EP0381851B1 - Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip - Google Patents
Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip Download PDFInfo
- Publication number
- EP0381851B1 EP0381851B1 EP89123709A EP89123709A EP0381851B1 EP 0381851 B1 EP0381851 B1 EP 0381851B1 EP 89123709 A EP89123709 A EP 89123709A EP 89123709 A EP89123709 A EP 89123709A EP 0381851 B1 EP0381851 B1 EP 0381851B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- screen
- adjustable
- headlamp according
- section
- rim
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 206010052128 Glare Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/68—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
- F21S41/683—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
- F21S41/686—Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/62—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic
Definitions
- the invention relates to a dimmed motor vehicle headlight according to the projection principle with a diaphragm arranged between the converging lens and the reflector, the first part of which forms the section of the cut-off line lying on the side of oncoming traffic and the other part of the cut-off line is horizontal Border-forming second part slopes away from the horizontal, at least the second part of the diaphragm edge being adjustable.
- Such a headlight is known from DE-OS 34 15 867.
- the diaphragm has two diaphragm edges that have a different line profile and can be rotated about an axis that runs horizontally in a vertical plane in two active positions. As a result, either one or the other diaphragm edge is arranged in the light beam reflected by the reflector.
- a first diaphragm edge section which forms the section of the cut-off line lying on the side of oncoming traffic, runs horizontally and a second diaphragm edge section, which forms the other section of the cut-off line, slopes down to the horizontal.
- the one-piece, fixed diaphragm has only one diaphragm edge running in a horizontal plane and the adjustable diaphragm can be set into an upper and a lower active position.
- the adjustable diaphragm edge slopes away from the horizontal plane and the diaphragm edge of the fixed and adjustable diaphragm creates a cross-section that is asymmetrical in cross-section, which meets the legal requirements for low beam, while in the lower active position of the adjustable diaphragm, the asymmetry of the cross-section of the Light beam is larger, which thus better illuminates your own road side in the distance. It can be the case that after resetting the adjustable diaphragm into the upper active position, its diaphragm edge no longer occupies exactly the same position and the risk of glare is impermissibly high for oncoming traffic.
- the diaphragm which has a horizontally running diaphragm edge section and a diaphragm edge section sloping relative to the horizontal, is made in one piece and stationary and an adjustable diaphragm with one of its diaphragm edges in an active position above and in a rest position below the horizontally running diaphragm edge section of the fixed diaphragm, but the headlamp is also not usable for left and right-hand traffic, since there is an asymmetrical dipped beam both in the active position and in the rest position of the adjustable diaphragm, the part of the light beam which is directed towards the opposite lane side, more or less far.
- a headlight is known, the aperture of which is adjustable from a rest position to an active position. With such a headlight, it is possible to adjust the diaphragm, but it is not possible to change the course of the light-dark boundary that it depicts.
- the diaphragm can be pivoted about an axis running parallel to the optical axis.
- the aperture swivels around an angle corresponding to the inclination of the vehicle in a curve, so that the position of the cut-off line from the road surface does not change. After resetting the diaphragm, it is possible that the diaphragm is no longer in exactly the same position.
- the object of the invention is to design the dimmed motor vehicle headlights described in the preamble of the revised claim 1 in such a way that in short-term and rarely occurring exceptional cases after setting a diaphragm edge in the horizontal plane, the light figure resulting from the light beam emerging from the headlights is no longer asymmetrical but instead is symmetrical, that is, the light-dark boundary runs horizontally in its entire length and nevertheless after resetting the diaphragm edge it is ensured that the light-dark boundary assumes both its original course and its original position to the road surface, that is , there is an unchanged original asymmetrical low beam.
- the one-piece diaphragm is designed to be stationary and that in addition to this fixed diaphragm there is an adjustable diaphragm in an active and rest position, the diaphragm edge of which in the active position above and in The rest position runs below the diaphragm edge section of the fixed diaphragm, which depicts the part of the cut-off line lying on the side facing away from oncoming traffic, the adjustable diaphragm in the active position with its diaphragm edge in the direction of the optical axis being seen on the horizontally running diaphragm edge section of the fixed one Connects to the diaphragm edge and lies together with it in a horizontal plane.
- Such a solution can be implemented retrospectively for a headlight with a fixed aperture.
- Such retrofitting is very simple and very inexpensive to manufacture, since the adjustable aperture is essentially added to the known headlamp.
- a headlight which, for. B. has the usual asymmetrical light distribution for right-hand traffic, there is a symmetrical light distribution after adjusting the additional aperture in its active position.
- Such a headlight can also be used for left-hand traffic.
- the adjustable diaphragm lies flat against the stationary diaphragm, at least in the region of its diaphragm edge. This makes it possible for both the diaphragm edge of the fixed and the adjustable diaphragm to be located approximately in the focal point of the converging lens.
- the adjustable diaphragm can be pivoted about an axis. It is furthermore expedient if the pivot axis runs approximately parallel to the optical axis and is formed by a bore going through both diaphragms or through the stationary diaphragm and a section carrying the adjustable diaphragm and a bolt mounted in the bore.
- the pivot axis runs approximately parallel to the optical axis and is formed by a bore going through both diaphragms or through the stationary diaphragm and a section carrying the adjustable diaphragm and a bolt mounted in the bore.
- the free end section forming the handle of the section supporting the adjustable diaphragm is an angle lever which projects with its free end into an opening in a headlight housing in which a cover is detachably inserted.
- the upper edge of the section carrying the adjustable diaphragm lies below the first diaphragm edge section of the stationary diaphragm. This ensures after an adjustment of the diaphragm in its active position that the portion of the light-dark boundary formed by the horizontal diaphragm edge portion of the fixed diaphragm is not influenced by the adjustable diaphragm. It is therefore not possible for oncoming traffic to be dazzled even if the adjustable diaphragm has not been reset to its rest position.
- the adjustable diaphragm is both in the Active position and in the rest position held by a spring. An intermediate position of the diaphragm is therefore not possible. It is useful if the spring is inserted between two abutments of the fixed or adjustable diaphragm and the abutments lie approximately in a line running perpendicularly through the pivot axis and the spring in its relaxed state is longer than the distance between the two abutments, whereby the spring between its two abutments in the direction of adjustment of the diaphragm is locked on the adjustable or stationary diaphragm and there is a relative movement between the locking and the abutments when the diaphragm is rotated.
- Such a solution is not only simple and very inexpensive to manufacture, but also very reliable.
- the motor vehicle headlight shown in Figure 1 consists essentially of an ellipsoid reflector (1) and a fixed aperture (3) and adjustable between the converging lens (2) and the reflector (1) Cover (4).
- the reflector has an opening (5) at the apex for receiving an incandescent lamp (6).
- the frame (8) carrying the lens (2) is attached to the outer reflector edge (7).
- the fixed cover (3) and the frame (8) are made in one piece from sheet metal.
- the diaphragm edge (9) of the fixed diaphragm (3) is arranged approximately in the focal point of the converging lens and has a course which is common for a headlamp for right-hand traffic. This is because the diaphragm edge has a horizontal diaphragm edge section (10) which forms the section of the cut-off line lying on the side of oncoming traffic and a second diaphragm edge section (11) which slopes away from the horizontal and which forms the section of the light section lying on its own roadway side. Dark border forms.
- the adjustable diaphragm (4) made of sheet metal bears against the main surface of the fixed diaphragm facing the lens (2) and running perpendicular to the optical axis.
- the adjustable diaphragm (4) can be pivoted about an axis (12) running parallel to the optical axis into an active and a rest position.
- the diaphragm edge (13) lies below the first diaphragm edge section (11) of the fixed diaphragm edge
- the pivotable diaphragm (4) has its diaphragm edge (13) above the second aperture edge section (11) of the fixed aperture edge.
- the adjustable diaphragm edge (13) adjoins the first diaphragm edge section (10) of the fixed diaphragm edge and lies with this first diaphragm edge section in a horizontal plane.
- the pivot axis (12) runs at a distance from the adjustable diaphragm edge (13) and below the first diaphragm edge section (10) of the fixed diaphragm edge.
- the swivel axis (12) is formed by a bore passing through the section (14) carrying the diaphragm (4) and the stationary diaphragm (3) and one into the Bore used bolt.
- the free end section, designed as an angle lever (15), of the section carrying the diaphragm (4) serves as a handle and projects into an opening in a housing, in which a cover is detachably inserted (not shown).
- the adjustable diaphragm is held in its rest position and active position by a leaf spring (16) which is inserted between two abutments (17) of the adjustable diaphragm (4).
- the abutments (17) of the adjustable diaphragm (4) lie approximately on a line running perpendicularly through the swivel axis and consist of tabs cut out and bent out of the diaphragm, which are bent in a V-shape.
- the abutments (17) face the V-shape with their open side, the linear base of the V-shape extending perpendicular to the main surface of the adjustable diaphragm (4).
- the adjustable screen (4) has an opening (18) serving as a guide slot.
- the length of the guide slot (18) extends on a circular arc, the center of which lies on the pivot axis (12).
- Two tongues (19) cut out of the stationary screen (3) and bent out of it protrude through the guide slot.
- the leaf spring (16) is arranged between the free end sections of the tongues (19) protruding from the guide slot (18). These two tongues (19) thus serve to lock the leaf spring (16) in the direction of rotation of the adjustable diaphragm (4).
- a tab (20) is cut free from the lower edge of the adjustable panel, which is curved and so long that its free end section extends over the tongues (19) both in the active and in the rest position of the adjustable panel (4) extends.
- the distance of the free end portion of the tab (20) to the main surface of the adjustable diaphragm (4) corresponds approximately to the width of the leaf spring (16). Since the leaf spring (16) is inserted under prestress between the abutment (17) of the adjustable diaphragm (4) and is locked between the tongues (19) of the fixed diaphragm (3), the adjustable diaphragm is secure both in its rest position and in the active position held.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen abgeblendeten Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer zwischen der Sammellinse und dem Reflektor angeordneten Blende, deren den auf der Seite des Gegenverkehrs liegenden Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze bildende erste Teil horizontal und deren den anderen Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze bildende zweite Teil zur Horizontalen abfallend verläuft, wobei zumindest der zweite Teil der Blendenkante verstellbar ausgeführt ist.
- Ein solcher Scheinwerfer ist aus der DE-OS 34 15 867 bekannt. Die Blende besitzt zwei einen unterschiedlichen Linienverlauf aufweisende Blendenkanten und ist um eine Achse, welche in einer Vertikalebene horizontal verläuft, in zwei Aktivstellungen drehbar. Dadurch ist entweder die eine oder die andere Blendenkante in dem vom Reflektor reflektierten Lichtbündel angeordnet. In beiden Aktivstellungen der Blende verläuft ein erster Blendenkantenabschnitt, welcher den auf der Seite des Gegenverkehrs liegenden Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze bildet, horizontal und ein zweiter Blendenkantenabschnitt, welcher den anderen Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze bildet, zur Horizontalen abfallend. Durch Verdrehen der Blende in ihre andere Aktivstellung ist sowohl der erste als auch der zweite Blendenkantenabschnitt verstellbar. Nach der Rückstellung der Blende in ihre übliche Aktivstellung ist es möglich, daß die Blende nicht genau dieselbe Position einnimmt und somit eine Blendwirkung für den Gegenverkehr entstehen kann.
- Der abgeblendete Kraftfahrzeugscheinwerfer aus der EP-A-0 294 589 weist zwar eine einteilige ortsfeste und eine einstellbare Blende auf, jedoch ist der Kraftfahrzeugscheinwerfer nicht für Rechts- und Linksverkehr verwendbar. Die einteilige ortsfeste Blende weist lediglich eine in einer Horizontalebene verlaufende Blendenkante auf und die einstellbare Blende ist in eine obere und eine untere Aktivstellung einstellbar. In der oberen Aktivstellung der einstellbaren Blende verläuft ihre Blendenkante zur Horizontalebene abfallend und durch die Blendenkante der ortsfesten und einstellbaren Blende entsteht ein im Querschnitt asymmetrisches Lichtbündel, welches die gesetzlichen Vorschriften für Abblendlicht erfüllt, während in der unteren Aktivstellung der einstellbaren Blende die Asymmetrie des Querschnitts des Lichtbündels größer ist, welches somit die eigene Fahrbahnseite in der Ferne besser ausleuchtet. Hierbei kann es sein, daß nach einem Rückstellen der einstellbaren Blende in die obere Aktivstellung ihre Blendenkante nicht mehr genau dieselbe Position einnimmt und für den Gegenverkehr die Blendgefahr unzulässig groß ist.
- Bei dem aus der GB-A-2 179 132 bekannten Scheinwerfer ist zwar die Blende, welche einen horizontal verlaufenden Blendenkantenabschnitt und einen gegenüber der Horizontalen abfallenden Blendenkantenabschnitt aufweist, einteilig und ortsfest ausgeführt und eine einstellbare Blende mit einer ihrer Blendenkanten in einer Aktivstellung oberhalb und in einer Ruhestellung unterhalb des horizontal verlaufenden Blendenkantenabschnitts der ortsfesten Blende einstellbar, jedoch ist der Scheinwerfer ebenfalls nicht für Links- und Rechtsverkehr verwendbar, da sowohl in der Aktivstellung als auch in der Ruhestellung der einstellbaren Blende ein asymmetrisches Abblendlicht besteht, wobei der Teil des Lichtbündels, welcher auf die Gegenfahrbahnseite gerichtet ist, mehr oder weniger weit reicht.
- Aus der DE-PS 828 685 ist ein Scheinwerfer bekannt, dessen Blende von einer Ruhestellung in eine Aktivstellung verstellbar ist. Bei einem solchen Scheinwerfer ist es zwar möglich, die Blende zu verstellen, jedoch ist es nicht möglich, den von ihr abgebildeten Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze zu ändern.
- Bei dem aus der DE-OS 37 43 137 bekannten Scheinwerfer ist die Blende um eine parallel zur optischen Achse verlaufenden Achse schwenkbar. Die Blende schwenkt um einen der Neigung des Fahrzeugs in einer Kurve entsprechend großen Winkel, so daß sich die Lage der Hell-Dunkel-Grenze zur Fahrbahnebene nicht ändert. Nach der Rückstellung der Blende ist es möglich, daß die Blende nicht mehr genau dieselbe Position einnimmt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, den im Oberbegriff des überarbeiteten Anspruchs 1 beschriebenen abgeblendeten Kraftfahrzeugscheinwerfer derart zu gestalten, daß in kurzfristig und selten auftretenden Ausnahmefällen nach einem Einstellen einer Blendenkante in die Horizontalebene, die durch das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtbündel entstehende Lichtfigur nicht mehr asymmetrisch sondern symmetrisch ist, das heißt, die Hell-Dunkel-Grenze in ihrer gesamten Länge horizontal verläuft und trotzdem nach einem Rückstellen der Blendenkante sichergestellt ist, daß die Hell-Dunkel-Grenze sowohl ihren ursprünglichen Verlauf als auch ihre ursprüngliche Lage zur Fahrbahnebene einnimmt, das heißt, ein unverändertes ursprüngliches asymmetrisches Abblendlicht besteht.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die einteilige Blende ortsfest ausgeführt ist und daß zusätzlich zu dieser ortsfesten Blende eine in eine Aktiv- und Ruhestellung einstellbare Blende angeordnet ist, deren Blendenkante in der Aktivstellung oberhalb und in der Ruhestellung unterhalb des Blendenkantenabschnittes der ortsfesten Blende verläuft, welcher den auf der dem Gegenverkehr abgewandten Seite liegenden Teil der Hell-Dunkel-Grenze abbildet, wobei die einstellbare Blende in der Aktivstellung mit ihrer Blendenkante in Richtung der optischen Achse gesehen an den horizontal verlaufenden Blendenkantenabschnitt der ortsfesten Blendenkante anschließt und zusammen mit diesem in einer Horizontalebene liegt.
- Eine solche Lösung kann nachträglich bei einem Scheinwerfer mit einer ortsfesten Blende verwirklicht werden. Eine solche Nachrüstung ist sehr einfach und sehr kostengünstig herstellbar, da im wesentlichen zu dem bekannten Scheinwerfer die verstellbare Blende hinzukommt.
- Bei einem Scheinwerfer, welcher z. B. die für Rechtsverkehr übliche asymmetrische Lichtverteilung aufweist, besteht nach dem Verstellen der zusätzlichen Blende in ihre Aktivstellung eine symmetrische Lichtverteilung. Somit ist ein solcher Scheinwerfer auch für Linksverkehr verwendbar.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die verstellbare Blende zumindest im Bereich ihrer Blendenkante flächig an der ortsfesten Blende anliegt. Hierdurch ist es möglich, daß sowohl die Blendenkante der ortsfesten als auch der verstellbaren Blende etwa im Brennort der Sammellinse liegt.
- Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die verstellbare Blende um eine Achse verschwenkbar. Hierbei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die Schwenkachse etwa parallel zur optischen Achse verläuft und von einer durch beide Blenden oder durch die ortsfeste Blende und einem die verstellbare Blende tragenden Abschnitt gehende Bohrung und einem in der Bohrung gelagerten Bolzen gebildet wird. Eine solche einfache Lösung ist sehr kostengünstig herstellbar, da die verstellbare Blende an der ortsfesten Blende schwenkbar gelagert ist und somit im Aufbau aufwendige Halteelemente der verstellbaren Blende entfallen.
- Hierbei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn zwischen der Schwenkachse und der verstellbaren Blendenkante in der Horizontalebene ein Abstand besteht und der die verstellbare Blende tragende Abschnitt einen als Handhabe dienenden freien Endabschnitt aufweist. Je größer der Abstand zwischen der Schwenkachse und der verstellbaren Blendenkante bzw. je näher die Handhabe zur Schwenkachse liegt, um so kleiner ist der Verstellweg an der Handhabe.
- In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der die Handhabe bildende freie Endabschnitt des die verstellbare Blende tragenden Abschnitts ein Winkelhebel ist, welcher mit seinem freien Ende in eine Öffnung eines Scheinwerfergehäuses ragt, in der ein Deckel lösbar eingesetzt ist. Bei einer solchen Lösung ist es möglich, die Blende einfach und leicht einzustellen, auch wenn diese in einem Scheinwerfergehäuse angeordnet ist.
- Ein weiterer Vorteil ist es, wenn die obere Kante des die verstellbare Blende tragenden Abschnitts unterhalb des ersten Blendenkantenabschnitts der ortsfesten Blende liegt. Dadurch ist nach einem Verstellen der Blende in ihre Aktivstellung sichergestellt, daß durch die verstellbare Blende der von dem horizontalen Blendenkantenabschnitt der ortsfesten Blende gebildete Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze nicht beeinflußt wird. Somit ist auch, wenn eine Rückstellung der verstellbaren Blende in ihre Ruhestellung nicht erfolgt ist, eine Blendung des Gegenverkehrs nicht möglich.
- Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die verstellbare Blende sowohl in der Aktivstellung als auch in der Ruhestellung von einer Feder gehalten. Dadurch ist eine Zwischenstellung der Blende nicht möglich. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Feder zwischen zwei Widerlagern der ortsfesten oder der verstellbaren Blende eingesetzt ist und die Widerlager etwa in einer senkrecht durch die Schwenkachse verlaufenden Linie liegen und die Feder in ihrem entspannten Zustand länger als der Abstand zwischen den beiden Widerlagern ist, wobei die Feder zwischen ihren beiden Widerlagern in Verstellrichtung der Blende gesehen an der verstellbaren oder ortsfesten Blende arretiert ist und beim Verdrehen der Blende zwischen der Arretierung und den Widerlagern eine relative Bewegung besteht. Eine solche Lösung ist nicht nur einfach und sehr kostengünstig herstellbar, sondern auch sehr funktionssicher.
- In den Patentansprüchen 16 bis 22 sind weitere zweckmäßige Ausführungsformen von Einzelheiten des Scheinwerfers gemäß der Erfindung erläutert.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
- Figur 1 einen mittleren vertikalen Längsschnitt nach der Linie A-A der Figur 2 durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip,
- Figur 2 einen Schnitt nach der Linie B-B mit einer in eine Ruhestellung geschwenkten Blende und
- Figur 3 einen Schnitt nach der Linie B-B mit der in eine Aktivstellung geschwenkten Blende.
- Der in Figur 1 dargestellte Kraftfahrzeugscheinwerfer besteht im wesentlichen aus einem Ellipsoidreflektor (1) und einer zwischen der Sammellinse (2) und dem Reflektor (1) angeordneten ortsfesten Blende (3) und verstellbaren Blende (4). Der Reflektor weist am Scheitel eine Öffnung (5) zur Aufnahme einer Glühlampe (6) auf. Am äußeren Reflektorrand (7) ist das die Linse (2) tragende Gestell (8) befestigt. Die ortsfeste Blende (3) und das Gestell (8) sind einteilig aus Blech hergestellt.
- Die Blendenkante (9) der ortsfesten Blende (3) ist etwa im Brennort der Sammellinse angeordnet und weist einen Verlauf auf, welcher für einen Scheinwerfer für Rechtsverkehr üblich ist. Die Blendenkante weist nämlich einen horizontalen Blendenkantenabschnitt (10) auf, welcher den auf der Seite des Gegenverkehrs liegenden Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze bildet und einen zur Horizontalen abfallenden zweiten Blendenkantenabschnitt (11), welcher den auf der eigenen Fahrbahnseite liegenden Abschnitt der Hell-Dunkel-Grenze bildet. An der der Linse (2) zugewandten und senkrecht zur optischen Achse verlaufenden Hauptfläche der ortsfesten Blende liegt die aus Blech bestehende verstellbare Blende (4) an. Die verstellbare Blende (4) ist um eine parallel zur optischen Achse verlaufende Achse (12) in eine Aktiv- und in eine Ruhestellung schwenkbar. In der Ruhestellung (s. Figur 2) liegt die Blendenkante (13) unterhalb des ersten Blendenkantenabschnitts (11) der ortsfesten Blendenkante, während in der Aktivstellung (s. Fig. 3) die verschwenkbare Blende (4) ihre Blendenkante (13) oberhalb des zweiten Blendenkantenabschnitts (11) der ortsfesten Blendenkante liegt. In der Aktivstellung schließt in Richtung der optischen Achse des Scheinwerfers gesehen die verstellbare Blendenkante (13) an den ersten Blendenkantenabschnitt (10) der ortsfesten Blendenkante an und liegt mit diesem ersten Blendenkantenabschnitt in einer Horizontalebene. Die Schwenkachse (12) verläuft in einem Abstand zur verstellbaren Blendenkante (13) und unterhalb des ersten Blendenkantenabschnitts (10) der ortsfesten Blendenkante. Gebildet wird die Schwenkachse (12) von einer durch den die Blende (4) tragenden Abschnitt (14) und der ortsfesten Blende (3) gehenden Bohrung und einem in die Bohrung eingesetzten Bolzen. Der freie als Winkelhebel (15) ausgebildete Endabschnitt des die Blende (4) tragenden Abschnitts dient als Handhabe und ragt in eine Öffnung eines Gehäuses hinein, in welcher lösbar ein Deckel eingesetzt ist (nicht dargestellt).
- Die verstellbare Blende wird in ihrer Ruhestellung und Aktivstellung durch eine Blattfeder (16), welche zwischen zwei Widerlagern (17) der verstellbaren Blende (4) eingesetzt ist, gehalten. Die Widerlager (17) der verstellbaren Blende (4) liegen etwa auf einer senkrecht durch die Schwenkachse verlaufenden Linie und bestehen aus aus der Blende freigeschnittenen und herausgebogenen Lappen, welche V-förmig gebogen sind. Die Widerlager (17) sind sich mit ihrer offenen Seite der V-Form zugewandt, wobei der linienförmige Grund der V-Form senkrecht zur Hauptfläche der verstellbaren Blende (4) verläuft. An dem linienförmigen Grund liegt die Blattfeder mit ihrer kurzen Querkante mit einer solchen Vorspannung an, daß sie sowohl in der Aktivstellung und Ruhestellung der verstellbaren Blende (4) durchgebogen ist. Etwa mittig zwischen den beiden Widerlagern (17) weist die verstellbare Blende (4) eine als Führungsschlitz dienende Öffnung (18) auf. Der Führungsschlitz (18) verläuft in seiner Längsausdehnung auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse (12) liegt. Durch den Führungsschlitz ragen zwei aus der ortsfesten Blende (3) freigeschnitte und aus ihr herausgebogene Zungen (19) hindurch. Zwischen den aus dem Führungsschlitz (18) herausragenden freien Endabschnitten der Zungen (19) ist die Blattfeder (16) angeordnet. Somit dienen diese beiden Zungen (19) zur Arretierung der Blattfeder (16) in Drehrichtung der verstellbaren Blende (4) gesehen. Aus dem unteren Rand der verstellbaren Blende ist ein Lappen (20) freigeschnitten, welcher so gebogen und so lang ist, daß sein freier Endabschnitt sich über die Zungen (19) sowohl in der Aktiv- als auch in der Ruhestellung der verstellbaren Blende (4) erstreckt. Dabei entspricht der Abstand des freien Endabschnitts des Lappens (20) zur Hauptfläche der verstellbaren Blende (4) etwa der Breite der Blattfeder (16). Da die Blattfeder (16) unter Vorspannung zwischen die Widerlager (17) der verstellbaren Blende (4) eingesetzt ist und zwischen den Zungen (19) der ortsfesten Blende (3) arretiert ist, wird die verstellbare Blende sowohl in ihrer Ruhestellung als auch Aktivstellung sicher gehalten.
Claims (22)
- Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer zwischen einer Sammellinse (2) und einem Reflektor (1) angeordneten Blende, deren Blendenkantenabschnitt (10), der den auf der Seite des Gegenverkehrs liegenden Teil der Hell-Dunkel-Grenze bildet, in einer Horizontalebene verläuft und deren Blendenkantenabschnitt (11), der den auf der dem Gegenverkehr abgewandten Seite liegenden Teil der Hell-Dunkel-Grenze bildet, zur Horizontalebene abfallend verläuft, wobei beide Blendenkantenabschnitte von einer einteiligen Blende (3) gebildet werden und der zur Horizontalebene abfallende Blendenkantenabschnitt (11) in die Horizontalebene zur Umstellung von Rechts- auf Linksverkehr oder umgekehrt verstellbar ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einteilige Blende (3) ortsfest ausgeführt ist und daß zusätzlich zu dieser ortsfesten Blende (3) eine in eine Aktiv- und Ruhestellung einstellbare Blende (4) angeordnet ist, deren Blendenkante (13) in der Aktivstellung oberhalb und in der Ruhestellung unterhalb des Blendenkantenabschnitts (11) der ortsfesten Blende verläuft, welcher den auf der dem Gegenverkehr abgewandten Seite liegenden Teil der Hell-Dunkel-Grenze abbildet, wobei die einstellbare Blende (4) in der Aktivstellung mit ihrer Blendenkante (13) in Richtung der optischen Achse gesehen an den horizontal verlaufenden Blendenkantenabschnitt (10) der ortsfesten Blendenkante anschließt und zusammen mit diesem in einer Horizontalebene liegt.
- Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Blende (4) zumindest im Bereich ihrer Blendenkante (13) flächig an der ortsfesten Blende (3) anliegt.
- Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Blende (4) um eine Achse (12) verschwenkbar ist.
- Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) etwa parallel zur optischen Achse verläuft und von einer durch beide Blenden (3 und 4) oder durch die ortsfeste Blende (3) und einem die verstellbare Blende (4) tragenden Abschnitt (14) gehende Bohrung und einem in der Bohrung gelagerten Bolzen gebildet wird.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schwenkachse (12) und der verstellbaren Blendenkante (13) in der Horizontalebene ein Abstand besteht.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die verstellbare Blende (4) tragende Abschnitt (14) einen als Handhabe dienenden freien Endabschnitt (15) aufweist.
- Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endabschnitt (15) ein Winkelhebel ist.
- Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel mit seinem freien Ende in eine Öffnung eines Scheinwerfergehäuses ragt, in welche ein Deckel lösbar eingesetzt ist.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) unterhalb des horizontal verlaufenden Blendenkantenabschnitts (10) der ortsfesten Blende (3) liegt.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante des die verstellbare Blende (4) tragenden Abschnitts (14) unterhalb des Blendenkantenabschnitts (10) der ortsfesten Blende (3) liegt.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die verstellbare Blende (4) tragende Abschnitt (14) zusammen mit der Blende (4) einteilig aus einem Blech herausgestanzt sind.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Blende (4) sowohl in der Aktivstellung als auch in der Ruhestellung von einer Feder (16) gehalten ist.
- Scheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) zwischen zwei Widerlagern (17) der ortsfesten oder der verstellbaren Blende (3 bzw. 4) eingesetzt ist und die Widerlager (17) etwa in einer senkrecht durch die Schwenkachse (12) verlaufenden Linie liegen und daß die Feder (16) in ihrem entspannten Zustand länger ist als der Abstand zwischen den beiden Widerlagern (17).
- Scheinwerfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) zwischen ihren beiden Widerlagern (17) in Verstellrichtung der Blende (4) gesehen an der verstellbaren oder ortsfesten Blende (3 bzw. 4) arretiert ist und beim Verdrehen der Blende (4) zwischen der Arretierung (19) und den Widerlagern (17) eine relative Bewegung besteht.
- Scheinwerfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (19) aus aus der ortsfesten bzw. verstellbaren Blende (3 bzw. 4) freigeschnittenen und aus ihr herausgebogenen Lappen besteht, welche durch eine Öffnung (18) der benachbarten Blende hindurchgehen und mit ihren aus der Öffnung (18) herausragenden Endabschnitten die Feder (16) zwischen sich aufnehmen.
- Scheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Öffnung (18) ein Führungsschlitz für die verstellbare Blende (4) dient und der Führungsschlitz (18) in seiner Längsausdehnung einen Kreisbogen beschreibt, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse liegt.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder eine Blattfeder dient, von der eine schmale Längsseite an einer Hauptfläche der Blende anliegt.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager (17) für die Blattfeder (16) aus der Blende (3) freigeschnittene und aus der Blende herausgebogene Zungen (19) dienen, welche V-förmig gebogen sind und deren linienartiger Grund als Anlage für die kurzen Schmalseiten der Blattfeder (16) dient.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (19) von der ortsfesten Blende (3) und die Widerlager (17) und der Führungsschlitz (18) von der verstellbaren Blende (4) gebildet werden.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Blende (4) einen freigeschnittenen und über die Blattfeder gebogenen Lappen (20) aufweist, dessen Abstand im Bereich der Blattfeder (16) zur verstellbaren Blende (4) hin etwa der Breite der Blattfeder (16) entspricht.
- Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Blende (4) in etwa vertikal verlaufenden Führungsschlitzen verschiebbar geführt ist.
- Scheinwerfer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Blende (4) an der ortsfesten Blende (3) verschiebbar geführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3903631 | 1989-02-08 | ||
DE3903631A DE3903631C1 (de) | 1989-02-08 | 1989-02-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0381851A1 EP0381851A1 (de) | 1990-08-16 |
EP0381851B1 true EP0381851B1 (de) | 1994-09-14 |
Family
ID=6373593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89123709A Expired - Lifetime EP0381851B1 (de) | 1989-02-08 | 1989-12-22 | Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0381851B1 (de) |
DE (1) | DE3903631C1 (de) |
ES (1) | ES2058459T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006059903A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05347101A (ja) * | 1992-06-12 | 1993-12-27 | Stanley Electric Co Ltd | プロジェクタ型灯具 |
DE4233032A1 (de) * | 1992-10-01 | 1994-04-07 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
FR2721685B1 (fr) | 1994-06-23 | 1996-09-13 | Valeo Vision | Projecteur automobile, en particulier à réflecteur elliptique, produisant un faisceau susceptible de deux coupures sélectivement commutables. |
DE19501173A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-18 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE59712677D1 (de) * | 1997-08-08 | 2006-07-27 | Hella Kgaa Hueck & Co | Scheinwerfereinheit mit Blendenanordnung und Schaltvorrichtung für die Blendenanordnung |
DE19858225A1 (de) | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
FR2796447B1 (fr) | 1999-07-13 | 2001-08-17 | Valeo Vision | Projecteur pour vehicule automobile avec un double cache mobile |
AT413752B (de) | 2000-03-23 | 2006-05-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
FR2827945B1 (fr) | 2001-07-26 | 2004-02-27 | Valeo Vision | Projecteur elliptique equipe de caches a axes de pivotement transversaux pour vehicule automobile |
DE10304062A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-12-23 | Volkswagen Ag | Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10337059A1 (de) * | 2003-08-12 | 2005-04-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE102005012303B4 (de) * | 2005-03-17 | 2015-11-26 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer |
AT502192B1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-02-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Blendenanordnung für eine lichteinheit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1550222A (en) * | 1924-03-12 | 1925-08-18 | Moses E Newell | Automobile headlight dimmer |
US1761811A (en) * | 1928-02-17 | 1930-06-03 | Evan P Bone | Head lamp |
GB1504513A (en) * | 1974-03-05 | 1978-03-22 | Lucas Electrical Ltd | Vehicle lamp unit |
DE3415867A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-10-31 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer mit einem schalenfoermigen reflektor |
DE3528820C2 (de) * | 1985-08-10 | 1994-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Abblendlicht- oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
DE3719638A1 (de) * | 1987-06-12 | 1988-12-29 | Bosch Gmbh Robert | Abblendlichtscheinwerfer |
-
1989
- 1989-02-08 DE DE3903631A patent/DE3903631C1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-22 EP EP89123709A patent/EP0381851B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-22 ES ES89123709T patent/ES2058459T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006059903A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3903631C1 (de) | 1990-07-05 |
ES2058459T3 (es) | 1994-11-01 |
EP0381851A1 (de) | 1990-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0381851B1 (de) | Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip | |
EP0935728B1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
DE4318315C2 (de) | Verstellbare Blendenanordnung für einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip | |
DE102005012303B4 (de) | Scheinwerfer | |
DE3523029C2 (de) | ||
DE4407108C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung | |
DE69513333T2 (de) | Scheinwerfer mit elliptischem Reflektor und drehbarer Blende | |
DE2828856C2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE3626828A1 (de) | Paraboloidreflektor fuer scheinwerfer | |
EP0355528A2 (de) | Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19544211A1 (de) | Breitstrahlscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1149731A2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP0429922B1 (de) | Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip | |
DE3415867A1 (de) | Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer mit einem schalenfoermigen reflektor | |
DE19602978B4 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer | |
DE4243174C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung | |
EP0590454B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE10122800A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP0412367B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE3019545C2 (de) | ||
EP1260761A2 (de) | Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE69517095T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer insbesondere mit elliptischem Reflektor zum Emittieren eines Lichtbündels mit zwei selektiv umschaltbaren Lichtbegrenzungen | |
EP0636831B1 (de) | Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge | |
DE3843032C2 (de) | ||
DE4228890A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901206 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930511 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): ES FR GB IT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): ES FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2058459 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941216 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20041222 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20051208 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20060118 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20051222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20061231 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20070831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20061223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070102 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071222 |