DE10304062A1 - Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10304062A1
DE10304062A1 DE2003104062 DE10304062A DE10304062A1 DE 10304062 A1 DE10304062 A1 DE 10304062A1 DE 2003104062 DE2003104062 DE 2003104062 DE 10304062 A DE10304062 A DE 10304062A DE 10304062 A1 DE10304062 A1 DE 10304062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
traffic
vehicle
lowering
headlight device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003104062
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Peitz
Franz-Josef Kalze
Martin Grimm
Alexander Von Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co, Volkswagen AG filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2003104062 priority Critical patent/DE10304062A1/de
Publication of DE10304062A1 publication Critical patent/DE10304062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/331Driving situation characterised by the driving side, e.g. on the left or right hand side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend einen Scheinwerfer, der während des Betriebs mindestens ein Lichtbündel (5) mit einer derartigen Abstrahlcharakteristik abstrahlen kann, dass die Intensität des Lichtbündels (5) auf den Fahrspuren (3, 4) einer Straße (2) unterschiedlich ist, sowie weiterhin umfassend Mittel zur Änderung der Abstrahlcharakteristik des Lichtbündels (5), die geeignet sind, bei einem Übergang des Fahrzeugs (1) von einem Verkehrsraum mit Rechtsverkehr in einen Verkehrsraum mit Linksverkehr oder von einem Verkehrsraum mit Linksverkehr in einen Verkehrsraum mit Rechtsverkehr die Abstrahlcharakteristik des Lichtbündels so zu verändern, dass keine Blendung entgegenkommender Fahrzeuge auftritt, wobei die Mittel zur Änderung der Abstrahlcharakteristik des Lichtbündels (5) als Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels (5) ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheinwerfereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Scheinwerfereinrichtungen für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind als solche in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Fahrzeugscheinwerfer erzeugen während ihres Betriebs Lichtbündel, die eine asymmetrische Hell-Dunkel-Grenze und somit in Ausbreitungsrichtung betrachtet eine asymmetrische Lichtverteilung aufweisen. Das bedeutet beispielsweise bei einem Scheinwerfer, der für den Betrieb in einem Verkehrsraum mit Rechtsverkehr ausgelegt ist, dass die in Fahrtrichtung des Fahrzeugs betrachtet rechte Fahrbahnseite erheblich weiter und stärker ausgeleuchtet wird als die linke Fahrbahnseite. Das Umgekehrte gilt entsprechend für Fahrzeugscheinwerfer, die für den Betrieb in einem Verkehrsraum mit Linksverkehr ausgelegt sind. Dadurch soll erreicht werden, dass eventuell auftretende Hindernisse, die sich vor dem Fahrzeug auf der eigenen Fahrspur befinden, leichter erkannt werden können. Darüber hinaus sorgt die asymmetrische Hell-Dunkel-Grenze des Lichtbündels dafür, dass eine Blendung entgegenkommender Fahrzeuge bei korrekter Einstellung der Hell-Dunkel-Grenze der Scheinwerfer weitgehend vermieden werden kann.
  • Wird ein Kraftfahrzeug, dessen Scheinwerfer für den Betrieb in einem Verkehrsraum mit Rechtsverkehr ausgelegt sind, in einem Land bewegt, in dem der Linksverkehr gesetzlich vorgeschrieben ist, ist die Abstrahlcharakteristik des Lichtbündels nicht mehr optimal. Aufgrund der asymmetrischen Verteilung des ausgesandten Lichtbündels kommt es daher häufig zu einer Blendung entgegenkommender Fahrzeuge, da sich diese nun auf der Fahrbahnseite befinden, auf der das Lichtbündel eine größere Reichweite hat.
  • Aus der DE 39 03 631 C1 ist eine Scheinwerfereinrichtung der eingangs genannten Art mit einem nach dem Projektionsprinzip arbeitenden Scheinwerfer mit einer im Scheinwerfer angeordneten mechanischen Schaltblende zur Änderung der Abstrahlcharakteristik des Lichtbündels bekannt geworden. Diese Blende kann in eine Aktivstellung gebracht werden, in der sie einen Teil des Lichtbündels abschirmt, so dass eine Blendung des Gegenverkehrs vermieden wird. Das vom Scheinwerfer ausgestrahlte Lichtbündel besitzt bei aktivierter Blende eine im Wesentlichen symmetrische Lichtverteilung. Damit ist ein derartiger Scheinwerfer, der beispielsweise für den Betrieb im Rechtsverkehr vorgesehen ist, auch im Linksverkehr einsetzbar. Diese Lösung hat allerdings den Nachteil, dass beispielsweise bei einem Wechsel des Fahrzeugs von einem Verkehrsraum mit Rechtsverkehr in einen Verkehrsraum mit Linksverkehr die Ausleuchtung der in Fahrtrichtung gesehen linken Fahrspur nicht optimal ist. Darüber hinaus beansprucht eine im Fahrzeugscheinwerfer vorgesehene Blende zusätzlichen Platz und zusätzliches Material und erhöht somit den Fertigungs- und Montageaufwand.
  • Es ist auch bekannt, die Streuscheibe des Scheinwerfers teilweise mit lichtundurchlässigem Material abzukleben, um so eine Blendung des Gegenverkehrs bei einem Wechsel des Verkehrsraums zu vermeiden. Diese Lösung ist allerdings in ihrer Handhabung sehr umständlich und führt nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scheinwerfereinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der die Mittel zur Änderung der Abstrahlcharakteristik des Lichtbündels einfach und effizient ausgeführt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheinwerfereinrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Mittel zur Änderung der Abstrahlcharakteristik des Lichtbündels als Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels ausgebildet sind. Bei einem Übergang des Fahrzeugs von einem Verkehrsraum mit Rechtsverkehr in einen Verkehrsraum mit Linksverkehr oder von einem Verkehrsraum mit Linksverkehr in einen Verkehrsraum mit Rechtsverkehr erfolgt so die Änderung der Abstrahlcharakteristik des Lichtbündels durch einfaches vertikales Absenken desselben. Eine zusätzliche, im Scheinwerfer angeordnete mechanische Schaltblende ist damit nicht mehr erforderlich. Durch das vertikale Absenken des Lichtbündels wird die Hell-Dunkel-Grenze entsprechend in vertikaler Richtung verschoben. Bei einem Fahrzeug, dessen Scheinwerfer beispielsweise für den Betrieb in einem Verkehrsraum mit Rechtsverkehr ausgelegt sind, bewirkt die erfindungsgemäße Lösung bei einem Übergang des Fahrzeugs in einen Verkehrsraum mit Linksverkehr, dass das Lichtbündel und damit einhergehend auch dessen Hell-Dunkel-Grenze vertikal so weit abgesenkt wird, dass keine Blendung entgegenkommender Fahrzeuge auftritt.
  • Um die vertikale Lage der Hell-Dunkel-Grenze zu optimieren und dabei eine Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden sowie die Fahrbahnseite, auf der sich das Fahrzeug bewegt, ausreichend zu beleuchten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels das Lichtbündel um 0,1° bis 2°, vorzugsweise um 0,2° bis 1°, insbesondere um 0,2° bis 0,6° vertikal absenken können.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels eine Leuchtweiteneinstelleinrichtung umfassen. Eine Leuchtweiteneinstelleinrichtung ist an sich bekannt und bei allen Fahrzeugscheinwerfern vorhanden. Sie wird üblicherweise dazu verwendet, das Lichtbündel und damit die Hell-Dunkel-Grenze nach der Beladung des Fahrzeugs mit einer schweren Last vertikal abzusenken, damit keine Blendung des Gegenverkehrs auftritt. Hier wird vorgeschlagen, die an sich bekannte Leuchtweiteneinstelleinrichtung auch dazu zu verwenden, das Lichtbündel bei einem Wechsel von einem Verkehrsraum mit Rechtsverkehr in einen Verkehrsraum mit Linksverkehr oder umgekehrt entsprechend vertikal abzusenken und damit die Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Komponenten in den Scheinwerfer integriert oder an diesem angebracht werden müssen, um das vertikale Absenken des Lichtbündels zu bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels mit Hilfe eines Schaltelements betätigbar sind. Dadurch wird erreicht, dass der Fahrzeugführer bei einem Wechsel von einem Verkehrsraum mit Rechtsverkehr in einen Verkehrsraum mit Linksverkehr oder umgekehrt mit Hilfe des Schaltelements die Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels betätigen kann, um sie situationsabhängig aktivieren zu können.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass das Schaltelement im Motorraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Motorraum ist im allgemeinen auch für den Fahrzeugführer relativ gut erreichbar, so dass die Betätigung eines im Motorraum angebrachten Schaltelements kein Bedienungshindernis darstellt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Schaltelement im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet. Diese Ausführungsform erhöht den Bedienungskomfort erheblich, da der Fahrzeugführer nicht aus dem Fahrzeug aussteigen muss, um das im Motorraum oder an einer anderen Stelle angeordnete Schaltelement zu betätigen.
  • Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Scheinwerfereinrichtung ein programmierbares Steuergerät aufweist, mit dem die Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels steuerbar sind. Derartige Steuergeräte sind bei Scheinwerfereinrichtungen bereits häufig vorgesehen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass dieses Steuergerät auch dazu verwendet werden kann, die Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels zu steuern. Empfängt das Steuergerät ein Signal, dass das Fahrzeug von einem Verkehrsraum mit Rechtsverkehr in einen Verkehrsraum mit Linksverkehr oder umgekehrt übergeht, bewirkt das Steuergerät, dass die Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels das Lichtbündel um einen vorgegebenen Winkel in vertikaler Richtung absenken.
  • Es ist besonders zweckmäßig, wenn das Steuergerät mittels des Schaltelements betätigbar ist. Dieses kann wiederum im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schaltelement mit dem Steuergerät mittels eines CAN-Bussystems verbunden ist. Das CAN-Busssystem hat sich für die Datenübertragung im Kraftfahrzeugbereich durchgesetzt und ermöglicht auf einfache Weise die Kommunikation zwischen Steuergeräten und Schaltelementen in Fahrzeugen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Steuergerät mittels einer Navigationseinrichtung, geeignet zum Empfang von Fahrzeugpositionssignalen, ansteuerbar ist. Bei einem Wechsel des Verkehrsraums erhält die Navigationseinrichtung entsprechende Fahrzeugspositionssignale. Die Navigationseinrichtung ist ihrerseits so ausgeführt, dass sie dem Steuergerät ein entsprechendes Signal sendet, um das Lichtbündel vertikal abzusenken. Auf diese Weise kann die Umschaltung der Scheinwerfereinrichtung automatisiert und damit besonders einfach erfolgen, ohne dass der Fahrer ein zusätzliches Schaltelement betätigen muss.
  • Alternativ dazu wird vorgeschlagen, dass das Steuergerät mittels einer Mobilfunkeinrichtung ansteuerbar ist. Mit einer herkömmlichen Mobilfunkeinrichtung lässt sich auch die Position des Fahrzeugs mit ausreichender Genauigkeit bestimmen, so dass das Steuergerät bei Erkennung eines Fahrzeugstandortes in einem anderen Verkehrsraum ein entsprechendes Signal von der Mobilfunkeinrichtung erhält und eine Anpassung des Lichtbündels an den neuen Verkehrsraum erfolgen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf ein Fahrzeug, das auf der rechten Fahrspur einer Straße fährt und dessen Scheinwerfer ein für einen Verkehrsraum mit Rechtsverkehr ausgelegtes Lichtbündel abstrahlen;
  • 2 eine Projektion des Lichtbündels gemäß 1 auf eine Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichtbündels;
  • 3 eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf das Fahrzeug aus 1, das auf der linken Fahrspur einer Straße fährt, wobei das Lichtbündel vertikal abgesenkt ist;
  • 4 eine Projektion des Lichtbündels gemäß 3 auf eine Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichtbündels.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. Dort ist eine schematisierte Draufsicht auf ein Fahrzeug 1 dargestellt, das auf der rechten Fahrspur 3 einer Straße 2 fährt und dessen Scheinwerfer, die beispielsweise Projektionsscheinwerfer sein können, ein für Rechtsverkehr ausgelegtes Lichtbündel 5 abstrahlen. Das bedeutet, dass die Scheinwerfer des Fahrzeugs ein in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 betrachtet stark asymmetrisches Lichtbündel 5 aussenden. Man erkennt deutlich, dass das Lichtbündel 5 im Bereich der rechten Fahrspur 3 der Straße 2 eine erheblich größere Reichweite hat als im Bereich der linken Fahrspur 4. Eine derartige asymmetrische Lichtverteilung ist erforderlich, um die Seite der Straße 2, auf der das Fahrzeug fährt (hier die rechte Fahrspur 3) weiter und stärker auszuleuchten als die andere Seite. Auf diese Weise können eventuell auf der rechten Fahrspur 3 auftretende Hindernisse früher erkannt werden.
  • In 2 ist eine Projektion des Lichtbündels 5 gemäß 1 auf eine Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung gezeigt, wobei in Ausbreitungsrichtung des Lichtbündels 5 auf diese Ebene geblickt wird. Diese Darstellung veranschaulicht unter anderem den Verlauf der sogenannten Hell-Dunkel-Grenze 6 des Lichtbündels 5, auf die nachfolgend näher eingegangen werden soll. Um die weiteren Ausführungen zu erleichtern sind in 2 mehrere Hilfslinien eingezeichnet, und zwar eine erste horizontale Hilfslinie H1, eine zweite horizontale Hilfslinie H2 sowie eine vertikale Hilfslinie V. Die vertikale Hilfslinie V unterteilt die Ebene in eine linke Halbebene und in eine rechte Halbebene. Die Lage der vertikalen Hilfslinie V entspricht dabei etwa der Mitte der Straße 2 in 1.
  • Die ebenfalls eingezeichnete Hell-Dunkel-Grenze 6 des Lichtbündels 5 ist so zu interpretieren, dass nur der in dieser Darstellung unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze 6 verlaufende Bereich vom Lichtbündel 5 der Scheinwerfer des Fahrzeugs 1 ausgeleuchtet wird, während der oberhalb dieser Hell-Dunkel-Grenze 6 verlaufende Bereich nicht beleuchtet wird.
  • Man erkennt, dass von links nach rechts betrachtet ein erster Abschnitt 60 der Hell-Dunkel-Grenze 6 horizontal, und zwar knapp unterhalb der zweiten horizontalen Hilfslinie H2 verläuft, bis er die vertikale Hilfslinie V schneidet. Ausgehend von diesem Schnittpunkt steigt die Hell-Dunkel-Grenze 6 des Lichtbündels 5 in einem zweiten Abschnitt 61 (Übergangsbereich) in vertikaler Richtung linear an, bis sie eine vertikale Maximalposition knapp oberhalb der ersten horizontalen Hilfslinie H1 erreicht und in einen dritten Abschnitt 62 übergeht. Der sich an den zweiten Abschnitt 61 in der rechten Halbebene anschließende dritte Abschnitt 62 der Hell-Dunkel-Grenze 6 erstreckt sich in horizontaler Richtung parallel zur ersten horizontalen Hilfslinie H1.
  • Oberhalb der ersten horizontalen Hilfslinie H1 verläuft eine sogenannte Blendzone. Dringt Licht des Lichtbündels 5 in diese Blendzone ein, werden entgegenkommende Fahrzeuge von diesem geblendet. 2 macht deutlich, dass nur ein Teil der Hell-Dunkel-Grenze 6 des Lichtbündels 5 (der dritte Abschnitt 62) innerhalb dieser Blendzone verläuft. Im Gegensatz dazu verläuft der erste Abschnitt 60 der Hell-Dunkel-Grenze 6 in der linken Halbebene stets unterhalb der Blendzone, so dass dem Fahrzeug 1 auf der linken Fahrspur 4 entgegenkommende Fahrzeuge von dem Lichtbündel 5 nicht geblendet werden können.
  • Fährt das Fahrzeug 1, dessen Scheinwerfer normalerweise für einen Verkehrsraum mit Rechtsverkehr ausgelegt ist, bei einem Wechsel in einen Verkehrsraum mit permanentem Linksverkehr nunmehr auf der linken Fahrspur 4 der Straße 2, so wird anhand der 1 und 2 unmittelbar deutlich, dass entgegenkommende, auf der in Fahrtrichtung gesehen rechten Fahrspur 3 der Straße 2 fahrende Fahrzeuge vom Lichtbündel 5 des Fahrzeugs 1 geblendet werden.
  • Um bei einem Wechsel vom Rechtsverkehr in den Linksverkehr die Abstrahlcharakteristik des Lichtbündels 5 so anzupassen, dass eine Blendung entgegenkommender Fahrzeuge vermieden werden kann und trotzdem die linke Fahrspur 4 der Straße 2 ausreichend ausgeleuchtet wird, kann der Fahrer des Fahrzeugs 1 bei der hier vorgestellten erfindungsgemäßen Lösung ein Schaltelement betätigen, welches Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels 5 aktiviert. Ausgehend von 1 wird dabei das Lichtbündel 5 vertikal nach unten abgesenkt.
  • 3 zeigt eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf das Fahrzeug 1 gemäß 1, das auf der linken Fahrspur 4 einer Straße 2 fährt, wobei das Lichtbündel 5 vertikal abgesenkt ist.
  • Es wird deutlich, dass das von den Scheinwerfern des Fahrzeugs 1 ausgesandte Lichtbündel 5 nach wie vor eine stark asymmetrische Form hat, wenngleich es in Fahrtrichtung eine geringere Reichweite hat als das Lichtbündel 5, das in 1 vor dem Absenken dargestellt ist.
  • Das vertikale Absenken des Lichtbündels erfolgt dabei zweckmäßig mit Hilfe der ohnehin vorhandenen Leuchtweiteneinstelleinrichtung der Scheinwerfer.
  • In 4 ist eine Projektion des Lichtbündels gemäß 3 auf eine Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung dargestellt. Der prinzipielle Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze 6 entspricht erkennbar demjenigen aus 2. Die Lage der Hilfslinien wurde bewusst nicht verändert, so dass die Position der Hell-Dunkel-Grenze 6 nach dem Absenken des Lichtbündels 5 unmittelbar mit der in 2 gezeigten Ausgangssituation verglichen werden kann.
  • Man erkennt, dass im Vergleich zu 2 durch das vertikale Absenken des Lichtbündels 5 die Hell-Dunkel-Grenze 6 des Lichtbündels so weit abgesenkt ist, dass der dritte Abschnitt 62 der Hell-Dunkel-Grenze 6 unterhalb der ersten horizontalen Hilfslinie H1 verläuft, welche die Grenze zur Blendzone bildet. Nach wie vor schneidet der erste Abschnitt 60 der Hell-Dunkel-Grenze 6 die vertikale Hilfslinie V. Gemäß 3 auf der rechten Fahrbahnseite 3 (Gegenverkehrseite) entgegenkommende Fahrzeuge können also nicht mehr durch das Lichtbündel 5 geblendet werden, da der dritte Abschnitt 62 der Hell-Dunkel-Grenze 6 unterhalb der ersten horizontalen Hilfslinie H1 verläuft und sich nicht in die Blendzone hinein erstreckt.
  • Mit Hilfe der Leuchtweiteneinstelleinrichtung kann die Hell-Dunkel-Grenze 6 des Lichtbündels 5 etwa um 0,2° bis 0,6° abgesenkt werden.
  • Anhand dieser Ausführungen wird deutlich, dass es die Verwendung einer bei einem Fahrzeugscheinwerfer ohnehin vorhandenen Leuchtweiteneinstelleinrichtung ermöglicht, eine ursprünglich für Rechtsverkehr ausgelegte Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs 1 problemlos auch in einem Verkehrsraum mit Linksverkehr einsetzen können.
  • Es versteht sich, dass bei einer Scheinwerfereinrichtung, die ursprünglich für einen Verkehrsraum mit Linksverkehr ausgelegt ist aber in einem Verkehrsraum mit Rechtsverkehr eingesetzt werden soll, das oben Gesagte entsprechend spiegelbildlich gilt.
  • Die Scheinwerfereinrichtung des Fahrzeugs 1 ist folglich so ausgeführt, dass das von ihr abgestrahlte Lichtbündel 5 mindestens in vertikaler Richtung schwenkbar ist. Dabei können Stellmotoren für die Leuchtweitenregulierung und damit das vertikale Absenken des Lichtbündels eingesetzt werden.
  • Scheinwerfereinrichtungen weisen häufig Steuergeräte auf, mit deren Hilfe die Leuchtweiteneinstelleinrichtung angesteuert werden kann.
  • Wird ein Schaltelement, das beispielsweise im Fahrzeuginnenraum oder im Motorraum angeordnet sein kann, vom Fahrzeugführer betätigt, erhält das Steuergerät ein Eingangssignal, das über ein im Fahrzeug 1 vorhandenes CAN-Bussystem übertragen werden kann. Aufgrund dieses Eingangssignals wird im Steuergerät die Null-Position des Scheinwerfers (damit ist die Position gemeint, für die der Scheinwerfer normalerweise ausgelegt ist) geändert, so dass die Leuchtweiteneinstelleinrichtung den Scheinwerfer vertikal absenkt. Diese Maßnahme bewirket, dass eine Blendung des Gegenverkehrs bei einem Wechsel vom Rechtsverkehr zum Linksverkehr oder umgekehrt vermieden wird. Weitere, vom Steuergerät gegebenenfalls ausgeübte Funktionen wie beispielsweise eine dynamische Leuchtweitenregulierung oder ein dynamisches Kurvenlicht bleiben dabei weiterhin in dem vom Scheinwerfer vorgegebenen mechanischen Bereich aktiv.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Umschalten der Scheinwerfereinrichtung bei einem Wechsel des Verkehrsraums durch eine Nutzung von Fahrzeugpositionssignalen einer Navigationseinrichtung erfolgen. Wechselt das Fahrzeug von einem Verkehrsraum mit Rechtsverkehr in einen Verkehrsraum mit Linksverkehr (oder umgekehrt), wird dies von einer im Fahrzeug vorhandenen Navigationseinrichtung anhand der empfangenen Fahrzeugpositionssignale (z.B. GPS-Signale) erkannt. Hier wird vorgeschlagen, dass die Navigationseinrichtung dem Steuergerät bei einem Wechsel des Verkehrsraums ein entsprechendes Signal sendet, so dass eine Anpassung des Lichtbündels 5 an den neuen Verkehrsraum automatisiert erfolgen kann, ohne dass der Fahrer des Fahrzeugs ein Schaltelement betätigen muss.
  • Auf ähnliche Weise kann auch eine Mobilfunkeinrichtung bei Erkennung eines Standortes in einem anderen Verkehrsraum dem Steuergerät ein Signal senden, so dass eine Anpassung des Lichtbündels 5 an den neuen Verkehrsraum erfolgen kann.

Claims (11)

  1. Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug (1) umfassend einen Scheinwerfer, der während des Betriebs mindestens ein Lichtbündel (5) mit einer derartigen Abstrahlcharakteristik abstrahlen kann, dass die Intensität des Lichtbündels (5) auf den Fahrspuren (3, 4) einer Straße (2) unterschiedlich ist, sowie weiterhin umfassend Mittel zur Änderung der Abstrahlcharakteristik des Lichtbündels (5), die geeignet sind, bei einem Übergang des Fahrzeugs (1) von einem Verkehrsraum mit Rechtsverkehr in einen Verkehrsraum mit Linksverkehr oder von einem Verkehrsraum mit Linksverkehr in einen Verkehrsraum mit Rechtsverkehr die Abstrahlcharakteristik des Lichtbündels so zu verändern, dass keine Blendung entgegenkommender Fahrzeuge auftritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Änderung der Abstrahlcharakteristik des Lichtbündels (5) als Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels (5) ausgebildet sind.
  2. Scheinwerfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels (5) das Lichtbündel (5) um 0,1° bis 2°, vorzugsweise um 0,2° bis 1°, insbesondere um 0,2° bis 0,6° vertikal absenken können.
  3. Scheinwerfereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels (5) eine Leuchtweiteneinstelleinrichtung umfassen.
  4. Scheinwerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels (5) mit Hilfe eines Schaltelements betätigbar sind.
  5. Scheinwerfereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement im Motorraum des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
  6. Scheinwerfereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement im Innenraum des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
  7. Scheinwerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerfereinrichtung ein programmierbares Steuergerät aufweist, mit dem die Mittel zum vertikalen Absenken des Lichtbündels (5) steuerbar sind.
  8. Scheinwerfereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät mittels des Schaltelements betätigbar ist.
  9. Scheinwerfereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement mit dem Steuergerät mittels eines CAN-Bussystems verbunden ist.
  10. Scheinwerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät mittels einer Navigationseinrichtung, geeignet zum Empfang von Fahrzeugpositionssignalen, ansteuerbar ist.
  11. Scheinwerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät mittels einer Mobilfunkeinrichtung ansteuerbar ist.
DE2003104062 2003-01-31 2003-01-31 Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10304062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104062 DE10304062A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104062 DE10304062A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304062A1 true DE10304062A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33481930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104062 Withdrawn DE10304062A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121603A1 (de) 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460426A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen regulierung der leuchtweite bei fahrzeugscheinwerfern
DE3903631C1 (de) * 1989-02-08 1990-07-05 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19802595A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem
DE19947310A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
DE10044391A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10151514A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Einstellverfahren für Scheinwerfer
DE10235103A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460426A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen regulierung der leuchtweite bei fahrzeugscheinwerfern
DE3903631C1 (de) * 1989-02-08 1990-07-05 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19802595A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem
DE19947310A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
DE10044391A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10151514A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Einstellverfahren für Scheinwerfer
DE10235103A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121603A1 (de) 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
EP2039567B1 (de) Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
EP2156983B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
DE102008014182A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102015011623A1 (de) Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeuges
DE102008053947A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE102009057391A1 (de) Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE19950505A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE19830298C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verstellbarer Abschirmvorrichtung
AT517415B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
EP3246207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von vertikalen hell-dunkel-grenzen bei scheinwerfern
DE102007038563A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO1999048721A1 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel
DE102016208831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung
DE102009023093B4 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102013109071A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Entblenden von Fahrzeugen mit Hilfe wenigstens einer Nahfeldsensoreinrichtung
DE10151514A1 (de) Einstellverfahren für Scheinwerfer
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE10044391A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102014006598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013222628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Fehleinstellung einer lichttechnischen Einrichtung eines Fahrzeugs
DE10304062A1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10304059A1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10308980B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Umstellen des Scheinwerfers von Rechts- auf Linksverkehr und umgekehrt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee