DE10022235B4 - Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung - Google Patents

Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10022235B4
DE10022235B4 DE10022235A DE10022235A DE10022235B4 DE 10022235 B4 DE10022235 B4 DE 10022235B4 DE 10022235 A DE10022235 A DE 10022235A DE 10022235 A DE10022235 A DE 10022235A DE 10022235 B4 DE10022235 B4 DE 10022235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivotable
switching device
aperture
diaphragm
grip area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10022235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022235A1 (de
Inventor
Matthias Knoche
Gerhard Rotgeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10022235A priority Critical patent/DE10022235B4/de
Publication of DE10022235A1 publication Critical patent/DE10022235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022235B4 publication Critical patent/DE10022235B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung, die einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers vorgelagert ist und die eine ortsfeste Blende und eine verschwenkbare Blende aufweist, die über einen Steller verschwenkbar ist, der durch eine einer Lampenfassung benachbarte Öffnung einer Gehäuserückwand des Fahrzeugscheinwerfers bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller der Lampenfassung (7) benachbart einen ringförmigen Griffbereich (29) aufweist, der über mindestens einen ersten Stellschenkel (30) mit einem ersten Schenkel (25) der verschwenkbaren Blende (12) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung, die einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers vorgelagert ist und die eine ortsfeste Blende und eine verschwenkbare Blende aufweist, die über einen Steller verschwenkbar ist, der durch eine einer Lampenfassung benachbarte Öffnung einer Gehäuserückwand des Fahrzeugscheinwerfers bedienbar ist.
  • Aus der DE 39 39 710 C1 ist eine Schaltvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer bekannt. Der Fahrzeugscheinwerfer weist eine aus Reflektor, Blendenanordnung und Linse bestehende Einheit auf, die in ein von der Rückseite zu öffnendes Gehäuse eingesetzt ist. Zwischen dem Reflektor und der Linse ist die aus einer ortsfesten Blende und einer verstellbaren bzw. verschwenkbaren Blende bestehende Blendenanordnung eingesetzt, die durch eine Verstellvorrichtung bzw. einen Steller in zwei Endstellungen einstellbar ist. In einer ersten Stellung erzeugt die Blendenkante der ortfesten Blende die sogenannte Hell-Dunkel-Grenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels. In der zweiten Endstellung bildet ein Teil der Blendenkante der ortsfesten Blende zusammen mit der Blendenkante der verschwenkbaren Blende die Hell-Dunkel-Grenze. Eine solche Umstellung ist insbesondere für Touristen notwendig, um bei Verwendung eines für Rechtsverkehr ausgelegten Scheinwerfers im Linksverkehr entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden.
  • Die verschwenkbare Blende wird durch einen zweiarmigen Betätigungshebel bzw. Steller, welcher schwenkbar seitlich an dem Reflektorrand gelagert ist, verschwenkt. Das freie Ende des einen Armes des zweiarmigen Betätigungshebels ist mit einem Schlitz versehen, in den ein starr mit der verschwenkbaren Blende verbundener Schenkel hineinragt. Das freie Ende des anderen Armes ist derart zweifach abgeknickt, dass der freie Endbereich des Armes, der der die Glühlampe aufnehmenden Fassung benachbart ist, durch eine Öffnung, die an der Rückseite als Zugangsöffnung zum Reflektor ausgebildet ist, bedienbar ist.
  • Nachteilig bei der bekannten und grundsätzlich bewährten Schaltvorrichtung ist, dass sie relativ aufwendig und teuer ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung so zu verbessern, dass sie einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Steller der Lampenfassung benachbart einen ringförmigen Griffbereich aufweist, der über mindestens einen ersten Stellschenkel mit einem ersten Schenkel der verschwenkbaren Blende verbunden ist.
  • Durch die Verwendung eines ringförmigen Griffbereiches kann der Steller einfach über die Lampenfassung gesteckt und auf den Reflektor aufgesetzt werden, so dass auf eine besondere Lagerung und Montage eines zweiarmigen Hebels verzichtet werden kann. Der Steller lässt sich so zudem ohne Probleme sowohl für einen rechten als auch für einen linken Scheinwerfer benutzen. Sowohl die Herstellungs- als auch Montagekosten werden durch die erfindungsgemäße Gestaltung reduziert. Durch die Verwendung des ringförmigen Griffbereiches, der der Lampenfassung benachbart ist, wird zudem eine gute Zugänglichkeit durch die der Lampenfassung benachbarte Öffnung bzw. durch die Service-Kappe des Scheinwerfers gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die verschwenkbare Blende und der Griffbereich eine im wesentlichen gemeinsame Schwenkachse auf. Der ringförmige Griffbereich ist über einen zweiten Stellschenkel mit einem dem ersten Schenkel etwa gegenüberliegenden zweiten Schenkel der verschwenkbaren Blende verbunden. Die Stellschenkel des Stellers sind über eine Rastung mit den freien Enden der Schenkel der verschwenkbaren Blende verbindbar.
  • Durch die im wesentlichen gemeinsame Schwenkachse lassen sich die Stellschenkel mit den Schenkeln der verschwenkbaren Blende verbinden und die verschwenkbare Blende durch Verschwenken bzw. Verdrehen des ringförmigen Griffbereiches verschwenken. Durch die Rastverbindung zwischen Stellschenkeln und Schenkeln lässt sich zudem eine einfache und sichere kostengünstige Montage des Stellers ermöglichen. Auf zusätzliche Befestigungsteile kann dadurch verzichtet werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Griffbereich zwei einander gegenüberliegende Stützschenkel auf, deren dem Griffbereich abgewandte freie Enden sich mit ihrer Stirnfläche auf einen umlaufenden Rand des Reflektors abstützen.
  • Durch die zusätzlichen Stützschenkel wird die Verbindung zwischen verschwenkbarer Blende und Steller stabilisiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der auf der Schwenkachse liegende Drehpunkt der verschwenkbaren Blende außerhalb der aus ortfeste und verschwenkbarer Blende bestehenden Blendenanordnung angeordnet.
  • Dadurch, dass der Drehpunkt außerhalb der Blendenanordnung angeordnet ist, kann der Drehpunkt der verschwenkbaren Blende weitgehend zentrisch zum Reflektor bzw. zur Lampenfassung gelegt werden, so dass die Ansteuerung der verschwenkbaren Blende symmetrisch, d. h. rechts wie links, erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die ortsfeste Blende in einem Abstand zueinander zwei Führungszylinder auf, die in zwei Führungslanglöcher der verschwenkbaren Blende führend eingreifen. Die ortsfeste Blende weist weiterhin einen angeformten Haltelappen auf, der die verschwenkbare Blende umgreift und haltert. Die verschwenkbare Blende ist dabei aus einem elastischen Material ausgebildet und weist einen angeformten Federlappen mit zwei Ausformungen auf, die in Korrespondenz mit einer an der ortsfesten Blende angeordneten Rastnase zwei Raststellungen der verschwenkbaren Blende bilden.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Blende ist es möglich, die verschwenkbare Blende ohne Werkzeug zu montieren. Durch die besondere Ausgestaltung des Federlappens verrastet die verschwenkbare Blende zuverlässig in den beiden vorgesehenen Endstellungen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: Eine Rückansicht eines Projektionsmoduls für Abblendfunktionen im Scheinwerfer in räumlicher Darstellung ohne Lampe,
  • 2: das Projektionsmodul von 1 in räumlicher Darstellung schräg von vorn mit eingesetzter Lampe ohne Steller,
  • 3: eine Blendenanordnung aus rückwärtiger Sicht mit vorgelagertem Linsenhalter in räumlicher Darstellung mit in einer ersten Stellung nicht-wirksamen Blendenkante der verschwenkbaren Blende und
  • 4: eine Rückansicht einer Blendenanordnung mit in einer zweiten Stellung wirksamen Blendenkante der versschwenkbaren Blende.
  • Ein Projektionsmodul 1 für Abblendfunktionen in einem Fahrzeugscheinwerfer besteht im Wesentlichen aus einer Lampe 2, einem Reflektor 3, einer Blendenanordnung 4, einer Schaltvorrichtung 5 und einer Linse 6.
  • Die Lampe 2 ist durch eine Serviceöffnung eines nicht dargestellten Gehäuses in eine an der Rückseite des Reflektors 3 angeordnete Lampenfassung 7 einsetzbar. Dem Reflektor 3 ist in Abstrahlrichtung des Fahrzeugscheinwerfers bzw. des Projektionsmoduls 1 die Blendenanordnung 4 vorgelagert. Über einen mit dem Reflektor 3 verbindbaren Linsenhalter 8 ist dem Reflektor 3 und der Blendenanordnung 4 die Linse 6 vorgelagert.
  • Der Reflektor 3 weist einen quer zur Längsachse 9 sich erstreckenden umlaufenden Rand 10 auf.
  • Die Blendenanordnung 4 besteht aus einer ortsfesten Blende 11, die an dem umlaufenden Rand 10 des Reflektors 3 befestigbar ist, und aus einer mit einer ortsfesten Blende 11 verschwenkbar verbundenen verschwenkbaren Blende 12. Die verschwenkbare Blende 12 ist der ortsfesten Blende 11 zum Reflektor 3 hin vorgelagert. Die verschwenkbare Blende 12 ist um eine Schwenkachse 13 verschwenkbar, die mit der Längsachse 9 des Projektionsmoduls 1 bzw. des Reflektors 3 im Wesentlichen zusammenfällt. Dabei ist der auf der Schwenkachse 13 liegende Drehpunkt 14 außerhalb der Blendenanordnung 4 angeordnet. Die ortsfeste Blende 11 weist in einem Abstand zueinander zwei Führungszylinder 15 auf, die in zwei Führungslanglö cher 16 der verschwenkbaren Blende 12 führend eingreifen. Die ortsfeste Blende 11 weist einen angeformten Haltelappen 17 auf, der die verschwenkbare Blende 12 umgreift und haltert. Die verschwenkbare Blende 12, die aus einem elastischen Material ausgebildet, weist einen angeformten Federlappen 18 auf. Der Federlappen 18 weist an seinem freien Ende 19 eine erste Ausformung 20 und eine zweite Ausformung 21 auf, die in Korrespondenz mit einer an der ortsfesten Blende 11 angeordneten Rastnase 22 eine erste Raststellung 23 und eine zweite Raststellung 24 bilden. Die verschwenkbare Blende 12 weist einen ersten Schenkel 25 und einen zweiten Schenkel 26 auf, die einander etwa gegenüber liegen und über den umlaufenden Rand 10 des Reflektors 3 radial hinausragen und mit ihren freien Enden 27 etwa parallel zur Längsachse 9 in Richtung Lampe 2 zurückgebogen sind.
  • Die Schaltvorrichtung 5 wird im Wesentlichen von einem Steller 28 gebildet. Der Steller 28 weist einen ringförmigen Griffbereich 29 auf, der der Lampenfassung 7 benachbart ist. Der ringförmige Griffbereich 29 ist über einen ersten Stellschenkel 30 mit dem freien Ende 27 des ersten Schenkels 25 und über einen zweiten Stellschenkel 31 mit dem freien Ende 27 des zweiten Schenkels 26 der verschwenkbaren Blende 12 verbunden. Die Stellschenkel 30, 31 weisen zu den freien Enden 27 hin eine Rastung 32 auf, über die sie rastend mit den Schenkeln 25, 26 bzw. deren freien Enden 27 verbunden sind.
  • Der ringförmige Griffbereich 29 weist zwei einander gegenüberliegende Stützschenkel 33 auf, deren dem ringförmigen Griffbereich 29 abgewandte freie Enden 34 sich mit ihrer Stirnfläche 35 auf dem umlaufenden Rand 10 des Reflektors 3 abstützen.
  • Zur Montage des Projektionsmoduls 1 wird die verschwenkbare Blende 12 ohne Verwendung von Werkzeug mit der ortsfesten Blende 11 verbunden und zusammen mit dem die Linse 6 tragenden Linsenhalter 8 an den umlaufenden Rand 10 des Reflektors 3 befestigt. Der Steller 28 wird mit seinem ringförmigen Griffbereich 29 über die Lampenfassung 7 so auf den Reflektor 3 aufgesetzt, dass die Stellschenkel 30, 31 mit ihren Rastungen 32 über die freien Enden 27 der Schenkel 25, 26 greifen und mit diesen verrasten. Anschließende kann das Projektionsmodul 1 in das nicht dargestellte Scheinwerfergehäuse eingesetzt werden.
  • Zur Umstellung von Rechts- auf Linksverkehr bzw. umgekehrt wird die verschwenkbare Blende 12 durch die nicht dargestellte Serviceöffnung des Gehäuses durch Drehen des ringförmigen Griffbereiches 29 aus ihrer ersten Raststellung 23 in ihre zweite Raststellung 24 verschwenkt. Durch Drehen in entgegengesetzte Richtung kann aus der zweiten Raststellung 24 wieder in die erste Raststellung 23 zurückgeschwenkt werden.

Claims (10)

  1. Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung, die einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers vorgelagert ist und die eine ortsfeste Blende und eine verschwenkbare Blende aufweist, die über einen Steller verschwenkbar ist, der durch eine einer Lampenfassung benachbarte Öffnung einer Gehäuserückwand des Fahrzeugscheinwerfers bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller der Lampenfassung (7) benachbart einen ringförmigen Griffbereich (29) aufweist, der über mindestens einen ersten Stellschenkel (30) mit einem ersten Schenkel (25) der verschwenkbaren Blende (12) verbunden ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbare Blende (12) und der ringförmige Griffbereich (29) eine im Wesentlichen gemeinsame Schwenkachse (13) aufweisen.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Griffbereich (29) über einen zweiten Stellschenkel (31) mit einem dem ersten Schenkel (23) etwa gegenüberliegenden zweiten Schenkel (24) der verschwenkbaren Blende (12) verbunden ist.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschenkel (30, 31) jeweils über eine Rastung (32) mit den Schenkeln (25, 26) der verschwenkbaren Blende (12) verbindbar sind.
  5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Griffbereich (29) zwei einander gegenüberliegende Stützschenkel (33) aufweist, deren dem Griffbereich (29) abgewandte freie Enden (34) sich mit ihrer Stirnfläche (35) auf einen umlaufenden Rand (10) des Reflektors (3) abstützen.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Schwenkachse (13) liegende Drehpunkt (14) der verschwenkbaren Blende (12) außerhalb der aus ortsfester Blende (11) und verschwenkbarer Blende (12) bestehenden Blendenanordnung (4) angeordnet ist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Blende (11) in einem Abstand zueinander zwei Führungszylinder (15) aufweist, die in zwei Führungslanglöcher (16) der verschwenkbaren Blende (12) führend eingreifen.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Blende (11) einen angeformten Haltelappen (17) aufweist, der die verschwenkbare Blende (12) umgreift und haltert.
  9. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbare Blende (12) aus einem elastischen Material ausgebildet ist und einen angeformten Federlappen (18) aufweist.
  10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Federlappen (18) zwei Ausformungen (20, 21) aufweist, die in Korrespondenz mit einer an der ortsfesten Blende (11) angeordneten Rastnase (22) zwei Raststellungen (23, 24) der verschwenkbaren Blende (12) bilden.
DE10022235A 2000-05-08 2000-05-08 Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung Expired - Fee Related DE10022235B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022235A DE10022235B4 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022235A DE10022235B4 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022235A1 DE10022235A1 (de) 2001-11-15
DE10022235B4 true DE10022235B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=7641096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022235A Expired - Fee Related DE10022235B4 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022235B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873788B1 (fr) 2004-07-30 2006-10-13 Valeo Vision Sa Module optique elliptique a occulteur pour vehicule automobile
FR2884296B1 (fr) * 2005-04-06 2008-02-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'occultation d'un faisceau emis par un projecteur elliptique de vehicule et projecteur associe
AT502192B1 (de) * 2006-02-13 2007-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Blendenanordnung für eine lichteinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939710C1 (de) * 1989-12-01 1991-05-29 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4243174A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4407108A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939710C1 (de) * 1989-12-01 1991-05-29 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4243174A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4407108A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022235A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602993C2 (de)
DE3729515C2 (de)
DE19923967C2 (de) Automobilscheinwerfer
DE3030427C2 (de)
DE69721459T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Einstelleinrichtung des Reflektors
EP1866185B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE2847908A1 (de) Blinkleuchte-scheinwerfer-befestigung in kraftfahrzeugkarosserien
DE102010001384B4 (de) Stellvorrichtung für ein Beleuchtungssystem und Lichtsteuerungsvorrichtung damit
EP0429922B1 (de) Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE19546271B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
DE3722581C2 (de)
DE10022235B4 (de) Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
EP1260761B1 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP1043546B1 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4243174A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0604760B1 (de) Befestigung für eine Blinkleuchte benachbart einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE4011703C1 (de)
EP1798468A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10303329A1 (de) Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und zur Aufnahme einer solchen Lampenfassung vorgesehener Scheinwerferreflektor
WO2001007832A1 (de) Leuchte mit schwenkbar gelagertem reflektorträger
DE4216274C1 (de) Einstellanordnung für einen Reflektor in Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE19645647C2 (de) Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3136938A1 (de) "leseleuchte"
DE4112794C1 (en) Dipped headlamp arrangement for vehicle - has reflector and lamp disc pivoted relative to frame via locking lever
DE3917813A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ROTGERI, GERHARD, 59590 GESEKE, DE

Inventor name: KNOCHE, MATTHIAS, 59597 ERWITTE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee