DE20212282U1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren verstellbaren Leuchteinheiten - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren verstellbaren Leuchteinheiten

Info

Publication number
DE20212282U1
DE20212282U1 DE20212282U DE20212282U DE20212282U1 DE 20212282 U1 DE20212282 U1 DE 20212282U1 DE 20212282 U DE20212282 U DE 20212282U DE 20212282 U DE20212282 U DE 20212282U DE 20212282 U1 DE20212282 U1 DE 20212282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
unit
lighting
guide unit
vehicle headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20212282U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE20212282U priority Critical patent/DE20212282U1/de
Publication of DE20212282U1 publication Critical patent/DE20212282U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/36Conjoint adjustments, i.e. a mechanical link allows conjoint adjustment of several units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

AL.02015
08.08.2002 WRZ/GGA
Automotive Lighting
Reutlingen GmbH
Tübinger Straße 123
72762 Reutlingen
Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren verstellbaren Leuchteinheiten
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse, in dem eine erste Leuchteinheit und eine zweite Leuchteinheit relativ zu dem Gehäuse verstellbar angeordnet ist. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer umfasst außerdem eine erste Verstelleinrichtung zum Verstellen der beiden Leuchteinheiten gemeinsam und mindestens eine zweite Verstelleinrichtung zum Verstellen der beiden Leuchteinheiten relativ zueinander. Die beiden Leuchteinheiten stehen über ein Führungsstück miteinander in Verbindung. Die erste Verstelleinrichtung bewirkt eine Verstellung des Führungsstücks.
Stand der Technik
Ein derartiger Kraftfahrzeugscheinwerfer ist bspw. aus der DE 202 02 442 Ul bekannt. Der dort offenbarte Scheinwerfer umfasst eine erste Leuchteinheit zur Erzeugung einer
Fernlichtverteilung und eine zweite Leuchteinheit zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung. Der Scheinwerfer weist ein Gehäuse auf, in welchem die beiden Leuchteinheiten jeweils an drei Befestigungspunkten aufgehängt angeordnet sind. Eine Leuchteinheit ist über zwei obere Befestigungspunkte an dem Gehäuse befestigt. Die oberen Befestigungspunkte sind derart ausgebildet, dass die Leuchteinheit um eine durch die oberen Befestigungspunkte verlaufende imaginäre Verschwenkachse in vertikaler Richtung verschwenkbar an dem Gehäuse befestigt ist. Die imaginären Verschwenkachsen der beiden Leuchteinheiten verlaufen in etwa horizontal und in etwa parallel zueinander.
Die beiden Leuchteinheiten sind über eine Führungseinheit miteinander verbunden. Die beiden Leuchteinheiten sind über einen ersten und einen zweiten Verbindungspunkt an der Führungseinheit gelenkig befestigt. Die Führungseinheit steht mit einer ersten Verstelleinrichtung in Form eines Kegelrades mit Innenkreuzschlitz in Verbindung. Durch Betätigen der ersten Verstelleinrichtung wird die Führungseinheit relativ zu dem Scheinwerfergehäuse bewegt. Da die Führungseinheit über die Verbindungspunkte mit den beiden Leuchteinheiten in Verbindung steht, führt die Betätigung der ersten Verstelleinrichtung zur gemeinsamen vertikalen Verstellung der beiden Leuchteinheiten um ihre Verstellachsen.
Zusätzlich sind bei mindestens einer Leuchteinheit die beiden oberen Befestigungspunkte relativ zu dem Gehäuse verstellbar, um ein Verstellen der Leuchteinheit relativ zu der anderen Leuchteinheit zu bewirken. Die beiden verstellbaren oberen Befestigungspunkte der ersten Leuchteinheit bilden eine zweite Verstelleinrichtung zum Verstellen der beiden Leuchteinheiten relativ zueinander.
Es ist möglich, dass die oberen Befestigungspunkte von beiden Leuchteinheiten relativ zu dem Gehäuse verstellbar sind. In diesem Fall umfasst der bekannte Kraftfahrzeugscheinwerfer also zwei zweite Verstelleinrichtungen.
Die angesprochenen Verstellmöglichkeiten der Leuchteinheiten des bekannten Kraftfahrzeugscheinwerfers dienen dazu, die Leuchteinheiten innerhalb des Gehäuses zu justieren und auf diese Weise Fertigungstoleranzen auszugleichen. Mit den beiden angesprochenen Verstelleinrichtungen kann also eine Grundeinstellung der Leuchteinheiten des Kraftfahrzeugscheinwerfers in vertikaler Richtung erzielt werden. Zusätzlich kann optional über weitere Verstelleinrichtungen auch eine Verstellung der Leuchteinheiten in horizontaler Richtung möglich sein. Auf die horizontale Verstellung der Leuchteinheiten soll hier jedoch nicht näher eingegangen werden.
Bei dem bekannten Kraftfahrzeugscheinwerfer erweist sich die Verstellung der beiden Leuchteinheiten relativ zueinander als aufwändig. Zudem werden zur Realisierung der mindestens einen zweiten Verstelleinrichtung relativ viele Bauteile benötigt, deren Herstellung und Montage ebenfalls aufwändig und teuer ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren Leuchteinheiten die Verstellung der Leuchteinheiten relativ zueinander zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung ausgehend von dem Kraftfahrzeugscheinwerfer der eingangs genannten Art vor, dass lediglich eine zweite
Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die eine Verstellung eines ersten Verbindungspunktes zwischen der ersten Leuchteinheit und der Führungseinheit relativ zu einem zweiten Verbindungspunkt zwischen der zweiten Leuchteneinheit und der Führungseinheit bewirkt.
Vorteile der Erfindung
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Leuchteinheiten eines Kraftfahrzeugscheinwerfers auf eine wesentlicheinfachere Weise in vertikaler Richtung relativ zueinander verstellt werden. Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers, insbesondere zur Realisierung der vertikalen Relativverstellung der beiden Leuchteinheiten zueinander, werden wesentlich weniger Bauteile benötigt als beim Stand der Technik.
Was beim Stand der Technik zur vertikalen Relativverstellung der beiden Leuchteinheiten gleichzeitig an zwei Wirkstellen, nämlich an den oberen Befestigungspunkten der Leuchteinheit, ausgeführt werden musste, kann nun an einer einzigen Wirkstelle, nämlich an einem Verbindungspunkt zwischen einer der Leuchteneinheiten und der Führungseinheit realisiert werden. Dadurch können die oberen Befestigungspunkte der Leuchteinheiten wesentlich einfacher und mit weniger Bauteilen ausgeführt werden. Zudem gestaltet sich der Vorgang der Relativverstellung der beiden Leuchteinheiten relativ zueinander wesentlich einfacher, da nicht mehr an zwei oberen Befestigungspunkten, sondern lediglich noch an einem Verbindungspunkt verstellt werden muss.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die zweite
Verstelleinrichtung ein relativ zu der Führungseinheit verstellbares erstes Verbindungselement aufweist, über welches die Führungseinheit, vorzugsweise gelenkig, an einer der Leuchteinheiten angelenkt ist. Das erste Verbindungselement ist vorzugsweise als eine Kugel/Pfannen-Verbindung ausgeführt. In dem Verbindungselement ist der erste oder der zweite Verbindungspunkt angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass das erste Verbindungselement über eine Schraubverbindung an der Führungseinheit verstellbar geführt ist. So ist es bspw. denkbar, dass das erste Verbindungselement ein Außengewinde aufweist, das mit einem in einer Öffnung der Führungseinheit ausgebildeten Innengewinde in Eingriff tritt. Durch einfaches Verdrehen des ersten Verbindungselements um seine Längsachse relativ zu dem Führungselement kann der Abstand zwischen den beiden Verbindungspunkten variiert werden. Infolgedessen werden die beiden Leuchteinheiten, die in den Verbindungspunkten an der Führungseinheit angelenkt sind, relativ zueinander verschwenkt. Eine derart ausgebildete zweite Verstelleinrichtung ist selbsthemmend, so dass sich eine einmal getroffene Grundstellung der beiden Leuchteinheiten relativ zueinander auch bei starken Vibrationen und/oder anderen äußeren Einflüssen nicht von selbst verstellt.
Vorteilhafterweise ist in einer Rückseite des Gehäuses eine Öffnung ausgebildet, durch die das erste Verbindungselement zum Zwecke der Verstellung der angelenkten Leuchteinheit relativ zu der anderen Leuchteinheit zugänglich ist. In die Öffnung kann ein geeignetes Werkzeug, bspw. ein Schraubendreher, eingeführt werden, der mit einem entsprechenden Betätigungselement des Verbindungselementes in Eingriff tritt. Es ist aber auch denkbar, dass das
Betätigungselement des ersten Verbindungselementes durch die Öffnung an die Gehäuseaußenseite geführt ist und somit ohne den Einsatz zusätzlicher Werkzeuge unmittelbar zugänglich und von außen betätigbar ist. Falls eine Grundeinstellung der Leuchteinheiten des Kraftfahrzeugscheinwerfers getroffen wurde, kann die Öffnung durch eine Kappe oder einen Pfropfen verschlossen werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das Innere des Scheinwerfers zu verhindern.
Die erste Leuchteinheit erzeugt vorteilhafterweise eine erste Lichtverteilung und die zweite Leuchteinheit eine zweite Lichtverteilung. Die erste Lichtverteilung ist vorzugsweise eine Fernlichtverteilung und die zweite Lichtverteilung eine Abblendlichtverteilung.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die erste Verstelleinrichtung und die zweite Verstelleinrichtung eine Grundverstellung der von den Leuchteinheiten ausgesandten Lichtstrahlen in vertikaler Richtung bewirken. Auf diese Weise können Fertigungstoleranzen ausgeglichen und der Kraftfahrzeugscheinwerfer auf eine definierte Leuchtweite als Grundeinstellung eingestellt werden. Die erste und zweite Verstelleinrichtung werden lediglich bei einem Hersteller von Kraftfahrzeugen, in welche die erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer eingebaut wurden, nach dem Einbau der Scheinwerfer in das Kraftfahrzeug betätigt. Ebenso denkbar wäre eine Betätigung in einer Werkstatt oder im Rahmen einer Hauptuntersuchung des Kraftfahrzeugs. Eine Betätigung während des Betriebs des Kraftfahrzeugs bspw. durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs soll nicht erfolgen.
Um eine Leuchtweitenverstellung zu ermöglichen, wird des
weiteren vorgeschlagen, dass der Kraftfahrzeugscheinwerfer eine dritte Verstelleinrichtung aufweist, die zur Verstellung der Leuchtweite mit einer der Leuchteinheiten in Verbindung steht. Die dritte Verstelleinrichtung wird während des Betriebs des Kraftfahrzeugs, insbesondere während des Betriebs des Kraftfahrzeugscheinwerfers, zur Leuchtweitenverstellung betätigt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der' Erfindung wird vorgeschlagen, dass die dritte Verstelleinrichtung eine Verstellung der einen Leuchteinheit, mit der sie in Verbindung steht, relativ zu der Führungseinheit bewirkt. Die dritte Verstelleinrichtung wirkt also zwischen der Führungseinheit und der angelenkten Leuchteinheit.
Vorteilhafterweise weist die dritte Verstelleinrichtung ein relativ zu der Führungseinheit verstellbares zweites Verbindungselement auf, über welches die Führungseinheit, vorzugsweise gelenkig, an der einen Leuchteinheit angelenkt ist. Das zweite Verbindungselement ist vorzugsweise als eine Kugel/Pfannen-Verbindung ausgeführt. In dem zweiten Verbindungselement ist, der erste öder der zweite Verbindungspunkt angeordnet. Vorzugsweise greifen das erste und das zweite Verbindungselement an verschiedenen Leuchteinheiten an.
Die dritte Verstelleinrichtung umfasst vorzugsweise einen Elektromotor, der an der Führungseinheit befestigt ist und an dessen Anker das zweite Verbindungselement ausgebildet ist. Durch Betätigen des Elektromotors wird also das zweite Verbindungselement relativ zu der Führungseinheit verstellt. Infolgedessen wird die an dem Anker des Elektromotors angelenkte Leuchteinheit relativ zu dem Gehäuse in vertikaler Richtung verstellt. Die Betätigung
• · a
• ·
• ·
des Elektromotors kann entweder manuell über ein geeignetes Stellelement am Armaturenbrett oder automatisch im Rahmen einer automatischen LWR (Leuchtweitenregelung) erfolgen.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das erste Verbindungselement an der ersten Leuchteinheit zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung und das zweite Verbindungselement an der zweiten Leuchteinheit zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung angelenkt ist. Somit können durch Betätigung der ersten Verstelleinrichtung beide Leuchteinheiten gemeinsam verstellt werden. Durch Betätigen der zweiten Verstelleinrichtung wird eine Verstellung der ersten Leuchteinheit relativ zu der zweiten Leuchteinheit erzielt. Die erste Verstelleinrichtung und die zweite Verstelleinrichtung werden bspw. beim Hersteller eines Kraftfahrzeugs zur Erzielung einer Grundeinstellung des Scheinwerfers betätigt. Zusätzlich kann während des Betriebs des Kraftfahrzeugs die Leuchtweite der zweiten Leuchteinheit zur Erzeugung der Abblendlichtverteilung durch die dritte Verstelleinrichtung variiert werden.
Zeichnungen
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Zeichnungen. Es zeigen:
t ·
• ·
• ·
; &iacgr; ■·· t · · ♦
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 2 eine Führungseinheit des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers aus Fig. 1 im Ausschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer
Kraftfahrzeugscheinwerfer in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Scheinwerfer 1 umfasst ein Gehäuse 2, das in Fahrtrichtung durch eine transparente Abdeckscheibe 3 abgeschlossen ist. Das Gehäuse 2 und die Abdeckscheibe 3 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, die Abdeckscheibe 3 kann jedoch auch aus Glas oder anderen transparenten Materialien bestehen. In der Abdeckscheibe 3 können optische Elemente (nicht dargestellt) vorgesehen sein, durch welche die von dem Scheinwerfer 1 ausgesandten Lichtstrahlen beeinflusst werden können.
In dem Inneren des Gehäuses 1 ist eine erste Leuchteinheit 4 zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung und eine zweite Leuchteinheit 5 zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung angeordnet. Die Leuchteinheiten 4, 5 erzeugen und senden Lichtstrahlen mit einer bestimmten.Lichtverteilung im Wesentlichen in Fahrtrichtung auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug aus. Die Leuchteinheiten 4, 5 können nach dem Projektionsprinzip oder nach dem Reflektionsprinzip arbeiten.
Die Leuchteinheit 4 umfasst einen Reflektor 6, der eine Öffnung 7 zum Einführen einer Lichtquelle (nicht dargestellt) aufweist. Die Leuchteinheit 5 umfasst einen
&iacgr;&ogr;
Reflektor 8. Die Reflektoren 7, 8 können als Ellipsoid-, Paraboloid- oder als Freiformreflektor ausgebildet sein.
Die Leuchteinheit 4 ist an drei Punkten 9, 10, 11 und die Leuchteinheit 5 an drei Punkten 12, 13, 14 in dem Gehäuse aufgehängt. Die beiden oberen Punkte 9, 10 und 12, 13 bilden obere Befestigungspunkte, durch die eine imaginäre, im Wesentlichen horizontal verlaufende Verschwenkachse gelegt werden kann. Die Leuchteinheiten 4, 5 sind um diese imaginären Verschwenkachsen in im Wesentlichen vertikaler Richtung verschwenkbar.
Die beiden Leuchteinheiten 4, 5 stehen über eine Führungseinheit 15 miteinander in Verbindung. Die Führungseinheit 15 steht mit einer ersten Verstelleinrichtung 22 in Verbindung, die eine gemeinsame Verstellung der beiden Leuchteinheiten 4, 5 ermöglicht. Die erste Verstelleinrichtung 22 umfasst eine Einstellschraube 16, mit der ein von außerhalb des Gehäuses 2 zugängliches Betätigungselement 17 in Verbindung steht, das bspw. als ein Kegelrad mit Kegelschlitz ausgebildet ist. Durch Betätigen der ersten Verstelleinrichtung 22 kann eine im Wesentlichen lineare Verstellung der Führungseinheit 15 entlang einer Bewegungsbahn A bewirkt werden.
An der Führungseinheit 15 ist ein Elektromotor 18 zur Leuchtweitenregulierung (LWR) befestigt. Die Betätigung des Elektromotors 18 kann entweder manuell über ein geeignetes Stellelement am Armaturenbrett oder automatisch im Rahmen einer automatischen LWR erfolgen. Statt des Elektromotors 18 kann auch eine manuelle LWR-Betätigung vorgesehen werden. An dem Anker des Elektromotors 18 ist in dem zweiten Verbindungspunkt 14 ein zweites Verbindungselement ausgebildet, das mit der zweiten Leuchteinheit 5 zur Erzeugung der Abblendlichtverteilung in Verbindung steht.
■ ••a ···· ** *
Der Elektromotor 18 stellt eine dritte Verstelleinrichtung 24 des erfindungsgemäßen Scheinwerfers 1 dar. Durch Betätigen des Elektromotors 18 wird das zweite Verbindungselement 14 ebenfalls im Wesentlichen linear entlang der Bewegungsachse A relativ zu der Führungseinheit 15 bewegt. Dadurch kann die zweite Leuchteinheit 5 relativ zu der Führungseinheit 15 verstellt werden. Es ist auch möglich, auf den Elektromotor 18 zu verzichten und durch einen Adapter (nicht dargestellt) zu ersetzen oder das zweite Verbindungselement 14 direkt in die Führungseinheit 15 zu integrieren.
An der Führungseinheit 15 ist außerdem in dem ersten Verbindungspunkt 11 ein erstes Verbindungselement vorgesehen, das mit der ersten Leuchteinheit 4 zur Erzeugung der Fernlichtverteilung in Verbindung steht. Das erste Verbindungselement 11 ist bspw. als eine Kugel/Pfannen-Verbindung ausgebildet. Es ist über ein Betätigungselement in Form einer Einstellschraube 19 an der Führungseinheit 15 entlang der Bewegungsbahn A im Wesentlichen linear verstellbar geführt.
In einer Rückseite des Gehäuses 2 ist eine Öffnung (nicht dargestellt) ausgebildet, über welche die Einstellschraube 19 zugänglich ist. In die Öffnung kann ein geeignetes Werkzeug, bspw. ein Schraubendreher, eingeführt werden, das mit der Einstellschraube 19 in Eingriff tritt. Es ist aber auch denkbar, dass das Betätigungselement des ersten Verbindungselementes durch die Öffnung an die Gehäuseaußenseite geführt ist und somit ohne den Einsatz zusätzlicher Werkzeuge unmittelbar zugänglich und von außen betätigbar ist. Wenn eine Grundeinstellung der Leuchteinheiten 4, 5 des Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 getroffen wurde, kann die Öffnung durch eine Kappe oder einen Pfropfen (nicht dargestellt) verschlossen werden, um
das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das Innere des Scheinwerfers 1 zu verhindern. Die gesamte Anordnung zum Verstellen des ersten Verbindungselementes 11 relativ zu der Führungseinheit 15 wird als zweite Verstelleinrichtung 23 bezeichnet.
Die Führungseinheit 15 umfasst eine Führungsschiene 20, über welche die Führungseinheit 15 in einem Führungselement 21 entlang der Bewegungsbahn A linear verschiebbar geführt ist. Das Führungselement 21 ist an dem Gehäuse 2 befestigt.
Um die beiden Leuchteinheiten 4, 5 des Scheinwerfers 1 in eine vertikale Grundeinstellung zu bringen, werden zunächst beide Leuchteinheiten 4, 5 gemeinsam durch Betätigen der ersten Verstelleinrichtung 22, insbesondere des Betätigungselements 17, eingestellt. Dabei wird die zweite Leuchteinheit 5 zur Erzeugung der Abblendlichtverteilung in die richtige vertikale Grundeinstellung gebracht. Um auch die erste Leuchteinheit 4 zur Erzeugung der Fernlichtverteilung in die richtige vertikale Grundstellung zu bringen, wird durch Betätigen der zweiten Verstelleinrichtung 23 die erste Leuchteinheit 4 relativ zu der Führungseinheit 15 und damit auch relativ zu der zweiten Leuchteinheit 5 verstellt. Die Betätigung der ersten und der zweiten Verstelleinrichtung 22, 23 erfolgt bspw. bei einem Hersteller eines Kraftfahrzeugs nach dem Einbau des Scheinwerfers 1 in das Kraftfährzeug zur Erzielung einer definierten Grundeinstellung des Scheinwerfers 1. Theoretisch denkbar ist auch eine Betätigung der ersten und der zweiten Verstelleinrichtung 22, 23 in einer Kraftfahrzeugwerkstatt oder im Rahmen einer Hauptuntersuchung des Kraftfahrzeugs durch entsprechende Stellen. Eine Betätigung der ersten und der zweiten Verstelleinrichtung 22, 23 durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs während eines normalen Betriebs des
Kraftfahrzeugs ist nicht vorgesehen. Nachdem die beiden Leuchteinheiten 4, 5 in eine definierte vertikale Grundstellung gebracht worden sind, werden die Öffnungen in der Rückseite des Gehäuses 2, über welche die erste und die zweite Verstelleinrichtung 22, 23 zugänglich waren, vorzugsweise verschlossen.
Die LWR über den Elektromotor 18 kann dagegen entweder durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgelöst oder automatisch während des Betriebs des Kraftfahrzeugs und/oder des Scheinwerfers 1. Die LWR wirkt ausschließlich auf die zweite Leuchteinheit 5 zur Erzeugung der Abblendlichtverteilung. Auf die erste Leuchteinheit 4 zur Erzeugung der Fernlichtverteilung bleibt sie ohne Wirkung.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung der zweiten Verstelleinrichtung 23 zum linearen Verschieben des ersten Verbindungselementes 11 relativ zu der Führungseinheit 15, stellt sowohl vom konstruktiven Aufwand als auch von dem Aufwand zur eigentlichen Verstellung der ersten Leuchteinheit 4 relativ zu der zweiten Leuchteinheit 5 eine besonders einfache Lösung dar. Gegenüber dem Stand der Technik können mehrere Bauteile eingespart werden, und die zweite Verstelleinrichtung 23 kann platzsparend in die Führungseinheit 15 integriert werden. Die beiden oberen Befestigungspunkte 9, 10 und 12, 13 für die Leuchteinheiten 4, 5 können bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 besonders einfach ausgebildet werden.

Claims (12)

1. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) mit einem Gehäuse (2), in dem eine erste Leuchteinheit (4) und eine zweite Leuchteinheit (5) relativ zu dem Gehäuse (2) verstellbar angeordnet ist, mit einer ersten Verstelleinrichtung (22) zum Verstellen der beiden Leuchteinheiten (4, 5) gemeinsam und mit mindestens einer zweiten Verstelleinrichtung (23) zum Verstellen der beiden Leuchteinheiten (4, 5) relativ zueinander, wobei die beiden Leuchteinheiten (4, 5) über eine Führungseinheit (15) miteinander in Verbindung stehen und die erste Verstelleinrichtung (22) eine Verstellung der Führungseinheit (15) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine zweite Verstelleinrichtung (23) vorgesehen ist, die eine Verstellung eines ersten Verbindungspunktes (11) zwischen der ersten Leuchteinheit (4) und der Führungseinheit (15) relativ zu einem zweiten Verbindungspunkt (14) zwischen der zweiten Leuchteinheit (5) und der Führungseinheit (15) bewirkt.
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstelleinrichtung (23) in dem ersten Verbindungspunkt (11) ein relativ zu der Führungseinheit (15) verstellbares erstes Verbindungselement aufweist, über welches die Führungseinheit (15), vorzugsweise gelenkig, an einer der Leuchteinheiten (4; 5) angelenkt ist.
3. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement über eine Schraubverbindung an der Führungseinheit (15) verstellbar geführt ist.
4. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Rückseite des Gehäuses (2) eine Öffnung ausgebildet ist, durch die das erste Verbindungselement zum Zwecke der Verstellung der angelenkten Leuchteinheit (4; 5) relativ zu der anderen Leuchteinheit (5; 4) zugänglich ist.
5. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchteinheit (4) eine erste Lichtverteilung und die zweite Leuchteinheit (5) eine zweite Lichtverteilung erzeugt.
6. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtverteilung eine Fernlichtverteilung und die zweite Lichtverteilung eine Abblendlichtverteilung ist.
7. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstelleinrichtung (22) und die zweite Verstelleinrichtung (23) eine Grundverstellung der von den Leuchteinheiten (4, 5) ausgesandten Lichtstrahlen in vertikaler Richtung bewirken.
8. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) eine dritte Verstelleinrichtung (24) aufweist, die mit einer der Leuchteinheiten (4; 5) zur Verstellung der Leuchtweite in Verbindung steht.
9. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verstelleinrichtung (24) eine Verstellung der einen Leuchteinheit (4; 5), mit der sie in Verbindung steht, relativ zu der Führungseinheit (15) bewirkt.
10. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verstelleinrichtung (24) in dem zweiten Verbindungspunkte (14) ein relativ zu der Führungseinheit (15) verstellbares zweites Verbindungselement aufweist, über welches die Führungseinheit (15), vorzugsweise gelenkig, an der einen Leuchteinheit (4; 5) angelenkt ist.
11. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Verstelleinrichtung einen Elektromotor (18) umfasst, der an der Führungseinheit (15) befestigt ist und an dessen Anker das zweite Verbindungselement ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (11) an der ersten Leuchteinheit (4) zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung und das zweite Verbindungselement an der zweiten Leuchteinheit (5) zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung angelenkt ist.
DE20212282U 2002-08-09 2002-08-09 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren verstellbaren Leuchteinheiten Expired - Lifetime DE20212282U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212282U DE20212282U1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren verstellbaren Leuchteinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212282U DE20212282U1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren verstellbaren Leuchteinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20212282U1 true DE20212282U1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7973971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20212282U Expired - Lifetime DE20212282U1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren verstellbaren Leuchteinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20212282U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238792A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009033910A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010061105A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Justageverbingung zwischen zwei Lichteinheiten
DE102012022082A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge
EP2995500A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Zizala Lichtsysteme GmbH Einstellsystem für einen fahrzeugscheinwerfer
FR3029148A1 (fr) * 2014-12-02 2016-06-03 Valeo Vision Dispositif lumineux pour vehicule automobile comportant des moyens mobiles pour ajuster la portee d'un module d'eclairage, les moyens mobiles prenant appui sur un chariot coulissant
EP2264362B1 (de) 2006-03-21 2020-07-29 SITECO GmbH LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
DE102022106222A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtmodul und einer Einstellvorrichtung zur Einstellung der Hauptabstrahlrichtung des Lichtmoduls

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238792A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2264362B1 (de) 2006-03-21 2020-07-29 SITECO GmbH LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
DE102009033910B4 (de) * 2009-07-20 2020-07-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009033910A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010061105A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Justageverbingung zwischen zwei Lichteinheiten
DE102012022082A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge
DE102012022082B4 (de) 2012-11-09 2023-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge
CN105416159B (zh) * 2014-09-12 2019-08-13 Zkw集团有限责任公司 车辆大灯的调节系统
CN105416159A (zh) * 2014-09-12 2016-03-23 齐扎拉光系统有限责任公司 车辆大灯的调节系统
EP2995500A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Zizala Lichtsysteme GmbH Einstellsystem für einen fahrzeugscheinwerfer
FR3029148A1 (fr) * 2014-12-02 2016-06-03 Valeo Vision Dispositif lumineux pour vehicule automobile comportant des moyens mobiles pour ajuster la portee d'un module d'eclairage, les moyens mobiles prenant appui sur un chariot coulissant
DE102022106222A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtmodul und einer Einstellvorrichtung zur Einstellung der Hauptabstrahlrichtung des Lichtmoduls
US12043164B2 (en) 2022-03-17 2024-07-23 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Motor vehicle headlamp with a light module and an adjustment device for adjusting the main beam direction of the light module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057116B4 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE3030427C2 (de)
DE69310453T2 (de) Steuerungseinrichtung der Neigung eines verstellbaren Teils eines Scheinwerfers und Befestigungsvorrichtung
EP3069931B1 (de) Einstellsystem für einen fahrzeugscheinwerfer
DE10211816B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19843287A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit veränderlichem Lichtbündel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69223122T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Befestigungseinrichtung
DE102004051175A1 (de) Fernlicht-/Abblendlicht-Stellarm-Baueinheit
AT517393A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einstellbaren Baueinheiten
AT508605B1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen eines optisch relevanten bauteiles eines fahrzeugscheinwerfers
AT512215B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere motorradscheinwerfer
DE20212282U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren verstellbaren Leuchteinheiten
DE102006039685B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Stoßfängers an einer Karosserie
EP1201989A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10131098A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102017104287A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016113966A1 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19905173A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008011170B4 (de) Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE60027839T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugglasflächen
DE19710857A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0974786A2 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
WO2022184588A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE69809336T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Neigung des Lichtstrahls eines Kfz-Scheinwerfers
DE102015226051A1 (de) Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021114

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051031

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081111

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101103

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right