EP0429922B1 - Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip - Google Patents

Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip Download PDF

Info

Publication number
EP0429922B1
EP0429922B1 EP90121477A EP90121477A EP0429922B1 EP 0429922 B1 EP0429922 B1 EP 0429922B1 EP 90121477 A EP90121477 A EP 90121477A EP 90121477 A EP90121477 A EP 90121477A EP 0429922 B1 EP0429922 B1 EP 0429922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
operating lever
headlamp according
arm
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429922A1 (de
Inventor
Werner Jablotschkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0429922A1 publication Critical patent/EP0429922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429922B1 publication Critical patent/EP0429922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic

Definitions

  • the adjustable diaphragm lies flat against a fixed diaphragm and can be adjusted into the two end positions about a pivot axis running parallel to the optical axis of the headlight. In both end positions, the diaphragm edge of the adjustable diaphragm, together with the diaphragm edge of the fixed diaphragm, creates the light-dark boundary of the light beam emerging from the headlight.
  • the adjustable cover is held in an end position by a tension spring.
  • an electrical or hydraulic adjusting device is articulated on it, by means of which the adjustable diaphragm is pressed into its other end position against the force of the tension spring and must be held in this.
  • the adjustable diaphragm In this end position, the adjustable diaphragm is only positioned precisely when the diaphragm is completely and precisely adjusted.
  • the adjustment of the aperture by an electrical adjustment device is very complex.
  • a headlight in which the diaphragm is adjustable by a two-armed actuating lever.
  • the lever is pivotally mounted on the headlamp housing and has a slot at the free end of one arm, in which a pin rigidly connected to the panel engages, while the free end of the other arm has a slot in which a rigidly with an electrical adjustment device connected pin engages.
  • the diaphragm lies in one end position outside the light beam emerging from the reflector, while in the other end position the diaphragm edge of the diaphragm generates the light-dark boundary of the light beam emerging from the headlight. The latter end position is only accurate if the adjustment of the diaphragm is carried out completely and precisely.
  • the pins of the adjustable diaphragm and the electrical adjustment device must engage with play in the slots of the actuating lever so that they can be moved in the slots.
  • this does not keep the adjustable diaphragm free of vibrations.
  • the assembly of the actuating lever and the electrical adjusting device is very cumbersome and time-consuming, since the actuating lever must be pivotally attached to the headlight housing and in the headlight housing with both its one free end with the adjustable panel and with its other free end with the electrical adjusting device pair is.
  • the diaphragm is held free of vibration by the spring in both end positions. Furthermore, it is certain that the adjustable diaphragm always takes exactly the same position in its two end positions. In addition, in order to be able to operate the actuating lever, in addition to the opening in the rear of the headlight housing which serves to replace the bulbs, no further opening has to be made in the headlight housing.
  • Claim 15 claims a very stable actuating lever, in which, according to claim 16, the end section serving as a handle can be held securely by hand.
  • the area between the arm and the bearing journal can be designed to be resilient transversely to the direction of adjustment that both a rigid arm and a rigid bearing journal bear against the contact surfaces of the reflector edge under prestress.
  • an actuating lever is proposed, which is very easy to assemble.
  • Claims 19 to 21 propose a headlight in which a simple compression spring holds the adjustable diaphragm very precisely in its end positions.
  • the compression spring When the adjustable diaphragm is pivoted, the compression spring is continuously compressed up to a certain pressure point. When the pressure point is reached, the end sections of the compression spring are at the shortest distance from one another. After the pressure point has been exceeded, the distance between the end sections of the compression spring increases until the adjustable diaphragm lies against the fixed stop. After the pressure point of the compression spring has been exceeded, the compression spring swings it into its own due to the force acting on the adjustable diaphragm End position. As a result, there can be a lot of play between the two-armed actuating lever and the adjustable cover.
  • the headlight housing (1) In the headlight housing (1), the front opening of which is closed by the lens (2) and the rear opening of which is closed by the cap (3), there is one made of an ellipsoidal reflector (4), a lens (5) and one between the lens ( 5) and the reflector (4) arranged fixed first panel (6) and adjustable second panel (7) existing unit.
  • the reflector (4) has the opening (8) at the apex for receiving the incandescent lamp (9).
  • the frame (11) carrying the lens (5) is attached to the outer reflector edge (10).
  • the first panel (6) and the frame (11) are made in one piece from sheet metal.
  • the diaphragm edge (12) of the first diaphragm (6) is arranged approximately in the focal point of the lens (5) and has a profile which is common for a headlight for right-hand traffic.
  • the diaphragm edge (12) has a horizontal one first part, which forms the section of the cut-off line lying on the side of the oncoming traffic, and a second part descending to the horizontal, which forms the other section of the cut-off line.
  • the sheet metal second diaphragm (7) bears on the main surface of the first diaphragm (6) facing the lens (5) and perpendicular to the optical axis.
  • the second diaphragm (7) can be pivoted about an axis (14) running parallel to the optical axis into two end positions, the upper one being an active position and the lower one being a rest position (see FIG. 4).
  • the diaphragm edge (13) of the second diaphragm (7) lies below the diaphragm edge (12) of the fixed diaphragm
  • the diaphragm edge (13) of the second diaphragm (7) lies above the part of the diaphragm edge that falls horizontally (12) of the second diaphragm (6) and, seen in the light exit direction, merges into the horizontally running part of the stationary diaphragm edge (12).
  • the pivot axis (14) runs below the fixed diaphragm edge (12).
  • the second diaphragm (7) has a downwardly cut free tongue (15) which engages with play in the slot (16) of an actuating lever (17) pivotably mounted on the lower reflector edge (10).
  • the two-armed actuating lever (17) can be pivoted about the axis (18), its arm (19) forming the slot (16) through a fork-shaped free end, while the free end (21) of its arm (20) forms the base of the incandescent lamp (9) is adjacent and serves as a handle for the operating lever (17). Between the handle and the swivel bearing, the lever bears against the back of the reflector (4).
  • the actuating lever (17) made of plastic tapers starting from the pivot bearing towards the handle and has stiffening ribs (22) extending in its longitudinal extent, of which the stiffening rib is interrupted in the area of the handle.
  • the reflector edge (10) of the reflector (4) made of plastic consists of a radially outwardly directed flange and a wall (23) molded onto the circumferential edge of the flange and pointing towards the rear of the headlight.
  • the narrow side surface of the wall (23) forms a bearing shell (24) which is open towards the rear of the headlight.
  • the bearing pin (25) pointing towards the reflector (4) engages in the bearing shell (24), on the side of which facing away from the bearing shell (24) a stiffening rib (37) is formed.
  • the bearing journal (25) has on its free end section the thickening (26) with which it engages behind the wall (23) in a self-locking manner.
  • the wall (27) On the outward-facing flange of the reflector edge (10), the wall (27) is formed on the side directed in the light exit direction, the narrow side surface of which runs in an arc, the center of which lies on the pivot axis (18). On the narrow side surface of the wall (27) rests an arm (28) molded onto the actuating lever (20), which engages behind the wall (27) with its thickening (29).
  • the actuating lever (17) After installing the actuating lever (17), after the tongue (15) of the adjustable diaphragm (7) engages in the slot (16), the actuating lever (17) has to be moved to the rear of the headlight until the thickening (29) of the resilient arm engages behind the wall (27).
  • the second diaphragm (7) is held by the compression spring (32) either in the upper or in the lower end position.
  • One free end section of the compression spring is fastened to the fixed pin (33) and with the other end to the pin (34) of the adjustable diaphragm (7).
  • the pin (34) projects through a longitudinal slot (35) in the stationary diaphragm (6).
  • the longitudinal slot describes an arc, the center of which lies on the pivot axis (14) of the adjustable diaphragm (7).
  • the narrow side surfaces of the longitudinal slot (35) serve as stops (36) for the pin (34) of the adjustable diaphragm (7).
  • the pin (33) of the fixed diaphragm (6) lies on a line, which goes through the pivot axis (14) and passes centrally between the two stops (36).

Description

    Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit folgenden Merkmalen:
    • der Scheinwerfer besteht im wesentlichen aus einer aus Reflektor, Linse und Blende bestehenden Einheit, die in ein von der Rückseite zu öffnendes Gehäuse eingesetzt ist,
    • zwischen dem Reflektor und der Linse ist die Blende eingesetzt, welche durch eine Verstellvorrichtung zumindest in einem Teilbereich in zwei Endstellungen einstellbar ist,
    • die verstellbare Blende ist durch eine Feder in einer Endstellung gehalten, und ihre Blendenkante erzeugt zumindest in einer Endstellung eine Hell-Dunkel-Grenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels.
  • Bei einem solchen aus der DE-OS 37 19 638 bekannten Scheinwerfer liegt die verstellbare Blende flächig an einer ortsfesten Blende an und ist um eine parallel zur optischen Achse des Scheinwerfers verlaufende Schwenkachse in die zwei Endstellungen einstellbar. In beiden Endstellungen erzeugt die Blendenkante der verstellbaren Blende zusammen mit der Blendenkante der ortsfesten Blende die Hell-Dunkel-Grenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels. Die verstellbare Blende ist in einer Endstellung von einer Zugfeder gehalten. Um die Blende in ihre andere Endstellung verstellen zu können, ist an dieser eine elektrische oder hydraulische Verstellvorrichtung angelenkt, durch welche die verstellbare Blende entgegen der Kraft der Zugfeder in ihre andere Endstellung gedrückt wird und in dieser gehalten werden muß. In dieser Endstellung ist die verstellbare Blende nur dann genau positioniert, wenn die Verstellung der Blende vollständig und genau ausgeführt wird. Außerdem ist das Verstellen der Blende durch eine elektrische Verstellvorrichtung sehr aufwendig.
  • Aus der DE-OS 25 09 318 ist ein Scheinwerfer bekannt, bei welchem die Blende durch einen zweiarmigen Betätigungshebel verstellbar ist. Der Hebel ist schwenkbar an dem Scheinwerfergehäuse gelagert und weist an dem freien Ende eines Armes einen Schlitz auf, in welchen ein starr mit der Blende verbundener Zapfen eingreift, während das freie Ende des anderen Armes einen Schlitz aufweist, in welchen ein starr mit einer elektrischen Verstellvorrichtung verbundener Zapfen eingreift. Hierbei liegt die Blende in einer Endstellung außerhalb des aus dem Reflektor austretenden Lichtbündels, während in der anderen Endstellung die Blendenkante der Blende die Hell-Dunkel-Grenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels erzeugt. Hierbei ist die letztere Endstellung nur dann genau, wenn die Verstellung der Blende vollständig und genau ausgeführt wird. Außerdem müssen die Zapfen der verstellbaren Blende und der elektrischen Verstellvorrichtung mit Spiel in die Schlitze des Betätigungshebels eingreifen, damit sie in den Schlitzen verschiebbar sind. Dadurch ist jedoch die verstellbare Blende nicht vibrationsfrei gehalten. Ferner ist die Montage des Betätigungshebels und der elektrischen Verstellvorrichtung sehr umständlich und zeitaufwendig, da der Betätigungshebel an dem Scheinwerfergehäuse schwenkbar befestigt werden muß und in dem Scheinwerfergehäuse sowohl mit seinem einen freien Ende mit der verstellbaren Blende und mit seinem anderen freien Ende mit der elektrischen Verstellvorrichtung zu koppeln ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den im Gattungsbegriff beschriebenen Scheinwerfer derart zu gestalten, daß eine manuelle Verstellung der Blende möglichst ist, und zwar auch dann, wenn wegen enger Platzverhältnisse in der Karosserie der Scheinwerfer nur von seiner Rückseite her zugänglich ist. Darüberhinaus soll die Verstellvorrichtung für die Blende zu einer von Reflektor, Linse und Blende gebildeten optischen Einheit gehören, damit das Einsetzen der optischen Teile und der Verstellvorrichtung der Blende in ein Scheinwerfergehäuse leichter und schneller erfolgen kann und auch nach dem Einbau der optischen Einheit in das Scheinwerfergehäuse die Funktion der Verstellvorrichtung sicher ist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
    • die Verstellvorrichtung der Blende von einem zweiarmigen Hebel gebildet wird, welcher schwenkbar an dem Reflektorrand gelagert ist,
    • das freie Ende des einen Arms des zweiarmigen Betätigungshebels mit einem Schlitz versehen ist, in den eine starr mit der Blende verbundene Zunge mit Spiel hereinragt und das freie Ende des anderen Arms, derart zweifach abgeknickt verläuft, daß der freie Endbereich des anderen Arms der die Glühlampe aufnehmenden Fassung benachbart ist und für den Betätigungshebel als Handhabe dient,
    • die Feder die verstellbare Blende in beiden Endstellungen gegen einen ortsfesten Anschlag drückt.
  • Bei einer solchen vorteilhaften Lösung ist, obwohl zwischen dem Hebel und der Zunge Spiel besteht, die Blende vibrationsfrei durch die Feder in beiden Endstellungen gehalten. Weiterhin ist es sicher, daß die verstellbare Blende in ihren beiden Endstellungen immer genau dieselbe Position einnimmt. Außerdem muß für den Betätigungshebel, um ihn bedienen zu können, zusätzlich zu der dem Glühlampenwechsel dienenden öffnung in der Rückseite des Scheinwerfergehäuses keine weitere öffnung in das Scheinwerfergehäuse eingebracht werden.
  • Weitere Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit den Ansprüchen 2 bis 10 erreicht man, daß das Schwenklager für den zweiarmigen Hebel ohne verstellbare Werkzeugteile hergestellt werden kann und darüberhinaus der Hebel einfach und leicht montiert werden kann. Mit Anspruch 11 wird ein stabiler Lagerzapfen vorgeschlagen. Mit Anspruch 12 wird erreicht, daß nachdem die starre Zunge der verstellbaren Blende durch den Schlitz des Betätigungshebels hindurchführt und der Arm mit seiner Verdickung eine Wandung des Reflektorrandes hintergreift, der Betätigungshebel durch leichten Druck auf seiner Außenseite mit seinem Lagerzapfen an einer Wandung des Reflektorrandes entlanggleitet, bis er diese selbstrastend hintergreift. Mit Anspruch 13 wird ein Betätigungshebel geschaffen, welcher auch bei einer sehr kleinen öffnung im Scheinwerfergehäuse verstellbar ist. Mit der Weiterbildung des Gegenstandes nach dem Anspruch 14 dient die Reflektorrückseite als Stütze für den Betätigungshebel. Mit Anspruch 15 wird ein sehr stabiler Betätigungshebel beansprucht, bei welchem nach Anspruch 16 der als Handhabe dienende Endabschnitt von Hand sicher gehalten werden kann. Mit der Ausgestaltung des Scheinwerfers nach Anspruch 17 kann der Bereich zwischen dem Arm und dem Lagerzapfen quer zur Verstellrichtung so federnd ausgeführt sein, daß sowohl ein starrer Arm als auch ein starrer Lagerzapfen an den Anlageflächen des Reflektorrandes unter Vorspannung anliegen. Mit dem Anspruch 18 wird ein Betätigungshebel vorgeschlagen, welcher sich sehr einfach montieren läßt. Mit den Ansprüchen 19 bis 21 wird ein Scheinwerfer vorgeschlagen, bei welchem eine einfache Druckfeder die verstellbare Blende sehr genau in ihren Endstellungen hält. Beim Verschwenken der verstellbaren Blende wird die Druckfeder bis zu einem bestimmten Druckpunkt hin laufend zusammengedrückt. Beim Erreichen des Druckpunktes weisen die Endabschnitte der Druckfeder die kürzeste Entfernung zueinander auf. Nach dem überschreiten des Druckpunktes vergrößert sich der Abstand der Endabschnitte der Druckfeder solange, bis die verstellbare Blende an dem ortsfesten Anschlag anliegt. Nach dem überschreiten des Druckpunktes der Druckfeder schwenkt die Druckfeder durch ihre auf die verstellbare Blende wirkende Kraft diese in ihre Endstellung. Dadurch kann zwischen dem zweiarmigen Betätigungshebel und der verstellbaren Blende ein großes Spiel bestehen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
    • Figur 1 einen mittleren vertikalen Längsschnitt durch einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer zwischen einem Reflektor und einer Linse angeordneten ortsfesten und verstellbaren Blende,
    • Figur 2 eine Ansicht aus Richtung X auf einen als Verstellvorrichtung für die verstellbare Blende dienenden Betätigungshebel als Einzelteil,
    • Figur 3 eine Ansicht aus Richtung Y auf den die Lagerstelle für den Betätigungshebel aufweisenden Reflektorrand und
    • Figur 4 eine Ansicht aus Richtung Z auf die ortsfeste Blende und die verstellbare Blende in der unteren Endstellung.
  • In das Scheinwerfergehäuse (1), dessen vordere öffnung durch die Lichtscheibe (2) und dessen hintere öffnung durch die Kappe (3) verschlossen ist, ist eine aus einem ellipsoidförmigen Reflektor (4), einer Linse (5) und einer zwischen der Linse (5) und dem Reflektor (4) angeordneten ortsfesten ersten Blende (6) und verstellbaren zweiten Blende (7) bestehende Einheit eingesetzt. Der Reflektor (4) weist am Scheitel die öffnung (8) zur Aufnahme der Glühlampe (9) auf. Am äußeren Reflektorrand (10) ist das die Linse (5) tragende Gestell (11) befestigt. Die erste Blende (6) und das Gestell (11) sind einteilig aus Blech hergestellt.
  • Die Blendenkante (12) der ersten Blende (6) ist etwa im Brennort der Linse (5) angeordnet und weist einen Verlauf auf, welcher für einen Scheinwerfer für Rechtsverkehr üblich ist. Die Blendenkante (12) weist nämlich einen horizontalen ersten Teil auf, welcher den auf der Seite des Gegenverkehrs liegenden Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze bildet, und einen zur Horizontalen abfallenden zweiten Teil, welcher den anderen Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze bildet. An der der Linse (5) zugewandten und senkrecht zur optischen Achse verlaufenden Hauptfläche der ersten Blende (6) liegt die aus Blech bestehende zweite Blende (7) an. Die zweite Blende (7) ist um eine parallel zur optischen Achse verlaufende Achse (14) in zwei Endstellungen schwenkbar, von denen die obere eine Aktivstellung und die untere eine Ruhestellung (siehe Figur 4) ist. In der unteren Endstellung liegt die Blendenkante (13) der zweiten Blende (7) unterhalb der Blendenkante (12) der ortsfesten Blende, während in der oberen Endstellung die Blendenkante (13) der zweiten Blende (7) oberhalb des zur Horizontalen abfallenden Teils der Blendenkante (12) der zweiten Blende (6) liegt und in Lichtaustrittsrichtung gesehen in den horizontal verlaufenden Teil der ortsfesten Blendenkante (12) übergeht. Die Schwenkachse (14) verläuft unterhalb der ortsfesten Blendenkante (12). Die zweite Blende (7) weist eine nach unten weisende freigeschnittene Zunge (15) auf, welche mit Spiel in den Schlitz (16) eines schwenkbar an dem unteren Reflektorrand (10) schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (17) eingreift. Der zweiarmige Betätigungshebel (17) ist um die Achse (18) schwenkbar, wobei sein Arm (19) durch ein gabelförmig ausgeführtes freies Ende den Schlitz (16) bildet, während das freie Ende (21) seines Arms (20) dem Sockel der Glühlampe (9) benachbart ist und als Handhabe für den Betätigungshebel (17) dient. Zwischen der Handhabe und dem Schwenklager liegt der Hebel unter Vorspannung an der Rückseite des Reflektors (4) an. Der aus Kunststoff hergestellte Betätigungshebel (17) verjüngt sich etwa von dem Schwenklager ausgehend zu der Handhabe hin und weist in seiner Längsausdehnung verlaufende Versteifungsrippen (22) auf, von denen die Versteifungsrippe im Bereich der Handhabe unterbrochen ist.
  • Der Reflektorrand (10) des aus Kunststoff hergestellten Reflektors (4) besteht aus einem radial nach außen gerichteten Flansch und einer an den umlaufenden Rand des Flansches angeformten und zur Rückseite des Scheinwerfers weisenden Wandung (23). Unterhalb des Reflektors (4) bildet die schmale Seitenfläche der Wandung (23) eine zur Rückseite des Scheinwerfers hin geöffnete Lagerschale (24). In die Lagerschale (24) greift der zum Reflektor (4) hinweisende Lagerzapfen (25) ein, an dessen der Lagerschale (24) abgewandten Seite eine Versteifungsrippe (37) angeformt ist. Der Lagerzapfen (25) weist an seinem freien Endabschnitt die Verdickung (26) auf, mit welcher er die Wandung (23) selbstrastend hintergreift. An den nach außen gerichteten Flansch des Reflektorrandes (10) ist auf der in Lichtaustrittsrichtung gerichteten Seite die Wandung (27) angeformt, deren schmale Seitenfläche in einem Bogen verläuft, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse (18) liegt. An der schmalen Seitenfläche der Wandung (27) liegt federnd ein an den Betätigungshebel (20) angeformter Arm (28) an, welcher mit seiner Verdickung (29) die Wandung (27) hintergreift. Beim Montieren des Betätigungshebels (17) ist, nachdem die Zunge (15) der verstellbaren Blende (7) in den Schlitz (16) eingreift, der Betätigungshebel (17) zur Rückseite des Scheinwerfers zu bewegen, bis die Verdickung (29) des federnden Arms die Wandung (27) hintergreift. Danach ist auf die Außenseite des Betätigungshebels (17) im Bereich seines Schwenklagers zu drücken, so daß der Lagerzapfen (25) mit seiner Auflaufschräge (30) an dem Rand der Wandung (23) entlanggleitet, bis die Verdickung (26) die Wandung (23) hintergreift. Hierbei liegt der Betätigungshebel an der nach außen gerichteten breiten Seitenfläche (38) der Wandung (23) an. Zwischen dem Arm (28) und dem Lagerzapfen (25) ist in den Betätigungshebel (17) eine Aussparung (31) eingebracht, so daß für das Herstellen der Hinterschneidungen des Arms und des Lagerzapfens keine verstellbaren Werkzeugteile notwendig sind.
  • Die zweite Blende (7) ist durch die Druckfeder (32) entweder in der oberen oder in der unteren Endstellung gehalten. Der eine freie Endabschnitt der Druckfeder ist an dem ortsfesten Zapfen (33) befestigt und mit dem an deren Ende an dem Zapfen (34) der verstellbaren Blende (7) befestigt. Auf der anderen Seite der verstellbaren Blende ragt der Zapfen (34) durch einen Längsschlitz (35) in der ortsfesten Blende (6) hindurch. Der Längsschlitz beschreibt einen Bogen, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse (14) der verstellbaren Blende (7) liegt. Die schmalen Seitenflächen des Längsschlitzes (35) dienen als Anschläge (36) für den Zapfen (34) der verstellbaren Blende (7). Hierbei liegt der Zapfen (33) der ortsfesten Blende (6) auf einer Linie, welcher durch die Schwenkachse (14) geht und mittig zwischen den beiden Anschlägen (36) hindurchgeht.

Claims (21)

  1. Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit folgenden Merkmalen:
    - der Scheinwerfer besteht im wesentlichen aus einer aus Reflektor (4), Linse (5) und Blende (7) bestehenden Einheit, die in ein von der Rückseite zu öffnendes Gehäuse (1) eingesetzt ist,
    - zwischen dem Reflektor (4) und der Linse (5) ist die Blende (7) eingesetzt, welche durch eine Verstellvorrichtung (17) zumindest in einem Teilbereich in zwei Endstellungen einstellbar ist,
    - die verstellbare Blende (7) ist durch eine Feder (32) in einer Endstellung gehalten und ihre Blendenkante (13) erzeugt zumindest in einer Endstellung eine Hell-Dunkel-Grenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Verstellvorrichtung (17) der Blende von einem zweiarmigen Betätigungshebel gebildet wird, welcher schwenkbar an dem Reflektorrand (10) gelagert ist,
    - das freie Ende des einen Arms (19) des zweiarmigen Betätigungshebels (17) mit einem Schlitz (16) versehen ist, in den eine starr mit der Blende (7) verbundene Zunge (15) mit Spiel hineinragt und das freie Ende des anderen Arms (20) derart zweifach abgeknickt verläuft, daß der freie Endbereich (21) des anderen Arms (20) der die Glühlampe (9) aufnehmenden Fassung benachbart ist und für den Betätigungshebel als Handhabe dient,
    - die Feder (32) die verstellbare Blende (7) in beiden Endstellungen gegen einen ortsfesten Anschlag (36) drückt.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Betätigungshebel (17) ein zum Reflektor (4) hin gerichteter Lagerzapfen (25) angeformt ist, welcher in einer zur Rückseite oder Vorderseite des Scheinwerfers hin geöffneten Lagerschale (24) des Reflektorrandes (10) drehbar gelagert ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (24) von der schmalen Seitenfläche einer Wandung (23) des Reflektorrandes gebildet wird, welche der Lagerzapfen mit einer Verdickung (26) an seinem Endabschnitt hintergreift.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorrand auf der der Lagerschale (24) entgegengesetzten Seite eine Wandung (27) aufweist, deren Stirnfläche in einem Bogen verläuft, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse (18) liegt und deren Stirnfläche als Anlagefläche für einen an dem Betätigungshebel (17) angeformten Arm (28) dient.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (28) des Betätigungshebels (17) mit einer Verdickung (29) an seinem Endabschnitt die Wandung (27) hintergreift.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) zwischen dem Lagerzapfen (25) und dem Arm (28) mit einer breiten Seitenfläche an einer für ihn als Gleitfläche dienenden Fläche (38) des Reflektorrandes (10) anliegt.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (25) und/oder der Arm (28) federnd an seiner Anlagefläche anliegt.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (28) des Betätigungshebels (17) länger als der Lagerzapfen (25) ausgeführt ist und in Längsausdehnung des Betätigungshebels gesehen federnd ausgeführt ist.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den die Hinterschneidungen bildenden Flächen des Armes (28) und des Lagerzapfens (25) eine Aussparung (31) in dem Betätigungshebel gegenüberliegt.
  10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Arm (28) und dem Lagerzapfen (25) eine einzige Aussparung (31) in den Betätigungshebel eingebracht ist.
  11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerzapfen (25) auf der seiner Gleitfläche gegenüberliegenden Seite eine Versteifungsrippe (37) angeformt ist, welche in Längsausdehnung des Betätigungshebels (17) verläuft.
  12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (26) des Lagerzapfens (25) eine Auflaufschräge (30) aufweist.
  13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) sich zu seinem als Handhabe (21) dienenden freien Ende hin verjüngt.
  14. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) zwischen dem Schwenklager und dem als Handhabe (21) dienenden freien Endabschnitt unter Vorspannung an der Rückseite des Reflektors (4) anliegt.
  15. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) auf der vom Reflektor (4) wegweisenden breiten Seitenfläche eine in seiner Längsausdehnung verlaufende Versteifungsrippe (22) aufweist.
  16. Scheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe (22) an dem als Handhabe (21) dienenden Endabschnitt mindestens eine Unterbrechung aufweist.
  17. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) zwischen dem Arm (28) und dem Lagerzapfen (25) in seinem Querschnitt unter Beibehaltung seiner Breite in seiner Verstellrichtung gesehen geschwächt ist.
  18. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (16) des Betätigungshebels (17), durch welchen die Zunge (15) der Blende (7) hindurchgeht, von einem gabelförmig ausgeführten freien Ende des Betätigungshebels (17) gebildet wird.
  19. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Druckfeder ist.
  20. Scheinwerfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungspunkt (34) der Feder (32) mit der Blende (7) verstellbar ist und der andere Befestigungspunkt (33) ortsfest ausgeführt ist, wobei der ortsfeste Befestigungspunkt (33) auf einer Linie liegt, welche durch eine Schwenkachse (14) der Blende (7) geht und zwischen den Anschlägen (36) für die verstellbare Blende (7) hindurchgeht.
  21. Scheinwerfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie mittig zwischen den Anschlägen (36) hindurchgeht.
EP90121477A 1989-12-01 1990-11-09 Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip Expired - Lifetime EP0429922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939710 1989-12-01
DE3939710A DE3939710C1 (de) 1989-12-01 1989-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0429922A1 EP0429922A1 (de) 1991-06-05
EP0429922B1 true EP0429922B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6394563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121477A Expired - Lifetime EP0429922B1 (de) 1989-12-01 1990-11-09 Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0429922B1 (de)
DE (1) DE3939710C1 (de)
ES (1) ES2047804T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05347101A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Stanley Electric Co Ltd プロジェクタ型灯具
DE4233032A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4243174C2 (de) * 1992-12-19 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE4407108C2 (de) * 1993-06-30 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
FR2721685B1 (fr) * 1994-06-23 1996-09-13 Valeo Vision Projecteur automobile, en particulier à réflecteur elliptique, produisant un faisceau susceptible de deux coupures sélectivement commutables.
FR2727496A1 (fr) * 1994-11-30 1996-05-31 Valeo Vision Projecteur automobile, en particulier a reflecteur elliptique, produisant un faisceau susceptible de deux coupures selectivement commutables
DE59712677D1 (de) 1997-08-08 2006-07-27 Hella Kgaa Hueck & Co Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung
DE10022235B4 (de) * 2000-05-08 2006-07-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
FR2809803B1 (fr) * 2000-05-31 2002-09-06 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a ecran mobile
FR2809801B1 (fr) * 2000-05-31 2002-09-06 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile a ecran d'occultation associe a un ressort de rappel
DE102005012303B4 (de) * 2005-03-17 2015-11-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer
DE102009041265A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Huang, Hsian-Yi Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660699A (en) * 1926-02-23 1928-02-28 American Woodlite Corp Headlight control
NL7103591A (de) * 1970-03-20 1971-09-22
GB1504513A (en) * 1974-03-05 1978-03-22 Lucas Electrical Ltd Vehicle lamp unit
DE3719638A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Abblendlichtscheinwerfer
DE3806658A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Huppertz & Schneider Gmbh & Co Scheinwerfer, insbesondere zum einsatz bei fahrzeugen unter tage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939710C1 (de) 1991-05-29
EP0429922A1 (de) 1991-06-05
ES2047804T3 (es) 1994-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705730B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
EP0862015B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19923967C2 (de) Automobilscheinwerfer
EP0429922B1 (de) Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE4418135B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit veränderbarer Lichtverteilung
DE10103988B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit beweglichem Schirm
EP1033528A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19833431A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle
DD284080A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
EP0381851B1 (de) Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
WO1984000332A1 (en) Headlight provided with an adjustable reflector for motor vehicles
DE19546271B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
DE4243174C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
EP1260761B1 (de) Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0590454B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1798468A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0451569B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0412367B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0590439B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10022235B4 (de) Schaltvorrichtung für eine Blendenanordnung
DE4112794C1 (en) Dipped headlamp arrangement for vehicle - has reflector and lamp disc pivoted relative to frame via locking lever
DE69935763T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit elliptischem Reflektor und mit einer schwenkbaren Blende
DE3827593A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip
DE19742816A1 (de) Befestigungssystem für eine Blinkleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930625

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991117

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109