DE3939710C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3939710C1
DE3939710C1 DE3939710A DE3939710A DE3939710C1 DE 3939710 C1 DE3939710 C1 DE 3939710C1 DE 3939710 A DE3939710 A DE 3939710A DE 3939710 A DE3939710 A DE 3939710A DE 3939710 C1 DE3939710 C1 DE 3939710C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating lever
headlight according
arm
reflector
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3939710A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 4793 Bueren De Jablotschkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE3939710A priority Critical patent/DE3939710C1/de
Priority to EP90121477A priority patent/EP0429922B1/de
Priority to ES90121477T priority patent/ES2047804T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3939710C1 publication Critical patent/DE3939710C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit folgenden Merkmalen:
  • - der Scheinwerfer weist eine aus Reflektor, Linse und Blendenanordnung bestehende Einheit auf, die in ein von der Rückseite zu öffnendes Gehäuse eingesetzt ist,
  • - zwischen dem Reflektor und der Linse ist die aus einer ortsfesten Blende und einer verstellbaren Blende bestehende Blendenanordnung eingesetzt, wobei die verstellbare Blende durch eine Verstellvorrichtung zumindest in einem Teilbereich in zwei Endstellungen einstellbar ist,
  • - die verstellbare Blende ist durch eine Feder in einer Endstellung gehalten, und ihre Blendenkante erzeugt zumindest in einer Endstellung eine Hell-Dunkel-Grenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels.
Bei einem solchen aus der DE-OS 37 19 638 bekannten Scheinwerfer liegt eine verstellbare Blende flächig an einer ortsfesten Blende an und ist um eine parallel zur optischen Achse des Scheinwerfers verlaufenden Schwenkachse in die zwei Endstellungen einstellbar. In beiden Endstellungen erzeugt die Blendenkante der verstellbaren Blende zusammen mit der Blendenkante der ortsfesten Blende die Hell-Dunkel-Grenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels. Die verstellbare Blende ist in einer Endstellung von einer Zugfeder gehalten. Um die Blende in ihre andere Endstellung verstellen zu können, ist an dieser eine elektrische oder hydraulische Verstellvorrichtung angelenkt, durch welche die verstellbare Blende entgegen der Kraft der Zugfeder in ihre andere Endstellung gedrückt wird und in dieser gehalten werden muß. In dieser Endstellung ist die verstellbare Blende nur dann genau positioniert, wenn die Verstellung der Blende vollständig und genau ausgeführt wird. Außerdem ist das Verstellen der Blende durch eine elektrische Verstellvorrichtung sehr aufwendig.
Aus der DE-OS 25 09 318 ist ein Scheinwerfer bekannt, bei welchem die Blende durch einen zweiarmigen Betätigungshebel verstellbar ist. Der Hebel ist schwenkbar an dem Scheinwerfergehäuse gelagert und weist an dem freien Ende eines Armes einen Schlitz auf, in welchen ein starr mit der Blende verbundener Zapfen eingreift, während das freie Ende des anderen Armes einen Schlitz aufweist, in welchen ein starr mit einer elektrischen Verstellvorrichtung verbundener Zapfen eingreift. Hierbei liegt die Blende in einer Endstellung außerhalb des aus dem Reflektor austretenden Lichtbündels, während in der anderen Endstellung die Blendenkante der Blende die Hell-Dunkel-Grenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels erzeugt. Hierbei ist die letztere Endstellung nur dann genau, wenn die Verstellung der Blende vollständig und genau ausgeführt wird. Außerdem müssen die Zapfen der verstellbaren Blende und der elektrischen Verstellvorrichtung mit Spiel in die Schlitze des Betätigungshebels eingreifen, damit sie in den Schlitzen verschiebbar sind. Dadurch ist jedoch die verstellbare Blende nicht vibrationsfrei gehalten. Ferner ist die Montage des Betätigungshebels und der elektrischen Verstellvorrichtung sehr umständlich und zeitaufwendig, da der Betätigungshebel an dem Scheinwerfergehäuse schwenkbar befestigt werden muß und in dem Scheinwerfergehäuse sowohl mit seinem einen freien Ende mit der der verstellbaren Blende und mit seinem anderen freien Ende mit der elektrischen Verstellvorrichtung zu koppeln ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den im Gattungsbegriff beschriebenen Scheinwerfer derart zu gestalten, daß eine manuelle Verstellung der Blende ermöglicht ist, und zwar auch dann, wenn wegen enger Platzverhältnisse in der Karosserie der Scheinwerfer nur von seiner Rückseite her zugänglich ist. Darüberhinaus ist die Verstellvorrichtung für die Blende so auszugestalten, daß sie Teil einer von Reflektor, Linse und Blende gebildeten optischen Einheit ist, damit das Einsetzen der optischen Teile und der Verstellvorrichtung der Blende in ein Scheinwerfergehäuse leichter und schneller erfolgen kann und auch nach dem Einbau der optischen Einheit in das Scheinwerfergehäuse die Funktion der Verstellvorrichtung sicher ist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
  • - die Verstellvorrichtung der Blende von einem zweiarmigen Betätigungshebel gebildet ist, welcher schwenkbar an dem Reflektorrand gelagert ist,
  • - das freie Ende des einen Arms des zweiarmigen Betätigungshebels mit einem Schlitz versehen ist, in den eine starr mit einer Blende verbundene Zunge mit Spiel hereinragt und das freie Ende des anderen Arms, derart zweifach abgeknickt verläuft, daß der freie Endbereich des Arms der die Glühlampe aufnehmenden Fassung benachbar ist,
  • - die Feder die verstellbare Blende in beiden Endstellungen gegen einen ortsfesten Anschlag drückt.
Bei einer solchen Lösung ist, obwohl zwischen dem Hebel und der Zunge Spiel besteht, die Blende vibrationsfrei durch die Feder in beiden Endstellungen gehalten. Weiterhin ist es sichergestellt, daß die verstellbare Blende in ihren beiden Endstellungen immer genau dieselbe Position einnimmt. Außerdem muß für den Betätigungshebel, um ihn bedienen zu können, zusätzlich zu der dem Glühlampenwechsel dienenden Öffnung in der Rückseite des Scheinwerfergehäuses keine weitere Öffnung in das Scheinwerfergehäuse eingebracht werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Scheinwerfers sind in den Ansprüchen 2 bis 21 beschrieben. Mit den Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 10 erreicht man, daß das Schwenklager für den zweiarmigen Hebel ohne verstellbare Werkzeugteile herstellbar ist und darüberhinaus der Hebel einfach und leicht montierbar ist. Mit den vorteilhaften Weiterbildungen gemäß Anspruch 11 ist ein stabiler Lagerzapfen gewährleistet. Mit den vorteilhaften Weiterbildungen gemäß Anspruch 12 ist erreichbar, daß nachdem die starre Zunge der verstellbaren Blende durch den Schlitz des Betätigungshebels hindurchführt und der Arm mit seiner Verdickung eine Wandung des Reflektorrandes hintergreift, der Betätigungshebel durch leichten Druck auf seiner Außenseite mit seinem Lagerzapfen an einer Wandung des Reflektorrandes entlanggleitet, bis er diese selbstrastend hintergreift. Mit den vorteilhaften Weiterbildungen gemäß Anspruch 13 ist ein Betätigungshebel geschaffen, welcher auch bei einer sehr kleinen Öffnung im Scheinwerfergehäuse verstellbar ist. Mit der Weiterbildung des Scheinwerfers nach dem Anspruch 14 dient die Reflektorrückseite als Stütze für den Betätigungshebel. Mit den vorteilhaften Weiterbildungen gemäß Anspruch 15 ist ein sehr stabiler Betätigungshebel gewährleistet, bei welchem vorteilhaft nach Anspruch 16 der als Handhabe dienende Endabschnitt von Hand sicher gehalten werden kann. Mit der Ausgestaltung des Scheinwerfers nach Anspruch 17 kann der Bereich zwischen dem Arm und dem Lagerzapfen quer zur Verstellrichtung so federnd ausgeführt sein, daß sowohl ein starrer Arm als auch ein starrer Lagerzapfen an den Anlageflächen des Reflektorrandes unter Vorspannung anliegen. Mit den vorteilhaften Weiterbildungen gemäß Anspruch 18 ist ein Betätigungshebel gewährleistet, welcher sich sehr einfach montieren läßt. Mit den vorteilhaften Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 19 bis 21 ist ein Scheinwerfer ausgestaltet, bei welchem eine einfache Druckfeder die verstellbare Blende sehr genau in ihren Endstellungen hält. Beim Verschwenken der verstellbaren Blende wird die Druckfeder bis zu einem bestimmten Druckpunkt hin stetig zusammengedrückt. Beim Erreichen des Druckpunktes weisen die Endabschnitte der Druckfeder die kürzeste Entfernung zueinander auf. Nach dem Überschreiten des Druckpunktes vergrößert sich der Abstand der Endabschnitte der Druckfeder solange, bis die verstellbare Blende an dem ortsfesten Anschlag anliegt. Nach dem Überschreiten des Druckpunktes der Druckfeder schwenkt die Druckfeder durch ihre auf die verstellbare Blende wirkende Kraft diese in ihre Endstellung. Dadurch kann zwischen dem zweiarmigen Betätigungshebel und der verstellbaren Blende ein großes Spiel bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen mittleren vertikalen Längsschnitt durch einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer zwischen einem Reflektor und einer Linse angeordneten ortsfesten und verstellbaren Blende,
Fig. 2 eine Ansicht aus Richtung X auf einen als Verstellvorrichtung für die verstellbare Blende dienenden Betätigungshebel als Einzelteil,
Fig. 3 eine Ansicht aus Richtung Y auf den die Lagerstelle für den Betätigungshebel aufweisenden Reflektorrand und
Fig. 4 eine Ansicht aus Richtung Z auf die ortsfeste Blende und die verstellbare Blende in der unteren Endstellung.
In das Scheinwerfergehäuse (1), dessen vordere Öffnung durch die Lichtscheibe (2) und dessen hintere Öffnung durch die Kappe (3) verschlossen ist, ist eine aus einem ellipsoidförmigen Reflektor (4), einer Linse (5) und einer zwischen der Linse (5) und dem Reflektor (4) angeordneten ortsfesten ersten Blende (6) und verstellbaren zweiten Blende (7) bestehende Einheit eingesetzt. Der Reflektor (4) weist am Scheitel die Öffnung (8) zur Aufnahme der Glühlampe (9) auf. Am äußeren Reflektorrand (10) ist das die Linse (5) tragende Gestell (11) befestigt. Die erste (6) und das Gestell )11) sind einteilig aus Blech hergestellt.
Die Blendenkante (12) der ersten (6) ist etwa im Brennort der Linse (5) angeordnet und weist einen Verlauf auf, welcher für einen Scheinwerfer für Rechtsverkehr üblich ist. Die Blendenkante (12) weist nämlich einen horizontalen ersten Teil auf, welcher den auf der Seite des Gegenverkehrs liegenden Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze bildet, und einen zur Horizontalen abfallenden zweiten Teil, welcher den anderen Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze bildet. An der der Linse (5) zugewandten und senkrecht zur optischen Achse verlaufenden Hauptfläche der ersten Blende (6) liegt die aus Blech bestehende zweite Blende (7) an. Die zweite Blende (7) ist um eine parallel zur optischen Achse verlaufende Achse (14) in zwei Endstellungen schwenkbar, von denen die obere eine Aktivstellung und die untere eine Ruhestellung (siehe Fig. 4) ist. In der unteren Endstellung liegt die Blendenkante (13) der zweiten Blende (7) unterhalb der Blendenkante (12) der ortsfesten Blende, während in der oberen Endstellung die Blendenkante (13) der zweiten Blende (7) oberhalb des zur Horizontalen abfallenden Teils der Blendenkante (12) der zweiten Blende (6) liegt und in Lichtaustrittsrichtung gesehen in den horizontal verlaufenden Teil der ortsfesten Blendenkante (12) übergeht. Die Schwenkachse (14) liegt unterhalb der ortsfesten Blendenkante (12). Die zweite Blende (7) weist eine nach unten weisende freigeschnittene Zunge (15) auf, welche mit Spiel in den Schlitz (16) eines schwenkbar an dem unteren Reflektorrand (10) schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (17) eingreift. Der zweiarmige Betätigungshebel (17) ist um die Achse (18) schwenkbar, wobei sein Arm (19) durch ein gabelförmig ausgeführtes freies Ende den Schlitz (16) bildet, während das freie Ende (21) seines Arms (20) dem Sockel der Glühlampe (9) benachbar ist und als Handhabe für den Betätigungshebel (17) dient. Zwischen der Handhabe und dem Schwenklager liegt der Hebel unter Vorspannung an der Rückseite des Reflektors (4) an. Der aus Kunststoff hergestellte Betätigungshebel (17) verjüngt sich etwa von dem Schwenklager ausgehend zu der Handhabe hin und weist in seiner Längsausdehnung verlaufende Versteifungsrippen (22) auf, von denen die Versteifungsrippe im Bereich der Handhabe unterbrochen ist.
Der Reflektorrand (10) des aus Kunststoff hergestellten Reflektors (4) besteht aus einem radial nach außen gerichteten Flansch und einer an den umlaufenden Rand des Flansches angeformten und zur Rückseite des Scheinwerfers weisenden Wandung (23). Unterhalb des Reflektors (4) bildet die schmale Seitenfläche der Wandung (23) eine zur Rückseite des Scheinwerfers hin geöffnete Lagerschale (24). In die Lagerschale (24) greift der zum Reflektor (4) hinweisende Lagerzapfen (25) ein, an dessen der Lagerschale (24) abgewandten Seite eine Versteifungsrippe (37) angeformt ist. Der Lagerzapfen (25) weist an seinem freien Endabschnitt die Verdickung (26) auf, mit welcher er die Wandung (23) selbstrastend hintergreift. An den nach außen gerichteten Flansch des Reflektorrandes (10) ist auf der in Lichtaustrittsrichtung gerichteten Seite die Wandung (27) angeformt, deren schmale Seitenfläche in einem Bogen verläuft, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse (18) liegt. An der schmalen Seitenfläche der Wandung (27) liegt federnd ein an den Betätigungshebel (20) angeformter Arm (28) an, welcher mit seiner Verdickung (29) die Wandung (27) hintergreift. Beim Montieren des Betätigungshebels (17) ist, nachdem die Zunge (15) der verstellbaren Blende (7) in den Schlitz (16) eingreift, der Betätigungshebel (17) zur Rückseite des Scheinwerfers zu bewegen, bis die Verdickung (29) des federnden Arms die Wandung (27) hintergreift. Danach ist auf die Außenseite des Betätigungshebels (17) im Bereich seines Schwenklagers zu drücken, so daß der Lagerzapfen (25) mit seiner Auflaufschräge (30) an dem Rand der Wandung (234) entlanggleitet, bis die Verdickung (26) die Wandung (23) hintergreift. Hierbei liegt der Betätigungshebel an der nach außen gerichteten breiten Seitenfläche (38) der Wandung (23) an. Zwischen dem Arm (28) und dem Lagerzapfen (25) ist in den Betätigungshebel (17) eine Aussparung (31) eingebracht, so daß für das Herstellen der Hinterschneidungen des Arms und des Lagerzapfens keine verstellbaren Werkzeugteile notwendig sind.
Die zweite Blende (7) ist durch die Druckfeder (32) entweder in der oberen oder in der unteren Endstellung gehalten. Der eine freie Endabschnitt der Druckfeder ist an dem ortsfesten Zapfen (33) befestigt und mit dem an deren Ende an dem Zapfen (34) der verstellbaren Blende (7) befestigt. Auf der anderen Seite der verstellbaren Blende ragt der Zapfen (34) durch einen Längsschlitz (35) in der ortsfesten Blende (6) hindurch. Der Längsschlitz beschreibt einen Bogen, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse (14) der verstellbaren Blende (7) liegt. Die schmalen Seitenflächen des Längsschlitzes (35) dienen als Anschläge (36) für den Zapfen (34) der verstellbaren Blende (7). Hierbei liegt der Zapfen (33) der ortsfesten Blende (6) auf einer Linie, welcher durch die Schwenkachse (14) geht und mittig zwischen den beiden Anschlägen (36) hindurchgeht.

Claims (22)

1. Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit folgenden Merkmalen.
  • - der Scheinwerfer weist eine aus Reflektor (4), Linse (5) und Blendenanordnung (6, 7) bestehende Einheit auf, die in ein von der Rückseite zu öffnendes Gehäuse (1) eingesetzt ist,
  • - zwischen dem Reflektor (4) und der Linse (5) ist die aus einer ortsfesten Blende (6) und einer verstellbaren Blende (7) bestehende Blendenanordnung (6, 7) eingesetzt, wobei die verstellbare Blende (7) durch eine Verstellvorrichtung (17) zumindest in einem Teilbereich in zwei Endstellungen einstellbar ist,
  • - die verstellbare Blende (7) ist durch eine Feder (32) in einer Endstellung gehalten und ihre Blendenkante (13) erzeugt zumindest in einer Endstellung eine Hell-Dunkel-Grenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels.
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Verstellvorrichtung (17) der Blende von einem zweiarmigen Betätigungshebel gebildet ist, welcher schwenkbar an dem Reflektorrand (10) gelagert ist,
  • - das freie Ende des einen Arms (19) des zweiarmigen Betätigungshebels (17) mit einem Schlitz (16) versehen ist, in den eine starr mit der Blende (7) verbundenen Zunge (15) mit Spiel hineinragt und das freie Ende des anderen Arms (20) derart zweifach abgeknickt verläuft, daß der freie Endbereich (21) des Arms (20) der die Glühlampe (9) aufnehmenden Fassung benachbart ist,
  • - die Feder (32) die verstellbare Blende (7) in beiden Endstellungen gegen einen ortsfesten Anschlag (36) drückt.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Betätigungshebel (17) ein zum Reflektor (4) hin gerichteter Lagerzapfen (25) angeformt ist, welcher in einer zur Rückseite oder Vorderseite des Scheinwerfers hin geöffneten Lagerschale (24) des Reflektorrandes (10) drehbar gelagert ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (24) von der schmalen Seitenfläche einer Wandung (23) des Reflektorrandes gebildet ist, welche der Lagerzapfen mit einer Verdickung (26) an seinem Endabschnitt hintergreift.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorrand auf der der Lagerschale (24) entgegengesetzten Seite eine Wandung (27) aufweist, deren Stirnfläche in einem Bogen verläuft, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse (18) liegt und deren Stirnfläche als Anlagefläche für einen an dem Betätigungshebel (17) angeformten Arm (28) dient.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (28) des Betätigungshebels (17) mit einer Verdickung (29) an seinem Endabschnitt die Wandung (27) hintergreift.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) zwischen dem Lagerzapfen (25) und dem Arm (28) mit einer breiten Seitenfläche an einer für ihn als Gleitfläche dienenden Fläche (38) des Reflektorrandes (10) anliegt.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (25) und/oder der Arm (28) federnd an seiner Anlagefläche anliegt.
8. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (28) des Betätigungshebels (17) länger als der Lagerzapfen (25) ausgeführt ist und in Längsausdehnung des Betätigungshebels gesehen federnd ausgeführt ist.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den die Hinterschneidungen bildenden Flächen der Armes (28) und des Lagerzapfens (25) eine Aussparung (31) in dem Betätigungshebel gegenüberliegt.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Arm (28) und dem Lagerzapfen (25) eine einzige Aussparung (31) in den Betätigungshebel eingebracht ist.
11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerzapfen (25) auf der seiner Gleitfläche gegenüberliegenden Seite eine Versteifungsrippe (37) angeformt ist, welche in Längsausdehnung des Betätigungshebels (17) verläuft.
12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (26) des Lagerzapfens (25) eine Auflaufschräge (30) aufweist.
13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) sich zu seinem als Handhabe (21) dienenden freien Ende hin in seiner breiten Seitenfläche verjüngt.
14. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) zwischen dem Schwenklager und dem als Handhabe (21) dienenden freien Endabschnitt unter Vorspannung an der Rückseite des Reflektors (4) anliegt.
15. Scheinwerfer nach einem der Anprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) auf der vom Reflektor (4) abgewandten breiten Seitenfläche eine ein seiner Längsausdehnung verlaufende Versteifungsrippe (22) aufweist.
16. Scheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe (22) an dem als Handhabe (21) dienenden Endabschnitt mindestens eine Unterbrechung aufweist.
17. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) zwischen dem Arm (28) und dem Lagerzapfen (25) unter Beibehaltung seiner Breite eine geringere Stärke aufweist.
18. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (16) des Betätigungshebels (17), durch welchen die Zunge (15) der verstellbaren Blende (7) hindurchgeht, von einem gabelförmig ausgeführten freien Ende des Betätigungshebels (17) gebildet wird.
19. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Druckfeder ist.
20. Scheinwerfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungspunkt (34) der Feder (32) mit der verstellbaren Blende (7) mitgeführt ist und der andere Befestigungspunkt (33) ortsfest ausgeführt ist, wobei der ortsfeste Befestigungspunkt (33) auf einer Linie liegt, welche eine Schwenkachse (14) der Blende (7) schneidet und zwischen den Anschlägen (36) für die verstellbare Blende (7) verläuft.
21. Scheinwerfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie mittig zwischen den Anschlägen (36) verläuft.
DE3939710A 1989-12-01 1989-12-01 Expired - Lifetime DE3939710C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939710A DE3939710C1 (de) 1989-12-01 1989-12-01
EP90121477A EP0429922B1 (de) 1989-12-01 1990-11-09 Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
ES90121477T ES2047804T3 (es) 1989-12-01 1990-11-09 Faro, segun el principio de proyeccion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939710A DE3939710C1 (de) 1989-12-01 1989-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939710C1 true DE3939710C1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6394563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939710A Expired - Lifetime DE3939710C1 (de) 1989-12-01 1989-12-01

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0429922B1 (de)
DE (1) DE3939710C1 (de)
ES (1) ES2047804T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233032A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0896187A1 (de) 1997-08-08 1999-02-10 Hella KG Hueck & Co. Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
DE10022235A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Hella Kg Hueck & Co Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
DE4243174C2 (de) * 1992-12-19 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE4407108C2 (de) * 1993-06-30 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE102005012303B4 (de) * 2005-03-17 2015-11-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05347101A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Stanley Electric Co Ltd プロジェクタ型灯具
FR2721685B1 (fr) * 1994-06-23 1996-09-13 Valeo Vision Projecteur automobile, en particulier à réflecteur elliptique, produisant un faisceau susceptible de deux coupures sélectivement commutables.
FR2727496A1 (fr) * 1994-11-30 1996-05-31 Valeo Vision Projecteur automobile, en particulier a reflecteur elliptique, produisant un faisceau susceptible de deux coupures selectivement commutables
FR2809801B1 (fr) * 2000-05-31 2002-09-06 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile a ecran d'occultation associe a un ressort de rappel
FR2809803B1 (fr) * 2000-05-31 2002-09-06 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a ecran mobile
DE102009041265A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Huang, Hsian-Yi Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509318A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Lucas Electrical Co Ltd Fahrzeug-lichteinheit
DE3719638A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Abblendlichtscheinwerfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660699A (en) * 1926-02-23 1928-02-28 American Woodlite Corp Headlight control
NL7103591A (de) * 1970-03-20 1971-09-22
DE3806658A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Huppertz & Schneider Gmbh & Co Scheinwerfer, insbesondere zum einsatz bei fahrzeugen unter tage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509318A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Lucas Electrical Co Ltd Fahrzeug-lichteinheit
DE3719638A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Abblendlichtscheinwerfer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233032A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4243174C2 (de) * 1992-12-19 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE4407108C2 (de) * 1993-06-30 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
EP0896187A1 (de) 1997-08-08 1999-02-10 Hella KG Hueck & Co. Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
DE10022235A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Hella Kg Hueck & Co Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
DE10022235B4 (de) * 2000-05-08 2006-07-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
DE102005012303B4 (de) * 2005-03-17 2015-11-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2047804T3 (es) 1994-03-01
EP0429922A1 (de) 1991-06-05
EP0429922B1 (de) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705730B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE3939710C1 (de)
DE69721459T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Einstelleinrichtung des Reflektors
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE10330275A1 (de) Schalterkonstruktion
DE10103988B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit beweglichem Schirm
DE3902229C2 (de)
DE3903631C1 (de)
EP0113365A1 (de) Scheinwerfer mit verstellbarem reflektor für kraftfahrzeuge.
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19546271B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
EP1201988A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4243174C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
EP0590454B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1010935A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10125463A1 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0590439B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT413752B (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0268759A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP0451569A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3926455A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE4112794C1 (en) Dipped headlamp arrangement for vehicle - has reflector and lamp disc pivoted relative to frame via locking lever
DE102006056333B4 (de) Blendenanordnung für eine Lichteinheit
EP1659333A2 (de) Leuchte , insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung
DE838466C (de) Scheinwerfer mit schwenkbar angeordnetem optischem Innenteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee