DE102008014182A1 - Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008014182A1
DE102008014182A1 DE200810014182 DE102008014182A DE102008014182A1 DE 102008014182 A1 DE102008014182 A1 DE 102008014182A1 DE 200810014182 DE200810014182 DE 200810014182 DE 102008014182 A DE102008014182 A DE 102008014182A DE 102008014182 A1 DE102008014182 A1 DE 102008014182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
vehicle
headlight
high beam
beam distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810014182
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Oltmann
Bernd Dipl.-Inform. Woltermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810014182 priority Critical patent/DE102008014182A1/de
Priority to PCT/EP2009/000504 priority patent/WO2009112125A1/de
Publication of DE102008014182A1 publication Critical patent/DE102008014182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads
    • B60Q2300/3321Detection of streetlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs (F) mit einem schwenkbaren Scheinwerfer (2), bei dem als Lichtverteilungen eine Abblendlichtverteilung und eine Fernlichtverteilung (FV) eingestellt werden, und mit einem Sensor (1) zu einer Detektion von entgegenkommenden und/oder sich in gleicher Richtung bewegenden Objekten (O), dadurch gekennzeichnet, dass die Fernlichtverteilung (FV) in Abhängigkeit von einer Position der detektierten Objekte (O) derart aus dem Bereich dieser geschwenkt wird, dass ein für die Objekte (O) blendfreier Raum erzeugt wird, wobei die Fernlichtverteilung (FV) maximal bis an Kanten (K) des Objekts (O) geschwenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugsgemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 014 953 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung bekannt, wobei das Kraftfahrzeug ein Steuergerät und eine über das Steuergerät zum Ausleuchten des Fahrzeugvorfelds ansteuerbare Leuchteinrichtung umfasst, über die einzelne unterschiedliche, einander ergänzende Ausleuchtbereiche ausleuchtbar sind, die in ihrer Gesamtheit das Ausleuchtvolumen der Leuchteinrichtung bilden. Die einzelnen Ausleuchtbereiche sind selektiv steuerbar. Es ist eine Einrichtung zur Ermittlung der Position eines im Umfeld des Kraftfahrzeugs befindlichen anderen Verkehrsteilnehmers, insbesondere eines anderen Kraftfahrzeugs, relativ zum eigenen Kraftfahrzeug vorgesehen. Die Leuchteinrichtung ist zum Verändern des Ausleuchtvolumens oder dessen Ausleuchtcharakteristik in Abhängigkeit der ermittelten Position steuerbar. Die Leuchteinrichtung ist insbesondere als LED-Array ausgeführt, so dass die Ausleuchtbereiche selektiv schaltbar sind.
  • Weiterhin ist aus der EP 1 826 476 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung zur Umgebungsausleuchtung eines Fahrzeugs mit zumindest einer Lichtquelle bekannt, deren optische Achse in Richtung einer Abbildungsoptik orientiert ist, wobei zwischen der Lichtquelle und der Abbildungsoptik eine Blendenanordnung mit zumindest zwei Blenden angeordnet ist und jede Blende separat bewegbar ist. Zumindest eine Blende ist zumindest zwischen der Lichtquelle und der Abbildungsoptik positionsveränderlich verschiebbar. Abhängig von den Stellungen der Blenden ist die Leuchtweite des Fernlichts des Fahrzeugs veränderbar. Die Stellungen der Blenden sind dabei derart veränderbar, dass Teilbereiche eines momentanen gesamten Leuchtbereichs des Fernlichts unabhängig von anderen Teilbereichen in der Leuchtweite veränderbar sind.
  • Gemäß der DE 197 16 784 B4 ist eine Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens einer Scheinwerfereinheit bekannt, durch die Lichtbündel mit verschiedenen Charakteristiken aussendbar sind. Es ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, durch die die Verkehrssituation vor dem Fahrzeug erfasst und ausgewertet wird. Weiter ist eine Umschalteinrichtung vorgesehen, durch die abhängig von der durch die Sensoreinrichtung erfassten Verkehrssituation die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit ausgesandten Lichtbündels verändert wird, wobei durch die Sensoreinrichtung die Verkehrssituation auf voraus fahrende Fahrzeuge und deren Abstand zum Fahrzeug ausgewertet wird. Bei mit geringem Abstand vorausfahrendem Fahrzeug wird die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit ausgesandten Lichtbündels derart verändert, dass durch dieses der Fernbereich vor dem Fahrzeug weniger stark beleuchtet wird als ohne vorausfahrendes Fahrzeug. Durch die Sensoreinrichtung wird die Verkehrssituation auf entgegenkommende Fahrzeuge und darauf, auf welcher Seite des Fahrzeugs sich entgegenkommende Fahrzeuge befinden, ausgewertet. Die Charakteristik des durch die wenigstens eine Scheinwerfereinheit ausgesandten Lichtbündels wird derart gesteuert, dass dieses jeweils auf der eigenen Richtungsfahrspur des Fahrzeugs eine größere Reichweite aufweist als auf der Gegenverkehrsfahrspur. Die Scheinwerferanlage ist in einer Betriebsstellung für Fernlicht betreibbar. Bei mit geringem Abstand vorausfahrendem Fahrzeug und/oder bei entgegenkommenden Fahrzeugen wird die Scheinwerferanlage in eine Betriebsstellung für Abblendlicht umgeschaltet.
  • In der DE 10 2004 042 092 A1 wird ein Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge offenbart, bei dem in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen dem ein Lichtbündel abgebenden Kraftfahrzeug und einem entgegenkommenden und/oder vorausfahrenden Kraftfahrzeugs ein zu dem entgegenkommenden Kraftfahrzeug korrespondierender Teilbereich des Lichtbündels ausgespart wird, wobei die Lichterzeugungseinrichtung derart angesteuert wird, dass nur solche Teilbereiche der gesamten Lichtverteilung ausgespart werden, die oberhalb einer vorgegebenen Basislichtverteilung angeordnet sind. Das Aussparen der Teilbereiche erfolgt beispielsweise mittels LED-Arrays oder mit Hilfe von Mikrospiegelarrays.
  • Aus der DE 198 22 142 C2 ist ein Verfahren zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels bekannt, bei dem die Lichtstärkeverteilung innerhalb des Lichtbündels in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen vor dem Kraftfahrzeug derart gesteuert und/oder geregelt wird, dass der Fahrer eines entgegenkommenden Kraftfahrzeugs von dem erzeugten Lichtbündel nicht geblendet wird. Die Lichtstärke des erzeugten Lichtbündels wird in einem Bereich der Lichtstärkeverteilung auf etwa Null gesetzt. Der Bereich der Lichtstärkeverteilung wird in Abhängigkeit von der Bewegung des eigenen und/oder des entgegenkommenden Kraftfahrzeugs verändert. Die Lichtstärkeverteilung wird mit Hilfe von Mikrospiegelarrays beeinflusst.
  • Weiterhin ist aus der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin mit der Anmeldenummer DE 10 2007 038 077.3 ein Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs bekannt, bei dem eine Leuchtweite und ein Schwenkwinkel eines oder mehrerer Lichtkegel verschiedener Scheinwerfer eingestellt und ein für andere Verkehrsteilnehmer blendfreier Raum erzeugt wird, wobei bei einer Aktivierung eines Kurvenlichts und/oder Abbiegelichts die Leuchtweite in Abhängigkeit eines Kurvenlichtwinkels und/oder Abbiegelichtwinkels variiert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs mit einem schwenkbaren Scheinwerfer werden als Lichtverteilungen die Abblendlichtverteilung und eine Fernlichtverteilung eingestellt und mit einem Sensor entgegenkommende und/oder sich in gleicher Richtung bewegenden Objekten detektiert. Erfindungsgemäß wird die Fernlichtverteilung in Abhängigkeit von einer Position der detektierten Objekte derart aus dem Bereich dieser geschwenkt, dass ein für die Objekte blendfreier Raum erzeugt wird, wobei die Fernlichtverteilung maximal bis an Kanten des Objekts geschwenkt wird.
  • Dadurch ist eine gezielt vorgebbare Ausleuchtcharakteristik eines dem Fahrzeug vorausliegenden Bereichs realisierbar, insbesondere ein für andere Verkehrsteilnehmer blendfreien Raum bei maximal möglicher Sicht für einen Fahrer des Fahrzeugs unter Vermeidung unangenehmer Lichteffekte erzeugbar. Weiterhin ist es dem Fahrer des Fahrzeugs durch die automatische Einstellung des blendfreien Raumes möglich, dauerhaft eine Lichteinstellung, die einem Fernlicht entspricht, zu nutzen, ohne ein Ein- oder Ausschalten des Fernlichts zu vergessen, was eine Steigerung des Fahrkomforts für den Fahrer und eine Sicherheitserhöhung für alle Verkehrsteilnehmer schafft.
  • Weiterhin wird anhand eines Kurvenlichtwinkels aus einer Kurvenlichtfunktion des Scheinwerfers ermittelt, ob sich das Objekt in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug befindet.
  • Befindet sich das Objekt außerhalb des in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug liegenden Bereichs, wird das Fahrlicht nach der Kurvenlichtfunktion gesteuert, so dass für den Fahrer des Fahrzeugs eine maximale Ausleuchtung erzielt wird.
  • Zur Erzeugung des blendfreien Raumes sieht das Verfahren vor, dass mittels des Sensors seitliche Kanten mindestens eines vor dem Fahrzeug befindlichen Objekts in Form eines linken Kantenwinkels und eines rechten Kantenwinkels in Bezug auf eine Sensornullachse des Sensors ermittelt werden. Zusätzlich werden eine Entfernung und eine Fahrtrichtung des vor dem Fahrzeug befindlichen Objekts identifiziert.
  • Eine Position der Kante wird aus dem zugehörigen Kantenwinkel und der Entfernung bestimmt und zur Einstellung des Schwenkwinkels aus einem auf den Sensor bezogenen Koordinatensystem in ein auf den entsprechenden Scheinwerfer bezogenes Koordinatensystem transformiert.
  • Die Fernlichtverteilung weist einen inneren Fernlichtwinkel und einen äußeren Fernlichtwinkel bezüglich einer jeweiligen Scheinwerfernullachse auf, wobei der Scheinwerfer maximal bis zu einem Maximalschwenkwinkel geschwenkt wird.
  • Der Schwenkwinkel zum Schwenken der Scheinwerfer kann daraus folgend so gewählt werden, dass der innere Fernlichtwinkel aus Sicht des Objekts maximal bis an die dem entsprechenden Scheinwerfer zugewandte Kante heranreicht, sofern der Schwenkwinkel kleiner ist als der Maximalschwenkwinkel.
  • Alternativ wird der Schwenkwinkel zum Schwenken der Scheinwerfer so gewählt, dass zwischen dem inneren Fernlichtwinkel aus Sicht des Objekts und der dem entsprechenden Scheinwerfer zugewandten Kante ein Toleranzbereich eingestellt wird. Daraus resultiert der Vorteil, dass bei Bewegungen des vor dem Fahrzeug befindlichen Objekts kein ständiges, von dem Fahrer des Fahrzeuges als unangenehm empfundenes, Schwenken der Fernlichtverteilung ausgeführt wird, so dass eine gleichmäßige Fahrlichtsteuerung erreicht wird. Weiterhin kann so eine ungenaue Erfassung des Objektes, beispielsweise mittels einer Kamera, ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer sinnvollen Weiterbildung des Verfahrens wird der Schwenkwinkel zum Schwenken der Scheinwerfer so gewählt, dass zwischen dem inneren Fernlichtwinkel aus Sicht des Objekts und der dem entsprechenden Scheinwerfer zugewandten Kante ein Sicherheitsbereich eingestellt wird. Somit wird vorzugsweise eine Blendung eines vorausfahrenden Fahrzeugführers über die Außenspiegel seines Fahrzeuges vermieden.
  • Mittels der Scheinwerfer ist es weiterhin möglich, dass bei einer Kurvenfahrt der Schwenkwinkel zum Schwenken der Scheinwerfer in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges und eines Lenkwinkels eingestellt wird, d. h. dass die Scheinwerfer gleichzeitig zu einer Realisierung eines Kurven- und/oder Abbiegelichtes verwendet werden können oder dass bereits in dem Fahrzeug verwendete Scheinwerfer zur Verwirklichung des Kurven- und/oder Abbiegelichtes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen Weiterbildungen geeignet sind.
  • Befindet sich bei der Kurvenfahrt ein Objekt vor dem Fahrzeug, wird der Schwenkwinkel zum Schwenken der Scheinwerfer so gewählt, dass zwischen dem inneren Fernlichtwinkel aus Sicht des Objekts und der dem entsprechenden Scheinwerfer zugewandten Kante ein Toleranzbereich und ein Kurvensicherheitsbereich eingestellt werden. Dadurch wird eine Blendung des vorausfahrenden Fahrzeugführers über die Außenspiegel, den Innenspiegel und/oder eine direkte Blendung durch Scheiben seines Fahrzeuges vermieden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung werden der Toleranzbereich, der Sicherheitsbereich und/oder der Kurvensicherheitsbereich variabel in Abhängigkeit von einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Objektgeschwindigkeit, einer Entfernung zwischen dem Fahrzeug und dem Objekt und/oder dem Lenkwinkel eingestellt, so dass stets die maximale Ausleuchtung, die Vermeidung der Blendung und eine für den Fahrer angenehm empfunden Fahrlichtsteuerung erzielt wird.
  • Ist zur Erzeugung des blendfreien Raumes ein über den Maximalschwenkwinkel hinausgehender Schwenkwinkel bei eingeschalteter Fernlichtverteilung erforderlich, wird von der Fernlichtverteilung auf die Abblendlichtverteilung umgeschaltet. Dem Fahrer des Fahrzeugs steht dadurch eine optimale, an ein momentanes Verkehrsgeschehen angepasste Ausleuchtung zur Verfügung, wobei keine Aktionen des Fahrers zur Einstellung dieser Ausleuchtung notwendig sind. Dadurch ist es dem Fahrer möglich, sich ausschließlich auf das Verkehrsgeschehen zu konzentrieren, so dass die Verkehrssicherheit weiter erhöht wird.
  • Befinden sich mehrere Objekte vor dem Fahrzeug, wird zumindest ein relevantes Objekt ermittelt. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Objekt dann als relevant ermittelt, wenn dieses sich in Fahrtrichtung in einem Bereich vor dem Fahrzeug befindet. Bei mehreren relevanten Objekten wird der Schwenkwinkel des Scheinwerfers derart gewählt oder auf die Abblendlichtverteilung umgeschaltet, dass für ein erstes relevantes Objekt ein blendfreier Raum erzeugt wird und anschließend ein oder mehrere angrenzende Objekte detektiert und für diese ein oder mehrere blendfreie Räume erzeugt werden. Somit wird die maximale Ausleuchtung für den Fahrer des Fahrzeugs bei gleichzeitiger Vermeidung einer Blendung aller anderen Verkehrsteilnehmer erzielt.
  • Das Verfahren sieht in einer Weiterbildung zusätzlich vor, dass der Sensor detektiert, ob sich das Fahrzeug in einem Bereich mit Straßenbeleuchtung bewegt. In diesem Fall wird von der Fernlichtverteilung auf die Abblendlichtverteilung umgeschaltet.
  • Bei Fahrzeugen mit mehreren Scheinwerfern wird eine aufeinander abgestimmte Fahrlichtsteuerung der einzelnen Scheinwerfer ausgeführt, so dass unterschiedlichste Ausleuchtcharakteristika erzeugt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird mittels der Scheinwerfer eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze an dem inneren Fernlichtwinkel erzeugt, so dass ein exakt begrenzter blendfreier Raum entsteht. Dadurch wird eine weitere Verbesserung der Sicht für den Fahrer des Fahrzeugs bei gleichzeitig verbesserter Begrenzung des blendfreien Raumes erzielt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einem Sensor und zwei Scheinwerfern und ein in Fahrtrichtung in einem Bereich vor dem Fahrzeug befindliches Objekt,
  • 2 schematisch das Fahrzeug gemäß 1 und Fernlichtverteilungen der Scheinwerfer,
  • 3 schematisch das Fahrzeug gemäß 1 und einen maximalen Schwenkbereich eines Scheinwerfers,
  • 4 schematisch das Fahrzeug und das Objekt gemäß 1 und eine geschwenkte Fernlichtverteilung,
  • 5A schematisch das Fahrzeug gemäß 1 und ein in geringer Entfernung vor dem Fahrzeug befindliches Objekt,
  • 5B schematisch das Fahrzeug gemäß 1 und ein in geringer Entfernung links vor dem Fahrzeug befindliches Objekt,
  • 5C schematisch das Fahrzeug gemäß 1 und ein in geringer Entfernung rechts vor dem Fahrzeug befindliches Objekt,
  • 6 schematisch das Fahrzeug gemäß 1 und ein vor dem Fahrzeug befindliches Objekt und die Einstellung eines Sicherheitsbereiches,
  • 7 schematisch das Fahrzeug gemäß 1 und ein in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug in einer Kurve befindliches Objekt,
  • 8 schematisch das Fahrzeug gemäß 1 und mehrere vor dem Fahrzeug befindliche Objekte,
  • 9A schematisch klassische Fernlichtverteilungen, und
  • 9B schematisch Fernlichtverteilungen mit einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug F mit einem Sensor 1 und zwei Scheinwerfern 2 und ein in Fahrtrichtung in einem Bereich vor dem Fahrzeug F befindliches Objekt. Bei dem Sensor 1 handelt es sich insbesondere um eine Kamera, mit welcher das Objekt O erfasst wird. Die Sensor 1 weist Öffnungswinkel ωK und –ωK in Bezug auf eine Sensornullachse YS auf. Dabei können entgegenkommende und/oder sich in gleicher Richtung bewegenden Objekte O in einem Bereich in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug F detektiert werden.
  • Die Scheinwerfer 2 sind zur Ausführung einer Kurvenlichtfunktion schwenkbar ausgeführt und als Lichtverteilungen können jeweils eine nicht näher dargestellte Abblendlichtverteilung und eine in 2 dargestellte Fernlichtverteilung FV eingestellt werden.
  • Als Daten des vor dem Fahrzeug F befindlichen Objektes O, bei welchem es sich beispielsweise ebenfalls um ein Fahrzeug handeln kann, werden eine Entfernung E zu dem Fahrzeug F, eine Fahrtrichtung und seitliche Kanten K in Form eines linken Kantenwinkels ωK li und eines rechten Kantenwinkels ωK re in Bezug auf die Sensornullachse YS ermittelt. Eine Position einer Kante K wird aus dem zugehörigen Kantenwinkel ωK re oder ωK li und der Entfernung E ermittelt.
  • Erfindungsgemäß wird die Fernlichtverteilung FV in Abhängigkeit von einer Position des detektierten Objekts O derart aus dem Bereich dieses geschwenkt, dass ein für das Objekt O blendfreier Raum erzeugt wird, wobei die Fernlichtverteilung FV maximal bis an Kanten K des Objekts O geschwenkt wird.
  • Zur Einstellung eines Schwenkwinkels wird die Position der Kante K aus einem auf den Sensor 1 bezogenen Koordinatensystem in ein auf den entsprechenden Scheinwerfer 2 bezogenes Koordinatensystem transformiert.
  • Die jeweilige Fernlichtverteilung FV weist, wie in 2 dargestellt, eine Nullstellung auf. Dabei sind die Fernlichtverteilungen FV durch die inneren Fernlichtwinkel liωfl 0 und reωfl 0 bezüglich einer Scheinwerfernullachse YSW gekennzeichnet und begrenzt. Die jeweiligen äußeren Fernlichtwinkel liωfl a und reωfl a ergeben sich rechnerisch aus einem Gesamtöffnungswinkel ωfl abzüglich des jeweiligen inneren Fernlichtwinkels liωfl 0 und reωfl 0.
  • Zur Erzeugung des blendfreien Raums werden die Fernlichtlichtverteilungen FV gemäß 1 von der Nullposition der inneren Fernlichtwinkel liωfl 0 und reωfl 0 aus maximal bis an die Kanten K des Objekts O geschwenkt, so dass Fernlichtverteilungen FV durch die inneren Fernlichtwinkel liωfl 0* und reωfl 0* begrenzt werden und sich das Objekt O in dem blendfreien Raum befindet.
  • In 3 ist zu einer vereinfachten Darstellung das Fahrzeug F mit nur einem Scheinwerfer 2 gezeigt. Dabei verdeutlicht die Darstellung, dass der Schwenkwinkel der Fernlichtverteilung FV zum einen durch einen inneren Maximalschwenkwinkel ωKl imax und zum anderen durch einen äußeren Maximalschwenkwinkel ωKl amax begrenzt ist. Diese Maximalschwenkwinkel ωKl imax, ωKl amax sind durch eine maximale Schwenkbarkeit des Scheinwerfers 2 um einen inneren Kurvenlichtwinkel ωKl i und einen äußeren Kurvenlichtwinkel ωKl a aus einer Kurvenlichtfunktion begrenzt.
  • Anhand eines eingestellten Kurvenlichtwinkels ωKl i, ωKl a aus der Kurvenlichtfunktion des Scheinwerfers 2 wird ermittelt, ob sich das Objekt O in Fahrtrichtung in einem Bereich vor dem Fahrzeug F befindet. Bei den Objekten O kann sich sowohl um dem Fahrzeug F entgegenkommende als auch um diesem sich vorausbewegende Objekte O handeln. Das heißt, befindet sich das Objekt O in einem Bereich der um den Kurvenlichtwinkels ωKl i, ωKl a geschwenkten oder ungeschwenkten Fernlichtverteilung FV, wird der blendfreie Raum durch das Schwenken der Fernlichtverteilung FV erzeugt. Befindet sich das Objekt O jedoch außerhalb des in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug F liegenden Bereichs befindet, wird das Fahrlicht des Scheinwerfers 2 nach der Kurvenlichtfunktion gesteuert und die Fernlichtverteilung FV beibehalten.
  • 4 zeigt das Fahrzeug F und das Objekt O gemäß 1 und eine geschwenkte Fernlichtverteilung FV eines Scheinwerfers 2, insbesondere des linken Scheinwerfers 2. Das Objekt O befindet sich dabei in Fahrtrichtung in einem Bereich vor dem Fahrzeug F, so dass sich das Objekt O bei einer ungeschwenkten Position der Fernlichtverteilung FV in dieser befinden würde. Um eine Blendung zu vermeiden, wird, wie dargestellt, die Fernlichtverteilung FV des rechten Scheinwerfers 2 um einen Schwenkwinkel, der dem dargestellten äußeren Kurvenlichtwinkel ωKl a entspricht, nach rechts geschwenkt. Die Fernlichtverteilung FV wird dabei zumindest so weit geschwenkt, dass der rechte innere Fernlichtwinkel reωfl 0 insbesondere bis maximal an die Kante K des Objektes O reicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der Schwenkwinkel der Fernlichtverteilung FV so gewählt, dass zwischen dem inneren Fernlichtwinkel reωfl 0 aus Sicht des Objekts O und der dem Scheinwerfer 2 zugewandten Kante K des Objekts O ein Toleranzbereich T eingestellt wird, so dass eine ständiges Schwenken der Fernlichtverteilung FV durch eine ungenaue Erfassung des Sensors 1 oder durch Bewegungen des Objekts O vermieden werden.
  • In den 5A bis 5C sind das Fahrzeug gemäß 1 und das Objekt O in drei verschiedenen Situationen vergleichend dargestellt. Um eine Übersichtlichkeit sicherzustellen, sind lediglich die Fernlichtverteilung FV, der innere bzw. der äußere Maximalschwenkwinkel ωKl imax, ωKl amax und einen notwendigen Winkel ωKl_k dargestellt welcher den Schwenkwinkel beschreibt, der notwendig ist, damit der linke innere Fernlichtwinkel reωfl 0 bis maximal an die Kante K des Objektes O geschwenkt wird.
  • In 5A befindet sich das Objekt O in Fahrtrichtung in dem Bereich vor dem Fahrzeug F nahezu ohne seitlichen Versatz zu diesem. Daher ist der notwendige Winkel ωKl_k zum Schwenken des Scheinwerfers 2 geringer ausgebildet als der äußere Maximalschwenkwinkel ωKl amax, so dass durch Schwenken der Fernlichtverteilung FV ein blendfreier Raum für das Objekt O erzeugt wird.
  • In 5B befindet sich das Objekt O in Fahrtrichtung in dem Bereich vor dem Fahrzeug F mit einem seitlichen Versatz nach links zu diesem. Daher ist der notwendige Winkel ωKl_k größer ausgebildet als der äußere Maximalschwenkwinkel ωKl amax, so dass durch Schwenken der Fernlichtverteilung FV kein blendfreier Raum für das Objekt O erzeugt wird. In diesem Fall wird von der Fernlichtverteilung FV auf die Abblendlichtverteilung umgeschaltet, um den blendfreien Raum zu erzeugen. Der Übergang zwischen der Fernlichtverteilung FV und der Abblendlichtverteilung kann dabei allmählich erfolgen, so dass beispielsweise Flickererscheinungen vermieden werden.
  • In 5C befindet sich das Objekt O in Fahrtrichtung in dem Bereich vor dem Fahrzeug F mit einem seitlichen Versatz nach rechts zu diesem. Der seitliche Versatz ist dabei derart groß, dass sich das Objekt O außerhalb des Bereiches der um den Kurvenlichtwinkels ωKl i, ωKl a geschwenkten oder ungeschwenkten Fernlichtverteilung FV befindet, so dass das Fahrlicht des Scheinwerfers 2 nach der Kurvenlichtfunktion gesteuert wird. Eine Blendung des Objekts O, zumindest mittels des linken Scheinwerfers 2, ist nicht möglich, da der innere Maximalschwenkwinkel ωKl imax kleiner ist als der notwendige Winkel ωKl_k.
  • 6 zeigt das Fahrzeug F gemäß 1 und ein vor dem Fahrzeug F befindliches Objekt O, insbesondere ein weiteres Fahrzeug. An diesem Fahrzeug befindet sich zumindest ein Außenspiegel OA. Um einen Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs durch seinen Außenspiegel OA nicht zu blenden, wird zusätzlich zu dem notwendigen Winkel ωKl_k ein Sicherheitsbereich S zwischen dem hier nicht explizit dargestellten linken inneren Fernlichtwinkel liωfl 0 und der diesem zugewandten Kante K des Objekts O eingestellt.
  • 7 zeigt das Fahrzeug F gemäß 1 und das in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug F in einer Kurve befindliche Objekt O. Da das Fahrzeug F ebenfalls der Kurve folgt, sind die Fernlichtverteilungen FV der Scheinwerfer 2 (hier ist nur beispielhaft der linke Scheinwerfer 2 dargestellt) in Richtung des Kurvenverlaufs geschwenkt. Der Schwenkwinkel zum Schwenken der Scheinwerfer 2 wird dabei in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs F und eines Lenkwinkels eingestellt.
  • Da bei der dargestellten Kurvenfahrt die Gefahr einer Blendung eines Fahrers eines vorausfahrenden Fahrzeugs sowohl über die über die Außenspiegel OA und einen Innenspiegel als auch durch Scheiben seines Fahrzeuges besteht, wird der Schwenkwinkel zum Schwenken der Scheinwerfer 2 so gewählt, dass zwischen dem linken inneren Fernlichtwinkel liωfl 0 aus Sicht des Objekts O und der dem entsprechenden Scheinwerfer 2 zugewandten Kante K zusätzlich zum Sicherheitsbereich S ein Kurvensicherheitsbereich KS eingestellt werden, so dass die Fernlichtverteilung FV an dem Objekt O vorbeigeführt wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung werden der Toleranzbereich T, der Sicherheitsbereich S und/oder der Kurvensicherheitsbereich KS variabel in Abhängigkeit von einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Objektgeschwindigkeit, der Entfernung E zwischen dem Fahrzeug F und dem Objekt O und/oder dem Lenkwinkel eingestellt, so dass stets die maximale Ausleuchtung, die Vermeidung der Blendung und eine für den Fahrer angenehm empfunden Fahrlichtsteuerung erzielt wird. Weiterhin wird durch den Toleranzbereich T, den Sicherheitsbereich S und/oder den Kurvensicherheitsbereich KS ein ständiges Umschalten zwischen der Fernlichtverteilung FV und der Abblendlichtverteilung vermieden, was sowohl für den Fahrer des Fahrzeugs F als auch für die anderen Verkehrsteilnehmer vorteilhaft ist.
  • 8 zeigt das Fahrzeug F gemäß 1 und mehrere vor dem Fahrzeug F befindliche Objekte O1 bis O3. Aus diesen Objekten O1 bis O3 wird zumindest ein relevantes Objekt O1 ermittelt. Das Objekt O1 ist dann relevant, wenn es sich wie bereits beschrieben, in Fahrtrichtung in dem Bereich vor dem Fahrzeug F befindet. Die Scheinwerfer 2 werden dabei zumindest um den notwendigen Winkel ωKl_k nach links bzw. den notwendigen Winkel ωKl_k1 nach rechts geschwenkt, so dass für das relevante Objekt O1 der blendfreie Raum erzeugt wird.
  • Werden weitere relevante Objekte, wie das Objekt O2, detektiert, werden der oder die Scheinwerfer 2 derart geschwenkt, dass auch dieses Objekt O2 sich in dem blendfreien Raum befindet. Hier wird insbesondere der rechte Scheinwerfer 2 um einen notwendigen Winkel ωKl_k2 weiter nach rechts geschwenkt, so dass der rechte innere Fernlichtwinkel reωfl 0 bis maximal an die rechte Kante K des Objekts O2 reicht.
  • Das Objekt O3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht relevant, so dass die linke Fernlichtverteilung FV zwischen dem relevanten Objekt O1 und dem nicht relevanten Objekt O2 durchgeführt werden kann, ohne dass eine Blendung beider Objekte O1 und O3 entsteht.
  • Die 9A zeigt typische Fernlichtverteilungen FV zweier Scheinwerfer 2 auf einer weißen Wand, wobei der hellste Punkt der jeweiligen Fernlichtverteilung FV in deren Zentrum liegt und die Helligkeit nach außen abnimmt. Ein Anteil der Abblendlichtverteilung ist nicht wahrnehmbar.
  • Die 9B zeigt Fernlichtverteilungen FV zweier Scheinwerfer 2 mit einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze HDG auf der weißen Wand. Die jeweiligen Fernlichtverteilungen FV sind fahrzeugmittig vertikal scharf begrenzt und werden in der Mitte und außen durch die jeweiligen Abblendlichtverteilungen AV unterstützt. Diese Lichtverteilung wird als Teilfernlicht bezeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und Ausgestaltungen dieses können mit beiden in den 9A und 9B dargestellten Fernlichtverteilungen FV durchgeführt werden. Aufgrund der scharfen vertikalen Hell-Dunkel-Grenze HDG eignet sich das Teilfernlicht besonders gut zum Ausblenden, d. h. zur Erzeugung des blendfreien Raums, da an den Objektbegrenzungspunkten bzw. den Kanten K des Objekts O direkt vorbei geleuchtet werden kann.
  • Die klassische Fernlichtverteilung FV gemäß 9A hat dabei gegenüber dem Teilfernlicht den Vorteil einer größeren Ausleuchtung und einer höheren Helligkeit.
  • Aus diesem Grunde wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung das Verfahren derart erweitert, dass sofern keine Objekte O detektiert werden, bei Aktivierung der Fernlichtverteilung FV die klassische Fernlichtverteilung FV gewählt wird, während hingegen bei einem detektierten Objekt O zum Ausblenden die Fernlichtverteilung FV über das Teilfernlicht erfolgt.
  • Gemäß weiterer nicht näher dargestellter Weiterbildungen der Erfindung detektiert der Sensor 1, ob sich das Fahrzeug F in einem Bereich mit Straßenbeleuchtung bewegt, so dass in diesem Fall von der Fernlichtverteilung FV auf die Abblendlichtverteilung umgeschaltet wird.
  • Weiterhin wird, wie bereits beschrieben, eine aufeinander abgestimmte Fahrlichtsteuerung der einzelnen Scheinwerfer 2 ausgeführt wird. Dabei kann neben unterschiedlichen Schwenkwinkeln auch ein Scheinwerfer 2 mit Fernlichtverteilung FV und der andere mit Abblendlichtverteilung betreiben werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Weiterbildungen dieses kann jede bekannte Art von Scheinwerfern und Leuchtmitteln verwendet werden. Dabei können sowohl separate als auch getrennte Leuchtmittel für die Realisierung der Fernlichtverteilung FV und der Abblendlichtverteilung vorgesehen sein.
  • 1
    Sensor
    2
    Scheinwerfer
    E
    Entfernung
    F
    Fahrzeug
    FV
    Fernlichtverteilung
    HDG
    Hell-Dunkel-Grenze
    K
    Kante
    KS
    Kurvensicherheitsbereich
    O
    Objekt
    OA
    Außenspiegel
    O1
    Objekt
    O2
    Objekt
    O3
    Objekt
    S
    Sicherheitsbereich
    T
    Toleranzbereich
    YS
    Sensornullachse
    YSW
    Scheinwerfernullachse
    ωfl
    Gesamtöffnungswinkel
    ωK
    Öffnungswinkel
    –ωK
    Öffnungswinkel
    ωK li
    Linker Kantenwinkel
    ωK re
    Rechter Kantenwinkel
    ωKl
    Kurvenlichtwinkel
    ωKl_k
    Notwendiger Winkel
    ωKl_k1
    Notwendiger Winkel
    ωKl_k2
    Notwendiger Winkel
    ωKl a
    Äußerer Kurvenlichtwinkel
    ωKl i
    Innerer Kurvenlichtwinkel
    ωKl amax
    Äußerer Maximalschwenkwinkel
    ωKl imax
    Innerer Maximalschwenkwinkel
    liωfl 0
    Linker innerer Fernlichtwinkel
    liωfl 0*
    Linker innerer Fernlichtwinkel
    liωfl a
    Linker äußerer Fernlichtwinkel
    reωfl 0
    Rechter innerer Fernlichtwinkel
    reωfl 0*
    Rechter innerer Fernlichtwinkel
    reωfl a
    Rechter äußerer Fernlichtwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005014953 A1 [0002]
    • - EP 1826476 A1 [0003]
    • - DE 19716784 B4 [0004]
    • - DE 102004042092 A1 [0005]
    • - DE 19822142 C2 [0006]
    • - DE 102007038077 [0007]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs (F) mit einem schwenkbaren Scheinwerfer (2), bei dem als Lichtverteilungen ein Abblendlichtverteilung und einen Fernlichtverteilung (FV) eingestellt werden, und mit einem Sensor (1) zu einer Detektion von entgegenkommenden und/oder sich in gleicher Richtung bewegenden Objekten (O), dadurch gekennzeichnet, dass die Fernlichtverteilung (FV) in Abhängigkeit von einer Position der detektierten Objekte (O) derart aus dem Bereich dieser geschwenkt wird, dass ein für die Objekte (O) blendfreier Raum erzeugt wird, wobei die Fernlichtverteilung (FV) maximal bis an Kanten (K) des Objekts (O) geschwenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines Kurvenlichtwinkels (ωKl) aus einer Kurvenlichtfunktion des Scheinwerfers (2) ermittelt wird, ob sich das Objekt (O) in Fahrtrichtung in einem Bereich vor dem Fahrzeug (F) befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrlicht nach der Kurvenlichtfunktion gesteuert wird, wenn sich das Objekt (O) außerhalb des in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug (F) liegenden Bereichs befindet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernlichtverteilung (FV) einen inneren Fernlichtwinkel (liωfl 0, reωfl 0) und einen äußeren Fernlichtwinkel (liωfl i, liωfl a) bezüglich einer jeweiligen Scheinwerfernullachse (YSW) aufweist, wobei der Scheinwerfer (2) maximal bis zu einem Maximalschwenkwinkel (ωKl imax, ωKl amax) geschwenkt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel zum Schwenken des Scheinwerfers (2) so gewählt wird, dass der innere Fernlichtwinkel (liωfl 0, reωfl 0) aus Sicht des Objekts (O) maximal bis an die dem entsprechenden Scheinwerfer zugewandte Kante (K) heranreicht, sofern der Schwenkwinkel kleiner ist als der Maximalschwenkwinkel (ωKl imax, ωKl amax)
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel zum Schwenken des Scheinwerfers (2) so gewählt wird, dass zwischen dem inneren Fernlichtwinkel (liωfl 0, reωfl 0) aus Sicht des Objekts (O) und der dem entsprechenden Scheinwerfer (2) zugewandten Kante (K) ein Toleranzbereich (T) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel zum Schwenken des Scheinwerfers (2) so gewählt wird, dass zwischen dem inneren Fernlichtwinkel (liωfl 0, reωfl 0) aus Sicht des Objekts (O) und der dem entsprechenden Scheinwerfer (2) zugewandten Kante (K) ein Sicherheitsbereich (S) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kurvenfahrt der Schwenkwinkel zum Schwenken des Scheinwerfers (2) in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges (F) und eines Lenkwinkels eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kurvenfahrt der Schwenkwinkel zum Schwenken des Scheinwerfers (2) so gewählt wird, dass zwischen dem inneren Fernlichtwinkel (liωfl 0, reωfl 0) aus Sicht des Objekts (O) und der dem entsprechenden Scheinwerfer (2) zugewandten Kante (K) ein Kurvensicherheitsbereich (KS) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzbereich (T), der Sicherheitsbereich (S) und/oder der Kurvensicherheitsbereich (KS) variabel in Abhängigkeit von einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Objektgeschwindigkeit, einer Entfernung (E) und/oder dem Lenkwinkel eingestellt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von der Fernlichtverteilung (FV) auf die Abblendlichtverteilung umgeschaltet wird, wenn ein über den Maximalschwenkwinkel (ωKl imax, ωKl amax) hinausgehender Schwenkwinkel bei eingeschalteter Fernlichtverteilung (FV) erforderlich ist, um den blendfreien Raum zu erzeugen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus mehreren sich vor dem Fahrzeug (F) befindlichen Objekten (O) zumindest ein relevantes Objekt (O1, O2) ermittelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (O1, O2) dann als relevant ermittelt wird, wenn dieses sich in Fahrtrichtung in dem Bereich vor dem Fahrzeug (F) befindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren relevanten Objekten (O1, O2) der Schwenkwinkel des Scheinwerfers (2) derart gewählt oder auf die Abblendlichtverteilung umgeschaltet wird, dass für ein erstes relevantes Objekt (O1) ein blendfreier Raum erzeugt wird und anschließend ein oder mehrere angrenzende relevante Objekte (O2) detektiert und für diese ein oder mehrere blendfreie Räume erzeugt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) detektiert, ob sich das Fahrzeug (F) in einem Bereich mit Straßenbeleuchtung bewegt und dass in diesem Fall von der Fernlichtverteilung (FV) auf die Abblendlichtverteilung umgeschaltet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fahrzeugen (F) mit mehreren Scheinwerfern (2) eine aufeinander abgestimmte Fahrlichtsteuerung der einzelnen Scheinwerfer (2) ausgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Scheinwerfers (2) eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze (HDG) an dem inneren Fernlichtwinkel (liωfl 0, reωfl 0) erzeugt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sensors (1) die seitlichen Kanten (K) mindestens eines vor dem Fahrzeug (F) befindlichen Objekts (O) in Form eines linken Kantenwinkels (ωK li) und eines rechten Kantenwinkels (ωK re) in Bezug auf eine Sensornullachse (YS) des Sensors ermittelt werden.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entfernung (E) und eine Bewegungsrichtung oder Fahrtrichtung des vor dem Fahrzeug (F) befindlichen Objekt (O) identifiziert werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position der Kante (K) aus dem zugehörigen Kantenwinkel (ωK li, ωK re) und der Entfernung EUR bestimmt und zur Einstellung des Schwenkwinkels aus einem auf den Sensor (1) bezogenen Koordinatensystem in ein auf den entsprechenden Scheinwerfer (2) bezogenes Koordinatensystem transformiert wird.
DE200810014182 2008-03-14 2008-03-14 Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102008014182A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810014182 DE102008014182A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
PCT/EP2009/000504 WO2009112125A1 (de) 2008-03-14 2009-01-27 Verfahren zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810014182 DE102008014182A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014182A1 true DE102008014182A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40566321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810014182 Withdrawn DE102008014182A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008014182A1 (de)
WO (1) WO2009112125A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031805A1 (de) 2009-05-20 2010-03-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102010006296A1 (de) 2010-01-30 2010-09-16 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009023093A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009057391A1 (de) 2009-05-20 2010-12-02 Daimler Ag Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009024129A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung verschiedener Lichtverteilungen eines Fahrzeugs
EP2281719A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Steuerungssystem für Lichtverteilung für Autoscheinwerfer
DE102010033011A1 (de) 2010-07-31 2011-03-17 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen eines Betriebsverhaltens einer Lichtverteilung eines Fahrzeugscheinwerfers mit einer horizontal verschiebbaren Hell-Dunkel-Grenze
DE102009057745A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Steuern von Lichtverteilungen eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs mit vertikaler Hell-Dunkel-Grenze zur Reduktion von Lichtbewegungen bei kurvenreichen Streckenabschnitten
EP2336634A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
EP2338731A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-29 Hella KGaA Hueck & Co. Steuergerät zur Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern zum Erzeugen einer Lichtverteilung mit nachführbaren vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen
DE102010010426A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Entblenden von entgegenkommenden Fahrzeugen bei baulichen Fahrbahnbegrenzungen
DE102010010424A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ausleuchtung eines vor einem Fahrzeug mit Scheinwerfern mit einstellbaren vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen liegenden Verkehrsraums
DE102010010425A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Steuern von Hauptscheinwerfern mit einstellbarer adaptiver Hell-Dunkel-Grenze und mit einstellbarer vertikaler Hell-Dunkel-Grenze
WO2011110203A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Daimler Ag Verfahren zum justieren und/oder kalibrieren einer optischen einheit eines fahrzeugs
DE102010035636A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von einer Fernlichtverteilung zu einer ein zu entblendendes Objekt entblendenden Lichtverteilung
DE102011000316A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die Kalibrierung einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze sowie Fahrzeuge mit einer variierbaren Hell-Dunkel-Grenze
DE102011050535A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Schein- werfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
DE102011050532A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuergerät und Verfahren zum Steuern von Frontscheinwerfern von Fahrzeugen
CN103209861A (zh) * 2010-11-12 2013-07-17 丰田自动车株式会社 车辆用配光控制系统以及车辆用配光控制方法
DE102012018117A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug
FR2999128A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-13 Valeo Vision Procede et dispositif de commande d'un faisceau lumineux
EP2927052A3 (de) * 2014-04-02 2016-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abbiegelichts eines Fahrzeugs und Fahrzeugbeleuchtung
DE102016208831A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung
EP3109095A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Lg Electronics Inc. Scheinwerfer für fahrzeug
EP2388163A3 (de) * 2010-05-20 2017-11-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersystem, Steuervorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer
CN109476254A (zh) * 2016-07-23 2019-03-15 戴姆勒股份公司 用于设置照明灯的光分布的装置与方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038536A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
DE102010048100B4 (de) 2010-10-09 2023-08-10 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
JP5687044B2 (ja) * 2010-12-14 2015-03-18 スタンレー電気株式会社 配光制御システム及び配光制御装置
JP5687097B2 (ja) * 2011-03-09 2015-03-18 スタンレー電気株式会社 配光制御システム
JP2013043623A (ja) * 2011-08-26 2013-03-04 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯の点灯制御装置、車両用前照灯システム
JP5752552B2 (ja) * 2011-10-05 2015-07-22 スタンレー電気株式会社 車両用灯具の配光制御装置、車両用灯具の配光制御システム
FR3022326A1 (fr) * 2014-06-16 2015-12-18 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
JP6319204B2 (ja) * 2015-06-26 2018-05-09 株式会社デンソー 車両用の前照灯制御装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822142C2 (de) 1998-05-16 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels
DE102004042092A1 (de) 2004-08-30 2006-03-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung
DE19716784B4 (de) 1997-04-22 2006-05-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE102005014953A1 (de) 2005-04-01 2006-10-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen
EP1826476A1 (de) 2006-02-22 2007-08-29 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007038077A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1000265A (en) * 1961-10-09 1965-08-04 Baumanns Herbert Beam-directing device for radiation transmitters, more particularly head lamps
DE1284861B (de) * 1961-10-09 1968-12-05 Baumanns Herbert Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit zwei steuerbaren Scheinwerfern
DE102006016073A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Steuerung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeuges
JP4624257B2 (ja) * 2005-12-28 2011-02-02 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102007028658A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht
EP2193046B1 (de) * 2007-09-24 2011-06-08 Hella KGaA Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716784B4 (de) 1997-04-22 2006-05-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19822142C2 (de) 1998-05-16 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels
DE102004042092A1 (de) 2004-08-30 2006-03-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung
DE102005014953A1 (de) 2005-04-01 2006-10-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen
EP1826476A1 (de) 2006-02-22 2007-08-29 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007038077A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023093A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009023093B4 (de) 2009-05-12 2023-06-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009057391A1 (de) 2009-05-20 2010-12-02 Daimler Ag Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009031805A1 (de) 2009-05-20 2010-03-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102009024129B4 (de) 2009-06-05 2024-02-08 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Fahrlichtsteuerung verschiedener Lichtverteilungen eines Fahrzeugs
DE102009024129A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung verschiedener Lichtverteilungen eines Fahrzeugs
EP2281719A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Steuerungssystem für Lichtverteilung für Autoscheinwerfer
EP2338731A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-29 Hella KGaA Hueck & Co. Steuergerät zur Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern zum Erzeugen einer Lichtverteilung mit nachführbaren vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen
DE102009057745A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Steuern von Lichtverteilungen eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs mit vertikaler Hell-Dunkel-Grenze zur Reduktion von Lichtbewegungen bei kurvenreichen Streckenabschnitten
CN102109137B (zh) * 2009-12-16 2013-05-29 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯装置
CN102109137A (zh) * 2009-12-16 2011-06-29 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯装置
US8297814B2 (en) 2009-12-16 2012-10-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
EP2336634A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102010006296A1 (de) 2010-01-30 2010-09-16 Daimler Ag Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102010010426A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Entblenden von entgegenkommenden Fahrzeugen bei baulichen Fahrbahnbegrenzungen
DE102010010424A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ausleuchtung eines vor einem Fahrzeug mit Scheinwerfern mit einstellbaren vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen liegenden Verkehrsraums
DE102010010425A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Steuern von Hauptscheinwerfern mit einstellbarer adaptiver Hell-Dunkel-Grenze und mit einstellbarer vertikaler Hell-Dunkel-Grenze
WO2011110203A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Daimler Ag Verfahren zum justieren und/oder kalibrieren einer optischen einheit eines fahrzeugs
EP2388163A3 (de) * 2010-05-20 2017-11-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersystem, Steuervorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer
DE102010033011A1 (de) 2010-07-31 2011-03-17 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen eines Betriebsverhaltens einer Lichtverteilung eines Fahrzeugscheinwerfers mit einer horizontal verschiebbaren Hell-Dunkel-Grenze
DE102010035636A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von einer Fernlichtverteilung zu einer ein zu entblendendes Objekt entblendenden Lichtverteilung
US8972117B2 (en) 2010-11-12 2015-03-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular light distribution control system and vehicular light distribution control method
EP2639105A1 (de) * 2010-11-12 2013-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System zur steuerung der lichtverteilung bei einem fahrzeug und verfahren zur steuerung der lichtverteilung bei einem fahrzeug
EP2639105A4 (de) * 2010-11-12 2014-04-30 Toyota Motor Co Ltd System zur steuerung der lichtverteilung bei einem fahrzeug und verfahren zur steuerung der lichtverteilung bei einem fahrzeug
CN103209861A (zh) * 2010-11-12 2013-07-17 丰田自动车株式会社 车辆用配光控制系统以及车辆用配光控制方法
CN103209861B (zh) * 2010-11-12 2015-06-10 丰田自动车株式会社 车辆用配光控制系统以及车辆用配光控制方法
DE102011000316B4 (de) 2011-01-25 2023-09-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren für die Kalibrierung einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze sowie Fahrzeuge mit einer variierbaren Hell-Dunkel-Grenze
DE102011000316A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren für die Kalibrierung einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze sowie Fahrzeuge mit einer variierbaren Hell-Dunkel-Grenze
DE102011050532A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuergerät und Verfahren zum Steuern von Frontscheinwerfern von Fahrzeugen
DE102011050532B4 (de) * 2011-05-20 2020-03-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Steuergerät und Verfahren zum Steuern von Frontscheinwerfern von Fahrzeugen
DE102011050535B4 (de) 2011-05-20 2023-09-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Schein- werfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
DE102011050535A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Schein- werfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
DE102012018117A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer frontalen Scheinwerfereinrichtung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug
WO2014040813A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for operating a frontal headlight device of a vehicle, driver assistance device and vehicle
FR2999128A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-13 Valeo Vision Procede et dispositif de commande d'un faisceau lumineux
EP2743129A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 Valeo Vision Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Lichtstrahls
EP2927052A3 (de) * 2014-04-02 2016-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abbiegelichts eines Fahrzeugs und Fahrzeugbeleuchtung
DE102016208831B4 (de) 2015-05-22 2020-06-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung
DE102016208831A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung
US10047925B2 (en) 2015-06-24 2018-08-14 Lg Electronics Inc. Headlamp for vehicle
EP3109095A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Lg Electronics Inc. Scheinwerfer für fahrzeug
CN109476254A (zh) * 2016-07-23 2019-03-15 戴姆勒股份公司 用于设置照明灯的光分布的装置与方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009112125A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014182A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102007045150B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
DE102009057219B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
EP2039567B1 (de) Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19530008B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer reflektierenden Umlenkvorrichtung
EP2069685B1 (de) Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung
DE102008053945B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung hierfür
DE102009057391A1 (de) Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
WO2008155342A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
DE102010048100B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
EP3033248A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102008053947A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE102009024129A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung verschiedener Lichtverteilungen eines Fahrzeugs
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE102009023093B4 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
WO2017000007A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zum steuern einer solchen beleuchtungsvorrichtung
DE102016208831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
WO2023285343A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE102009023827A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Scheinwerferanlage eines Fahrzeuges
DE10352950A1 (de) Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs mit horizontaler Verstelleinrichtung und adaptiven Beleuchtungsarten
DE202010001654U1 (de) Leuchtsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal