitlicher Richtung jedes reflektierenden Elements 26s sind gleich für alle reflektierenden Elemente 26s. Jeder Stufenbereich 26r erstreckt sich in einer vertikalen Ebene, so dass die parallelen Lichtstrahlen von den Fresnel-Linsen 32 die Stufenbereiche 26r nicht streifen.
  • Die Höhe jedes Subreflektors 26A–E steigt nach und nach vom Subreflektor 26A am linken Endbereich bis zum Subreflektor 26E am rechten Endbereich an. Mit dieser Anordnung folgt die Gestalt der oberen Kante des ersten Reflektors 26 der Gestalt der durchsichtigen Abdeckung 14, welche so gebildet ist, dass die Höhe ihres oberen Endes nach und nach sich vom rechten Endbereich zum linken Endbereich absenkt. Um dies zu erreichen, steigt die Höhe jedes Segments S1 nach und nach vom Subreflektor 28A am linken Endbereich bis zum Subreflektor 26A am rechten Endbereich an. Da die Subreflektoren 26A–E die parallelen Lichtstrahlen von den Fresnel-Linsen 32 in Richtung der Vorderseite der Leuchte reflektieren, ist, je kleiner die Höhe des Subreflektors, desto größer der Kippwinkel zur Vorderseite der Leuchte.
  • Die zweite Leuchteneinheit 40 ist mit einer LED-Lichtquellengruppe 42, einer zweiten Linsengruppe 42 und einem zweiten Reflektor 46 ausgestattet.
  • Die zweite Gruppe 42 von LED-Lichtquellen besteht aus mehreren (fünf) LED-Lichtquellen 48, die Rücken an Rücken bezüglich der vorderen Gruppe 22 von LED-Lichtquellen angeordnet sind. Die zweite Gruppe 42 von LED-Lichtquellen weist nach unten in seitlicher Richtung in einem im wesentlichen in der Mitte liegenden Bereich der Leuchte in vertikaler Richtung, und sie ist mittels einer Leiterplatte 50 gelagert, welche sich in seitlicher Richtung erstreckt.
  • Die zweite Gruppe 44 von Linsen wird durch mehrere Fresnel-Linsen 52 gebildet, welche Licht von jeder der LED-Lichtquellen 48, die die zweite Gruppe 42 der LED-Lichtquellen bilden, zu abwärts weisenden parallelen Lichtstrahlen bilden. Die Fresnel-Linsen sind unterhalb und in der Nähe der zweiten Gruppe 42 von LED-Lichtquellen angeordnet. Die Fresnel-Linsen 52 haben eine optische Achse Ax2, welche sich in vertikaler Richtung erstreckt und durch einen mittleren Bereich jeder der LED-Lichtquellen 48 hindurchtritt. Ein Fresnel-Linsenbereich 52a ist an der oberen Oberfläche ausgebildet. Die Fresnel-Linsen 52, welche jeweils eine von oben gesehen rechteckige Gestalt haben, sind in einer Reihe, die sich in seitlicher Richtung erstreckt, angeordnet und an einer befestigt, wobei ihre oberen Endflächen sich auf gleicher Höhe befinden.
  • Der zweite Reflektor 46 ist unterhalb der zweiten Gruppe 44 von Linsen angeordnet, so dass er die parallelen Lichtstrahlen, die von den Fresnel-Linsen 52 nach unten abgestrahlt werden, in Richtung der Vorderseite der Leuchte reflektiert. Der zweite Reflektor 46 ist in Subreflektoren 46A–E für jede LED-Lichtquelle 48 und Fresnel-Linse 52 aufgeteilt.
  • Jeder der Subreflektoren 46A–E ist so ausgebildet, dass er sich nach unten erstreckt, und nach vorn von einem hinteren Endbereich jeder der Fresnel-Linsen 52 kippt. Die reflektierende Oberfläche 46A jedes Subreflektors 46A–E ist in mehrere (fünf) Segmente S2 in gleichmäßigen Intervallen bezüglich der vertikalen Richtung aufgeteilt. Ein reflektierendes Element 46s und ein Stufenbereich 46r sind in jedem der Segmente S2 vorgesehen, wobei die reflektierende Oberfläche 46a eine gestufte Gestalt annimmt. Jedes reflektierende Element 46s reflektiert den parallelen Lichtstrahl von einer der Fresnel-Linsen 52 zur Vorderseite der Leuchte, und zwar auf gestreute Art und Weise.
  • Jedes der reflektierenden Elemente 46s wird durch eine im wesentlichen sphärische gekrümmte Fläche gebildet, um so die parallelen Lichtstrahlen von den Fresnel-Linsen 52 auf gestreute Art und Weise in vorbestimmten Streuwinkeln in vertikaler und seitlicher Richtung bezüglich der direkten Vorwärtsrichtung der Leuchte zu reflektieren. Die Streuwinkel in vertikaler und seitlicher Richtung jedes reflektierenden Elements 46s sind gleich für alle reflektierenden Elemente 46s. Jeder Stufenbereich 46r erstreckt sich in einer vertikalen Ebene, so dass die parallelen Lichtstrahlen von den Fresnel-Linsen 52 die Stufenbereiche nicht streifen.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Leuchteneinheit 16 so ausgebildet, dass sie sich in Richtung der Rückseite der Leuchte von der rechten Seite zur linken Seite neigt, und daher kann sie der Gestalt der Oberfläche der durchsichtigen Abdeckung 14 folgen, wenn diese so ausgeformt ist, dass sie der Gestalt des Fahrzeugkörpers an der linken Seite des Fahrzeugs folgt. Gemäß dieser Ausgestaltung sind bei der ersten Leuchteneinheit 20 jeder der Subreflektoren 26A–E, die den ersten Reflektor 26 bilden, sowie jede der LED-Lichtquellen 28 und Fresnel-Linsen 32, die den Subreflektoren entsprechen, in einer gestuften Gestalt angeordnet, sich neigend in Richtung der Hinterseite der Leuchte von der rechten zur linken Seite der ersten Leuchteneinheit 20. Zusätzlich sind bei der zweiten Leuchteneinheit 40 der jeder der Subreflektoren 46A–E, die den zweiten Reflektor 46 bilden, sowie jede der LED-Lichtquellen 48 und Fresnel-Linsen 52, die den Subreflektoren entsprechen, in einer gestuften Gestalt angeordnet, sich neigend in Richtung der Rückseite der Leuchte von der rechten zur linken Seite der ersten Leuchteneinheit 40.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, sind die Leiterplatten 30, 50 der ersten und der zweiten Leuchteneinheit 20, 40 mittels eines Lichtquellengehäuses 18 gelagert, welches sich in seitlicher Richtung im wesentlichen im mittleren Bereich in vertikaler Richtung der Leuchte erstreckt. Die erste und zweite Linsengruppe 24, 44 der ersten und zweiten Linseneinheit 20, 40 sind mittels eines oberen Endbereichs und des unteren Endbereichs des Lichtquellengehäuses 18 gelagert.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist ein Dummy-Linsenbereich 62 an einem vorderen Bereich des Lichtquellengehäuses 18 an der durchsichtigen Abdeckung 14 vorgesehen. Der Dummy-Linsenbereich 62 kann als RR (Reflexreflektor) ausgeformt sein, angebracht in einem rechteckigen Ausnehmungsbereich 14a, der in der durchsichtigen Abdeckung 14 ausgeformt ist.
  • Wie oben im Detail beschrieben, wird bei der Fahrzeugleuchte 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Licht von den LED-Lichtquellen 28, 48 durch die Fresnel-Linsen 32, 52 in parallele Lichtstrahlen gebildet, und die parallelen Lichtstrahlen werden in Richtung der Vorderseite der Leuchte mittels des Reflektors reflektiert. Die LED-Lichtquellen 28, 48 werden durch die erste und die zweite LED-Lichtquellengruppe 22, 42 gebildet, in welchen Gruppen jeweils mehrere Lichtquellen Rücken an Rücken in einer Reihe angeordnet sind. die Fresnel-Linse 32, 52, die durch die erste und die zweite Linsengruppe 22, 42 gebildet wird, sind auch in einer Reihe angeordnet und so angeordnet, dass die Richtungen der parallelen Lichtstrahlen jeder der LED-Lichtquellen innerhalb jeder Gruppe miteinander ausgerichtet sind. Außerdem wird der Reflektor durch den ersten und den zweiten Reflektor 26, 46 gebildet, welche die parallelen Lichtstrahlen von jeder der Linsengruppen 24, 44 reflektieren. Mit diesem Aufbau werden die folgenden Effekte erzielt.
  • Da die ersten und zweiten LED-Lichtquellen 22, 42 entsprechend dem ersten und zweiten Reflektor 26, 46 vorgesehen sind, hat die gesamte reflektierende Oberfläche des Reflektors eine im wesentlichen gleichmäßige Helligkeit. Da außerdem die ersten und zweiten LED-Lichtquellen 22, 42 Rücken an Rücken in einer Reihe angeordnet sind und der ersten und der zweite Reflektor 26, 46 auf beiden Seiten der ersten und der zweiten Gruppe 22, 42 von LED-Lichtquellen angeordnet sind, ist es möglich, die Gestalt der Endbereiche des ersten und zweiten Reflektors 26, 46 relativ frei zu gestalten.
  • Daher ist es gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Fahrzeugleuchte, die so aufgebaut ist, dass sie Licht durch indirekte Beleuchtung unter Verwendung von mehreren LED-Lichtquellen abstrahlt, möglich, die gesamte reflektierende Fläche des Reflektors mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Helligkeit auszustatten, während der Freiheitsgrad bei der Ausgestaltung der äußeren Gestalt der Leuchte verbessert wird.
  • Da außerdem gemäß der vorliegenden Ausführungsform die ersten und zweiten LED-Lichtquellen 22, 42 in horizontaler Richtung angeordnet sind, kann die Gestalt des oberen Endes des ersten Reflektors 26 sowie die Gestalt des unteren Endes des zweiten Reflektors 46 relativ frei gewählt werden. demzufolge kann die äußere Gestalt des oberen Endbereichs der Leuchte einfach zu einer dekorativen Linie ausgestaltet werden, die der Gestalt des Fahrzeugkörpers folgt.
  • Außerdem sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform die ersten und zweiten Reflektoren 26, 46 in Subreflektoren 26A–E, 46A–E, für jeden Bereich aufgeteilt, den die parallelen Lichtstrahlen von jeder der Fresnel-Linsen 32, 52, die die erste und zweite Linsengruppe 24, 44 bilden, streifen. Daher können trotz der Tatsache, dass die Fresnel-Linsen 32, 52 an Positionen angeordnet sind, die in Längsrichtung der Leuchte voneinander versetzt sind, die parallelen Lichtstrahlen von den Linsen 32, 52 mit guter Präzision nach vorn reflektiert werden.
  • Außerdem sind die reflektierenden Flächen 26A, 46A, die Reflektoren 26A–E, 46A–E, in die Segmente S1, S2 aufgeteilt, die in vertikaler Richtung angeordnet sind, und die reflektierenden Elemente 26s, 46s und die Stufenbereiche 26r, 46r sind in jedem der Segmente S1, S2 vorgesehen und bilden dadurch die reflektierenden Oberflächen 26a, 46a in einer gestuften Gestalt. Mit dieser Anordnung ist es möglich, Licht effizient in Richtung der Vorderseite der Leuchte abzustrahlen.
  • Jedes der reflektierenden Elemente 26s, 46s ist mittels einer gekrümmten Oberfläche ausgebildet, welche die entsprechenden parallelen Lichtstrahlen von den Fresnel-Linsen 32, 52 in vertikaler und seitlicher Richtung auf gestreifte Art und Weise reflektiert. Daher ist, sogar wenn die durchsichtige Abdeckung 14 eine einfache ebene Ausgestaltung hat, die erforderliche Lichtverteilungsleistung der Leuchte sichergestellt. Darüber hinaus können die folgenden Effekte erzielt werden.
  • Das heißt, wie in 1 dargestellt, wenn die Leuchteneinheit 16 im erleuchteten Zustand aus einer Stellung direkt vor der Leuchte betrachtet wird, erscheinen die reflektierenden Oberflächen 26a, 46a der Subreflektoren 26A– E, 46A–E in einer zersplitterten Art und Weise in alle Richtungen bei jedem der reflektierenden Elemente 26s, 46s erleuchtet zu sein, mit einem hellen Bereich B in der Mitte jedes reflektierenden Elements 26s, 46s. Außerdem bewegt sich, wenn die Betrachtungsstellung nach oben verändert wird, nach unten, nach links und nach rechts aus einer Stellung direkt vor der Leuchte, die Position des helleren Bereichs B sich auch nach oben, nach unten, nach links und nach rechts innerhalb jedes reflektierenden Elements 24s. Da außerdem die Streuwinkel der reflektierenden Elemente 26s, 46s für alle reflektierenden Elemente 24s, 46s jeweils gleich sind, erscheinen die reflektierenden Elemente 26s, 46s alle im wesentlichen in der gleichen Helligkeit, bis die Grenzen der Streuwinkel überschritten sind, wonach alle reflektierenden Elemente 26s, 46s auf einmal dunkel werden. Demzufolge verändert sich das Erscheinungsbild der Leuchte, wenn sich die Betrachtungsposition ändert, und daher wird das Erscheinungsbild der Leuchte weiter verbessert.
  • Anstatt jedes reflektierende Element 26s, 46s mit einer im wesentlichen sphärisch gekrümmten Fläche auszustatten, wie in der oben beschriebenen Ausführungsform, ist es möglich, Licht in vertikaler und seitlicher Richtung zu streuen durch Aufbauen jedes reflektierenden Elements 26s, 46s als flache Ebene, um so die parallelen Lichtstrahlen von den Fresnel-Linsen 32, 52 in Richtung des Vorderteils der Leuchte auf gestreute Art und Weise nur in einer Richtung zu reflektieren durch Aufbauen jedes reflektierenden Elements 26s, 46s aus einer gekrümmten Fläche mit einer Krümmung nur in einer Richtung, während das Licht in einer Richtung senkrecht zu der oben erwähnten Einrichtung gestreut wird durch Ausbilden von Streulinsenelementen beispielsweise in der durchsichtigen Abdeckung 14.
  • In der vorbeschriebenen Ausführungsform ist der Dummy-Linsenbereich 62 an einem vorderen Bereich des Lichtquellengehäuses 18 in der durchsichtigen Abdeckung 14 vorgesehen. Wenn die Leuchte aus einer Betrachtungsstellung direkt vor der Leuchte betrachtet wird, ist es daher möglich, zu verhindern, dass das Lichtquellengehäuse 18 und die erste und die zweite Linsengruppe 24, 44 direkt sichtbar sind, wodurch das Erscheinungsbild der Leuchte verbessert wird. In diesem Fall ist ein RR (Reflexreflektor) 64 in dem Dummy-Linsenbereich 62 vorgesehen, und daher kann ein Bereich der durchsichtigen Abdeckung, welcher ansonsten hinsichtlich der Leuchtenlichtverteilung ineffektiv wäre, effektiver verwendet werden.
  • Ein modifiziertes Beispiel der vorliegenden Ausführungsform wird nun erklärt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist jede der reflektierenden Oberflächen 26a jedes Subreflektors 26A–E, die den ersten Reflektor 26 bilden, in fünf Segmente S1 aufgeteilt. Der vertikale Abstand jedes Segmentes S1 ist so gestaltet, dass er nach und nach vom Subreflektor 26A auf der linken Seite der Leuchte zum Subreflektor 26E auf der rechten Seite ansteigt. Im modifizierten Beispiel kann, wie in 5 dargestellt, der vertikale Abstand der Segmente S1, die die reflektierende Oberfläche 26a jedes Subreflektors 26A–E zerteilen, der gleiche sein, aber die Anzahl der Segmente S1 steigt der Reihe nach vom Subreflektor 26A auf der linken Seite bis zum Subreflektor 26E auf der rechten Seite.
  • Mit einem solchen Aufbau sinkt die Höhe der reflektierenden Elemente 26s jedes Segments S1 nach und nach vom Subreflektor 26A auf der linken Seite der Leuchte zum Subreflektor 26E auf der rechten Seite. Weil jedoch die Größen aller Segmente S1 gleich erscheinen, wenn sie von der Vorderseite der Leuchte aus betrachtet werden, hat der ersten Reflektor 26 ein gleichmäßiges Erscheinungsbild, wenn die Leuchteneinheit 16 erleuchtet ist, so dass das Erscheinungsbild des ersten Reflektors 26 verbessert ist.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die erste und die zweite Gruppe 22, 42 der LED-Lichtquellen an separaten Leiterplatten 30, 50 angebracht. Wie in 6 dargestellt, können jedoch die erste und die zweite Gruppe 22, 42 von LED-Lichtquellen auch auf der gleichen gedruckten Leiterplatte 70 angebracht sein. Mit einem solchen Aufbau können die Kosten der Leuchte reduziert werden, weil nur eine Leiterplatte verwendet wird, und auch der Lichtquellenbereich der Leuchte kann kleiner gemacht werden. Außerdem kann, da die Höhe des Dummy-Linsenbereichs 62 in einem solchen Fall kleiner gemacht werden kann, das Erscheinungsbild der Leuchte weiter verbessert werden.
  • In diesem modifizierten Beispiel sind jede LED-Lichtquelle 28 der ersten Gruppe 22 und jede LED-Lichtquelle 48 der zweiten Gruppe 42 an Stellen vorgesehen, die voneinander in Längsrichtung versetzt sind. Ein modifizierter Aufbau kann jedoch auch verwendet werden, wie beispielsweise einer, in welchem jede der Lichtquellen 28, die die erste Gruppe 22 bilden, und jede der LED-Lichtquellen 48, die die zweite Gruppe 42 bilden, an Stellen vorgesehen sind, die voneinander in seitlicher Richtung versetzt sind.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich auf den Fall, in dem die erste und die zweite Gruppe 22, 42 der Lichtquellen in seitlicher Richtung angeordnet sind. Ähnliche Arbeitsweisen und Effekte können jedoch auch in einem Fall erzielt werden, in dem die erste und die zweite Gruppe 22, 42 in vertikaler Richtung angeordnet sind.
  • Außerdem bezieht sich die oben erfolgte Erläuterung auf den Fall, in dem die Fahrzeugleuchte 10 als hintere Kombinationsleuchte mit sowohl einer Rückleuchten- und Bremsleuchtenfunktion als auch einer Blinkerfunktion ausgestaltet ist. Die Erfindung kann jedoch auch als Fahrzeugleuchte wie beispielsweise Rückleuchte und Bremsleuchte, Blinkerleuchte, Zwischenraumleuchte oder ähnliches ausgestaltet werden, oder als Leuchte wie beispielsweise eine hintere Kombinationsleuchte mit einer Rückleuchten- und Bremsleuchten Funktion und einer Zwischenraumleuchtenfunktion oder ähnlichem, während ähnliche Arbeitsweise und Effekte erhalten werden.
  • Es sollte außerdem Fachleuten bewusst sein, dass verschiedene Änderungen in der Form und in Details der Erfindung, wie sie beschrieben und dargestellt worden ist, gemacht werden können. Es ist beabsichtigt, dass solche Veränderungen im Bereich der anliegenden Ansprüche enthalten sind.

Claims (10)

  1. Fahrzeugleuchte (10) mit: einer ersten (22) und einer zweiten Gruppe (42) von LED-Lichtquellen (28, 48), wobei jede dieser Gruppen mehrere LED-Lichtquellen aufweist, die in einer Reihe angeordnet sind, und wobei die erste (22) und die zweite Gruppe (42) Rücken an Rücken angeordnet sind; einer ersten (24) und einer zweiten Gruppe (44) von Linsen, wobei die erste (24) und die zweite Gruppe (44) von Linsen mehrere Linsen aufweisen, die jeweils in einer Reihe angeordnet sind, wobei jede dieser Linsen Licht von einer entsprechenden LED-Lichtquelle (28, 48) zu einem parallelen Lichtstrahl formt, wobei parallele Lichtstrahlen, die von Linsen innerhalb der ersten (24) und der zweiten Gruppe (44) gebildet werden, miteinander ausgerichtet sind; einem ersten (26) und einem zweiten Reflektor (46), der parallele Lichtstrahlen von der ersten (24) bzw. der zweiten Gruppe (44) von Linsen in Richtung einer Vorderseite der Leuchte (10) reflektiert; und einer durchsichtigen Abdeckung (14), die an dem Vorderteil der Leuchte (10) vorgesehen ist, wobei der erste (26) und der zweite (46) Reflektor mehrere Subreflektoren (26A–D, 46A–D) aufweisen, deren reflektierende Oberfläche (26a, 46a) in Segmente (S1, S2) aufgeteilt ist, wobei jedes Segment (S1, S2) ein reflektierendes Element (26s, 46s) und einen Stufenbereich (26r, 46r) aufweist, und die reflektierenden Elemente und Stufenbereiche eines Subreflektors miteinander abwechseln und in einer gestuften Ausgestaltung angeordnet sind, wobei die Höhe der Subreflektoren (26A–D, 46A–D) von zumindest einem der Reflektoren von einer Seite der Leuchte (10) zur anderen Seite der Leuchte absinkt, indem die Anzahl der Segmente (S1, S2) und/oder die Höhe der Stufenbereiche (26r, 46r) der Subreflektoren (26A–D, 46A–D) von einer Seite der Leuchte (10) zur anderen Seite der Leuchte absinken.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, wobei die erste (22) und die zweite Gruppe (42) von LED-Lichtquellen auf gegenüberliegenden Seiten einer einzelnen Leiterplatte (70) angebracht sind.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste (22) und die zweite Gruppe (42) von LED-Lichtquellen in horizontaler Richtung angeordnet sind.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der Subreflektoren für jeweils einen Bereich vorgesehen ist, den parallele Lichtstrahlen von jeweils einer der Linsen (24, 44) streifen.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der reflektierenden Elemente (26s, 46s) eine Oberfläche hat, die so gestaltet ist, dass sie Licht auf gestreute Art und Weise in horizontaler und vertikaler Richtung reflektiert.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jedes der reflektierenden Elemente (26s, 46s) eine Oberfläche hat, die so gestaltet ist, dass sie Licht auf gestreute Art und Weise in entweder der horizontalen oder der vertikalen Richtung streut, und die weiter Linsenelemente zum Streuen von Licht in der anderen der beiden Richtungen umfasst.
  7. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter mit einem Dummy-Linsenbereich (62), der in der durchsichtigen Abdeckung auf einer Vorderseite der ersten (22) und der zweiten Gruppe (42) von LED-Lichtquellen (28, 48) vorgesehen ist.
  8. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 7, wobei der Dummy-Linsenbereich (62) in einem mittleren Bereich der durchsichtigen Abdeckung (14) vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der Linsen eine Fresnel-Linse aufweist.
  10. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 9, wobei die erste (24) und zweite Gruppe (44) von Fresnel-Linsen in einer Reihe angeordnet sind, wobei benachbarte Fresnel-Linsen (24, 44) voneinander in einer Längsrichtung der Leuchte (10) versetzt sind; wobei die parallelen Lichtstrahlen, die von Linsen innerhalb der ersten (24) und zweiten Gruppe (44) produziert werden, in gegenüberliegende Richtungen gerichtet sind; und ein Subreflektor für jede der Linsen vorgesehen ist.
DE10243373A 2001-09-19 2002-09-18 LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmäßiger Helligkeit Expired - Fee Related DE10243373B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-285670 2001-09-19
JP2001285670A JP2003100114A (ja) 2001-09-19 2001-09-19 車両用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243373A1 DE10243373A1 (de) 2003-05-08
DE10243373B4 true DE10243373B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=19108786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243373A Expired - Fee Related DE10243373B4 (de) 2001-09-19 2002-09-18 LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmäßiger Helligkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6814475B2 (de)
JP (1) JP2003100114A (de)
CN (1) CN1209570C (de)
DE (1) DE10243373B4 (de)
FR (1) FR2829831B1 (de)
GB (1) GB2380784B (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4162935B2 (ja) * 2002-07-04 2008-10-08 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4360481B2 (ja) * 2002-07-10 2009-11-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
EP2327925B1 (de) 2002-10-18 2012-05-23 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugleuchte mit Leuchtdioden
JP4018016B2 (ja) * 2003-03-31 2007-12-05 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4335621B2 (ja) * 2003-04-25 2009-09-30 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
WO2005028250A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Decoma International Inc. Vehicular light assembly
TWI253189B (en) * 2003-12-05 2006-04-11 Mitsubishi Electric Corp Light emitting device and illumination instrument using the same
JP4335719B2 (ja) * 2004-03-19 2009-09-30 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US7306355B2 (en) * 2004-07-13 2007-12-11 Gentex Corporation Optics for controlling the direction of light rays and assemblies incorporating the optics
FR2874994B1 (fr) * 2004-09-07 2006-11-24 Valeo Vision Sa Projecteur d'eclairage ou de signalisation en forme de bandeau comportant un miroir plan a echelons
JP2006128562A (ja) * 2004-11-01 2006-05-18 Nikon Corp 発光装置
US20060120083A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-08 Automatic Power, Inc. Dual LED point-source assembly
JP4440792B2 (ja) * 2005-01-31 2010-03-24 矢崎総業株式会社 ランプユニット
US7465075B2 (en) * 2005-03-21 2008-12-16 Visteon Global Technologies, Inc. Lens assembly for an automobile light assembly having LED light source
KR101137843B1 (ko) * 2005-06-15 2012-04-20 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유닛과 이를 이용한 액정표시장치
JP4594205B2 (ja) * 2005-10-05 2010-12-08 本田技研工業株式会社 車両用方向指示灯
US7401948B2 (en) 2005-10-17 2008-07-22 Visteon Global Technologies, Inc. Near field lens having reduced size
US7160010B1 (en) 2005-11-15 2007-01-09 Visteon Global Technologies, Inc. Light manifold for automotive light module
US7489453B2 (en) 2005-11-15 2009-02-10 Visteon Global Technologies, Inc. Side emitting near field lens
GB2432653A (en) * 2005-11-24 2007-05-30 Gaiasphere Ltd Torch with LED array combined into single beam
US7438454B2 (en) 2005-11-29 2008-10-21 Visteon Global Technologies, Inc. Light assembly for automotive lighting applications
US20070247856A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-25 Wang Shih C Lighting unit reflector
DE102006036859A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
JP2008097848A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
FR2907880B1 (fr) * 2006-10-27 2015-07-10 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation comportant deux sources lumineuses agencees sur les deux faces d'un support commun.
JP4569562B2 (ja) * 2006-12-06 2010-10-27 市光工業株式会社 車両用灯具
DE102007012256A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP4996951B2 (ja) * 2007-03-23 2012-08-08 本田技研工業株式会社 テールランプ構造
US7554742B2 (en) 2007-04-17 2009-06-30 Visteon Global Technologies, Inc. Lens assembly
US7967477B2 (en) * 2007-09-06 2011-06-28 Philips Lumileds Lighting Company Llc Compact optical system and lenses for producing uniform collimated light
US7497606B1 (en) * 2007-09-17 2009-03-03 Lucidity Enterprise Co., Ltd. Reflective rear light for a truck
TW200916690A (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Dosun Solar Technology Co Ltd LED (light emitting diode) lamps
KR100963966B1 (ko) * 2007-11-21 2010-06-15 현대모비스 주식회사 엘이디 유닛 및 이를 구비하는 광원모듈
US7976192B2 (en) * 2008-02-06 2011-07-12 Visteon Global Technologies, Inc. Remotely lit optical signature lamp
EP2261555B1 (de) 2008-03-06 2014-10-15 Honda Motor Co., Ltd. Heckleuchteneinheit
US20090268445A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Tsung-Hsien Wu Light emitting device
US7762701B2 (en) * 2008-05-28 2010-07-27 Osram Sylvania Inc. Rear-loaded light emitting diode module for automotive rear combination lamps
US7905639B2 (en) 2008-05-28 2011-03-15 Osram Sylvania Inc. Side-loaded light emitting diode module for automotive rear combination lamps
US7762700B2 (en) * 2008-05-28 2010-07-27 Osram Sylvania Inc. Rear-loaded light emitting diode module for automotive rear combination lamps
US8025434B2 (en) * 2008-06-03 2011-09-27 Nokia Corporation Two-sided illumination device
CN101614374B (zh) * 2008-06-27 2011-03-30 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
CN101619832A (zh) * 2008-07-04 2010-01-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 照明装置
US8123377B2 (en) * 2008-08-19 2012-02-28 Honeywell International Inc. Systems and methods for aircraft LED anti collision light
RU2539580C2 (ru) * 2009-05-15 2015-01-20 Конинклейке Филипс Эелктроникс Н.В. Электрическая лампа
JP5342334B2 (ja) * 2009-06-10 2013-11-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN101644386B (zh) * 2009-06-11 2012-06-27 江苏名家汇电器有限公司 一种基于dmd微镜光学设计的led灯具
DE102009056385A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchte und Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung
KR101114068B1 (ko) * 2009-12-01 2012-02-22 기아자동차주식회사 차량용 헤드램프
US8496362B2 (en) 2010-04-09 2013-07-30 Bridgelux Inc. Highly efficient LED array module with pre-calculated non-circular asymmetrical light distribution
US8485687B2 (en) 2010-04-12 2013-07-16 Ansaldo Sts Usa, Inc. Light assembly
JP5338746B2 (ja) * 2010-05-12 2013-11-13 市光工業株式会社 車両用灯具
US9159521B1 (en) 2010-06-04 2015-10-13 Cooper Technologies Company LED area lighting optical system
US8419203B1 (en) * 2010-09-03 2013-04-16 Rockwell Collins, Inc. Single card multi mode LCD backlight
DE102010043313B4 (de) 2010-11-03 2022-08-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3196074B1 (de) * 2010-12-10 2023-11-01 SMR Patents S.à.r.l. Beleuchtungsmodul für ein fahrzeug
US8845161B2 (en) * 2011-02-09 2014-09-30 Truck-Lite Co., Llc Headlamp assembly with heat sink structure
US20120281424A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Peterson Manufacturing Company Illumination lamp with dual beam functions
JP5753012B2 (ja) * 2011-07-05 2015-07-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US9140421B2 (en) * 2011-08-12 2015-09-22 Tsmc Solid State Lighting Ltd. Lighting device for direct and indirect lighting
KR101262610B1 (ko) * 2011-11-09 2013-05-08 기아자동차주식회사 차량용 램프구조
KR101277299B1 (ko) * 2011-11-18 2013-06-20 에스엘 주식회사 차량용 사이드 미러의 통합 램프 장치
TWI464348B (zh) * 2012-01-17 2014-12-11 南亞光電股份有限公司 管狀發光二極體照明總成
CN104350326A (zh) * 2012-06-04 2015-02-11 皇家飞利浦有限公司 尤其用于汽车灯的led灯单元
US20130329451A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-12 Falcon Lin Surgical light with led light guiding and focusing structure and method
JP6095937B2 (ja) * 2012-10-12 2017-03-15 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
US10234616B2 (en) 2013-01-30 2019-03-19 Cree, Inc. Simplified low profile module with light guide for pendant, surface mount, wall mount and stand alone luminaires
US9869432B2 (en) 2013-01-30 2018-01-16 Cree, Inc. Luminaires using waveguide bodies and optical elements
KR102081246B1 (ko) * 2013-04-15 2020-02-25 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
JP5719884B2 (ja) * 2013-07-02 2015-05-20 本田技研工業株式会社 車両用灯体
JP5726973B2 (ja) * 2013-09-27 2015-06-03 本田技研工業株式会社 灯火装置
DE102014202662A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
JP2015215946A (ja) 2014-05-07 2015-12-03 市光工業株式会社 車両用灯具
CN103982844A (zh) * 2014-05-20 2014-08-13 长治市丰雨机械有限公司 双色led汽车尾灯发光板
FR3025858B1 (fr) * 2014-09-15 2016-12-09 Valeo Vision Module lumineux avec diodes led et oled
DE102014117314A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
KR102381328B1 (ko) * 2015-03-30 2022-04-01 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US9810394B2 (en) * 2015-11-13 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicular signal and daytime running light assemblies with uniform illumination
WO2017218555A1 (en) * 2016-06-13 2017-12-21 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Lit image projection devices and lamp assemblies containing the same for generation of three dimensional images
CN109027968B (zh) 2016-06-29 2020-10-13 深圳市一窗科技有限责任公司 一种出光系统
JP2018166090A (ja) * 2017-03-28 2018-10-25 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CZ307963B6 (cs) * 2018-01-31 2019-09-18 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Optický systém
CN109539186A (zh) * 2018-12-29 2019-03-29 深圳市晨北科技有限公司 背光结构
JP7336375B2 (ja) * 2019-12-12 2023-08-31 株式会社小糸製作所 車両用ランプ
CN114787557A (zh) * 2019-12-12 2022-07-22 株式会社小糸制作所 车辆用灯
JP7422528B2 (ja) * 2019-12-12 2024-01-26 株式会社小糸製作所 車両用ランプ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0545811U (ja) * 1991-11-15 1993-06-18 株式会社小糸製作所 車輌用標識灯
US5539623A (en) * 1994-10-12 1996-07-23 General Signal Corporation Lighting device used in an exit sign
DE19638081A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
EP0942225A2 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Stanley Electric Co., Ltd. Signalleuchten-Einheit für Fahrzeug
JPH11306810A (ja) * 1998-04-15 1999-11-05 Koito Mfg Co Ltd 車輌用標識灯
DE10019559A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646207A (en) * 1984-04-10 1987-02-24 Gte Products Corporation Motor vehicle lighting system including a sealed lens member as part thereof
US5054885A (en) * 1988-10-11 1991-10-08 Minnesota Mining And Manfuacturing Company Light fixture including a partially collimated beam of light and reflective prisms having peaks lying on a curved surface
JPH0772815A (ja) * 1992-12-15 1995-03-17 Koito Mfg Co Ltd 液晶表示装置
US5890794A (en) * 1996-04-03 1999-04-06 Abtahi; Homayoon Lighting units
JP2960928B1 (ja) * 1998-07-24 1999-10-12 スタンレー電気株式会社 車両用信号灯具
US6280480B1 (en) * 1998-10-30 2001-08-28 Meridian Automotive Systems, Inc. Indirect illumination taillamp assembly for a vehicle
JP2003059313A (ja) * 2001-08-15 2003-02-28 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0545811U (ja) * 1991-11-15 1993-06-18 株式会社小糸製作所 車輌用標識灯
US5539623A (en) * 1994-10-12 1996-07-23 General Signal Corporation Lighting device used in an exit sign
DE19638081A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
EP0942225A2 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Stanley Electric Co., Ltd. Signalleuchten-Einheit für Fahrzeug
JPH11306810A (ja) * 1998-04-15 1999-11-05 Koito Mfg Co Ltd 車輌用標識灯
DE10019559A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2829831A1 (fr) 2003-03-21
DE10243373A1 (de) 2003-05-08
CN1209570C (zh) 2005-07-06
US6814475B2 (en) 2004-11-09
FR2829831B1 (fr) 2008-06-27
CN1405489A (zh) 2003-03-26
US20030053318A1 (en) 2003-03-20
GB0220693D0 (en) 2002-10-16
GB2380784B (en) 2003-11-05
JP2003100114A (ja) 2003-04-04
GB2380784A (en) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243373B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmäßiger Helligkeit
DE10243590B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
DE10237263B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte, die eine verbesserte Lichtverteilung besitzt
DE10237262B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer LED-Lichtquelle und gleichmäßiger Helligkeit
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
AT514161B1 (de) Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE10239280A1 (de) LED-Fahrzeuglampe
DE102007017343B4 (de) Leseleuchte mit Streulichtunterdrückung
DE102014218540B4 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
EP3344915B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE102015218460A1 (de) Fahrzeuglampe
EP2401544B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
EP3447371A1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
EP1925876B1 (de) LED-Lichtquellensystem
DE102015203362B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102014213824B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102013101344A1 (de) Optisches System für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202015009210U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul
DE102020215066A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee