EP4204733A1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
EP4204733A1
EP4204733A1 EP21755969.9A EP21755969A EP4204733A1 EP 4204733 A1 EP4204733 A1 EP 4204733A1 EP 21755969 A EP21755969 A EP 21755969A EP 4204733 A1 EP4204733 A1 EP 4204733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
low
reflector
beam module
motor vehicle
low beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21755969.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan TOMASETIG
Christian Jackl
Bernd EICHINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of EP4204733A1 publication Critical patent/EP4204733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle headlight with an adjustable low beam, comprising at least two low beam modules for jointly emitting a low beam distribution, each low beam module being set up to emit a portion of the low beam distribution with a predeterminable light intensity, so that a common low beam distribution results from the superimposition of the low beam distribution components.
  • each low beam module being assigned at least one light source, each low beam module comprising a reflector having at least one focal point or a focal line, and at least one light source being arranged in the focal point or a focal line of the reflector, and each The low-beam module reflector is designed in such a way that the light distribution emitted by each low-beam module and also the light-dark boundary of the respective low-beam distribution in connection with the mounting position of the low-beam module reflector is finally defined, with the low-beam module reflector for defining the course of a light-dark boundary of the respective proportion the low beam distribution has at least one edge in the reflector surface that forms this boundary, and
  • At least one heat sink on which the light source carrier and the low beam modules are attached At least one heat sink on which the light source carrier and the low beam modules are attached.
  • Such motor vehicle headlights have become known from the prior art.
  • care must be taken to ensure that the individual low-beam modules, which can basically have the same radiation characteristics, are correctly assembled in relation to one another, so that the light-dark boundaries of the respective modules are in the form of the projected Light distribution become visible, coincide with each other. Since the position of the cut-off line is critical and typically has to meet legal requirements, many motor vehicle headlamp systems have so far used low beam modules that consist of a single imaging system, so that it is not necessary to superimpose similar light distributions on one another and to align them precisely with one another .
  • One object of the invention is therefore to create a motor vehicle headlight of the type mentioned at the outset that can be produced more cost-effectively.
  • This object is achieved with a motor vehicle headlight of the type mentioned at the outset, in which, according to the invention, at least one of the low beam module reflectors can be fixedly connected to the heat sink in an adjustable manner via a respective reflector holder, with each reflector holder having at least one guide section, and each adjustable low beam module reflector having a corresponding engagement section for engaging in the Has a guide section, wherein the guide section of the reflector holder is designed in such a way that a low-beam module reflector that is in engagement with the reflector holder can be continuously rotated along a section of a circular path and can be set and fixed in any rotational position in relation to the reflector holder within a rotational range defined thereby, the Guide section is designed in such a way that the center of the circular path with the focal point of the adjustable low beam module reflector together ammen falls or lies on the focal line
  • the modules can be aligned with each other so that the headlight is finally checked with regard to its light distribution and optimized at the same time.
  • the mechanical connection of the reflector very close to the light source (e.g. LED). This has the advantage of a short tolerance chain from the light source to the reflector, which also means that costs can be saved.
  • Defocusing can be avoided with this adjustment concept, which is of particular advantage in the case of small reflectors, since defocusing would severely distort the light image and there may then be problems in meeting legal requirements.
  • Small reflectors are very sensitive to tolerances on changes in position to the LED, which is why conventional adjustment kinematics, which provide for example a partial deformation of the reflector (e.g. targeted "squeezing" of reflectors), are not expedient.
  • the adjustment kinematics described in the invention offer the particular advantage that with a rotation around the focal point, the light distribution itself remains unchanged.
  • the number of light sources can be chosen freely and is not limited to a specific number. Exactly one light source or also two or more light sources could be provided per low beam module.
  • the adjustable low beam module reflector rotates around a horizontal axis so that the height of the cut-off line can be adjusted.
  • the expression “horizontal” refers to the final installation position in a motor vehicle, which is on a horizontal plane - i.e. also oriented horizontally. Under the expression, according to which "the light distribution emitted by each low-beam module and also the light-dark boundary of the respective low beam distribution in connection with the mounting position of the low beam module reflector is finally determined" it is understood that no projection lenses or other light-shaping components are attached to the respective
  • Low beam module reflector are connected downstream, but this is the last link in the light-forming optical chain of the low beam module and the
  • the low beam module reflector thus - depending on its position and orientation - determines the final position of the light-dark boundary in its projection, with the projections of individual low beam modules of course being superimposed on one another as already described above.
  • the light source carrier is arranged between the heat sink and the low beam module reflectors.
  • the guide section of each reflector holder has a shell-shaped or cylinder jacket segment-shaped surface and the engagement section of each adjustable low beam module reflector is designed correspondingly, so that a positive sliding of the engagement section along the guide section is enabled. In this way a robust adjustment mechanism is created.
  • a threaded hole for receiving the thread of a screw is formed in the engagement section of each adjustable low-beam module reflector, and a corresponding elongated hole for receiving a fastening screw is arranged in the guide section of each reflector holder, the elongated hole being designed in such a way that a fastening screw any position of the adjustable low beam module reflector along the entire range of rotation can be inserted through the elongated hole into the threaded hole of the adjustable low beam module reflector, thus enabling the adjustable low beam module reflector to be fixed in relation to the respective reflector holder. This enables continuous adjustment and fixation in any adjustment position.
  • a bore is formed in the guide section and in the engagement section, which is designed to positively receive a fixing pin, which connects the guide section and the engagement section to one another in the received state and thus defines a reference position within the rotation range.
  • a reference position can be specified, which can be used as the starting position.
  • This reference position can be selected in such a way that it corresponds to the expected optimal setting position and thus offers the best starting point for the check.
  • a further adjustment can thus be dispensed with--namely, if the expected optimum adjustment position corresponds to the checked, established optimum adjustment position. In the event of a deviation from the ascertained optimum adjustment position, an optimum readjustment can be carried out quickly.
  • the motor vehicle headlight has exactly two low-beam modules, and the low-beam module reflector of one of the two low-beam modules is fixed immovably and the low-beam module reflector of the remaining low beam module is adjustable via a reflector holder fixed to the heat sink.
  • a low-beam module reflector can thus be of particularly simple design in terms of construction, in that it can be installed in a fixed manner without an adjustment mechanism being required for this purpose. The remaining reflectors can still be adjusted, so that overall an exact superimposition of the light-dark boundaries is possible.
  • the light source is an LED light source.
  • the light source is arranged in the focal point or in the focal line of the respective low beam module reflector.
  • the light distribution is only changed in its position, without manipulating the light image itself (ie the composition of the light distribution as a normal projection, regardless of its position).
  • the light source is arranged in such a way that the center point of the circular path of the rotary range of the adjustable low beam module reflector coincides with the center of gravity of the light emission surface of the light source. Since the light sources typically have a certain degree of flat radiation, changes in the light pattern when the low-beam module reflector is rotated can be minimized.
  • the emitting light surface of the LED is usually a rectangle or square.
  • the focal point of the LED is in the geometric mean of the emitter surface.
  • the reflector is rotated around the center of the focal point because this is where most of the light is.
  • the low beam design can be rotated around the outer edge (of the emitter surface) for a better defined light/dark line (on the road).
  • one of the at least two low-beam module reflectors is permanently connected to the heat sink in an immovable manner.
  • Non-adjustable means that no reflector holder with guide devices is required or provided, but rather the low beam module reflector can be bolted immovably directly to the heat sink.
  • the light-shaping reflection surfaces of the low-beam module reflectors are designed in the same way.
  • the reflectors are the same on the inside, ie in the optically active area facing the light source.
  • the individual parts of the low beam distribution can be configured in a completely identical manner.
  • the light sources assigned to the reflectors can also be the same. It is also possible for the low beam modules to be completely identical in their entirety.
  • the motor vehicle headlight additionally has low beam modules for generating a low beam distribution.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle headlight according to the invention
  • FIG. 2 shows a detailed illustration of the rear side of the low-beam modules of the headlight according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a sectional view of an adjustable low beam module reflector of the headlight according to Figures 1 to 2 in a first Eage El
  • FIG. 4 shows a sectional view of the adjustable low beam module reflector
  • Figure 5 is a rear view of the adjustable low beam module reflector of Figures 3 and 4.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle headlight 1 according to the invention with an adjustable low beam.
  • This motor vehicle headlight 1 comprises at least two low-beam modules 2 for joint emission of a low-beam distribution, each low-beam module 2 being set up to emit a portion of the low-beam distribution with a predeterminable light intensity, so that a common low-beam distribution is created by superimposing the low-beam distribution components.
  • the headlight 1 comprises at least one light source carrier 3 with a number of light sources 4, with each low beam module 2 being assigned at least one light source 4.
  • Each low beam module 2 includes a reflector 2a with at least one focal point P (see Figure 3) or a focal line.
  • the at least one light source 4 is arranged in the focal point P or the focal line of the reflector 2a.
  • Each low-beam module reflector 2a is designed in such a way that the light distribution emitted by each low-beam module 2 and also the light-dark boundary of the respective low-beam distribution in connection with the mounting position of the low-beam module reflector 2a is finally defined, with the low-beam module reflector 2a for defining the course of a light-dark -Limit of the respective portion of the low beam distribution has at least one edge K (see FIG. 3) in the reflector surface that depicts this limit.
  • the headlight 1 also includes at least one heat sink 5, on which the light source carrier 3 and the low beam modules 2 are attached. The light source carrier 3 is between the heat sink 5 and the low-beam module reflectors 2a, 2al and 2a2, respectively.
  • the motor vehicle headlight 1 also includes low beam modules 6 for generating a low beam distribution. These low beam modules 6 are firmly connected to the heat sink 5 .
  • the light modules 2 and 6 are encased in a housing 10 which, for example, can also be designed in one piece with the heat sink 5 .
  • two low-beam module reflectors 2a are provided, with one of the low-beam module reflectors 2a being permanently mounted, namely the low-beam module reflector, which is referenced with the reference numeral 2al (see Fig. 2 and 3 ).
  • the low beam module reflector 2a2 is adjustable in that it can be slid and firmly connected to the heat sink 5 via a reflector holder 2b.
  • the reflector holder 2b has at least one guide section 2b' (see FIGS. 3 and 4), and the adjustable low beam module reflector 2a2 has a corresponding engagement section 2a' for engaging in the guide section 2b'.
  • the guide section 2b' of the reflector holder 2b is designed in such a way that the low-beam module reflector 2a2 that engages with the reflector holder 2b is continuously rotated along a section of a circular path B and can be set and fixed in any rotational position in relation to the reflector holder 2b within a rotational range defined by this can.
  • a guide groove 9 can be seen in the guide section 2a', into which a projection of the reflector holder 2b, not shown in the figures, engages.
  • the guide groove 9 extends like a circular segment around the center point of the circular path B, so that the adjustable low beam module reflector 2a2 can be rotated along the groove 9 about the center point of the circular path B.
  • FIG. 3 shows the low beam module reflector 2a2 in a first position LI.
  • the guide section 2b' is designed in such a way that the center point of the circular path B coincides with the focal point P of the adjustable low-beam module reflector 2a2.
  • a focal line could also be provided.
  • each reflector holder 2b has a cup-shaped or cylinder jacket segment-shaped surface, wherein the engagement portion 2a' each adjustable low-beam module reflector 2a2 is designed to correspond thereto, so that a positive sliding of the engagement portion 2a 'along the guide portion 2b' is made possible.
  • a threaded hole 7a for receiving the thread of a screw (not shown in the figures) is formed in the engaging portion 2a' of each adjustable low-beam module reflector 2a2, and a corresponding angular hole 7b for receiving a fastening screw is arranged in the guide portion 2b' of each reflector holder 2b.
  • Eangloch 7b is designed in such a way that a fastening screw can be inserted through slot 7b into threaded hole 7a of adjustable low-beam module reflector 2a at any position of adjustable low-beam module reflector 2a2 along the entire range of rotation, thus fixing adjustable low-beam module reflector 2a in relation to the respective reflector holder 2b allows.
  • the guide section 2b' In the guide section 2b' and in the engagement section 2a' there is a bore 8 which is designed to positively accommodate a fixing pin (not shown in the figures).
  • a fixing pin By inserting a fixing pin into the bore 8, the guide section 2b' can be connected to the engagement section 2a', so that the position of the low beam module reflector 2a2—here in a reference position LI—is fixed.
  • This position is within an adjustable range of rotation and can favorably represent the middle position of the range of rotation.
  • the light-shaping reflection surfaces of the low-beam module reflectors 2a or 2a1 and 2a2 can be of the same design.
  • the light source 4 can be an LED light source, for example. It can be arranged in the focal point P or in the focal line of the respective low beam module reflector 2a, 2a1 or 2a2. Provision can be made for the light source to be arranged in such a way that the center point of the circular path B of the range of rotation of the adjustable low beam module reflector 2a2 coincides with the center of gravity of the light emission surface of the light source 4 . Alternatively, provision can be made for the light source 4 to be arranged such that the center point of the circular path B of the range of rotation of the adjustable low beam module reflector 2a2 coincides with an edge delimiting the light emission surface of the light source 4 .
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of the adjustable low beam module reflector 2a2 according to FIG. 3 in a second position L2.
  • the adjustable low-beam module reflector 2a2 was rotated clockwise by the angle a.
  • the axis of rotation is oriented horizontally when installed. In this example, the light-dark boundary was therefore lowered by the angle a in the second layer L2.
  • a rotation in the opposite direction is also conceivable.
  • the elongated hole 7b is designed in such a way that it can be adjusted sufficiently in both directions of rotation and thus a sufficient range of rotation is created.
  • FIG. 5 shows a view of the rear of the adjustable low beam module reflector 2a2 according to FIGS. 3 and 4.
  • the reflector holder 2b can be seen therein, which can be firmly connected to the light source carrier 3 and the heat sink 5 via screw openings 11 .
  • the embodiment shown provides that the motor vehicle headlight 1 has exactly two low-beam modules 2, and the low-beam module reflector 2al of one of the two low-beam modules 2 is fixed immovably and the low-beam module reflector 2a2 of the remaining low-beam module 2 is adjustable via a reflector holder 2b on the heat sink 5 is fixed.
  • the number of adjustable low-beam module reflectors 2a2 can also deviate from the embodiment shown. All the low-beam module reflectors 2a could also be adjustable, and at least one of them could be fixed in the reference position LI by means of a fixing pin. In this case, all low-beam modules could be designed in the same way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) mit einstellbarem Abblendlicht, umfassend zumindest zwei Abblendlichtmodule (2) zur gemeinsamen Abstrahlung einer Abblendlichtverteilung, wobei jedes Abblendlichtmodul (2) jeweils dazu eingerichtet sind, einen Anteil der Abblendlichtverteilung mit einer vorgebbaren Lichtintensität abzustrahlen, zumindest einen Lichtquellenträger (3) mit Lichtquellen (4), wobei jedem Abblendlichtmodul (2) zumindest eine Lichtquelle (4) zugeordnet ist, wobei jedes Abblendlichtmodul (2) einen Reflektor (2a) mit zumindest einem Fokalpunkt (P) oder einer Fokallinie umfasst, und zumindest eine Lichtquelle (4) in dem Fokalpunkt (P) oder einer Fokallinie des Reflektors (2a) angeordnet ist, und jeder Abblendlichtmodulreflektor (2a) so ausgebildet ist, dass die von jedem Abblendlichtmodul (2) abgestrahlte Lichtverteilung und auch die Hell-Dunkel-Grenze der jeweiligen Abblendlichtverteilung in Verbindung mit der Montagelage des Abblendlichtmodulreflektors (2a) abschließend festgelegt ist, wobei der Abblendlichtmodulreflektor (2a) zur Festlegung des Verlaufs einer Hell-Dunkel-Grenze des jeweiligen Anteils der Abblendlichtverteilung zumindest eine diese Grenze abbildende Kante (K) in der Reflektoroberfläche aufweist, und zumindest einen Kühlkörper (5), auf dem der Lichtquellenträger (3) sowie die Abblendlichtmodule (2) befestigt sind, wobei zumindest einer der Abblendlichtmodulreflektoren (2a, 2a2) verstellbar über jeweils einen Reflektorhalter (2b) mit dem Kühlkörper (5) fest verbindbar ist, wobei jeder Reflektorhalter (2b) zumindest einen Führungsabschnitt (2b') aufweist, und jeder verstellbare Abblendlichtmodulreflektor (2a2) einen korrespondierenden Eingriffsabschnitt (2a') zum Eingriff in den Führungsabschnitt (2b') aufweist, wobei der Führungsabschnitt (2b') des Reflektorhalters (2b) dergestalt ausgebildet ist, dass ein mit dem Reflektorhalter (2b) in Eingriff stehender Abblendlichtmodulreflektor (2a2) entlang eines Abschnitts einer Kreisbahn (B) kontinuierlich gedreht und innerhalb eines dadurch festgelegten Drehbereiches in beliebiger Drehlage in Bezug auf den Reflektorhalter (2b) eingestellt und fixiert werden kann, wobei der Führungsabschnitt (2b') dabei dergestalt ausgebildet ist, dass der Mittelpunkt der Kreisbahn mit dem Fokalpunkt (P) des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors (2a2) zusammenfällt oder auf der Fokallinie des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors (2a2) liegt.

Description

KRAFTFAHRZEUGSCHEINWERFER
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einstellbarem Abblendlicht, umfassend zumindest zwei Abblendlichtmodule zur gemeinsamen Abstrahlung einer Abblendlichtverteilung, wobei jedes Abblendlichtmodul jeweils dazu eingerichtet sind, einen Anteil der Abblendlichtverteilung mit einer vorgebbaren Lichtintensität abzustrahlen, sodass durch Überlagerung der Abblendlichtverteilungsanteile eine gemeinsame Abblendlichtverteilung entsteht,
- zumindest einen Lichtquellenträger mit einer Anzahl von Lichtquellen, wobei jedem Abblendlichtmodul zumindest eine Lichtquelle zugeordnet ist, wobei jedes Abblendlichtmodul einen Reflektor mit zumindest einem Fokalpunkt oder einer Fokallinie umfasst, und zumindest eine Lichtquelle in dem Fokalpunkt oder einer Fokallinie des Reflektors angeordnet ist, und jeder Abblendlichtmodulreflektor so ausgebildet ist, dass die von jedem Abblendlichtmodul abgestrahlte Lichtverteilung und auch die Hell-Dunkel-Grenze der jeweiligen Abblendlichtverteilung in Verbindung mit der Montagelage des Abblendlichtmodulreflektors abschließend festgelegt ist, wobei der Abblendlichtmodulreflektor zur Festlegung des Verlaufs einer Hell-Dunkel-Grenze des jeweiligen Anteils der Abblendlichtverteilung zumindest eine diese Grenze abbildende Kante in der Reflektoroberfläche aufweist, und
- zumindest einen Kühlkörper, auf dem der Lichtquellenträger sowie die Abblendlichtmodule befestigt sind.
Solche Kraftfahrzeugscheinwerfer sind aus dem Stand der Technik bekannt geworden. Bei der Herstellung und Montage dieser Kraftfahrzeugscheinwerfer ist darauf Acht zu geben, dass die einzelnen Abblendlichtmodule, die grundsätzlich die gleiche Abstrahlcharakteristik aufweisen können, korrekt in Bezug zueinander montiert sind, sodass die Hell-Dunkel- Grenzen der jeweiligen Module, die in Form der jeweils projizierte Lichtverteilung sichtbar werden, miteinander übereinstimmen. Da die Lage der Hell-Dunkel-Grenze kritisch ist und typischerweise gesetzlichen Vorgaben genügen muss, wurden in vielen Kraftfahrzeugscheinwerfersystemen bisher Abblendlichtlichtmodule verwendet, die aus einem einzigen abbildenden System bestehen, sodass es nicht erforderlich ist, gleichartige Lichtverteilungen miteinander zu überlagern und diese exakt zueinander auszurichten. Sofern allerdings mehrere gleichartige Abblendlichtmodule eingesetzt wurden, mussten diese besonders exakt hergestellt und montiert werden, um eine genaue Übereinstimmung der jeweiligen Hell-Dunkel-Grenze sicher zu stellen. Dadurch mussten in diesen Fällen sowohl die Herstellungsverfahren als auch die eingesetzten Materialien besonders hohe Anforderungen erfüllen, die die Produktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern umfassend zumindest Abblendlichtmodule erschwert bzw. dabei beträchtliche Kosten verursacht haben.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer eingangs genannter Art zu schaffen, der kostengünstiger herstellbar ist. Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeugscheinwerfer der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß zumindest einer der Abblendlichtmodulreflektoren verstellbar über jeweils einen Reflektorhalter mit dem Kühlkörper fest verbindbar ist, wobei jeder Reflektorhalter zumindest einen Führungsabschnitt aufweist, und jeder verstellbare Abblendlichtmodulreflektor einen korrespondierenden Eingriffsabschnitt zum Eingriff in den Führungsabschnitt aufweist, wobei der Führungsabschnitt des Reflektorhalters dergestalt ausgebildet ist, dass ein mit dem Reflektorhalter in Eingriff stehender Abblendlichtmodulreflektor entlang eines Abschnitts einer Kreisbahn kontinuierlich gedreht und innerhalb eines dadurch festgelegten Drehbereiches in beliebiger Drehlage in Bezug auf den Reflektorhalter eingestellt und fixiert werden kann, wobei der Führungsabschnitt dabei dergestalt ausgebildet ist, dass der Mittelpunkt der Kreisbahn mit dem Fokalpunkt des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors zusammenfällt oder auf der Fokallinie des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors liegt. Dadurch ist es möglich, die Lichtverteilung der Abblendlichtmodulreflektoren bzw. der diese umfassenden Abblendlichtmodule nach deren Herstellung auf einfache Weise in exakte Übereinstimmung zu bringen, sodass sowohl bei der Herstellung als auch bei der Montage größere Fertigungstoleranzen hingenommen werden können, die eine günstigere Herstellung ermöglichen. Bei Finalisierung des Scheinwerfers können die Module aufeinander ausgerichtet werden, sodass der Scheinwerfer einerseits hinsichtlich seiner Lichtverteilung final überprüft und gleichzeitig optimiert wird. Anders ausgedrückt, ist es durch Drehung des Reflektors um den Fokalpunkt möglich, die mechanische Anbindung des Reflektors sehr nahe an die Lichtquelle (z.B. LED) zu legen. Dies hat den Vorteil einer kurzen Toleranzkette der Lichtquelle zu dem Reflektor, wodurch auch Kosten eingespart werden können. Eine Defokussierung kann durch dieses Einstellkonzept vermieden werden, was insbesondere bei baukleinen Reflektoren von besonderem Vorteil ist, da eine Defokussierung das Lichtbild stark verzerren würde und man dann unter Umständen Probleme bekommt, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Baukleine Reflektoren sind sehr toleranzempfindlich auf Lageänderungen zur LED, weshalb übliche Einstellkinematiken, die z.B. ein teilweises Deformieren des Reflektors (zB gezieltes „Verdrücken" von Reflektoren) vorsehen, nicht zielführend sind. Die in der Erfindung beschriebene Einstellkinematik bieten den besonderen Vorteil, dass bei einer Rotation um den Fokalpunkt die Lichtverteilung für sich genommen unverändert bleibt.
Die Anzahl der Lichtquellen kann grundsätzlich frei gewählt werden und ist nicht auf eine konkrete Zahl beschränkt. So könnte genau eine Lichtquelle oder auch zwei oder mehrere Lichtquellen pro Abblendlichtmodul vorgesehen sein. Die Drehung des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors erfolgt um eine horizontale Achse, sodass die Höhe der Hell- Dunkel-Grenze eingestellt werden kann. Der Ausdruck „horizontal" bezieht sich dabei auf die finale Einbaulage in einem Kraftfahrzeug, das sich auf einer horizontalen Ebene befindet - also ebenso horizontal orientiert ist. Unter dem Ausdruck, wonach „die von jedem Abblendlichtmodul abgestrahlte Lichtverteilung und auch die Hell-Dunkel-Grenze der jeweiligen Abblendlichtverteilung in Verbindung mit der Montagelage des Abblendlichtmodulreflektors abschließend festgelegt ist" wird verstanden, dass keine Projektionslinsen oder andere lichtformenden Bauteile dem jeweiligen
Abblendlichtmodulreflektor nachgeschaltet sind, sondern dieser das letzte Glied in der lichtformenden optischen Kette des Abblendlichtmoduls darstellt und der
Abblendlichtmodulreflektor damit - in Abhängigkeit von seiner Position und Orientierung - die finale Lage der Hell-Dunkel-Grenze in seiner Projektion festlegt, wobei natürlich die Projektionen einzelner Abblendlichtmodule wie bereits zuvor beschrieben einander überlagert werden.
Um einen kompakten und stabilen Aufbau zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass der Lichtquellenträger zwischen dem Kühlkörper und den Abblendlichtmodulreflektoren angeordnet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Führungsabschnitt jedes Reflektorhalters eine schalenförmige oder zylindermantelsegmentförmige Oberfläche aufweist und der Eingriffsabschnitt jedes verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors dazu korrespondierend ausgebildet ist, sodass ein formschlüssiges Gleiten der Eingriffsabschnitts entlang des Führungsabschnitts ermöglicht ist. Auf diese Weise wird ein robuster Einstellmechanismus geschaffen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in dem Eingriffsabschnitt jedes verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors ein Gewindeloch zur Aufnahme des Gewindes einer Schraube ausgebildet ist, und in dem Führungsabschnitt jedes Reflektorhalters ein korrespondierendes Langloch zur Aufnahme einer Befestigungsschraube angeordnet ist, wobei das Langloch dergestalt ausgebildet ist, dass eine Befestigungsschraube bei einer beliebigen Lage des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors entlang des gesamten Drehbereichs durch das Langloch hindurch in das Gewindeloch des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors einsetzbar ist, und damit eine Fixierung des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors in Bezug auf den jeweiligen Reflektorhalter ermöglicht. Dadurch ist eine kontinuierliche Verstellung sowie eine Fixierung in beliebiger Verstelllage möglich.
Weiters kann vorgesehen sein, dass in dem Führungsabschnitt und in dem Eingriffsabschnitt eine Bohrung ausgebildet ist, die zur formschlüssigen Aufnahme eines Fixierstiftes eingerichtet ist, der im aufgenommenen Zustand den Führungsabschnitt und den Eingriffsabschnitt miteinander verbindet und damit eine Referenzlage innerhalb des Drehbereichs festlegt. Dadurch kann z.B. eine Referenzlage vorgegeben werden, die als Ausgangsposition herangezogen werden kann. Diese Referenzlage kann dabei so gewählt werden, dass diese der erwartenden optimalen Einstelllage entspricht und damit den besten Ausgangspunkt für die Überprüfung bietet. In einigen Fällen kann damit eine weitere Verstellung entfallen - nämlich, wenn die erwartete optimale Einstelllage der überprüften festgestellten optimalen Einstelllage entspricht. Im Falle einer Abweichung von der festgestellten optimalen Einstelllage kann rasch eine optimale Nachjustierung durchgeführt werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kraftfahrzeugscheinwerfer genau zwei Abblendlichtmodule aufweist, und der Abblendlichtmodulreflektor eines der beiden Abblendlichtmodule unverstellbar fixiert ist und der Abblendlichtmodulreflektor des verbleibenden Abblendlichtmoduls über einen Reflektorhalter verstellbar an dem Kühlkörper fixiert ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Kraftfahrzeugscheinwerfer drei oder mehr Abblendlichtmodule aufweist, und zumindest sämtliche Abblendlichtmodulreflektoren mit Ausnahme eines einzigen als Referenz dienenden Abblendlichtmodulreflektor verstellbar über jeweils einen Reflektorhalter an dem Kühlkörper fixiert sind. Damit kann ein Abblendlichtmodulreflektor baulich besonders einfach ausgebildet sein, indem dieser fix montierbar ist, ohne dass eine Verstellmechanik hierfür erforderlich wäre. Die verbleibenden Reflektoren können immer noch eingestellt werden, sodass in Summe eine exakte Überlagerung der Hell-Dunkel-Grenzen möglich ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle eine LED-Lichtquelle ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle in dem Fokalpunkt oder in der Fokallinie des jeweiligen Abblendlichtmodulreflektors angeordnet ist. Damit wird im Falle einer Drehung des Abblendlichtmodulreflektors die Lichtverteilung lediglich in ihrer Lage verändert, ohne das Lichtbild (also die Zusammensetzung der Lichtverteilung als Normalprojektion unabhängig von deren Lage) selbst zu manipulieren.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Anordnung der Lichtquelle dabei so erfolgt, dass der Mittelpunkt der Kreisbahn des Drehbereichs des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors mit dem Schwerpunkt der Lichtemissionsfläche der Lichtquelle zusammenfällt. Da die Lichtquellen typischerweise ein bis zu einem gewissen Grad flächiges Abstrahlverhalten aufweisen, können Veränderungen des Lichtbildes im Falle einer Drehung des Abblendlichtmodulreflektors minimiert werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Anordnung der Lichtquelle dabei so erfolgt, dass der Mittelpunkt der Kreisbahn des Drehbereichs des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors mit einer die Lichtemissionsfläche der Lichtquelle begrenzenden Kante zusammenfällt. Die emittierende Lichtfläche der LED ist im Regelfall ein Rechteck oder Quadrat. Der Fokalpunkt der LED sitzt im geometrischen Mittel der Emitterfläche. Im Regelfall wird der Reflektor um das Zentrum des Fokalpunktes gedreht, weil hier auch das meiste Licht ist. Im Falle einer Abblendlichtauslegung kann man allerdings für eine besser abgrenzende Hell/ Dunkellinie (auf der Straße) den Reflektor um die Außenkante (der Emitter Fläche) verdrehen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass einer der zumindest zwei Abblendlichtmodulreflektoren unverstellbar mit dem Kühlkörper fest verbunden ist. Unverstellbar bedeutet, dass kein Reflektorhalter mit Führungseinrichtungen erforderlich bzw. vorgesehen ist, sondern der Abblendlichtmodulreflektor imbeweglich direkt mit dem Kühlkörper verschraub werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die lichtformenden Reflexionsflächen der Abblendlichtmodulreflektoren gleichartig ausgebildet sind. Das bedeutet, dass die Reflektoren innenseitig - also in dem der Eichtquelle zugewandten optisch aktivem Bereich - gleich sind. Damit können die einzelnen Anteile an der Abblendlichtverteilung völlig gleichartig ausgestaltet werden. Vorzugsweise können auch die den Reflektoren zugeordneten Eichtquellen gleich sein. Auch ist es möglich, dass die Abblendlichtmodule in ihrer Gesamtheit völlig gleichartig ausgebaut sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kraftfahrzeugscheinwerfer zusätzlich Abblendlichtmodule zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung aufweist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Abblendlichtmodule mit dem Kühlkörper fest verbunden sind.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand einer beispielhaften und nicht einschränkenden Ausführungsform näher erläutert, die in den Figuren veranschaulicht ist. Darin zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers,
Figur 2 eine Detaildarstellung der Rückseite von Abblendlichtmodulen des Scheinwerfers nach Figur 1,
Figur 3 eine Schnittdarstellung eines verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors des erfindungsgemäßen Scheinwerfers nach Figuren 1 bis 2 in einer ersten Eage El, Figur 4 eine Schnittdarstellung des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors nach
Figur 3 in einer zweiten Lage L2, und
Figur 5 eine Ansicht der Rückseite des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors nach Figuren 3 und 4.
In den folgenden Figuren bezeichnen - sofern nicht anders angegeben - gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 mit einem einstellbaren Abblendlicht. Dieser Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 umfasst zumindest zwei Abblendlichtmodule 2 zur gemeinsamen Abstrahlung einer Abblendlichtverteilung, wobei jedes Abblendlichtmodul 2 jeweils dazu eingerichtet sind, einen Anteil der Abblendlichtverteilung mit einer vorgebbaren Lichtintensität abzustrahlen, sodass durch Überlagerung der Abblendlichtverteilungsanteile eine gemeinsame Abblendlichtverteilung entsteht.
Weiters umfasst der Scheinwerfer 1 zumindest einen Lichtquellenträger 3 mit einer Anzahl von Lichtquellen 4, wobei jedem Abblendlichtmodul 2 zumindest eine Lichtquelle 4 zugeordnet ist. Jedes Abblendlichtmodul 2 umfasst einen Reflektor 2a mit zumindest einem Fokalpunkt P (siehe Figur 3) oder einer Fokallinie. Die zumindest eine Lichtquelle 4 ist jeweils in dem Fokalpunkt P oder der Fokallinie des Reflektors 2a angeordnet.
Jeder Abblendlichtmodulreflektor 2a ist so ausgebildet, dass die von jedem Abblendlichtmodul 2 abgestrahlte Lichtverteilung und auch die Hell-Dunkel-Grenze der jeweiligen Abblendlichtverteilung in Verbindung mit der Montagelage des Abblendlichtmodulreflektors 2a abschließend festgelegt ist, wobei der Abblendlichtmodulreflektor 2a zur Festlegung des Verlaufs einer Hell-Dunkel-Grenze des jeweiligen Anteils der Abblendlichtverteilung zumindest eine diese Grenze abbildende Kante K (siehe Fig. 3) in der Reflektoroberfläche aufweist. Der Scheinwerfer 1 umfasst zudem zumindest einen Kühlkörper 5, auf dem der Lichtquellenträger 3 sowie die Abblendlichtmodule 2 befestigt sind. Der Lichtquellenträger 3 ist zwischen dem Kühlkörper 5 und den Abblendlichtmodulreflektoren 2a bzw. 2al und 2a2 angeordnet. Der Kraftfahrzeugschernwerfer 1 umfasst zusätzlich Abblendlichtmodule 6 zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung. Diese Abblendlichtmodule 6 sind mit dem Kühlkörper 5 fest verbunden. Die Lichtmodule 2 und 6 sind in einem Gehäuse 10 eingekleidet, dass z.B. auch einstückig mit dem Kühlkörper 5 ausgebildet sein kann.
Mit Blick auf die Figuren 2 und 3 ist erkennbar, dass in der vorliegenden gezeigten Ausführungsform zwei Abblendlichtmodulreflektoren 2a vorgesehen sind, wobei einer der Abblendlichtmodulreflektoren 2a fix montiert ist, nämlich der Abblendlichtmodulreflektor, der mit dem Bezugszeichen 2al referenziert ist (siehe Fig. 2 und 3). Der Abblendlichtlichtmodulreflektor 2a2 ist hingegen verstellbar, indem dieser über einen Reflektorhalter 2b mit dem Kühlkörper 5 verschiebbar und fest verbindbar ist. Der Reflektorhalter 2b weist hierzu zumindest einen Führungsabschnitt 2b' (sieh Fig. 3 und 4) auf, und der verstellbare Abblendlichtmodulreflektor 2a2 weist einen hierzu korrespondierenden Eingriffsabschnitt 2a' zum Eingriff in den Führungsabschnitt 2b' auf. Dabei ist der Führungsabschnitt 2b' des Reflektorhalters 2b dergestalt ausgebildet, dass der mit dem Reflektorhalter 2b in Eingriff stehender Abblendlichtmodulreflektor 2a2 entlang eines Abschnitts einer Kreisbahn B kontinuierlich gedreht und innerhalb eines dadurch festgelegten Drehbereiches in beliebiger Drehlage in Bezug auf den Reflektorhalter 2b eingestellt und fixiert werden kann.
In Figur 2 ist in dem Führungsabschnitt 2a' eine Führungsnut 9 erkennbar, in die ein in den Figuren nicht gezeigter Vorsprung des Reflektorhalters 2b eingreift. Die Führungsnut 9 erstreckt sich wie ein kreisbahnförmiges Segment um den Mittelpunkt der Kreisbahn B, sodass der verstellbare Abblendlichtmodulreflektor 2a2 entlang der Nut 9 um den Mittelpunkt der Kreisbahn B gedreht werden kann.
Figur 3 zeigt den Abblendlichtmodulreflektor 2a2 in einer ersten Lage LI. Der Führungsabschnitt 2b' ist dergestalt ausgebildet, dass der Mittelpunkt der Kreisbahn B mit dem Fokalpunkt P des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors 2a2 zusammenfällt. Alternativ zu dem Fokalpunkt könnte auch eine Fokallinie vorgesehen sein.
Der Führungsabschnitt 2b' jedes Reflektorhalters 2b weist eine schalenförmige oder zylindermantelsegmentförmige Oberfläche auf, wobei der Eingriffsabschnitt 2a' jedes verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors 2a2 dazu korrespondierend ausgebildet ist, sodass ein formschlüssiges Gleiten der Eingriffsabschnitts 2a' entlang des Führungsabschnitts 2b' ermöglicht ist. In dem Eingriffsabschnitt 2a' jedes verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors 2a2 ist ein Gewindeloch 7a zur Aufnahme des Gewindes einer Schraube (in den Figuren nicht gezeigt) ausgebildet, und in dem Führungsabschnitt 2b' jedes Reflektorhalters 2b ein korrespondierendes Eangloch 7b zur Aufnahme einer Befestigungsschraube angeordnet ist. Das Eangloch 7b ist dergestalt ausgebildet, dass eine Befestigungsschraube bei einer beliebigen Eage des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors 2a2 entlang des gesamten Drehbereichs durch das Langloch 7b hindurch in das Gewindeloch 7a des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors 2a einsetzbar ist, und damit eine Fixierung des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors 2a in Bezug auf den jeweiligen Reflektorhalter 2b ermöglicht.
In dem Führungsabschnitt 2b' und in dem Eingriffsabschnitt 2a' ist eine Bohrung 8 ausgebildet, die zur formschlüssigen Aufnahme eines Fixierstiftes (in den Figuren nicht gezeigt) eingerichtet ist. Durch Einsetzen eines Fixierstift in die Bohrung 8 kann der Führungsabschnitt 2b' mit dem Eingriffsabschnitt 2a' verbunden werden, sodass die Lage des Abblendlichtmodulreflektors 2a2 - vorliegend in einer Referenzlage LI - fixiert ist. Diese Lage liegt innerhalb eines einstellbaren Drehbereichs und kann günstigerweise die Mittellage des Drehbereichs darstellen. Generell können die lichtformenden Reflexionsflächen der Abblendlichtmodulreflektoren 2a bzw. 2al und 2a2 gleichartig ausgebildet sein.
Die Lichtquelle 4 kann z.B. eine LED-Lichtquelle sein. Sie kann in dem Fokalpunkt P oder in der Fokallinie des jeweiligen Abblendlichtmodulreflektors 2a, 2al bzw. 2a2 angeordnet sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Anordnung der Lichtquelle dabei so erfolgt, dass der Mittelpunkt der Kreisbahn B des Drehbereichs des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors 2a2 mit dem Schwerpunkt der Lichtemissionsfläche der Lichtquelle 4 zusammenfällt. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Anordnung der Lichtquelle 4 dabei so erfolgt, dass der Mittelpunkt der Kreisbahn B des Drehbereichs des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors 2a2 mit einer die Lichtemissionsfläche der Lichtquelle 4 begrenzenden Kante zusammenfällt.
Figur 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors 2a2 nach Figur 3 in einer zweiten Lage L2. Dabei wurde der verstellbaren Abblendlichtmodulreflektor 2a2 um den Winkel a im Uhrzeigersinn gedreht. Die Drehachse ist dabei im eingebauten Zustand horizontal orientiert. Die Hell-Dunkel- Grenze wurde daher in diesem Beispiel in der zweiten Lage L2 um den Winkel a abgesenkt. Natürlich ist auch eine Drehung in die Gegenrichtung denkbar. Das Langloch 7b ist so ausgebildet, dass eine ausreichende Einsteilbarkeit in beide Drehrichtungen möglich ist und damit ein ausreichender Drehbereich geschaffen wird.
Figur 5 zeigt eine Ansicht der Rückseite des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors 2a2 nach Figuren 3 und 4. Darin ist der Reflektorhalter 2b erkennbar, der über Schrauböffnungen 11 mit der Lichtquellenträger 3 sowie dem Kühlkörper 5 fest verbunden werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist in der gezeigten Ausführungsform vorgesehen, dass der Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 genau zwei Abblendlichtmodule 2 aufweist, und der Abblendlichtmodulreflektor 2al von einem der beiden Abblendlichtmodule 2 unverstellbar fixiert ist und der Abblendlichtmodulreflektor 2a2 des verbleibenden Abblendlichtmoduls 2 über einen Reflektorhalter 2b verstellbar an dem Kühlkörper 5 fixiert ist. Natürlich kann die Anzahl der verstellbaren Abblendlichtmodulreflektor 2a2 auch von der gezeigten Ausführungsform abweichen. Auch könnten alle Abblendlichtmodulreflektoren 2a verstellbar sein, und davon zumindest ein Abblendlichtmodulreflektor mittels eines Fixierstift in der Referenzposition LI fixiert sein. In diesem Fall könnten alle Abblendlichtmodule gleichartig ausgebildet sein.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern durch den gesamten Schutzumfang der Ansprüche definiert. Auch können einzelne Aspekte der Erfindung bzw. der Ausführungsformen aufgegriffen und miteinander kombiniert werden. Etwaige Bezugszeichen in den Ansprüchen sind beispielhaft und dienen nur der einfacheren Lesbarkeit der Ansprüche, ohne diese einzuschränken.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) mit einstellbarem Abblendlicht, umfassend
- zumindest zwei Abblendlichtmodule (2) zur gemeinsamen Abstrahlung einer Abblendlichtverteilung, wobei jedes Abblendlichtmodul (2) jeweils dazu eingerichtet sind, einen Anteil der Abblendlichtverteilung mit einer vorgebbaren Lichtintensität abzustrahlen, sodass durch Überlagerung der Abblendlichtverteilungsanteile eine gemeinsame Abblendlichtverteilung entsteht,
- zumindest einen Lichtquellenträger (3) mit einer Anzahl von Lichtquellen (4), wobei jedem Abblendlichtmodul (2) zumindest eine Lichtquelle (4) zugeordnet ist, wobei jedes Abblendlichtmodul (2) einen Reflektor (2a) mit zumindest einem Fokalpunkt (P) oder einer Fokallinie umfasst, und zumindest eine Lichtquelle (4) in dem Fokalpunkt (P) oder einer Fokallinie des Reflektors (2a) angeordnet ist, und jeder Abblendlichtmodulreflektor (2a) so ausgebildet ist, dass die von jedem Abblendlichtmodul (2) abgestrahlte Lichtverteilung und auch die Hell-Dunkel-Grenze der jeweiligen Abblendlichtverteilung in Verbindung mit der Montagelage des Abblendlichtmodulreflektors (2a) abschließend festgelegt ist, wobei der Abblendlichtmodulreflektor (2a) zur Festlegung des Verlaufs einer Hell-Dunkel-Grenze des jeweiligen Anteils der Abblendlichtverteilung zumindest eine diese Grenze abbildende Kante (K) in der Reflektoroberfläche aufweist, und
- zumindest einen Kühlkörper (5), auf dem der Lichtquellenträger (3) sowie die Abblendlichtmodule (2) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Abblendlichtmodulreflektoren (2a, 2a2) verstellbar über jeweils einen Reflektorhalter (2b) mit dem Kühlkörper (5) fest verbindbar ist, wobei jeder Reflektorhalter (2b) zumindest einen Führungsabschnitt (2b') aufweist, und jeder verstellbare Abblendlichtmodulreflektor (2a2) einen korrespondierenden Eingriffsabschnitt (2a') zum Eingriff in den Führungsabschnitt (2b') aufweist, wobei der Führungsabschnitt (2b') des Reflektorhalters (2b) dergestalt ausgebildet ist, dass ein mit dem Reflektorhalter (2b) in Eingriff stehender Abblendlichtmodulreflektor (2a2) entlang eines Abschnitts einer Kreisbahn (B) kontinuierlich gedreht und innerhalb eines dadurch festgelegten Drehbereiches in beliebiger Drehlage in Bezug auf den Reflektorhalter (2b) eingestellt und fixiert werden kann, wobei der Führungsabschnitt (2b') dabei dergestalt ausgebildet ist, dass der Mittelpunkt der Kreisbahn (B) mit dem Fokalpunkt (P) des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors (2a2) zusammenfällt oder auf der Fokallinie des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors (2a2) liegt.
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 1, wobei der Lichtquellenträger (3) zwischen dem Kühlkörper (5) und den Abblendlichtmodulreflektoren (2a, 2al, 2a2) angeordnet ist.
3. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Führungsabschnitt (2b') jedes Reflektorhalters (2b) eine schalenförmige oder zylindermantelsegmentförmige Oberfläche aufweist und der Eingriffsabschnitt (2a') jedes verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors (2a2) dazu korrespondierend ausgebildet ist, sodass ein formschlüssiges Gleiten der Eingriffsabschnitts (2a') entlang des Führungsabschnitts (2b') ermöglicht ist.
4. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 3, wobei in dem Eingriffsabschnitt (2a') jedes verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors (2a2) ein Gewindeloch (7a) zur Aufnahme des Gewindes einer Schraube ausgebildet ist, und in dem Führungsabschnitt (2b') jedes Reflektorhalters (2b) ein korrespondierendes Langloch (7b) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube angeordnet ist, wobei das Langloch (7b) dergestalt ausgebildet ist, dass eine Befestigungsschraube bei einer beliebigen Lage des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors (2a2) entlang des gesamten Drehbereichs durch das Langloch (7b) hindurch in das Gewindeloch (7a) des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors (2a) einsetzbar ist, und damit eine Fixierung des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors (2a) in Bezug auf den jeweiligen Reflektorhalter (2b) ermöglicht.
5. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 4, wobei in dem Führungsabschnitt (2b') und in dem Eingriffsabschnitt (2a') eine Bohrung ausgebildet ist, die zur formschlüssigen Aufnahme eines Fixierstiftes eingerichtet ist, der im aufgenommenen Zustand den Führungsabschnitt (2b') und den Eingriffsabschnitt (2a') miteinander verbindet und damit eine Referenzlage (LI) innerhalb des Drehbereichs festlegt.
6. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 5, wobei der Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) genau zwei Abblendlichtmodule (2) aufweist, und der Abblendlichtmodulreflektor (2al) von einem der beiden Abblendlichtmodule (2) unverstellbar fixiert ist und der Abblendlichtmodulreflektor (2a2) des verbleibenden Abblendlichtmoduls (2) über einen Reflektorhalter (2b) verstellbar an dem Kühlkörper (5) fixiert ist.
7. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) drei oder mehr Abblendlichtmodule (2) aufweist, und zumindest sämtliche Abblendlichtmodulreflektoren (2a2) mit Ausnahme eines einzigen als Referenz dienenden Abblendlichtmodulreflektor (2al) verstellbar über jeweils einen Reflektorhalter (2b) an dem Kühlkörper (5) fixiert sind.
8. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (4) eine LED-Lichtquelle ist.
9. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle in dem Fokalpunkt (P) oder in der Fokallinie des jeweiligen Abblendlichtmodulreflektors (2a, 2al, 2a2) angeordnet ist.
10. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 9, wobei die Anordnung der Lichtquelle dabei so erfolgt, dass der Mittelpunkt der Kreisbahn (B) des Drehbereichs des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors (2a2) mit dem Schwerpunkt der Lichtemissionsfläche der Lichtquelle (4) zusammenfällt.
11. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 9, wobei die Anordnung der Lichtquelle (4) dabei so erfolgt, dass der Mittelpunkt der Kreisbahn (B) des Drehbereichs des verstellbaren Abblendlichtmodulreflektors (2a2) mit einer die Lichtemissionsfläche der Lichtquelle begrenzenden Kante zusammenfällt.
12. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der zumindest zwei Abblendlichtmodulreflektoren (2a) unverstellbar mit dem Kühlkörper (5) fest verbunden ist.
13. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lichtformenden Reflexionsflächen der Abblendlichtmodulreflektoren (2a, 2al, 2a2) gleichartig ausgebildet sind.
14. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) zusätzlich Abblendlichtmodule (6) zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung aufweist.
15. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 14, wobei die Abblendlichtmodule (6) mit dem Kühlkörper (5) fest verbunden sind.
EP21755969.9A 2020-08-28 2021-08-09 Kraftfahrzeugscheinwerfer Pending EP4204733A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20193345.4A EP3961088A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Kraftfahrzeugscheinwerfer
PCT/EP2021/072145 WO2022043039A1 (de) 2020-08-28 2021-08-09 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4204733A1 true EP4204733A1 (de) 2023-07-05

Family

ID=72290897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20193345.4A Withdrawn EP3961088A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP21755969.9A Pending EP4204733A1 (de) 2020-08-28 2021-08-09 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20193345.4A Withdrawn EP3961088A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US12007087B2 (de)
EP (2) EP3961088A1 (de)
JP (1) JP7515006B2 (de)
KR (1) KR20230031325A (de)
CN (1) CN115885129A (de)
WO (1) WO2022043039A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707767A (en) * 1986-03-17 1987-11-17 Gte Products Corporation Motor vehicle headlight module
DE102007040728B4 (de) * 2007-08-29 2019-01-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
JP5202940B2 (ja) 2007-12-28 2013-06-05 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP5150336B2 (ja) * 2008-03-28 2013-02-20 スタンレー電気株式会社 Ledランプ
AT513123B1 (de) * 2012-07-11 2023-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Scheinwerfer sowie Scheinwerfersystem
DE102012106314A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Modulbaugruppe mit verschwenkbaren Halbleiterlichtmodulen für einenScheinwerfer
JP6042741B2 (ja) 2013-02-14 2016-12-14 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US9568160B2 (en) * 2013-05-10 2017-02-14 Grote Industries, Inc. Lamp with a reflector
JP2016007911A (ja) * 2014-06-24 2016-01-18 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯及び組立反射器
DE102015119524A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul mit einer Halbleiterlichtquelle zur justierbaren Aufnahme in einem Scheinwerfer
DE102017124094A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Justierbare Reflektoranordnung sowie Verfahren zur Justierung einer Reflektoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230313959A1 (en) 2023-10-05
CN115885129A (zh) 2023-03-31
JP7515006B2 (ja) 2024-07-11
KR20230031325A (ko) 2023-03-07
JP2023536890A (ja) 2023-08-30
WO2022043039A1 (de) 2022-03-03
EP3961088A1 (de) 2022-03-02
US12007087B2 (en) 2024-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005799B4 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP2693109B1 (de) Lichtmodul
DE102006039705A1 (de) Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE102012213841A1 (de) Lichtmodul
DE102007040728A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2014165884A2 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
EP3447371A1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009031410A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102009049238A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE60034085T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Erzeugung von zwei verschiedenen Lichtstrahlen mit einer einzigen Lichtquelle
EP4204733A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0974786A2 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE10012634B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich
DE20212282U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren verstellbaren Leuchteinheiten
WO2013107445A1 (de) Lichtmodul für scheinwerfer, insbesondere von schienenfahrzeugen, lichtleitkörper für ein solches lichtmodul und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE60037185T2 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit zwei Lichtbündeln und Gasentzündungslampe
DE3138070C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zur Fahrzeuglängsachse geneigter Abdeckscheibe
DE102010045434B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102021102631B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69810029T2 (de) Integrierter, optischer Block mit Scheinwerfer und Richtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE19851640A1 (de) Prüfvorrichtung zur Kontrolle der Einstellung der Helldunkelgrenze des von einem Scheinwerfer ausgesandten Lichtbündels und Verfahren zur Ausrichtung und zum Anbau eines Scheinwerfers unter Verwendung der Prüfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)