DE102016208831B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102016208831B4
DE102016208831B4 DE102016208831.9A DE102016208831A DE102016208831B4 DE 102016208831 B4 DE102016208831 B4 DE 102016208831B4 DE 102016208831 A DE102016208831 A DE 102016208831A DE 102016208831 B4 DE102016208831 B4 DE 102016208831B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high beam
situation
vehicle
area
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016208831.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016208831A1 (de
Inventor
Marc Röber
Gerald Dörne
Kristian ZARSE
Frank Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016208831A1 publication Critical patent/DE102016208831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016208831B4 publication Critical patent/DE102016208831B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/16Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights illuminating the way asymmetrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs, wobei unterschiedliche Lichtverteilungen einschließlich einer Fernlichtverteilung und einer Abblendlichtverteilung eingestellt werden, wobei bei Einstellung der Fernlichtverteilung der von dem Fahrzeug ausgeleuchtete Bereich einen Fernlichtbereich und einen abgeblendeten Bereich umfasst, wobei der Übergang zwischen dem Fernlichtbereich und dem abgeblendeten Bereich durch wenigstens eine Fernlichtkante definiert wird,wobei die Fernlichtkante zumindest zeitweise verfahren wird, wobei die Geschwindigkeit dieses Verfahrens der Fernlichtkante situationsabhängig variiert wird,dadurch gekennzeichnet, dassdie laterale Distanz zwischen der Fernlichtkante und einem Objekt, insbesondere einem Fremdfahrzeug, situationsabhängig variiert wird, wobei bei der situationsabhängigen Variation zwischen unterschiedlichen, den Fahrer betreffenden Szenarien unterschieden wird, wobei es sich bei den den Fahrer betreffenden Szenarien um eine Fahrt in Schlangenlinien und/oder eine Betätigung der Lichthupe und/oder ein Aktivieren und/oder Deaktivieren des Systems und/oder ein Beschleunigen und/oder ein Bremsen und/oder die Vornahme von Lenkbewegungen unterschiedlicher Intensitäten handelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung.
  • Im Betrieb von Kraftfahrzeugen besteht hinsichtlich der Umschaltung zwischen unterschiedlichen Fahrlichtverteilungen (insbesondere Abblendlicht und Fernlicht) der Wunsch, dem Fahrer einerseits so häufig und umfassend wie möglich eine Ausleuchtung der Fahrbahn mittels Fernlicht anzubieten, andererseits jedoch ein Blenden der übrigen Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.
  • Aus DE 10 2008 014 182 A1 ist hierzu u.a. ein Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs bekannt, wobei die Fernlichtverteilung in Abhängigkeit von einer Position detektierter Objekte derart aus dem Bereich dieser Objekte geschwenkt wird, dass ein für die Objekte blendfreier Raum erzeugt wird, wobei die Fernlichtverteilung maximal bis an Kanten des Objekts geschwenkt wird. Dabei soll es dem Fahrer durch die automatische Einstellung des blendfreien Raumes möglich werden, dauerhaft Fernlicht zu nutzen, ohne dass er selbstständig das Fernlicht ein oder ausschalten muss.
  • Des Weiteren besteht in der Praxis auch der Bedarf nach einer möglichst ruhigen und allmählichen Umschaltung zwischen unterschiedlichen Fahrlichtverteilungen (insbesondere Abblendlicht und Fernlicht), wobei zugleich erforderlichenfalls - beispielsweise bei plötzlich auftretendem Gegenverkehr - auch ein abruptes Umschalten ermöglicht werden soll.
  • Hierzu ist aus DE 10 2009 024 129 A1 ein Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs bekannt, wobei eine Änderungsgeschwindigkeit beim Übergang einer der Lichtverteilungen zu einer anderen (insbesondere von der Abblendlichtverteilung zu der Teilfernlichtverteilung und/oder zu der Fernlichtverteilung oder umgekehrt) variabel eingestellt wird.
  • Aus DE 10 2010 048 100 A1 sind u.a. ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs bekannt, wobei bei im Ausleuchtungsbereich der Scheinwerfer erfasstem Nebel automatisch eine Abblendlichtverteilung oder eine Schlechtwetterverteilung eines der Fahrbahnmitte zugeordneten ersten Scheinwerfers und eine Teilfernlichtverteilung eines dem Fahrbahnrand zugeordneten zweiten Scheinwerfers aktiviert werden. Des Weiteren sind eine Bilderfassungseinheit zur Erfassung einer Umgebung des Fahrzeugs und eine Steuereinheit zur Einstellung der Lichtverteilungen der Scheinwerfer in Abhängigkeit von einer Auswertung der mittels der Bilderfassungseinheit erfassten Bilder vorgesehen, damit der Nebel stets sicher in der Umgebung des Fahrzeugs erfassbar ist.
  • Aus DE 10 2014 008 743 A1 ist u.a. ein Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei bei Erkennen eines vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Objekts bei einer Lichtverteilung des Scheinwerfers eine Hell-Dunkel-Grenze eingestellt wird, die sich zum einen in einem Zwischenbereich zwischen Kraftfahrzeug und Objekt und zum anderen außerhalb des Zwischenbereichs seitlich an dem Objekt vorbei erstreckt. Dabei wird mit einer Erfassungseinrichtung eine Relativposition des Objekts zum Kraftfahrzeug ermittelt, und es wird durch eine Steuereinheit ein Abstand der Hell-Dunkel-Grenze zum Objekt in einem Zwischenbereich zwischen Kraftfahrzeug und Objekt in Abhängigkeit von der Relativposition auf einen Sollabstandswert eingeregelt.
  • Aus WO 2015/022115 A1 ist ein Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug bekannt, wobei eine Gesamtlichtverteilung durch Überlagerung zweier Teillichtverteilungen erzeugt wird, wobei die erste Teillichtverteilung durch Veränderung einer Position zumindest eines bewegbaren Elementes erzeugt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung bereitzustellen, welche aus Sicht des Fahrers besonders ruhige und allmähliche Änderungen der durch ein Fahrzeug bereitgestellten Fahrbahnausleuchtung, insbesondere auch innerhalb ein- und desselben Fahrlichtmodus (z.B. bei eingeschaltetem Fernlicht), ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie die Vorrichtung gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 9 gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs werden unterschiedliche Lichtverteilungen einschließlich einer Fernlichtverteilung und einer Abblendlichtverteilung eingestellt, wobei bei Einstellung der Fernlichtverteilung der von dem Fahrzeug ausgeleuchtete Bereich einen Fernlichtbereich und einen abgeblendeten Bereich umfasst, wobei der Übergang zwischen dem Fernlichtbereich und dem abgeblendeten Bereich durch wenigstens eine Fernlichtkante definiert wird.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fernlichtkante zumindest zeitweise verfahren wird, wobei die Geschwindigkeit dieses Verfahrens der Fernlichtkante situationsabhängig variiert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, im Fernlichtmodus die sogenannte Fernlichtkante, d.h. den Übergang zwischen Fernlichtbereich und abgeblendetem Bereich, in Abhängigkeit von aktuell vorliegenden Umständen (insbesondere je nach aktuell gegebenem - in Weiteren noch näher erläuterten - Umgebungs-, Verkehrs-, Fahrer- oder Fahrzeugszenario) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zu verfahren.
  • Erfindungsgemäß erfolgt somit nicht lediglich eine Anpassung der Lichtverteilung an eine bestimmte Situation (wie z.B. an Nebel- oder Schlechtwetterbedingungen), sondern darüber hinaus eine Anpassung der „Verfahrdynamik“, mit welcher eine Anpassung der Lichtverteilung (durch Verfahren der Fernlichtkante) stattfindet. Diese Anpassung der „Verfahrdynamik“ wird wiederum durch situationsabhängige Variation der Geschwindigkeit, mit welcher die Fernlichtkante, d.h. der Übergang zwischen Fernlichtbereich und abgeblendetem Bereich verfahren wird, erreicht.
  • Die Erfindung unterscheidet sich somit von herkömmlichen Konzepten, bei denen zwar - z.B. durch automatische Leuchtweitenregulierung - situationsabhängige Änderungen der Lichtverteilung erfolgen, diese Einstellung jedoch statisch bzw. bezogen auf den aktuellen Ist-Zustand erfolgt. Im Gegensatz hierzu beinhaltet das erfindungsgemäße Konzept die Realisierung einer situationsabhängig variablen Dynamik, indem in Abhängigkeit von den aktuell vorliegenden Umständen (z.B. hinsichtlich Umgebung, Verkehrssituation, Fahrerzustand oder einem das Fahrzeug betreffenden Szenario) unterschiedliche Geschwindigkeiten vorgegeben werden, mit denen die jeweilige Fernlichtkante bzw. der Übergang zwischen Fernlichtbereich und abgeblendetem Bereich verfahren wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren den Schritt auf: Wechseln von einer in einem ersten Fahrszenario vorliegenden ersten Lichtverteilung auf eine zweite, für ein zweites Fahrszenario geeignete Lichtverteilung, wobei die Dynamik dieses Wechsels in Abhängigkeit von dem ersten Fahrszenario unterschiedlich gewählt wird.
  • Mit anderen Worten erfolgt gemäß der Erfindung nicht nur eine Anpassung der Lichtverteilung an eine bestimmte Situation (wie z.B. Nebel), sondern es wird auch die Dynamik, mit welcher diese Anpassung vorgenommen wird (also etwa die Geschwindigkeit, mit welcher die Fernlichtkante verfahren wird, oder die Transitionsdauer zwischen zwei Lichtintensitäten bzw. die Zeitdauer einer zwischen diesen erfolgenden Überblendung) anhängig von dem jeweils aktuellen bzw. vorherigen Fahrszenario angepasst. So kann lediglich beispielhaft in einem kritischen Fahrszenario ein sofortiges Abblenden bzw. Wiederaufblenden der Fernlichtverteilung erfolgen, wohingegen in einem unkritischen Fahrszenario ein vergleichsweise langsames Abblenden bzw. Wiederaufblenden der Fernlichtverteilung erfolgt, etc.
  • Dabei muss die jeweilige Geschwindigkeit, mit der die Fernlichtkante verfahren wird, über die Zeit nicht konstant sein. Grundsätzlich können die Fernlichtkanten sowohl vertikal als auch horizontal verlaufen. Darüber hinaus können die Fernlichtkanten auch andere Verläufe annehmen, z.B. elliptische Verläufe.
  • Unter dem abgeblendeten bzw. blendfreien Bereich wird hier und im Folgenden derjenige Bereich innerhalb der regulären Fernlichtverteilung verstanden, in den kein Fernlicht appliziert wird. Ohne dass die Erfindung darauf beschränkt wäre, kann der abgeblendete bzw. blendfreie Bereich beispielsweise durch ein bewegliches Bauteil vor dem Reflektor des Fernlichtscheinwerfers erzeugt werden (wobei der Fernlichtscheinwerfer selbst starr verbaut sein kann).
  • Im Ergebnis können erfindungsgemäß auch etwaige Änderungen des Fahrlichtes innerhalb ein- und desselben Fahrlichtmodus, insbesondere Änderungen bei durchgehend aktiviertem Fernlichtmodus, für den Fahrer besonders unauffällig und angenehm gestaltet werden. Somit wird es gemäß der Erfindung auch über eine allmähliche Umschaltung zwischen unterschiedlichen Fahrlichtmodi (z.B. Abblendlicht oder Fernlicht) hinaus ermöglicht, Änderungen der durch das Fahrzeug bereitgestellten Fahrbahnausleuchtung innerhalb ein- und desselben Fahrlichtmodus bzw. bei ein- und derselben Lichtverteilung für den Fahrer unauffällig vorzunehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt zumindest zeitweise eine Überblendung zwischen zwei Lichtintensitäten, wobei ferner die Zeitdauer dieser Überblendung situationsabhängig variiert wird. So kann beispielsweise in kritischen Situationen das Fernlicht sofort vollständig abgeblendet oder aufgeblendet werden, während in anderen Szenarien eine langsame Wiedereinblendung erfolgen kann. Dabei wird hier und im Folgenden die benötigte Zeitdauer für das Überblenden zwischen zwei Lichtintensitäten auch als Übergangsdauer (bzw. „Transitionsdauer TD“) bezeichnet, wobei es sich beispielsweise um die Dauer zwischen den beiden Zuständen „kein Fernlicht“ bzw. „Aus“ und „volles Fernlicht“ bzw. „volle Intensität“ handeln kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ferner die laterale Distanz zwischen einer Fernlichtkante und einem Objekt, insbesondere einem Fremdfahrzeug, situationsabhängig variiert. In Ausführungsformen kann somit in Abhängigkeit von den aktuellen Umständen bzw. Szenarien auch der laterale Abstand der Fernlichtkante zum jeweiligen Objekt (bzw. Fremdfahrzeug) entsprechend gewählt bzw. variiert werden. Hierdurch kann z.B. in Standardsituationen eine größtmögliche Ausleuchtung nahe an den anderen Verkehrsteilnehmern (bzw. Fremdfahrzeugen) ermöglicht werden, während in anderen Situationen bzw. Szenarien der betreffende laterale Abstand vergrößert wird, um z.B. eine trägere Bewegung der Lichtkante zu erlauben oder um ohne abrupte bzw. nervöse Bewegungen auf vergleichsweise dynamische Szenarien reagieren zu können (z.B. in kurvigen Straßen).
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ferner die Lichtintensität einer Lichtverteilung situationsabhängig variiert. Hierdurch kann ein Blendungsrisiko etwa in Szenarien verringert werden, in denen eine erhöhte Gefahr des Vorhandenseins nicht erkennbarer Objekte, z.B. eines auf einer Autobahn durch Leitplanken verdeckten Objektes, besteht, also in Situationen, in denen potentiell nicht erkennbare Objekte vorhanden sein können. In solchen Szenarien kann eine Lichtintensitätsanpassung z.B. in Richtung der Gegenfahrbahn etwa als „Autobahnfernlicht“ vorgenommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird bei der situationsabhängigen Variation zwischen unterschiedlichen, die Umgebung des Fahrzeugs betreffenden Szenarien unterschieden. Diese „Umgebungsszenarien“ können insbesondere die Fahrt auf einer Autobahn, auf einer Autobahnauffahrt oder -abfahrt, innerhalb einer Stadt, die Fahrt auf kurvigen Straßen über eine längere Distanz, die Fahrt innerhalb enger Kurven, die Fahrt innerhalb eines Tunnels oder Umgebungslichtverhältnisse (z.B. Tag, Nacht, Dämmerung) sowie Wetterbedingungen (z.B. Nebel, Regen, Schnee) umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird bei der situationsabhängigen Variation zwischen unterschiedlichen, die aktuelle Verkehrssituation betreffenden Szenarien unterschieden. Diese „Verkehrsszenarien“ können z.B. die Orientierung der übrigen Verkehrsteilnehmer bzw. Fremdfahrzeuge relativ zum eigenen Fahrzeug, die longitudinale Distanz zwischen dem eigenen Fahrzeug und den übrigen Verkehrsteilnehmern, den lateralen Versatz des eigenen Fahrzeugs zu anderen Verkehrsteilnehmern bzw. Fremdfahrzeugen sowie die relative Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zu den übrigen Verkehrsteilnehmern bzw. Fremdfahrzeugen umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird bei der situationsabhängigen Variation zwischen unterschiedlichen, den Fahrer betreffenden Szenarien unterschieden. Diese „Fahrerszenarien“ können z.B. eine Fahrt in Schlangenlinien, eine Betätigung der Lichthupe, ein Aktivieren bzw. Deaktivieren des Systems, ein Beschleunigen oder Bremsen oder die Vornahme von Lenkbewegungen unterschiedlicher Intensitäten umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird bei der situationsabhängigen Variation zwischen unterschiedlichen, den aktuellen Fahrzeugzustand betreffenden Szenarien unterschieden. Diese (das eigene Fahrzeug) betreffenden „Fahrzeugszenarien“ können z.B. die aktuelle Fernlichtverteilung, die Fahrzeuggeschwindigkeit oder kritische Fahrsituationen umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Verfahren der Fernlichtkante durch Bewegen eines vor einem Scheinwerferreflektor angeordneten und den abgeblendeten Bereich erzeugenden Bauteils.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung, welche dazu konfiguriert ist, ein Verfahren mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen auszuführen. Zu Vorteilen sowie bevorzugten Ausgestaltungen der Vorrichtung wird auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Bezug genommen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Szenarios sowie einer aktuell durch ein Fahrzeug eingestellten Lichtverteilung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer im Vergleich zu 1 erfindungsgemäß geänderten Lichtverteilung; und
    • 3 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer in Ausführungsformen der Erfindung variierten Distanz zwischen einer Fernlichtkante und einem Objekt bzw. Fremdfahrzeug.
  • Im Weiteren wird das erfindungsgemäße Konzept anhand beispielhafter Lichtverteilungen bzw. Szenarios unter Bezugnahme auf die schematischen Abbildungen von 1-3 näher erläutert.
  • Gemäß 1 wird von einer Fahrsituation ausgegangen, wobei ein das erfindungsgemäße Verfahren durchführendes bzw. mit einer entsprechenden Vorrichtung ausgestattetes Fahrzeug (mit „E“ bezeichnet) auf einer zweispurigen Fahrbahn fährt, wobei zudem ein erstes, vorausfahrendes Fremdfahrzeug F1 und ein zweites, entgegenkommendes Fremdfahrzeug F2 dargestellt sind. Des Weiteren ist durch die helle bzw. gepunktete Schraffur eine aktuell im Fernlichtmodus eingestellte Lichtverteilung angedeutet, wobei ferner die dunklere bzw. gestrichelte Schraffur einen (insbesondere die Fremdfahrzeuge F1 und F2 umfassenden) blendfreien Bereich bezeichnet. Der Übergang zwischen der (linken bzw. rechten) Fernlichtverteilung und dem blendfreien Bereich stellt im Einklang mit der obigen Definition die jeweilige (linke bzw. rechte) Fernlichtkante (in 1 mit „FLK_L“ bzw. „FLK_R“) dar.
  • 2 zeigt eine im Vergleich zu 1 zeitlich kurz nachfolgend eingetretene Situation, in welcher das Fremdfahrzeug F2 sich dem eigenen Fahrzeug E genähert hat und sich insbesondere nun in geringerem Abstand zum Fahrzeug E als das vorausfahrende Fremdfahrzeug F1 befindet. Im Sinne einer möglichst guten Ausleuchtung der Fahrbahn für den Fahrer bei gleichzeitiger Vermeidung eines Blendens der Fahrer der Fremdfahrzeuge F1 und F2 wird gemäß 2 eine relativ zu 1 geänderte Lichtverteilung gewählt, wobei hier lediglich beispielhaft die linke Fernlichtkante soweit verschoben wurde, dass der blendfreie Bereich gemäß 2 nahezu durch rechtwinklig verlaufende Fernlichtkanten begrenzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird nun, um jegliche Änderung der Fahrbahnausleuchtung für den Fahrer des Fahrzeugs E möglichst angenehm und ruhig zu gestalten, die Geschwindigkeit, mit der die vorstehend beschriebene Änderung der Lichtverteilung bzw. das Verfahren der Fernlichtkanten erfolgt, abhängig von bestimmten Szenarien variiert. Hierbei können sämtliche der vorstehend beschriebenen Szenarien, insbesondere unterschiedliche Umgebungsszenarien, Verkehrsszenarien, Fahrerszenarien sowie (das eigene Fahrzeug betreffende) Fahrzeugszenarien berücksichtigt werden.
  • Lediglich beispielhaft kann es sich bei der in 1 und 2 dargestellten Fahrbahn um eine Autobahn handeln, in welchem Falle die Verfahrgeschwindigkeit für das Verfahren der jeweiligen Fernlichtkanten typischerweise geringer gewählt wird als im Falle einer innerstädtischen Fahrbahn, um bei diesem sehr dynamischen Szenario ein unruhiges Verfahren der Fernlichtkanten zu vermeiden. Darüber hinaus können in dem beschriebenen Szenario ebenso der Abstand der Fernlichtkanten sowie die Transitionsdauer und Lichtintensitätsanpassung angepasst werden. Dabei ist zudem die für ein bestimmtes Szenario (z.B. Autobahnfahrt) gewählte Verfahrgeschwindigkeit der Fernlichtkanten wiederum auch selbst typischerweise nicht konstant, so dass etwa für das in 2 gegebene Verkehrsszenario (mit geringerer longitudinaler Distanz zwischen dem eigenen Fahrzeug E und dem entgegenkommenden Fremdfahrzeug F2) eine im Vergleich zu dem zuvor gegebenen Verkehrsszenario von 1 höhere Verfahrgeschwindigkeit der Fernlichtkante gewählt werden kann.
  • Im Ergebnis wird durch das mit variabler Geschwindigkeit erfolgende Verfahren der Fernlichtkante bzw. des Überganges zwischen Fernlicht und abgeblendetem Bereich erreicht, dass die Fernlichtkanten möglichst ruhig und unauffällig verfahren werden können, wobei zugleich der blendfreie Bereich so klein wie möglich gehalten werden kann, ohne dabei andere Verkehrsteilnehmer in Fremdfahrzeugen zu blenden.
  • Auf diese Weise kann eine besonders ruhige und allmähliche Änderung der Lichtverteilung bei gleichzeitiger Optimierung der Fahrbahnausleuchtung für den Fahrer und unter Vermeidung einer Blendwirkung erzielt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die alleinige, situationsabhängige Variation der Verfahrgeschwindigkeit der Fernlichtkanten innerhalb des Fernlichtmodus beschränkt.
  • Vielmehr kann in weiteren Ausführungsformen alternativ oder zusätzlich auch die Übergangsdauer zwischen zwei unterschiedlichen Lichtintensitäten je nach aktuell gegebenem Szenario variiert werden, wobei lediglich beispielhaft in bestimmten kritischen Situationen ein sofortiges vollständiges Auf- oder Abblenden des Fernlichtes, in anderen Szenarien hingegen ein vergleichsweise langsames Auf- oder Abblenden des Fernlichtes durchgeführt werden kann, wobei demgegenüber in unkritischen Szenarien, z. B. beim Verlassen eines Stadtgebietes, das Überblenden zur hohen Lichtintensität langsam geschieht. In weiteren Ausführungsformen kann auch der (in 3 schematisch angedeutete) laterale Abstand zwischen Fernlichtkante und Objekt situationsabhängig bzw. entsprechend dem aktuellen Vorliegen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Szenarien variiert werden. So kann beispielsweise in einer Standardsituation dieser laterale Abstand im Sinne einer größtmöglichen Ausleuchtung minimiert werden, in anderen Situationen hingegen vergrößert werden, um z.B. auf dynamische Szenarien wie auf kurvigen Straßen ohne nervöse Bewegungen reagieren zu können bzw. eine trägere Bewegung der Fernlichtkante erlauben zu können.
  • In weiteren Ausführungsformen kann situationsabhängig auch eine Variation der Lichtintensität erfolgen. Konkret kann beispielsweise eine Verringerung der Lichtintensität erfolgen, falls je nach Szenario mit potentiell nicht erkennbaren Objekten (die z.B. während einer Autobahnfahrt durch Leitblanken verdeckt sein können) zu rechnen ist. Dieses Risiko lässt sich im Falle einer Autobahnfahrt z.B. im Wege einer Lichtintensitätsanpassung in Richtung der Gegenfahrbahn verringern.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs, wobei unterschiedliche Lichtverteilungen einschließlich einer Fernlichtverteilung und einer Abblendlichtverteilung eingestellt werden, wobei bei Einstellung der Fernlichtverteilung der von dem Fahrzeug ausgeleuchtete Bereich einen Fernlichtbereich und einen abgeblendeten Bereich umfasst, wobei der Übergang zwischen dem Fernlichtbereich und dem abgeblendeten Bereich durch wenigstens eine Fernlichtkante definiert wird, wobei die Fernlichtkante zumindest zeitweise verfahren wird, wobei die Geschwindigkeit dieses Verfahrens der Fernlichtkante situationsabhängig variiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Distanz zwischen der Fernlichtkante und einem Objekt, insbesondere einem Fremdfahrzeug, situationsabhängig variiert wird, wobei bei der situationsabhängigen Variation zwischen unterschiedlichen, den Fahrer betreffenden Szenarien unterschieden wird, wobei es sich bei den den Fahrer betreffenden Szenarien um eine Fahrt in Schlangenlinien und/oder eine Betätigung der Lichthupe und/oder ein Aktivieren und/oder Deaktivieren des Systems und/oder ein Beschleunigen und/oder ein Bremsen und/oder die Vornahme von Lenkbewegungen unterschiedlicher Intensitäten handelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Schritt aufweist: Wechseln von einer in einem ersten Fahrszenario vorliegenden ersten Lichtverteilung auf eine zweite, für ein zweites Fahrszenario geeignete Lichtverteilung; wobei die Dynamik dieses Wechsels in Abhängigkeit von dem ersten Fahrszenario unterschiedlich gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise eine Überblendung zwischen zwei Lichtintensitäten erfolgt, wobei ferner die Zeitdauer dieser Überblendung situationsabhängig variiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner die Lichtintensität einer Lichtverteilung situationsabhängig variiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dieser situationsabhängigen Variation zwischen unterschiedlichen, die Umgebung des Fahrzeugs betreffenden Szenarien unterschieden wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dieser situationsabhängigen Variation zwischen unterschiedlichen, die aktuelle Verkehrssituation betreffenden Szenarien unterschieden wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dieser situationsabhängigen Variation zwischen unterschiedlichen, den aktuellen Fahrzeugzustand betreffenden Szenarien unterschieden wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren der Fernlichtkante durch Bewegen eines vor einem Scheinwerferreflektor des Fahrzeugs angeordneten, den abgeblendeten Bereich erzeugenden Bauteils erfolgt.
  9. Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass diese dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102016208831.9A 2015-05-22 2016-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung Active DE102016208831B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209419.7 2015-05-22
DE102015209419 2015-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016208831A1 DE102016208831A1 (de) 2016-11-24
DE102016208831B4 true DE102016208831B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=57231642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208831.9A Active DE102016208831B4 (de) 2015-05-22 2016-05-23 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160339835A1 (de)
CN (1) CN106166980A (de)
DE (1) DE102016208831B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101968661B1 (ko) * 2015-12-29 2019-04-12 에스엘 주식회사 차량용 램프 및 상기 차량용 램프를 제어하는 방법
KR101908308B1 (ko) * 2017-04-12 2018-10-16 엘지전자 주식회사 차량용 램프
GB2581780B (en) * 2019-02-21 2021-09-08 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for driving beam control

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038077A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102008014182A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009031805A1 (de) 2009-05-20 2010-03-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102010006296A1 (de) 2010-01-30 2010-09-16 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009057391A1 (de) 2009-05-20 2010-12-02 Daimler Ag Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009024129A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung verschiedener Lichtverteilungen eines Fahrzeugs
DE102010010425A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Steuern von Hauptscheinwerfern mit einstellbarer adaptiver Hell-Dunkel-Grenze und mit einstellbarer vertikaler Hell-Dunkel-Grenze
DE102010035636A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von einer Fernlichtverteilung zu einer ein zu entblendendes Objekt entblendenden Lichtverteilung
DE102010048100A1 (de) 2010-10-09 2012-04-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102011050535A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Schein- werfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
WO2015022115A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102014008743A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Audi Ag Leuchtweitenregulierung für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3296155A1 (de) * 2008-05-08 2018-03-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobilscheinwerfervorrichtung
DE102009035743A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP2011240870A (ja) * 2010-05-20 2011-12-01 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具システム、制御装置、および車両用灯具
DE102011006570A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Übertragen von Daten über eine aktuelle Fahrzeugumgebung an ein Scheinwerfersteuergerät eines Fahrzeugs
DE202011103805U1 (de) * 2011-04-27 2011-11-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung
DE102012200048A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer oberen Scheinwerferstrahlgrenze eines Scheinwerferkegels
JP6059910B2 (ja) * 2012-08-21 2017-01-11 株式会社小糸製作所 灯具制御システムおよび制御装置
DE102014214649A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Leuchtbereichs eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs in Abhängigkeit eines Umfelds des Fahrzeugs

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038077A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102008014182A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009031805A1 (de) 2009-05-20 2010-03-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102009057391A1 (de) 2009-05-20 2010-12-02 Daimler Ag Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009024129A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung verschiedener Lichtverteilungen eines Fahrzeugs
DE102010006296A1 (de) 2010-01-30 2010-09-16 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102010010425A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Steuern von Hauptscheinwerfern mit einstellbarer adaptiver Hell-Dunkel-Grenze und mit einstellbarer vertikaler Hell-Dunkel-Grenze
DE102010035636A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von einer Fernlichtverteilung zu einer ein zu entblendendes Objekt entblendenden Lichtverteilung
DE102010048100A1 (de) 2010-10-09 2012-04-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102011050535A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Schein- werfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
WO2015022115A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102014008743A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Audi Ag Leuchtweitenregulierung für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
US20160339835A1 (en) 2016-11-24
CN106166980A (zh) 2016-11-30
DE102016208831A1 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006580B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur wegabhängigen Einstellung der Leuchtweite eines Beleuchtungssystems für ein Fahrzeug
DE102013020754B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
EP2674326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102011006550B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einschalten eines Fernlichts eines Fahrzeugs
DE102009024129B4 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung verschiedener Lichtverteilungen eines Fahrzeugs
WO2007101604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der lichtfunktionen bei frontscheinwerfern für strassenfahrzeuge
DE102015011623A1 (de) Scheinwerfervorrichtung eines Fahrzeuges
DE102013016761A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfersystem sowie Kraftfahrzeug
DE102007048717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren der Lichtblendung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102009057391A1 (de) Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102016208831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung
WO2021028224A1 (de) Verfahren zum steuern einer variablen lichtverteilung
WO2017000007A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zum steuern einer solchen beleuchtungsvorrichtung
EP3246207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von vertikalen hell-dunkel-grenzen bei scheinwerfern
DE102015008729A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung, Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014110628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102017121662B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht
DE102013109071A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Entblenden von Fahrzeugen mit Hilfe wenigstens einer Nahfeldsensoreinrichtung
DE102014019344A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer, Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP2576290B1 (de) Steuergerät und verfahren zum entblenden von fahrzeugen bei abbiegevorgängen
DE102009023093A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102014006598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015005568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009022637B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016004289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE