EP2088367B1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2088367B1
EP2088367B1 EP08002456A EP08002456A EP2088367B1 EP 2088367 B1 EP2088367 B1 EP 2088367B1 EP 08002456 A EP08002456 A EP 08002456A EP 08002456 A EP08002456 A EP 08002456A EP 2088367 B1 EP2088367 B1 EP 2088367B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
housing
luminaire
link
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08002456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2088367A1 (de
Inventor
Hartmut S. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP08002456A priority Critical patent/EP2088367B1/de
Priority to DE502008001074T priority patent/DE502008001074D1/de
Priority to AT08002456T priority patent/ATE476627T1/de
Priority to CN200910006285.9A priority patent/CN101526195B/zh
Publication of EP2088367A1 publication Critical patent/EP2088367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2088367B1 publication Critical patent/EP2088367B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters

Definitions

  • the object of the invention is to provide a luminaire of the type specified with little design effort in such a way that easier Basic installation of the lamp trouble-free and convenient accessibility of the housing interior for maintenance purposes, lamp replacement and lamp settings given and always a completely reliable and secure connection between the housing and frame is guaranteed.
  • each pair of flat link consists of a support arm and a control link, which are connected to relatively offset to each other articulation points on the housing and the frame, that in the rear area of the lamp located virtual pivot axis is formed and affect the handlebars the free accessibility of the housing interior in any way ,
  • stops which are realized by means of support and control links, that is, these links are designed so that they come into contact with each other in the open position and in the closed position of the frame and thus in the respective End positions have stop function.
  • An embodiment of the invention which is characterized by increasing the variability and also by improving the maintenance options, is that the frame-side ends of support and control links are hinged to a coupling rail, the force and positively inserted into a guide groove in the frame end wall and is lockable.
  • This standardized connection possibility of a frame to the housing creates the possibility to combine the housing with different equipped frame in a simple way, for example, to use frames that have differently designed light exit surfaces or are equipped with partial reflectors, because these differently shaped frame can each be connected and locked by a simple coupling process with the housing-fixed coupling rail.
  • the flat link pairs and also in the pivoted position of the frame spring locking can be arranged in a narrow gap between the housing and frame, locally before a dustproof according to IP44 and light-tight, from further inside labyrinth sections of the housing and the frame formed labyrinth gap seal.
  • the support arm 6 is hinged at one end to a Stirnwandeck Scheme 10 of the frame and at its other end to an approximately overlying area of the housing 1 at a pivot point 13, while the longer compared to the support arm 6 control arm 7 with one end adjacent the support arm. 6 but offset outwardly and forwardly articulated at a pivot point 17 on the frame 3.
  • the pivot point 14 of the control arm 7 on the housing is located closer to the pivot point 13 of the support arm on the opening plane of the housing 1.
  • the control link 7 has in the vicinity of its frame-side pivot point 12 has a recess 16 in which engages the frame-side end of the support arm 6 with the frame open and in the fully open position for Plant comes, so that between the support arm 6 and the control link 7, an opening position defining stop is formed.
  • Fig. 2 shows the frame 3 after Fig. 1 separated from him with the connecting housing 1 in the coupling rail 20.
  • the coupling rail 20 of the support arm 6 and the control link 7 are hinged to each other, via the articulation points 11 and 12.
  • the coupling rail 20 is positively and positively in a guide groove 21 in the frame end wall 9 can be inserted and locked in its end position via a snap-locking connection 22 or fixable.
  • the frame 3 can be easily separated from the housing 1, and it can be seen that in this way with the housing 1 also differently configured or populated frame can be coupled, which not only increases the variability of the overall light, but especially contributes to the ease of installation.
  • At least one flat link pair 6, 7 can still be associated with a tension spring acting in the closing direction.
  • a defined circumferential gap between the housing 1 and the frame 3 in the closed position of the lamp can be ensured by the positive guidance provided between the housing 1 and the frame 3 according to the invention.
  • the support and control links and the spring detent 17 are arranged in front of a deeper gap formed in the labyrinth gap seal 23, as in the partial representation after Fig. 4 you can see.
  • the labyrinth seal 23 is realized by Wändungsabête of the housing 1 and frame 3. This labyrinth seal ensures that from the interior of the housing 1 no light in the Handlebar 6, 7 receiving gap can pass, that is, there is a light-free and thus no insect attraction gap.
  • the embodiment described above relates to a recessed luminaire, but the advantages of the inventive design of the lamp are particularly suitable for wearing in suspended lights, in which the housing occupies a defined position during maintenance, but may be more or less vibrated in the work to be performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Strahler, Flächenleuchte und dergleichen, mit einem die Leuchtmittel und die zugehörigen elektrischen Komponenten aufnehmenden Gehäuse und einem dem Gehäuse zugeordneten Rahmen zur Halterung einer scheibenförmigen, insbesondere lichtstreuend ausgebildeten Lichtaustrittsfläche, wobei der Rahmen stirnseitig mit dem Gehäuse schwenkbar verbunden und zwischen einer eine freie Zugänglichkeit zu den Leuchtmitteln gewährleistenden Öffnungsposition und einer mit der Öffnungsebene des Gehäuses vorzugsweise bündigen Schließposition verschwenkbar ist.
  • Bei Leuchten dieser Art ist der die Lichtaustrittsfläche tragende Rahmen lösbar mit dem Gehäuse verbunden, um die erforderliche Zugänglichkeit zu den Leuchtmitteln zu gewährleisten. Dazu sind bei den bekannten Leuchten die Rahmen mit den Gehäusen verschraubbar ausgeführt oder es sind zwischen Rahmen und Gehäuse durch Ausüben von Druck oder Zug lösbare Rastverbindungen vorgesehen, wobei aus Sicherheitsgründen häufig zwischen Gehäuse und Rahmen noch Fangseile angebracht sind.
  • Während die Verwendung von Schraubverbindungen unerwünscht umständliche Handhabungen bei Leuchtmittelwechsel oder sonstigen Wartungsarbeiten erfordert, können vor allem im Zusammenhang mit schwereren Konstruktionen, zum Beispiel im Falle der Verwendung von Sicherheitsglasscheiben bei, der Verwendung herkömmlicher lösbarer Rastverbindungen Schwierigkeiten hinsichtlich einer dauerhaft sicheren Halterung der Rahmen entstehen, sofern nicht aufwendige Sonderkonstruktionen zum Einsatz kommen.
  • Nachteilig ist ferner insbesondere bei abgependelten Flächenleuchten, dass aufgrund der dabei gegebenen Instabilitäten von Leuchtenkörper und geöffnetem Rahmen häufig zwei Personen erforderlich sind, um Wartungsarbeiten und Leuchtmittelwechsel zügig durchführen zu können.
  • Eine Leuchte der eingangs angegebenen Art ist aus der US-A-5682131 bekannt. Dabei ist der die Lichtaustrittsfläche tragende Rahmen um eine von zwei Schraubbolzen gebildete Achse zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition verschwenkbar, und die Verschwenkung erfolgt über eine Stabachse, die einerseits an der Innenseite des Rahmens mit Abstand zur Schwenkachse und andererseits an einem im Gehäuse vorgesehenen Betätigungsmechanismus angelenkt ist.
  • Aus der EP-A-0485811 ist eine Einbauleuchte bekannt, in der ein eine Lampenfassung tragendes Lampengehäuse schwenkbar angeordnet ist. Das Lampengehäuse ist über eine Lenkeranordnung mit dem Außengehäuse derart verbunden, dass der Schwenkbewegung des Lampengehäuses eine seitwärts - sowie abwärts gerichtete Bewegung des Lampengehäuses überlagert ist, so dass der Strahlenausgang auch bei verschwenktem Lampengehäuse freiliegt und der Lichtkegel von dem Außengehäuse nicht geschnitten wird. Die Lenkeranordnung besteht dabei aus einem kurzen geraden Flachlenker und einem rechtwinklig ausgebildeten Flachlenker, wobei beide Hebel mit einem Ende am Lampengehäuse und mit ihrem anderen Ende im bodenseitigen Bereich des Einbaugehäuses angelenkt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs angegebenen Art mit geringem konstruktiven Aufwand so auszugestalten, dass bei einfacher Grundmontage der Leuchte eine problemfreie und bequeme Zugänglichkeit des Gehäuseinnenraums zu Wartungszwecken, Leuchtmittelwechsel und Strahlereinstellungen gegeben und stets eine absolut zuverlässige und sichere Verbindung zwischen Gehäuse und Rahmen gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im Wesentlichen dadurch, dass zur Schwenkverbindung zwischen Gehäuse und Rahmen zumindest ein jeweils in einer Ebene gelegenes Flachlenkerpaar vorgesehen ist, und dass das Flachlenkerpaar einerseits an der Innenwand des Gehäuses und andererseits an der Außenseite der Stirnwand des Rahmens angelenkt und in der Schließposition des Rahmens im Spaltbereich zwischen Gehäuseinnenwand und Rahmen gelegen ist.
  • Durch die definierte Verschwenkbarkeit zwischen Gehäuse und Rahmen können auch bei schwereren Konstruktionen, insbesondere wenn bei staubdicht abgeschlossenen Strahlern oder Flächenleuchten Sicherheitsglasscheiben verwendet werden, notwendige Wartungsarbeiten, Strahlereinstellungen und Leuchtmitteleinstellungen problemfrei von einer Person durchgeführt werden, wobei durch die über die Flachlenkerpaare erzielte Zwangsführung sichergestellt ist, dass beim Schließen der Leuchte stets exakt die vorgegebene Relativlage zwischen Gehäuse und Rahmen erreicht wird. Insbesondere wird durch den Einsatz der Flachlenkerpaare erreicht, dass der Rahmen bei dessen Lösen vom Gehäuse zuerst über eine vergleichsweise kurze Linearbewegung vom Gehäuse wegbewegt werden kann, woraufhin dann erst eine Schwenkbewegung einsetzt, welche letztlich eine Zugänglichkeit zum Gehäuseinneren ermöglicht. Durch die der Schwenkbewegung vorgeschaltete Linearbewegung wird sichergestellt, dass bei Vorsehung einer Labyrinth-Dichtung zwischen Gehäuse und Rahmen die an Gehäuse und Rahmen vorgesehenen Dichtungselemente problemlos voneinander gelöst werden können. Entsprechendes gilt für das Koppeln von Rahmen und Gehäuse, bei dem zuerst die Schwenkbewegung ausgeführt wird, woraufhin dann eine Linearbewegung erfolgt, durch die die Dichtungselemente an Rahmen und Gehäuse abdichtend ineinander eingreifen. Es kann somit eine präzise Führung des Rahmens in und aus dem Labyrinthsystem gewährleistet werden.
  • Bevorzugt besteht jedes Flachlenkerpaar aus einem Traglenker und einem Steuerlenker, die mit relativ zueinander derart versetzten Anlenkstellen am Gehäuse und am Rahmen verbunden sind, dass eine im rückseitigen Bereich der Leuchte gelegene virtuelle Schwenkachse gebildet wird und die Lenker die freie Zugänglichkeit des Gehäuseinnenraums in keiner Weise beeinträchtigen.
  • Die Öffnungsposition des Rahmens und auch seine Schließposition werden durch Anschläge definiert, die mittels Trag- und Steuerlenker realisiert sind, dass heißt diese Lenker sind so gestaltet, dass sie in der Öffnungsposition und in der Schließposition des Rahmens gegenseitig zur Anlage kommen und damit in den jeweiligen Endpositionen Anschlagfunktion besitzen.
  • In der Schließposition des Rahmens ist bevorzugt zumindest eine Haltefeder wirksam, wobei es sich bei dieser Haltefeder bevorzugt um einen jeweils am Gehäuse fixierten Federstabbügel handelt, der mittels eines gekrümmten Rastabschnittes in eine im Rahmen ausgebildete Haltekerbe eingreift. Die gewünschte Haltefunktion kann jedoch auch auf andere Weise, insbesondere über Push-Push-Verschlüsse oder Magnethalterungen erzielt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, die sich durch Erhöhung der Variabilität und auch durch eine Verbesserung der Wartungsmöglichkeiten auszeichnet, besteht darin, dass die rahmenseitigen Enden von Trag- und Steuerlenker an einer Kopplungsschiene angelenkt sind, die kraft- und formschlüssig in eine Führungsnut in der Rahmenstirnwand einschieb-und verrastbar ist.
  • Durch diese standardisierte Anschlussmöglichkeit eines Rahmens an das Gehäuse wird die Möglichkeit geschaffen, das Gehäuse mit unterschiedlich bestückten Rahmen auf einfache Weise zu kombinieren, zum Beispiel Rahmen zu verwenden, die unterschiedlich ausgestaltete Lichtaustrittsflächen aufweisen oder mit Teilreflektoren bestückt sind, denn diese unterschiedlich gestalteten Rahmen können jeweils durch einen einfachen Kopplungsvorgang mit der gehäusefesten Kopplungsschiene verbunden und verrastet werden. Für Wartungszwecke besteht die Möglichkeit, durch Lösen der vorzugsweise zwischen Rahmen und Führungsnut vorgesehenen Schnapp-Rastverbindung den Rahmen einfach vom Gehäuse zu trennen und beispielsweise nach erfolgter Reinigung wieder mit der Kopplungsschiene zu verrasten.
  • Ein weiterer besonders vorteilhafter Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die Flachlenkerpaare und auch die in der eingeschwenkten Position des Rahmens wirksame Federverrastung in einem schmalen Spalt zwischen Gehäuse und Rahmen angeordnet werden können, und zwar örtlich vor einer gemäß IP44 staubdichten und auch lichtdichten, von weiter innen liegenden Wandungsabschnitten des Gehäuses und des Rahmens gebildeten Labyrinth-Spaltdichtung.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass in den die Flachlenkerpaare aufnehmenden Gehäusespalt keinerlei von den Leuchtmitteln herrührendes Licht eindringen kann. Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil dadurch der Effekt des Anziehens von Insekten ausgeschlossen wird und keine Gefahr besteht, dass Insekten in den Spalt gelangen könnten.
  • Durch die Erfindung wird somit eine optimal vorkonfektionierbare, montagefreundliche Leuchte geschaffen, die eine problemlose, von einer Person durchführbare Wartung ermöglicht, wobei die Zwangsführung zwischen Gehäuse und Rahmen ein stets gleich bleibendes Erscheinungsbild im geschlossenem Zustand mit definiertem, staubdichten und lichtfreien Spalt zwischen Gehäuse und Rahmen gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Leuchte nach der Erfindung mit in die Öffnungsstellung überführtem Rahmen,
    • Fig. 2 eine Teilansicht der Leuchte nach Fig. 1, wobei der Rahmen getrennt von der zugehörigen Koppelschiene dargestellt ist,
    • Fig. 3 eine Teildarstellung des Rahmens nach Fig. 1, wobei sich das Lenkerpaar in der einer geschlossenen Leuchte entsprechenden Position befindet, und
    • Fig. 4 eine Teildarstellung des Zusammenwirkens von Rahmen und Leuchtengehäuse unter Ausbildung einer Labyrinth-Dichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine als Einbauleuchte ausgeführte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einem kastenförmigen Gehäuse 1, in dem in einer Reihe angeordnet mehrere Leuchtmittel 2 aufgenommen sind. Dem Gehäuse 1 zugeordnet ist ein Rahmen 3, der eine bevorzugt lichtstreuend ausgebildete Lichtaustrittsfläche 4 in Form einer ein- oder mehrschichtigen Glas- oder Kunststoffscheibe umschließt und diese trägt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf der Lichtaustrittsfläche 3 mehrere den jeweiligen Leuchtmitteln 2 zugeordnete Teilreflektoren 5 angebracht.
  • Der Rahmen 3 ist mit dem Gehäuse 1 über Paare von Traglenkem 6 und Steuerlenkern 7 verbunden, die in dem Spalt zwischen Gehäuse 1 und Rahmen 3 in den Stirnseitenbereichen angeordnet sind. Alle Lenker 6, 7 sind als Flachlenker ausgeführt und benötigen wenig Raum, dass heißt sie können problemfrei in einem schalen Spalt zwischen Gehäuse 1 und Rahmen 3 untergebracht werden, da sie auch in einer Ebene gelegen sind.
  • Der Traglenker 6 ist mit einem Ende an einem Stirnwandeckbereich 10 des Rahmens und mit seinem anderen Ende an einem etwa darüber liegendem Bereich des Gehäuses 1 an einer Anlenkstelle 13 angelenkt, während der im Vergleich zum Traglenker 6 längere Steuerlenker 7 mit einem Ende benachbart den Traglenker 6, jedoch nach außen und vorne versetzt an einer Anlenkstelle 17 am Rahmen 3 angelenkt ist. Die Anlenkstelle 14 des Steuerlenkers 7 am Gehäuse ist bezüglich der Anlenkstelle 13 des Traglenkers näher an der Öffnungsebene des Gehäuses 1 gelegen.
  • Der Steuerlenker 7 besitzt in der Nähe seiner rahmenseitigen Anlenkstelle 12 eine Ausnehmung 16, in die das rahmenseitige Ende des Traglenkers 6 bei geöffnetem Rahmen eingreift und in der voll geöffneten Stellung zur Anlage kommt, so dass zwischen Traglenker 6 und Steuerlenker 7 ein die Öffnungsstellung definierender Anschlag entsteht.
  • Es ist ersichtlich, dass die über die Lenkerpaare 6, 7 vorgenommene Anlenkung des Rahmens 3 am Gehäuse eine Art virtueller Schwenkachse im hinteren Gehäusebereich geschaffen wird, wodurch unbehindert durch die Lenker 6, 7 eine freie Zugänglichkeit des Gehäuses 1 bei abgeschwenktem Rahmen 3 erhalten wird, welche eine unbehinderte Durchführung von Strahlereinstellungen, Wartungsarbeiten und Leuchtmittelwechseln gestattet. Dabei ist von Bedeutung, dass diese Arbeiten bequem von einer Person durchgeführt werden können, da stets eine definierte Relativlage zwischen Gehäuse 1 und Rahmen 3 besteht und der Öffnungs- und Schließvorgang des Rahmens zwangsgeführt vor sich geht, so dass auch die jeweiligen Endlagepositionen exakt und zwangsläufig erreicht werden.
  • Die an dem Gehäuse 1 dauerhaft angelenkten Trag- und Steuerlenker 6, 7 sind gemäß der dargestellten Ausführungsform nicht unmittelbar am Rahmen 3, sondern vielmehr an einer Koppelschiene 20 angelenkt, wie dies besonders deutlich in Fig. 2 zu sehen ist.
  • Fig. 2 zeigt den Rahmen 3 nach Fig. 1 getrennt von der ihn mit im Gehäuse 1 verbindenden Koppelschiene 20. An dieser Koppelschiene 20 sind der Traglenker 6 und der Steuerlenker 7 zueinander versetzt angelenkt, und zwar über die Anlenkstellen 11 und 12. Die Koppelschiene 20 ist kraft-und formschlüssig in eine Führungsnut 21 in der Rahmenstirnwand 9 einschiebbar und in ihrer Endposition über eine Schnapp-Rastverbindung 22 verrast- bzw. fixierbar.
  • Durch Lösen dieser Schnapp-Rastverbindung 22 kann der Rahmen 3 einfach vom Gehäuse 1 getrennt werden, und es ist ersichtlich, dass auf diese Weise mit dem Gehäuse 1 auch unterschiedlich ausgestaltete bzw. bestückte Rahmen gekoppelt werden können, was nicht nur die Variabilität der Gesamtleuchte erhöht, sonder vor allem auch zur Montagefreundlichkeit beiträgt.
  • Die Teildarstellung nach Fig. 3 zeigt den Rahmen 3 unabhängig vom Gehäuse 1, wobei jedoch der Traglenker 6 und der Steuerlenker 7 in der Position gezeigt sind, die sie einnehmen, wenn der Rahmen 3 in das Gehäuse eingeschwenkt ist und im Gehäuse seine Endposition erreicht hat. Diese Endposition wird wiederum durch einen sich ergebenden Anschlag 24 zwischen Traglenker 6 und Steuerlenker 7 definiert. In dieser Endposition wird der Rahmen durch eine Haltefeder 17 gehalten, die mit einem Rastabschnitt 18 in eine Haltekerbe 19 des Rahmens 3 eingreift. Die Haltefeder 17 ist über eine Ringöse 25 - wie dies in Fig. 1 ersichtlich ist - an diesem Gehäuse 1 befestigt und seitlich geführt.
  • Obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist, kann zumindest einem Flachlenkerpaar 6, 7 noch eine in Schließrichtung wirkende Zugfeder zugeordnet sein.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass durch die gemäß der Erfindung vorgesehene Zwangsführung zwischen Gehäuse 1 und Rahmen 3 ein definierter, umlaufender Spalt zwischen Gehäuse 1 und Rahmen 3 in der geschlossenen Position der Leuchte gewährleistet werden kann. Um sicherzustellen, dass in diesem Spalt zwischen Gehäuse 1 und Rahmen 3 keine durch Licht angelockten Insekten einzudringen versuchen, sind gemäß der Erfindung die Trag- und Steuerlenker und auch die Federrastmittel 17 vor einer tiefer im Spalt ausgebildeten Labyrinth-Spaltdichtung 23 angeordnet, wie dies in der Teildarstellung nach Fig. 4 zu sehen ist. Die Labyrinth-Dichtung 23 ist durch Wändungsabschnitte von Gehäuse 1 und Rahmen 3 realisiert. Diese Labyrinth-Dichtung stellt sicher, dass aus dem Innenbereich des Gehäuses 1 kein Licht in den die Lenker 6, 7 aufnehmenden Spalt gelangen kann, dass heißt, es liegt ein lichtfreier und damit auch keine Insekten anziehender Spalt vor.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft zwar eine Einbauleuchte, aber die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Leuchte kommen besonders zum Tragen bei abgehängten Leuchten, bei denen das Gehäuse bei Wartungsarbeiten keine definierte Position einnimmt, sondern bei den durchzuführenden Arbeiten mehr oder weniger in Schwingungen geraten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Gehäuse
    2.
    Leuchtmittel
    3.
    Rahmen
    4.
    Lichtaustrittsfläche
    5.
    Teilreflektor
    6.
    Traglenker
    7.
    Steuerlenker
    8.
    Gehäuseinnenwand
    9.
    Stirnwand-Außenseite
    10.
    Stirnwand-Eckbereich
    11.
    rahmenseitige Anlenkstelle Traglenker
    12.
    rahmenseitige Anlenkstelle Steuerlenker
    13.
    gehäuseseitige Anlenkstelle Traglenker
    14.
    gehäuseseitige Anlenkstelle Steuerlenker
    15.
    Öffnungsanschlag
    16.
    Ausnehmung
    17.
    Haltefeder
    18.
    Rastabschnitt
    19.
    Haltekerbe
    20.
    Koppelschiene
    21.
    Führungsnut
    22.
    Schnapp-Rastverbindung
    23.
    Labyrinth-Spaltdichtung
    24.
    Anschlag
    25.
    Ringöse

Claims (13)

  1. Leuchte, insbesondere Strahler, Einbaustrahler, Flächenleuchte und dergleichen, mit einem die Leuchtmittel und die zugehörigen elektrischen Komponenten aufnehmenden Gehäuse (1) und einem dem Gehäuse zugeordnetem Rahmen (3) zur Halterung einer scheibenförmigen, insbesondere lichtstreuend ausgebildeten Lichtaustrittsfläche (4),
    wobei
    der Rahmen (3) stirnseitig mit dem Gehäuse (1) schwenkbar verbunden und zwischen einer eine freie Zugänglichkeit zu den Leuchtmitteln (2) gewährleistenden Öffnungsposition und einer mit der Öffnungsebene des Gehäuses (1) vorzugsweise bündigen Schließposition verschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Schwenkverbindung zwischen Gehäuse (1) und Rahmen (3) zumindest ein jeweils in einer Ebene gelegenes Flachlenkerpaar (7) vorgesehen ist, und
    dass das Flachlenkerpaar (6, 7) einerseits an der Innenwand (8) des Gehäuses (1) und andererseits an der Außenseite (9) der Stirnwand des Rahmens (3) angelenkt und in der Schließposition des Rahmens (3) im Spaltbereich zwischen Gehäuseinnenwand (8) und Rahmen (3) gelegen ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flachlenkerpaar aus einem Traglenker (6) und einem Steuerlenker (7) besteht,
    dass der Traglenker (6) mit einem Ende an einem Stimwandeckbereich (10) des Rahmens oder mit dem anderen Ende an einem darüber liegenden, rückseitigen Bereich des Gehäuses (1) angelenkt ist, und
    dass der im Vergleich zum Traglenker (6) längere Steuerlenker (7) mit einem Ende benachbart dem Traglenker (6), jedoch nach außen und nach vorne versetzt am Rahmen (3) angelenkt ist, während die Anlenkstelle (14) seines anderen Endes am Gehäuse (1) in der vorderen Gehäusehälfte und bezüglich der Anlenkstelle (13) des Traglenkers (6) vorzugsweise näher an der Öffnungsebene des Gehäuses (1) gelegen ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest die Öffnungsposition des Rahmens (3) durch einen eine Endlage festlegenden Anschlag (15) zwischen Traglenker (6) und Steuerlenker (7) bestimmt ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Traglenker (6) in Öffnungs-Endlage des Rahmens (3) in einer einseitig offenen Ausnehmung (16) des Steuerlenkers (7) zur bewegungsblockierenden Anlage kommt.
  5. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließposition des Rahmens (3) der End-Blockierposition der Flachlenkerpaare (6, 7) entspricht und zumindest eine Haltefeder (17) wirksam ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Haltefeder jeweils ein am Gehäuse (1) fixierter Federbügel (17) dient, der mittels eines gekrümmten Rastabschnitts (18) in eine im Rahmen (3) ausgebildete Haltekerbe (19) eingreift.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die rahmenseitigen Enden von Trag- und Steuerlenker (6, 7) an einer Kopplungsschiene (20) angelenkt sind, die kraft- und formschlüssig in eine Führungsnut (21) in der Rahmenstirnwand (9) einschieb- und verrastbar ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Rahmen (3) und Führungsnut (21) eine Schnapp-Rastverbindung (22) vorgesehen ist.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Gehäuse (1) und dem Rahmen (3) eine lichtdichte, von Wandungsabschnitten des Gehäuses (1) und des Rahmens (3) gebildete Labyrinth-Spaltdichtung (23) vorgesehen ist, wobei die Flachlenkerpaare (6, 7) insbesondere derart ausgebildet sind, dass der Rahmen (3) bei dessen Lösen vom Gehäuse (1) zuerst über eine Linearbewegung vom Gehäuse (3) wegbewegbar und anschließend vom Gehäuse (3) wegschwenkbar ist, wobei die genannten Bewegungen bei einem Schließen des Gehäuses in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
  10. Leuchte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flachlenkerpaare (6, 7) und die Federverrastung (17, 19) im Spalt zwischen Gehäuse (1) und Rahmen (3) außerhalb bzw. vor der Labyrinth-Dichtung (23) gelegen sind.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (3) zusätzlich zur Lichtaustrittsfläche (4) den Leuchtmitteln (2) zugeordnete Reflektoren oder Teilreflektoren (5) trägt.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einem Flachlenkerpaar (6, 7) eine in Schließrichtung wirkende Zugfeder zugeordnet ist.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchte als Hänge- oder Einbauleuchte ausgebildet ist.
EP08002456A 2008-02-11 2008-02-11 Leuchte Not-in-force EP2088367B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08002456A EP2088367B1 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Leuchte
DE502008001074T DE502008001074D1 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Leuchte
AT08002456T ATE476627T1 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Leuchte
CN200910006285.9A CN101526195B (zh) 2008-02-11 2009-02-11 照明装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08002456A EP2088367B1 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2088367A1 EP2088367A1 (de) 2009-08-12
EP2088367B1 true EP2088367B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=39481230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002456A Not-in-force EP2088367B1 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Leuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2088367B1 (de)
CN (1) CN101526195B (de)
AT (1) ATE476627T1 (de)
DE (1) DE502008001074D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052582A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Außenleuchte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036229A1 (de) 1990-11-14 1992-05-21 Ansorg Lichttechnik Gmbh Leuchte
US5682131A (en) 1996-04-04 1997-10-28 Gow; Thomas W. Retractable tamper resistant annunciator
CN2319684Y (zh) * 1997-06-17 1999-05-19 柳州铁路局科学技术研究所 隧道照明灯具防尘装置
DE60042060D1 (de) * 1999-09-17 2009-06-04 Brightline L P Verstellbare fluoreszierende beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE476627T1 (de) 2010-08-15
EP2088367A1 (de) 2009-08-12
CN101526195A (zh) 2009-09-09
CN101526195B (zh) 2013-09-25
DE502008001074D1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373923B1 (de) Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem innenrahmen
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102004048484A1 (de) Verschlussmechanismus für Leuchten
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
EP1201989A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3939710C1 (de)
EP2088367B1 (de) Leuchte
EP1201988A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
CH712491A2 (de) Leuchte zur Deckenmontage mit Scharnier.
EP2672172B1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
EP3064688B1 (de) Feststellanordnung für eine tür
EP2107298B1 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
EP3171073B1 (de) Einbauleuchte
EP2208192B1 (de) Piktogramm-leuchte
DE202015101294U1 (de) Zusammengesetzte Wagenlampe
EP3217079B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10009567A1 (de) Leuchte in Rohrform
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE4411890A1 (de) Leuchte
EP2672171B1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
EP2711622B1 (de) Leuchte mit Berührschutz
EP4354017A1 (de) Befestigungssystem für eine leuchte, befestigungselement sowie eine leuchte
DE202010016151U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit platzsparend zu bedienenden Mitteln zur Lampenbefestigung
EP2199668B1 (de) Halterung einer transparenten Platte an einem Leuchtengehäuse
EP1500873A2 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001074

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 476627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211