EP1201989A2 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP1201989A2
EP1201989A2 EP01890298A EP01890298A EP1201989A2 EP 1201989 A2 EP1201989 A2 EP 1201989A2 EP 01890298 A EP01890298 A EP 01890298A EP 01890298 A EP01890298 A EP 01890298A EP 1201989 A2 EP1201989 A2 EP 1201989A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aperture
vehicle headlight
headlight according
diaphragm
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01890298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201989A3 (de
Inventor
Ewald Tiefenbacher
Gottfried Wutzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme GmbH filed Critical Zizala Lichtsysteme GmbH
Publication of EP1201989A2 publication Critical patent/EP1201989A2/de
Publication of EP1201989A3 publication Critical patent/EP1201989A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic

Definitions

  • the invention relates to a vehicle headlight with a light source, one of the Light source emitting light reflecting reflector, one in the beam path in front of the Reflector arranged lens and a located between the reflector and the lens Diaphragm arrangement, which consists of at least two optically close to each other lying, height-adjustable between at least two defined positions Diaphragms exist, the diaphragms around on both sides outside a vertical longitudinal median plane of the reflector lying aperture axes are rotatable, and a first aperture one upper diaphragm edge course for generating a first light distribution pattern, as well as a second diaphragm an upper diaphragm edge course for generating a second light distribution pattern has, and in a defined, raised position of the first aperture whose upper diaphragm edge with optically effective areas above the diaphragm edge second aperture and in a raised, defined position of the second aperture upper diaphragm edge with essential areas above the diaphragm edge of the first Aperture lies
  • the panels are coupled with an adjustment element so that when this is actuated Adjustment element which a panel from a raised to a lowered position and the other aperture is moved from its lowered to the raised position. To this Way can easily switch between a low beam for left and right-hand traffic become.
  • a pivot element which is rotatable about an axis of rotation is, the axis of rotation is substantially parallel to the aperture axes and in is arranged in the horizontal direction between the aperture axes, the pivot element the aperture axes is coupled, and the one when pivoting the pivoting element Aperture axis from a raised / lowered to a lowered / raised position and the other aperture axis from a lowered / raised to a raised / lowered Position is movable.
  • the aperture axes for the adjustable can with a swivel element Apertures between different defined positions, especially one raised and a lowered position.
  • the one in the raised Position aperture is the optically effective and creates a light distribution according to the top edge of the panel, whereas the other panel with the lowered one Aperture is optically ineffective.
  • the diaphragms are now still around their diaphragm axes pivotable so that in each case at least the optically effective aperture from its raised is pivotable into a lowered position, and thus a high beam distribution can be generated.
  • the swivel element is rotatably mounted on a carrier element.
  • a pre-assembly can be carried out on this, so that a final assembly of the headlamp only the support element is connected to the reflector accordingly must become.
  • the swivel element to the aperture axes has adapted recesses, by means of which the aperture axes in a Pivoting of the swivel element are carried.
  • the support element exemptions for the aperture axes has, so that a problem-free movement of the carrier element not impeded Dazzle is possible. It can also be useful if the exemptions are designed in this way or are adapted to the aperture axis diameter that they serve as guides for the Aperture axes serve to stabilize the movement and position of the apertures can.
  • the aperture axes and the Pivot axis essentially parallel to the optical axis of the headlamp.
  • the axis of rotation is approximately in the center, in the area of the vertical axis optical axis containing the longitudinal center plane through the pivot element. On this way, the two can be moved as required by a slight pivoting movement Aperture axes can be moved up or down.
  • the swivel element usually has an essentially flat configuration, and the swivel element is seen in the light exit direction after the support element and arranged in front of the panel arrangement.
  • the invention can be implemented particularly advantageously if the diaphragms by means of a Adjustment device essentially simultaneously from a raised (lowered) Position can be pivoted into a lowered (raised) position. In this way can simply between a position of the optically effective aperture for a low beam distribution and a high beam distribution can be switched.
  • the adjusting device has a movable one Output member, which is movably connected to a rotatably mounted lever, wherein the lever is movably connected to the panels via connecting means.
  • the setting device for example a lifting magnet
  • the output member for example an anchor
  • This movement will via a lever movably connected to the armature, for example in a downward direction directional movement of connecting means that are movably connected to the bezels are implemented, whereby the panels from an optically effective position down, in an optically ineffective position can be moved.
  • the movement takes place against one Restoring force of a spring, for example.
  • a spring for example.
  • the connecting means are, for example, wire-shaped, but they can also be rod-shaped.
  • the connecting means with the screens are expediently each in an outer, connected to the area opposite the aperture axis by one movement with relatively little effort on the part of the adjusting device.
  • the setting device and / or the lever are expediently located outside of Reflector, lens and aperture arrangement formed optical system arranged because of available space inside this optical system is usually too small to accommodate of these components.
  • the adjusting device is a lifting magnet trained, as already mentioned above.
  • a vehicle headlight according to the invention is shown schematically in the figures. This consists of a reflector 1, of which only a front one in the figures Area is shown, a light source 30, for example a xenon lamp, a diaphragm arrangement 100 and a lens 16.
  • the task of the headlamp according to the invention now consists in particular of one To create headlights for right and left-hand traffic, which also includes a high beam distribution can be generated.
  • the headlight in the shown Embodiment via a diaphragm arrangement 100, which consists of two in the height direction adjustable panels 3, 4 there.
  • the one aperture 3 has a course of its top edge on which when the aperture 3 is pivoted into the beam path of the Headlamps gives a low beam distribution for right-hand traffic. Accordingly points the other aperture 4 on a course for low beam for left-hand traffic.
  • a high beam distribution finally results.
  • the two panels 3, 4 are in the advantageous embodiment shown by two in essential horizontal aperture axes 6, 6a pivotable, the two aperture axes essentially parallel to one containing the optical axis X of the headlamp Vertical plane.
  • the aperture axis is parallel to the optical axis of the Headlights arranged, however there are deviations of approx. 45 ° up / down and up to 10 ° laterally quite possible, which with the expression "essentially parallel" to To be expressed.
  • a carrier element 2 is attached to the front edge of the reflector 1, for example by means of rivets, screws, welding, etc.
  • this immovable support element which also serves as a light barrier in a lower area of the headlight, and that is preferably designed as a flat sheet metal part, is a swivel element also formed 20 arranged pivotably about a pivot axis 21.
  • This swivel element 20th can be pivoted between two defined positions, whereby in the two positions secure positioning of the swivel element on the carrier element can be locked.
  • the pivot axis 21 of the pivot element 20 runs approximately in the center this, d. H. approximately in the area of the vertical plane running through the optical axis.
  • the swivel element 20 has two recesses 22, 23 for the two aperture axes 6, 6a.
  • the two recesses are on both sides of the pivot axis 21 in one outer region of the pivot element 20 is arranged.
  • the carrier element 2 has exemptions 24, 24a for the carrier element 2 penetrating aperture axes 6, 6a. It can also be provided that these exemptions 24, 24a are designed as guides for the aperture axes, for what purpose these are then essentially adapted to the diameter of the axes.
  • the aperture axes can be formed separately from the swivel element, or they are pressed with the swivel element, for example. In both cases, however, it is advisable if there are clearances or guide slots for the aperture axes in the support element are provided so that the various elements are arranged as close as possible to each other is possible.
  • FIGS. 1-3 a lever 9 and one outside of the reflector are shown in FIGS. 1-3 1, aperture arrangement 100 and lens-shaped optical system arranged adjusting device 11, which is preferably designed as a solenoid.
  • adjusting device 11 which is preferably designed as a solenoid.
  • the lever 9 and the adjusting device which is designed to be remotely operable, in a lower region of the headlight, d. H. arranged substantially below the reflector, at least the lever can also protrude in some areas beyond the diaphragm arrangement in the direction of the lens.
  • the lever 9 is pivotable about an axis of rotation 10 on the reflector 1 or the carrier element 2 arranged, which is angled to the rear and towards the reflector is trained.
  • the lever 9 is via connecting means 8, 8a movably connected to the screens 3, 4. Furthermore, it is about an axis of rotation 10 pivotable lever 9 also with an output member 14 of the adjusting device 11 at a corresponding connection point 15 movably connected.
  • an output member 14 of the adjusting device 11 For example it is in the case of a solenoid 11 an armature 14 with linkage.
  • the adjustment device such as the solenoid, is according to the embodiment shown on the Underside of the reflector and is attached directly to it, for example. But it can also be that the fastening of the adjusting device is in turn angled to it and attached to the rear carrier element is attached.
  • the output link or linkage which, for example, as a hook-shaped extension the armature 14 of the solenoid 11 is also connected to the lever 9, and when the solenoid is actuated, for example, the armature with the linkage pulled into the magnet and causes the lever to pivot about its axis of rotation 10. Because of this pivoting movement, the front lens facing area of the lever, in which the connection points 90, 91 with the connecting means lying down, moving and pulling over the lanyards that are about are wire or rod-shaped, the two panels from a raised Position in a lowered position so that light is no longer blocked off from the panels becomes. Both screens are moved down substantially simultaneously, whereby here it should be noted that only one aperture in its optically effective, a low beam generating position was arranged, while the other aperture due to the position of the Swivel element was optically ineffective anyway.
  • the panels 3, 4 are usually as flat sheet metal elements formed and have connection points in an area facing away from the aperture axis 6, 6a 28, 29 for the connecting means.
  • these are Junctions 28, 29 according to e.g. B. Fig. 2 as small tabs from the aperture plate bent up and have, for example, small openings in which the connecting means are attached.
  • the axis of rotation 10 of the lever 9 extends approximately horizontally and perpendicular to the optical axis X, and the movable connection between the output member and lever 9 is below the axis of rotation 10.
  • the lever 9 does not have an orientation in Direction of the optical axis X, but, for example, transverse to it, so that its Axis of rotation 10 runs parallel to the optical axis.
  • the diaphragms 3, 4 are advantageously against the restoring force of a spring 7 in the embodiment shown engages the tabs 28, 29 from their raised in moved their lowered position.
  • the solenoid 11 is switched off due to the disappearance of the force acting on the anchor, which this in the Magnet pulls in, the two panels by means of the return spring 7 back into their upper Position pressed, the respective optically active diaphragm against a stop 26, 27th is pressed, which defines the low beam position of the aperture 3, 4 exactly. in principle can also generate its own for each of the two diaphragms to generate the restoring force Return spring can be used.
  • the implementation can be that the setting device has a different drive, the actuator too again moved out of the adjustment device, so that the screens as a result of this movement of the actuator can be moved into the optically effective position.
  • FIGS. 4 and 5 show, for example, the diaphragm position for generating a low beam distribution shown for right-hand traffic.
  • the pivot element 20 is against the stop 26 pressed and locked in this position, so that the aperture axis 6 for the aperture 3 for generating a low beam distribution for right-hand traffic in an upper position is arranged while the other aperture axis 6a is in a lower position.
  • the two panels 3, 4 are pressed by the springs 7 against the stops 26, 27, since the Adjustment device is not actuated and the lever 9 is in an upper, approximately horizontal Position is, as can be seen in FIG. 5.
  • the Aperture axis 6 is in an upper position, only the aperture 3 is optically effective, although the second diaphragm 6a is also in a fundamentally raised position.
  • FIGS. 6 and 7 show the fundamentally similar situation for producing a low beam distribution shown with left-hand traffic.
  • the pivot member 20 is pivoted about its pivot axis 21 so that it against the Stop 27 is pressed and locked in this position.
  • the Aperture axis 6a for left-hand traffic in an upper position, and when not switched on This means that the aperture 4 for generating a low beam for Left-hand traffic is swung into the beam path as a result of the force of the return spring.
  • the aperture 3 is also in a raised position as a result of the lowering its axis 6 is optically ineffective.
  • FIGS. 8 and 9 the situation with a high beam distribution, namely shown here in the position of the swivel element 20 for right-hand traffic, to be noted is that the following explanations also apply to the position of the swivel element for Left-hand traffic are valid.
  • the starting point is the position shown in FIGS. 4 and 5 of the bezels.
  • the aperture axis 6 for the aperture 3 for right-hand traffic is located in an upper one Position, so that this aperture is basically the optically effective.
  • the lever 9 is pivoted about its axis of rotation 10 and with its front area facing the lens, in which the connecting means 8, 8a are movably attached, moved downward. That way the two Apertures, both the optically effective aperture 3 and the ineffective aperture 4, after swung below and out of the beam path of the headlamp, and in the exterior of the A high beam distribution is generated for the headlights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle (30), einem Reflektor (1), einer Linse (16) und einer zwischen dem Reflektor und der Linse befindlichen Blendenanordnung (100) aus zwei zwischen jeweils zwei definierten Positionen höhenverstellbaren Blenden (3, 4). Die Blenden sind um Blendenachsen (6, 6a) drehbar, wobei in einer definierten, angehobenen Position der ersten Blende deren obere Blendenkante mit optisch wirksamen Bereichen oberhalb der Blendenkante der zweiten Blende und in einer angehobenen, definierten Position der zweiten Blende deren obere Blendenkante mit wesentlichen Bereichen oberhalb der Blendenkante der ersten Blende liegt. Weiters ist ein um eine Drehachse (21) drehbar gelagertes Schwenkelement (20) vorgesehen, welches mit den Blendenachsen gekoppelt ist, und bei Verschwenken des Schwenkelementes ist die eine Blendenachse (6) aus einer angehobenen in eine abgesenkte Position und die andere Blendenachse (6a) aus einer abgesenkten in eine angehobene Position bewegbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, einem von der Lichtquelle ausgesendetes Licht reflektierenden Reflektor, einer im Strahlengang vor dem Reflektor angeordneten Linse und einer zwischen dem Reflektor und der Linse befindlichen Blendenanordnung, welche aus zumindest zwei in zueinander optisch geringem Abstand liegenden, zwischen jeweils zumindest zwei definierten Positionen höhenverstellbaren Blenden besteht, wobei die Blenden um beiderseits außerhalb einer vertikalen Längsmittelebene des Reflektors liegende Blendenachsen drehbar sind, und eine erste Blende einen oberen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines ersten Lichtverteilungsmuster, sowie eine zweite Blende einen oberen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines zweiten Lichtverteilungsmusters aufweist, und in einer definierten, angehobenen Position der ersten Blende deren obere Blendenkante mit optisch wirksamen Bereichen oberhalb der Blendenkante der zweiten Blende und in einer angehobenen, definierten Position der zweiten Blende deren obere Blendenkante mit wesentlichen Bereichen oberhalb der Blendenkante der ersten Blende liegt.
In einer nicht veröffentlichten Patentanmeldung A 502/2000 der Anmelderin ist ein Scheinwerfer mit zwei in Höhenrichtung verstellbaren Blenden zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungsmuster, insbesondere eines Abblendlichtverteilungsmusters für Links-bzw. Rechtsverkehr beschrieben. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Scheinwerfers sind die Blenden mit einem Verstellelement gekoppelt, sodass bei einem Betätigen dieses Verstellelementes die eine Blende aus einer angehobenen in eine abgesenkte Position und die andere Blende aus ihrer abgesenkten in die angehobene Position bewegt wird. Auf diese Weise kann einfach zwischen einem Abblendlicht für Links- und Rechtsverkehr umgeschaltet werden.
Wünschenswert ist es, mit einer Blendenanordnung, die sowohl für Rechts- als auch für Linksverkehr die Erzeugung etwa eines entsprechenden Abblendlichts erlaubt, auch noch eine Fernlichtverteilung zu erzeugen. Allerdings sind in der oben genannten Anmeldung keine Hinweise für eine entsprechende konstruktive Lösung angegeben.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, auf konstruktiv einfache und kostengünstige Art und Weise einen Scheinwerfer zu schaffen, mit dem sowohl verschiedene Abblendlichtverteilungen, etwa für Links- und Rechtsverkehr, als auch eine Fernlichtverteilung erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Fahrzeugscheinwerfer dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Schwenkelement vorgesehen ist, wobei die Drehachse im wesentlichen parallel zu den Blendenachsen verläuft und in horizontaler Richtung zwischen den Blendenachsen angeordnet ist, das Schwenkelement mit den Blendenachsen gekoppelt ist, und bei Verschwenken des Schwenkelementes die eine Blendenachse aus einer angehobenen/abgesenkten in eine abgesenkte/angehobene Position und die andere Blendenachse aus einer abgesenkten/angehobenen in eine angehobene/abgesenkte Position bewegbar ist.
Nach der Erfindung können mit einem Schwenkelement die Blendenachsen für die verstellbaren Blenden zwischen verschiedenen definierten Positionen, insbesondere jeweils einer angehobenen und einer abgesenkten Position, bewegt werden. Die in der angehobenen Position befindliche Blende ist dabei die optisch wirksame und erzeugt eine Lichtverteilung entsprechend ihrer Blendenoberkante, wogegen die andere Blende mit der abgesenkten Blende optisch unwirksam ist. Die Blenden sind nun weiters noch um ihre Blendenachsen verschwenkbar, sodass jeweils zumindest die optisch wirksame Blende aus ihrer angehobenen in eine abgesenkte Position verschwenkbar ist, und somit eine Fernlichtverteilung erzeugt werden kann.
Zweckmäßig ist es, wenn das Schwenkelement an einem Trägerelement drehbar gelagert ist. Auf diesem kann eine Vormontage erfolgen, sodass bei einem endgültigen Zusammenbau des Scheinwerfers nur das Trägerelement mit dem Reflektor entsprechend verbunden werden muss.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Blendenachsen getrennt von dem Schwenkelement ausgebildet sind, ist es notwendig, dass das Schwenkelement an die Blendenachsen angepasste Ausnehmungen aufweist, mittels welcher die Blendenachsen bei einer Verschwenkung des Schwenkelements mitgeführt werden.
Es kann aber auch günstig sein, wenn die Blendenachsen fest mit dem Schwenkblech verbunden sind.
Da das Schwenkelement einen nur geringen Abstand zu dem Trägerelement aufweist, ist es in beiden Fällen günstig, wenn das Trägerelement Freistellungen für die Blendenachsen aufweist, sodass eine problemlose, von dem Trägerelement nicht behinderte Bewegung der Blenden möglich ist. Zweckmäßig kann es auch sein, wenn die Freistellungen so ausgebildet bzw. an die Blendenachsendurchmesser angepasst sind, dass sie als Führungen für die Blendenachsen dienen, wodurch die Bewegung und Lage der Blenden stabilisiert werden kann.
Bei einer günstigen Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Blendenachsen sowie die Schwenkachse im wesentlichen parallel zur optischen Achse des Scheinwerfers.
Zweckmäßig ist es auch, wenn die Drehachse in etwa mittig, im Bereich der vertikalen, die optische Achse enthaltenden Längsmittelebene durch das Schwenkelement verläuft. Auf diese Weise können durch eine geringe Verschwenkbewegung je nach Bedarf die beiden Blendenachsen nach oben oder unten bewegt werden.
Üblicherweise weist das Schwenkelement eine im wesentlichen flächige Ausgestaltung auf, und das Schwenkelement ist in Lichtaustrittsrichtung gesehen nach dem Trägerelement und vor der Blendenanordnung angeordnet.
Um die Konstruktion eines Scheinwerfers mit geringen Abmessungen zu ermöglichen, ist/sind das Trägerelement und/oder das Schwenkelement in geringem Abstand zu der Blendenanordnung angeordnet.
Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung realisieren, wenn die Blenden mittels einer Einstelleinrichtung im wesentlichen gleichzeitig aus einer jeweils angehobenen (abgesenkten) Position in eine abgesenkte (angehobene) Position verschwenkbar sind. Auf diese Weise kann einfach zwischen einer Stellung der jeweils optisch wirksamen Blende für eine Abblendlichtverteilung und einer Fernlichtverteilung umgeschaltet werden.
Dabei weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Einstelleinrichtung ein bewegliches Ausgangsglied auf, welches beweglich mit einem drehbar gelagerten Hebel verbunden ist, wobei der Hebel über Verbindungsmittel mit den Blenden beweglich verbunden ist. Bei einer Betätigung der Einstelleinrichtung, etwa eins Hubmagneten, wird das Ausgangsglied, beispielsweise ein Anker, in die Einstelleinrichtung hineingezogen. Diese Bewegung wird über einen mit dem Anker beweglich verbundenen Hebel in eine beispielsweise nach unten gerichtete Bewegung von Verbindungsmitteln, die mit den Blenden beweglich verbunden sind, umgesetzt, wodurch die Blenden aus einer optisch wirksamen Position nach unten, in eine optisch unwirksame Position bewegt werden. Die Bewegung erfolgt dabei gegen eine Rückstellkraft von beispielsweise einer Feder. Des weiteren sei noch angemerkt, dass sich natürlich jeweils nur eine Blende in einer optisch wirksamen Position befindet, trotzdem aber beide Blenden nach unten bewegt werden.
Die Verbindungsmittel sind beispielsweise drahtförmig ausgebildet, sie können aber auch stangenförmig ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise sind die Verbindungsmittel mit den Blenden jeweils in einem äußeren, dem Bereich der Blendenachse gegenüberliegenden Bereich verbunden, um eine Bewegung mit relativ Kraftaufwand von Seiten der Einstelleinrichtung zu ermöglichen.
Zweckmäßigerweise sind die Einstelleinrichtung und/oder der Hebel außerhalb des von Reflektor, Linse sowie Blendenanordnung gebildeten optischen Systems angeordnet, da der vorhandene Platz in Inneren dieses optischen Systems üblicherweise zu klein für eine Unterbringung dieser Bauelemente ist.
Als besonders deutlich erweisen sich obige Vorteile, wenn der Hebel im wesentlichen in eine Bewegungsrichtung der Blenden verschwenkbar ist. Insbesondere ist hier gemeint, dass jene Stellen des Hebels, die mit den Blenden verbunden sind, eine im wesentlichen gleichgerichtete Bewegung wie die Blenden aufweisen.
Bei einer erprobten Ausführungsform der Erfindung ist die Einstelleinrichtung als Hubmagnet ausgebildet, wie dies oben schon erwähnt wurde.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher dargestellt. In dieser zeigen
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers von schräg oben,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers von schräg unten,
  • Fig. 3 eine Ansicht der wesentlichen für den Schweinwerfer verwendeten Bauteile,
  • Fig. 4 eine Ansicht einer Blendenstellung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers für Abblendlicht bei Rechtsverkehr von schräg oben,
  • Fig. 5 eine Vorderansicht der Blendenstellung gemäß Fig. 4,
  • Fig. 6 eine Ansicht einer Blendenstellung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers für Abblendlicht bei Linkverkehr von schräg oben,
  • Fig. 7 eine Vorderansicht der Blendenstellung gemäß Fig. 6,
  • Fig. 8 eine Ansicht einer Blendenstellung für Fernlicht bei Rechtsverkehr von schräg oben, und
  • Fig. 9 eine Vorderansicht der Blendenstellung gemäß Fig. 8.
  • In den Figuren ist ein erfindungsgemäßer Fahrzeugscheinwerfer schematisch dargestellt. Dieser besteht aus einem Reflektor 1, von dem in den Figuren allerdings nur ein vorderer Bereich dargestellt ist, einer Lichtquelle 30, beispielsweise einer Xenon-Lampe, einer Blendenanordnung 100 sowie einer Linse 16.
    Die Aufgabe des erfindungsgemäßen Scheinwerfers besteht nun insbesondere darin, einen Scheinwerfer für Rechts- und Linksverkehr zu schaffen, bei dem auch eine Fernlichtverteilung erzeugt werden kann. Zu diesem Zweck verfügt der Scheinwerfer in der gezeigten Ausführungsform über eine Blendenanordnung 100, welche aus zwei in Höhenrichtung verstellbaren Blenden 3, 4 besteht. Die eine Blende 3 weist dabei einen Verlauf ihrer Blendenoberkante auf, der bei einem Einschwenken der Blende 3 in den Strahlenverlauf des Scheinwerfers eine Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr ergibt. Dementsprechend weist die andere Blende 4 einen Verlauf für Abblendlicht für Linksverkehr auf. Bei einem Verschwenken beider Blenden aus dem Strahlenverlauf ergibt sich schließlich eine Fernlichtverteilung.
    Die beiden Blenden 3, 4 sind bei der gezeigten, vorteilhaften Ausführungsform um zwei im wesentlichen horizontale Blendenachsen 6, 6a verschwenkbar, wobei die beiden Blendenachsen im wesentlichen parallel zu einer die optische Achse X des Scheinwerfers beinhaltenden Vertikalebene verlaufen. In der Regel ist die Blendenachse parallel zur optischen Achse des Scheinwerfers angeordnet, allerdings sind Abweichung von ca. 45° nach oben/ unten und bis zu 10° seitlich durchaus möglich, was mit dem Ausdruck "im wesentlichen parallel" zum Ausdruck gebracht werden soll.
    An dem vorderen Rand des Reflektors 1 ist ein Trägerelement 2 angebracht, beispielsweise mittels Nieten, Schrauben, Schweißen, etc. An diesem unbeweglichen Trägerelement, welches auch zur Lichtabschottung in einem unteren Bereich des Scheinwerfer dient, und das vorzugsweise als ebenes Blechteil ausgebildet ist, ist ein ebenso ausgebildetes Schwenkelement 20 um eine Schwenkachse 21 verschwenkbar angeordnet. Dieses Schwenkelement 20 ist zwischen zwei definierten Positionen verschwenkbar, wobei in den beiden Positionen zur sicheren Positionierung das Schwenkelement an dem Trägerelement verrastbar ist. Zweckmäßigerweise verläuft die Schwenkachse 21 des Schwenkelements 20 in etwa mittig durch dieses, d. h. in etwa in dem Bereich der durch die optische Achse verlaufenden Vertikalebene.
    Das Schwenkelement 20 weist zwei Ausnehmungen 22, 23 für die beiden Blendenachsen 6, 6a auf. Die beiden Ausnehmungen sind dabei beiderseits der Schwenkachse 21 in einem äußeren Bereich des Schwenkelements 20 angeordnet. Bei einem Betätigen von beispielsweise einer Handhabe 25 kann das Schwenkelement 20 aus einer ersten in seine zweite Position bzw. umgekehrt verschwenkt werden, wobei durch diese Verschwenkbewegung die eine Achse 6, 6a aus einer angehobenen in eine abgesenkte Position und die zweite Achse 6a, 6 aus einer abgesenkten in eine angehobene Position verschwenkt wird. Damit ein Verschwenken möglich ist, weist das Trägerelement 2 Freistellungen 24, 24a für die das Trägerelement 2 durchstoßenden Blendenachsen 6, 6a auf. Es kann auch vorgesehen sein, dass diese Freistellungen 24, 24a als Führungen für die Blendenachsen ausgebildet sind, wozu diese dann im wesentlichen dem Durchmesser der Achsen angepasst sind.
    In Folge des Verschwenkens des Schwenkbleches und der damit verbundenen Auf- bzw. Abbewegung der beiden Blendenachsen 6, 6a wird eine Blende, nämlich jene mit der Blendenachse in ihrer oberen Position, in eine optisch wirksam Position gebracht und kann für die Erzeugung einer Abblendlichtverteilung herangezogen werden, während die andere Blende mit der Blendenachse in einer unteren Position sich in einer optisch unwirksamen Lage befindet.
    Die Blendenachsen können getrennt von dem Schwenkelement ausgebildet sein, oder sie sind beispielsweise mit dem Schwenkelement verpresst. In beiden Fällen ist es aber zweckmäßig, wenn Freistellungen oder Führungsschlitze für die Blendenachsen in dem Trägerelement vorgesehen sind, damit eine möglichst nahe Anordnung der verschiedenen Elemente aneinander möglich ist.
    Des weiteren ist aus den Figuren 1 - 3 noch ein Hebel 9 sowie eine außerhalb des von Reflektor 1, Blendenanordnung 100 und Linse gebildeten optischen Systems angeordnete Einstelleinrichtung 11, die vorzugsweise als Hubmagnet ausgebildet ist, gezeigt. Bei der dargestellten beispielhaften Ausführungsform sind dabei sowohl der Hebel 9 als auch die Einstelleinrichtung, die etwa fernbetätigbar ausgebildet ist, in einem unteren Bereich des Scheinwerfers, d. h. im wesentlichen unterhalb des Reflektors angeordnet, wobei zumindest der Hebel bereichsweise auch über die Blendenanordnung in Richtung Linse hinausragen kann.
    Der Hebel 9 ist um eine Drehachse 10 verschwenkbar an dem Reflektor 1 oder dem Trägerelement 2 angeordnet, welches dazu abgewinkelt und nach hinten, in Richtung Reflektor geführt ausgebildet ist.
    Zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht ist der Hebel 9 über Verbindungsmittel 8, 8a mit den Blenden 3, 4 beweglich verbunden. Weiters ist der um eine Drehachse 10 verschwenkbare Hebel 9 auch noch mit einem Ausgangsglied 14 der Einstelleinrichtung 11 an einer entsprechenden Verbindungsstelle 15 beweglich verbunden. Beispielsweise handelt es sich im Falle eines Hubmagneten 11 um einen Anker 14 mit Gestänge. Die Einstelleinrichtung, etwa der Hubmagnet, befindet sich gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel an der Unterseite des Reflektors und ist beispielsweise direkt an diesem befestigt. Es kann aber auch sein, dass die Befestigung der Einstelleinrichtung an dem dazu wiederum abgewinkelt und nach hinten geführten Trägerelement angebracht ist.
    Das Ausgangsglied bzw. Gestänge, welches beispielsweise als hakenförmige Verlängerung des Ankers 14 des Hubmagneten 11 ausgebildet ist, ist ebenfalls mit dem Hebel 9 verbunden, und bei einem Betätigen beispielsweise des Hubmagneten wird der Anker mit dem Gestänge in den Magneten hineingezogen und veranlasst den Hebel zu einer Verschwenkbewegung um seine Drehachse 10. Aufgrund dieser Verschwenkbewegung wird der vordere, der Linse zugewandte Bereich des Hebels, in dem die Verbindungsstellen 90, 91 mit den Verbindungsmitteln liegen, nach unten bewegt und zieht über die Verbindungsmittel, die etwa draht- oder stangenförmig ausgebildet sind, die beiden Blenden aus einer angehobenen Position in eine abgesenkte Position, sodass von den Blenden kein Licht mehr abgeschottet wird. Dabei werden beide Blenden im wesentlichen gleichzeitig nach unten bewegt, wobei hier angemerkt sei, dass nur eine Blende in ihrer optisch wirksamen, ein Abblendlicht erzeugenden Position angeordnet war, während die andere Blende in Folge der Position des Schwenkelements ohnehin optisch unwirksam war.
    Entsprechend der Zeichnung sind die Blenden 3, 4 in der Regel als ebene Blechelemente ausgebildet und weisen in einem der Blendenachse 6, 6a abgewandten Bereich Verbindungsstellen 28, 29 für die Verbindungsmittel auf. Bei einer einfachen Ausführungsform sind diese Verbindungsstellen 28, 29 gemäß z. B. Fig. 2 als kleine Laschen aus dem Blendenblech aufgebogen und weisen beispielweise kleine Öffnungen auf, in welchen die Verbindungsmittel befestigt sind.
    Bei der gezeigten Ausführungsform verläuft die Drehachse 10 des Hebels 9 in etwa waagrecht und quer bzw. normal auf die optische Achse X, und die bewegliche Verbindung zwischen Ausgangsglied und Hebel 9 liegt unterhalb der Drehachse 10. Anders als in der Zeichnung dargestellt ist es aber auch möglich, dass der Hebel 9 nicht eine Ausrichtung in Richtung der optischen Achse X aufweist, sondern beispielsweise quer dazu, sodass seine Drehachse 10 parallel zur optischen Achse verläuft. Bei der Verbindung des Hebels mit den Blenden muss dann natürlich der unterschiedliche, vom Hebel in Abhängigkeit von der jeweiligen horizontalen Position zurückgelegte Weg berücksichtigt werden, damit beide Blenden ausreichend aus dem Strahlengang bewegt werden.
    Die Blenden 3, 4 werden dabei vorteilhafterweise gegen die Rückstellkraft einer Feder 7, die bei der gezeigten Ausführungsform an den Laschen 28, 29 angreift, aus ihrer angehobenen in ihre abgesenkte Position bewegt. Bei einem Ausschalten des Hubmagneten 11 werden aufgrund des Verschwindens der auf den Anker wirkenden Kraft, welche diesen in den Magneten hineinzieht, die beiden Blenden mittels der Rückstellfeder 7 wieder in ihre obere Position gedrückt, wobei die jeweils optisch wirksame Blende gegen einen Anschlag 26, 27 gedrückt wird, der die Abblendlichtposition der Blende 3, 4 exakt definiert. Grundsätzlich kann zur Erzeugung der Rückstellkraft für jede der beiden Blenden auch jeweils eine eigene Rückstellfeder verwendet werden. Grundsätzlich kann die Realisierung aber auch dergestalt sein, dass die Einstelleinrichtung einen anderen Antrieb aufweist, der das Stellglied auch wieder aus der Einstelleinrichtung herausbewegt, sodass die Blenden in Folge dieser Bewegung des Stellglieds in die optisch wirksame Position bewegt werden.
    In der Fig. 4 und Fig. 5 ist beispielsweise die Blendenstellung zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr dargestellt. Das Schwenkelement 20 ist gegen den Anschlag 26 gedrückt und in dieser Position verrastet, sodass die Blendenachse 6 für die Blende 3 zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung für Rechtsverkehr in einer oberen Position angeordnet ist, während die andere Blendenachse 6a sich in einer unteren Position befindet. Die beiden Blenden 3, 4 sind von der Federn 7 gegen die Anschläge 26, 27 gedrückt, da die Einstelleinrichtung nicht betätigt ist und der Hebel 9 sich in einer oberen, in etwa waagrechten Position befindet, wie dies der Fig. 5 zu entnehmen ist. In Folge der Tatsache, dass die Blendenachse 6 sich in einer oberen Position befindet, ist nur die Blende 3 optisch wirksam, obwohl sich auch die zweite Blende 6a in einer grundsätzlich angehobenen Position befindet.
    In den Fig. 6 und Fig. 7 ist die grundsätzlich ähnliche Situation zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung bei Linksverkehr dargestellt. Gegenüber den Fig. 4 und Fig. 5 ist hier das Schwenkelement 20 um seine Schwenkachse 21 so verschwenkt, dass es gegen den Anschlag 27 gedrückt und in dieser Position verrastet ist. Auf diese Weise befindet sich die Blendenachse 6a für Linksverkehr in einer oberen Position, und bei nicht eingeschalteter Einstelleinrichtung bedeutet dies, dass die Blende 4 zur Erzeugung eines Abblendlichtes für Linksverkehr in den Strahlenverlauf in Folge der Kraft der Rückstellfeder eingeschwenkt ist.
    Die Blende 3 befindet sich ebenfalls in einer angehobenen Position, in Folge der Absenkung ihrer Achse 6 ist sie aber optisch unwirksam.
    Abschließend ist in den Fig. 8 und Fig. 9 die Situation bei einer Fernlichtverteilung, und zwar hier in der Stellung des Schwenkelements 20 für Rechtsverkehr, dargestellt, wobei anzumerken ist, dass die folgenden Erläuterungen auch bei der Stellung des Schwenkelements für Linksverkehr gültig sind. Ausgangspunkt ist die in den Fig. 4 und Fig. 5 gezeigte Position der Blenden. Die Blendenachse 6 für die Blende 3 für Rechtsverkehr befindet in einer oberen Position, sodass diese Blende grundsätzlich die optisch wirksame ist. Bei Einschalten des Fernlichts wird nun die Einstelleinrichtung, also beispielsweise der Hubmagnet 11, betätigt und der Anker mit dem Gestänge 14 wird in den Hubmagneten bis zu einem nicht dargestellten Anschlag innerhalb des Spulenkörpers des Hubmagneten hineingezogen. In Folge dieser Bewegung des Ausgangsglieds wird der Hebel 9 um seine Drehachse 10 verschwenkt und mit seinem vorderen, der Linse zugewandten Bereich, in dem die Verbindungsmittel 8, 8a beweglich angebracht sind, nach unten bewegt. Auf diese Weise werden die beiden Blenden, sowohl die optisch wirksame Blende 3 als auch die unwirksame Blende 4, nach unten und aus dem Strahlengang des Scheinwerfers verschwenkt, und im Außenraum des Scheinwerfers wird eine Fernlichtverteilung erzeugt.

    Claims (18)

    1. Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle (30), einem von der Lichtquelle ausgesendetes Licht reflektierenden Reflektor (1), einer im Strahlengang vor dem Reflektor (1) angeordneten Linse (16) und einer zwischen dem Reflektor (1) und der Linse (16) befindlichen Blendenanordnung (100), welche aus zumindest zwei in zueinander optisch geringem Abstand liegenden, zwischen jeweils zumindest zwei definierten Positionen höhenverstellbaren Blenden (3, 4) besteht, wobei die Blenden (3, 4) um beiderseits außerhalb einer vertikalen Längsmittelebene des Reflektors (1) liegende Blendenachsen (6, 6a) drehbar sind, und eine erste Blende (3) einen oberen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines ersten Lichtverteilungsmuster, sowie eine zweite Blende (4) einen oberen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines zweiten Lichtverteilungsmusters aufweist, und in einer definierten, angehobenen Position der ersten Blende deren obere Blendenkante mit optisch wirksamen Bereichen oberhalb der Blendenkante der zweiten Blende und in einer angehobenen, definierten Position der zweiten Blende deren obere Blendenkante mit wesentlichen Bereichen oberhalb der Blendenkante der ersten Blende liegt,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      ein um eine Drehachse (21) drehbar gelagertes Schwenkelement (20) vorgesehen ist, wobei die Drehachse (21) im wesentlichen parallel zu den Blendenachsen (6, 6a) verläuft und in horizontaler Richtung zwischen den Blendenachsen (6, 6a) angeordnet ist,
      das Schwenkelement (20) mit den Blendenachsen (6, 6a) gekoppelt ist,
      und bei Verschwenken des Schwenkelementes (20) die eine Blendenachse (6) aus einer angehobenen/abgesenkten in eine abgesenkte/angehobene Position und die andere Blendenachse (6a) aus einer abgesenkten/angehobenen in eine angehobene/abgesenkte Position bewegbar ist.
    2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (20) an einem Trägerelement (2) drehbar gelagert ist.
    3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (20) an die Blendenachsen (6, 6a) angepasste Ausnehmungen (22, 23) aufweist.
    4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenachsen (6, 6a) fest mit dem Schwenkblech (20) verbunden sind.
    5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) Freistellungen (24, 24a) für die Blendenachsen (6, 6a) aufweist.
    6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenachsen (6, 6a) sowie die Schwenkachse (21) im wesentlichen parallel zur optischen Achse (X) des Scheinwerfers verlaufen.
    7. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (21) in etwa mittig, im Bereich der vertikalen, die optische Achse (X) enthaltenden Längsmittelebene durch das Schwenkelement (20) verläuft.
    8. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (20) eine im wesentlichen flächige Ausgestaltung aufweist.
    9. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (20) in Lichtaustrittsrichtung gesehen nach dem Trägerelement (2) und vor der Blendenanordnung (100) angeordnet ist.
    10. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) und/oder das Schwenkelement (20) in optisch geringem Abstand zu der Blendenanordnung (100) angeordnet ist/sind.
    11. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (3, 4) mittels einer Einstelleinrichtung (11) im wesentlichen gleichzeitig aus einer jeweils angehobenen (abgesenkten) Position in eine abgesenkte (angehobene) Position verschwenkbar sind.
    12. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (11) ein bewegliches Ausgangsglied (14) aufweist, welches beweglich mit einem drehbar gelagerten Hebel (9) verbunden ist, und der Hebel (9) über Verbindungsmittel (8, 8a) mit den Blenden (3, 4) beweglich verbunden ist.
    13. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (8, 8a) drahtförmig ausgebildet sind.
    14. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (8, 8a) stangenförmig ausgebildet sind.
    15. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (8, 8a) mit den Blenden (3, 4) jeweils in einem äußeren, dem Bereich der Blendenachse (6, 6a) gegenüberliegenden Bereich verbunden sind.
    16. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (11) und/oder der Hebel (9) außerhalb des von Reflektor (1), Linse (16) sowie Blendenanordnung (100) gebildeten optischen Systems angeordnet ist.
    17. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (9) im wesentlichen in eine Bewegungsrichtung der Blenden (3, 4) verschwenkbar ist.
    18. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (11) als Hubmagnet ausgebildet ist.
    EP01890298A 2000-10-25 2001-10-22 Fahrzeugscheinwerfer Withdrawn EP1201989A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0183000A AT412994B (de) 2000-10-25 2000-10-25 Fahrzeugscheinwerfer
    AT18302000 2000-10-25

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1201989A2 true EP1201989A2 (de) 2002-05-02
    EP1201989A3 EP1201989A3 (de) 2004-06-23

    Family

    ID=3689073

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01890298A Withdrawn EP1201989A3 (de) 2000-10-25 2001-10-22 Fahrzeugscheinwerfer

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1201989A3 (de)
    AT (1) AT412994B (de)

    Cited By (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1640658A2 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Scheinwerfer mit mehreren Blenden
    DE102005021707A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
    EP1847765A3 (de) * 2006-04-21 2008-02-20 Ichikoh Industries, Ltd. Kraftfahrzeugscheinwerfer
    EP2060848A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Valeo Vision Elliptischer Scheinwerfer für Kraftfahrzeug der mit einer Lichtblende für Reisen in Länder mit Verkehr auf der anderen Fahrbahnseite ausgestattet ist
    WO2009065286A1 (fr) * 2007-11-22 2009-05-28 Shaozhen Sun Lampe de type projecteur pour véhicule
    JP2010040459A (ja) * 2008-08-07 2010-02-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯装置
    EP2189714A3 (de) * 2008-11-19 2011-11-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
    EP2280220A3 (de) * 2009-08-01 2012-01-18 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
    EP2339229A3 (de) * 2009-12-24 2012-09-12 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
    CN102767769A (zh) * 2011-05-05 2012-11-07 黄清云 车灯远近灯控制装置
    CN104595844A (zh) * 2015-01-29 2015-05-06 张宏松 一种汽车尾灯用灯罩装置
    DE102004034838B4 (de) * 2004-07-19 2015-07-23 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN109442284B (zh) * 2018-11-05 2020-12-29 广东金源照明科技股份有限公司 一种出光角度可调的led灯具

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE184083C (de) * 1905-01-18 1907-05-04
    GB103498A (en) * 1916-01-22 1917-01-22 Optalyte Ltd An Improved Signalling Lamp.
    GB411574A (en) * 1933-01-12 1934-06-14 Leslie Thomas George Improvements in or relating to signalling devices for lamps
    DE3719638A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Abblendlichtscheinwerfer
    DE4407108C2 (de) * 1993-06-30 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
    DE19858225A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004034838B4 (de) * 2004-07-19 2015-07-23 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
    EP1640658A3 (de) * 2004-09-22 2007-06-20 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Scheinwerfer mit mehreren Blenden
    EP1640658A2 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Scheinwerfer mit mehreren Blenden
    DE102005021707A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
    EP1722162A3 (de) * 2005-05-11 2008-08-27 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
    EP1847765A3 (de) * 2006-04-21 2008-02-20 Ichikoh Industries, Ltd. Kraftfahrzeugscheinwerfer
    US7465076B2 (en) 2006-04-21 2008-12-16 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle headlight
    EP2060848A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Valeo Vision Elliptischer Scheinwerfer für Kraftfahrzeug der mit einer Lichtblende für Reisen in Länder mit Verkehr auf der anderen Fahrbahnseite ausgestattet ist
    FR2923775A1 (fr) * 2007-11-16 2009-05-22 Valeo Vision Sa Projecteur elliptique pour vehicule automobile equipe d'un cache vacancier
    WO2009065286A1 (fr) * 2007-11-22 2009-05-28 Shaozhen Sun Lampe de type projecteur pour véhicule
    EP2154426A3 (de) * 2008-08-07 2010-06-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
    JP2010040459A (ja) * 2008-08-07 2010-02-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯装置
    EP2189714A3 (de) * 2008-11-19 2011-11-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
    EP2280220A3 (de) * 2009-08-01 2012-01-18 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
    US8465187B2 (en) 2009-08-01 2013-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle headlamp
    EP2339229A3 (de) * 2009-12-24 2012-09-12 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
    CN102767769A (zh) * 2011-05-05 2012-11-07 黄清云 车灯远近灯控制装置
    CN104595844A (zh) * 2015-01-29 2015-05-06 张宏松 一种汽车尾灯用灯罩装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATA18302000A (de) 2005-02-15
    EP1201989A3 (de) 2004-06-23
    AT412994B (de) 2005-09-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0705730B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
    DE19708109A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
    EP1201989A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
    DE102008036192A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
    DE19833431C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle
    EP1201988A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
    DE102012024050A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Motorradscheinwerfer
    DE60033993T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit einer verstellbaren, doppelten Lichtblende
    AT413752B (de) Fahrzeugscheinwerfer
    EP0429922A1 (de) Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
    DE102010062278B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionslichtmodul und einem Mehrpunkt-Blendenstellmechanismus
    DE102009014142A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
    WO2016141926A1 (de) Verstellvorrichtung für scheinwerfer
    DE19907393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle
    DE19742848A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung für Kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten Abdeckkappe, und Verfahren zur Herstellung der Abdeckkappe
    DE102006056333B4 (de) Blendenanordnung für eine Lichteinheit
    DE10141845A1 (de) Schiebedachsystem
    DE69935763T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit elliptischem Reflektor und mit einer schwenkbaren Blende
    DE60125627T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeug, der mehrere Lichtbündelarten erzeugen kann
    DE2615107C3 (de) Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen
    DE2901022A1 (de) Lueftungsvorrichtung, insbesondere fuer fenster
    EP3599131B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
    EP2088367B1 (de) Leuchte
    DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
    DE2646721C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041112

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060503